Spurhalteassistent
Hallo,
ich habe den Spurhalteassistenten in der Warn-Ausführung. Es vibriert lediglich das Lenkrad, wenn ich über eine Linie fahre, ohne zu blinken.
Nach nun knapp 8 Monaten mit diesem Auto muss ich aber feststellen, dass diese Funktion sehr unzuverlässig ist. Beim Überfahren von Linien (ohne zu blinken) vibriert es schon mal, häufig aber auch nicht. Umgekehrt vibriert das Lenkrad ab und zu (selten) auch, obwohl nichts zu sehen ist, was annähernd als Linie ausgelegt werden könnte. Bisher habe ich keine Idee, woran diese unterschiedlichen Reaktionen liegen könnten.
Wie ist das bei den anderen GLC-Fahrern?
Beste Antwort im Thema
Oft lese ich hier von Leuten die alles an dem Auto Kacke finden. Da wundere ich mich, warum die Leute sich sich kein anderes Auto kaufen. Oder haben diese Leute gar keinen GLC und schreiben hier nur aus Frust über ihr verkorkstes Leben?
Mein GLC ist jedenfall ein super Auto und der Spurhalteassistent funktioniert absolut prima und zuverlässig. Einen echten Fehlalarm habe ich noch nicht erlebt, außer, wenn man ohne zu Blinken sehr langsam zum Überholen ausschert.
Die Vibrationswarnungen im Lenkrad sind spürbar aber dezent, so dass sie auch nicht nerven, wenn man mal absichtlich über die Spurbegrenzung fährt (z.B. weil die Fahrspur schmal ist).
Übrigens sagt die Bedienungsleitung zum Bremseingriff (Zitat):
Es erfolgt kein spurkorrigierender Bremseingriff, wenn
- Sie deutlich aktiv lenken, bremsen oder Gas geben
- Sie eine enge Kurve schneiden
- Sie den Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet haben
- ein Fahrsicherheitssystem eingreift, z.?B. ESP®, PRE-SAFE® Bremse oder der Aktive Totwinkel-Assistent
- Sie sportlich fahren, bei hohen Kurvengeschwindigkeiten oder starker Beschleunigung
- ESP® ausgeschaltet ist
- sich das Getriebe nicht in Stellung D befindet
- bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung die elektrische Verbindung zum Anhänger korrekt hergestellt ist
- ein Reifendruckverlust oder ein defekter Reifen erkannt und angezeigt wurde
- ein Hindernis in der eigenen Fahrspur erkannt wurde
(Zitatende)
Wenn der Fahrer also auf die Vibrationswarnung reagiert, kommt es auch nicht zum Bremseingriff.
Der Eingriff ist übrigens auch nicht massiv. Das man davon in den Graben oder an die Leitplanke fliegt ist totaler Unsinn.
41 Antworten
@Benzländer, wenn er nach links lenkt, dann ist es definitiv ein Fehler. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Hat nichts mit Stand der Technik zu tun. Natürlich ist autonomes Fahren verboten, aber nach links lenken dürfte nur bei Linksverkehr Stand der Technik sein.
Hi Leute ich hab eine Frage, mein gebrauchter GLC EZ 11/2016 hat aktiven Spurhalteassistent, Aktiven Lenkassistent, Distronic Plus (Fahrpaket 23P) soweit so gut, wenn ich die Assistenten eingeschaltet habe zeigt er mir diese auch an, das Lenkrad wird im Kombiinstrument angezeigt aber es wird nicht grün. Wenn der Spurhalteassistent eingeschaltet ist sollte das Lenkrad dann nicht auch grün werden?
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 26. Mai 2021 um 17:10:49 Uhr:
Hi Leute ich hab eine Frage, mein gebrauchter GLC EZ 11/2016 hat aktiven Spurhalteassistent, Aktiven Lenkassistent, Distronic Plus (Fahrpaket 23P) soweit so gut, wenn ich die Assistenten eingeschaltet habe zeigt er mir diese auch an, das Lenkrad wird im Kombiinstrument angezeigt aber es wird nicht grün. Wenn der Spurhalteassistent eingeschaltet ist sollte das Lenkrad dann nicht auch grün werden?
Nur bei aktiver Distronic und wenn er Fahrspuren erkennt. Und wenn kein Anhänger angekuppelt ist.
Das müsste so auch in der BDA stehen.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 26. Mai 2021 um 17:33:15 Uhr:
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 26. Mai 2021 um 17:10:49 Uhr:
Hi Leute ich hab eine Frage, mein gebrauchter GLC EZ 11/2016 hat aktiven Spurhalteassistent, Aktiven Lenkassistent, Distronic Plus (Fahrpaket 23P) soweit so gut, wenn ich die Assistenten eingeschaltet habe zeigt er mir diese auch an, das Lenkrad wird im Kombiinstrument angezeigt aber es wird nicht grün. Wenn der Spurhalteassistent eingeschaltet ist sollte das Lenkrad dann nicht auch grün werden?Nur aktiver Distronic und wenn er Fahrspuren erkennt. Und wenn kein Anhänger angekuppelt ist.
Das müsste so auch in der BDA stehen.
Vielen Dank , BDA bin ich ehrlich habe ich wenig reingeschaut bzw. gelesen.
Ähnliche Themen
Entschuldigung, dass ich dieses Thema noch einmal „aufmachen“ muss, aber iwi scheint mein 243 aktiver Fahrassistent defekt zu sein oder mein Anspruch bei einem aktiven Fahrassistent (bei einem 73000€ Auto) ist zu hoch!
Mein Tiguan Allspace hat die durchgezogene und gestrichelte Linie erkannt und gegengelenkt. Das war bei Baustellen Markierungen nervig, aber das war für mich „aktiv“ und „ Spurhalte“. Jetzt vibriert das Lenkrad bei durchgezogenen und nicht bei gestrichelten. Wenn ICH nicht eingreifen würde, hätte ich an Beiden Fahrzeugseiten Rallystreifen.
Nun meine Frage: ist das wirklich so bei Mercedes?
Dann hätte ich noch eine weitere Frage, ob es zu einem neuen Thema reicht?! Deswegen mal hier: ist es richtig, dass ich nirgends einstellen kann, dass ich mein Mobiltelefon nicht vergessen soll? Ja, ich weiß. Für meine Vergesslichkeit kann Mercedes nichts, aber wenn man nicht fähig ist CarPlay Kabellos zu machen und die USB C (noch son scheiß) in der Armauflage versteckt, dann kann man in Display zumindest eine kleine Anzeige programmieren! Es reicht schon dass ich nicht kabellos laden kann (gestrichen). Hat jemand eine Idee?
Ich weiß. Diese „Probleme“ sind in der aktuellen Zeit mehr als unwichtig, dennoch interessiert es mich. Ich fahre das Auto seit gut 3 Monaten und habe davor den Allspace und einen X3 gehabt. Hier vergleicht man schon die Fahrzeuge und was Standard war, ist jetzt bei einem teureren Auto nicht mehr da. Der Diesel (10Liter bei 165km Autobahn - what?) + Hybrid (26km bei vollgeladenen Akku - what?) war eigentlich entscheidend. Aktuell eher ernüchternd. Das Beste? Hm…
@Grand75 es is unfair auf Mercedes zu schimpfen, Du hast SA-Code 243 Aktiver Spurhalte-Assistent (Kamera) gekauft und genau das macht Dein Fahrzeug. Hättest den aktiven Lenk-Assistent gekauft wärst du zufrieden.
Hm… entschuldige bitte meine totale Unfairness. *ironie aus* genau, ich habe einen aktiven Spurhalte Assistent gekauft und keine „ich beobachte mal und wackle mit dem Lenkrad Assistent“ beim überqueren von durchgezogenen Linien. Beim Tiguan und einem aktuellen I30 habe ich keinen Lenkassi gekauft und die Beiden (und auch noch andere Hersteller) halten mich aktiv in der Spur… aber ich entnehme Deiner „Antwort“, dass es so ist wie es ist… halt: das Beste! Danke
@Grand75
Ich kann dir mal kurz das Verhalten meines 220D von 2020 schildern:
Wenn das Auto bei eingeschaltetem Spurhalte-Assistent (NICHT Lenk-Assistent) eine gestrichelte Linie berührt, vibriert das Lenkrad. Wenn es eine durchgehende Linie berührt, erfolgt ein Gegenlenken durch Bremseingriff (NICHT über das Lenkrad).
Wenn ich den Lenk-Assistent einschalte, kommt es im Normalfall gar nicht dazu, dass das Auto eine Begrenzungslinie berührt, da durch automatische Lenkbewegungen die Spur gehalten wird.
Danke für Deine Erklärung. Lässt meine Enttäuschung über das Verhalten nicht abmildern, werde aber die „andere Funktion“ mal beobachten. Vielleicht liegt hier doch etwas im argen…
Zitat:
@robertrobert schrieb am 3. März 2022 um 15:43:41 Uhr:
@Grand75
Ich kann dir mal kurz das Verhalten meines 220D von 2020 schildern:
Wenn das Auto bei eingeschaltetem Spurhalte-Assistent (NICHT Lenk-Assistent) eine gestrichelte Linie berührt, vibriert das Lenkrad. Wenn es eine durchgehende Linie berührt, erfolgt ein Gegenlenken durch Bremseingriff (NICHT über das Lenkrad).
Wenn ich den Lenk-Assistent einschalte, kommt es im Normalfall gar nicht dazu, dass das Auto eine Begrenzungslinie berührt, da durch automatische Lenkbewegungen die Spur gehalten wird.
Zitat:
@Grand75 schrieb am 3. März 2022 um 15:43:29 Uhr:
Beim Tiguan und einem aktuellen I30 habe ich keinen Lenkassi gekauft und die Beiden (und auch noch andere Hersteller) halten mich aktiv in der Spur… aber ich entnehme Deiner „Antwort“, dass es so ist wie es ist… halt: das Beste! Danke
Ja leider ist das nun mal so, Mercedes lässt sich jeden Scheiss bezahlen. Funktionen die beim billigsten Karren Serie sind muss bei Mercedes teuer bezahlt werden. Auch bei den Digitalen Diensten sind in 3 Jahren fast 1000€ fällig (wenn man alles nutzen will) gibt es in der Kostenhöhe bei keinem anderen Hersteller - aber dafür hat man einen Stern und das Beste oder halt NIX.
Buch sagt:
Zitat:
Allgemeine Hinweise
Der Aktive Spurhalte-Assistent überwacht den Bereich vor Ihrem Fahrzeug mit einer Multifunktionskamera , die oben an der Frontscheibe befestigt ist. Zusätzlich werden mithilfe der Radarsensorik verschiedene Bereiche vor, hinter und seitlich Ihres Fahrzeugs überwacht. Wenn der Aktive Spurhalte-Assistent Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen auf der Fahrbahn erkennt, kann er Sie vor dem ungewollten Verlassen der Fahrspur warnen. Wenn Sie auf die Warnung nicht reagieren, kann ein spurkorrigierender Bremseingriff das Fahrzeug wieder auf die ursprüngliche Fahrspur zurückführen.
Die Funktion steht Ihnen im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 km/h und 200 km/h zur Verfügung.Wichtige Sicherheitshinweise
Der Aktive Spurhalte-Assistent kann weder die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen. Der Aktive Spurhalte-Assistent kann die Straßen- und Witterungsverhältnisse nicht berücksichtigen. Er erkennt möglicherweise Verkehrssituationen nicht. Der Aktive Spurhalte-Assistent ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen.
Der Aktive Spurhalte-Assistent kann Ihr Fahrzeug nicht dauerhaft in der Fahrspur halten.
Warnung
Das System kann beeinträchtigt oder ohne Funktion sein
- bei schlechter Sicht, z.?B. bei unzureichender Fahrbahnausleuchtung oder durch Schnee, Regen, Nebel, starker Gischt
- bei Blendung, z.?B. durch Gegenverkehr, direkte Sonneneinstrahlung oder bei Reflexionen (z.?B. bei Fahrbahn-Nässe)
- wenn die Frontscheibe im Bereich der Kamera verschmutzt, beschlagen, beschädigt oder verdeckt ist, z.?B. durch einen Aufkleber
- wenn die Radarsensoren im Front- oder Heckstoßfänger oder in der Kühlerverkleidung verschmutzt sind, z.?B. durch Schnee
- wenn keine oder mehrere, nicht eindeutige Fahrstreifenmarkierungen für eine Fahrspur vorhanden sind, z.?B. im Bereich von Baustellen
- wenn die Fahrstreifenmarkierungen abgefahren, dunkel oder bedeckt sind, z.?B. durch Schmutz oder Schnee
- wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist und dadurch die Fahrstreifenmarkierungen nicht erkannt werden
- wenn sich Fahrstreifenmarkierungen schnell ändern, z.?B. Fahrspuren abzweigen, sich kreuzen oder zusammengeführt werden
- bei sehr engen und kurvenreichen Fahrbahnen
- bei stark wechselnden Schattenverhältnissen auf der Fahrbahn
Wenn kein Fahrzeug auf der Nachbarfahrspur erkannt wird, erfolgt bei gestrichelt erkannter Fahrstreifenmarkierung kein spurkorrigierender Bremseingriff.
Vibrationswarnung im Lenkrad
Wenn ein Vorderrad die Fahrstreifenmarkierung befährt, kann eine Warnung erfolgen. Sie werden dann durch ein Intervall-Vibrieren im Lenkrad für die Dauer von bis zu 1,5 Sekunden gewarnt.Spurkorrigierender Bremseingriff
Es erfolgt kein spurkorrigierender Bremseingriff, wenn
Beim Verlassen der Fahrspur wird unter bestimmten Voraussetzungen ein kurzer, einseitiger Bremseingriff vorgenommen. Dieser soll Sie unterstützen, Ihr Fahrzeug wieder in die ursprüngliche Fahrspur zurückzuführen.
Warnung
Wenn ein spurkorrigierender Bremseingriff erfolgt, erscheint im Multifunktionsdisplay eine Anzeige. Der Bremseingriff reduziert auch die Fahrgeschwindigkeit geringfügig.
Ein spurkorrigierender Bremseingriff kann beim Überfahren einer als durchgezogen oder gestrichelt erkannten Fahrstreifenmarkierung erfolgen. Zuvor muss eine Warnung durch das Intervall-Vibrieren im Lenkrad erfolgt sein. Zudem muss eine Fahrspur mit Fahrstreifenmarkierung auf beiden Seiten erkannt worden sein.
Bei einer als gestrichelt erkannten Fahrstreifenmarkierung kann ein spurkorrigierender Bremseingriff nur erfolgen, wenn ein Fahrzeug auf der Nachbarspur erkannt wurde. Es können Fahrzeuge des Gegenverkehrs, Überholer oder Parallelverkehr erkannt werden.
Ein erneuter spurkorrigierender Bremseingriff kann nur erfolgen, wenn Ihr Fahrzeug zuvor wieder auf der ursprünglichen Fahrspur war.
Der Aktive Spurhalte-Assistent erkennt möglicherweise andere Verkehrsteilnehmer oder Verkehrssituationen nicht. Einen eventuell unpassenden Bremseingriff können Sie jederzeit abbrechen, wenn Sie
- Sie deutlich aktiv lenken, bremsen oder Gas geben
- Sie eine enge Kurve schneiden
- Sie den Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet haben
- ein Fahrsicherheitssystem eingreift, z.?B. ESP®, PRE-SAFE® Bremse oder der Aktive Totwinkel-Assistent
- Sie sportlich fahren, bei hohen Kurvengeschwindigkeiten oder starker Beschleunigung
- ESP® ausgeschaltet ist
- sich das Getriebe nicht in Stellung befindet
- bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung die elektrische Verbindung zum Anhänger korrekt hergestellt ist
- ein Reifendruckverlust oder ein defekter Reifen erkannt und angezeigt wurde
- ein Hindernis in der eigenen Fahrspur erkannt wurde
Ein spurkorrigierender Bremseingriff wird automatisch abgebrochen, wenn
- leicht gegenlenken
- den Fahrtrichtungsanzeiger einschalten
- deutlich bremsen oder Gas geben
- ein Fahrsicherheitssystem eingreift, z.?B. ESP®, PRE-SAFE® Bremse oder der Aktive Totwinkel-Assistent
- keine Fahrstreifenmarkierungen mehr erkannt werden