Spurhalteassistent Lane Assist dauerhaft ausschalten?
Hallo zusammen,
seit Dienstag darf ich endlich ID.5 fahren und ich freunde mich so langsam aber sicher mit dem Kerlchen an.
Gerne möchte ich den Lane Assist standardmäßig ausgeschaltet haben, das System merkt sich nur leider die letzte Einstellung nicht.
Im Bordbuch steht auch, dass dieser länderabhängig automatisch bei Einschalten der Zündung aktiviert wird.
Kann ich das verhindern?
173 Antworten
für eine falsche Reaktion des Spurhalteassistenten, reicht eine kleinere Landstraße mit seitlichen Markierungslinien:
spätestens, wenn einem dort ein etwas breiteres Fz (kleiner Lkw reicht) entgegen kommt, müssen beide ganz nach rechts ausweichen und mit den rechten Reifen mindestens die Seiten-Markierung berühren, wenn nicht sogar überfahren.
Es ist dann wirklich klasse, wenn der Spurhalteassistent, einen in dem Moment in Richtung des entgegen kommenden Fz fahren lassen möchte.....
Ein Assistent, von dem (je nach Fahrprofil) häufig eine Gefahr ausgehen kann, sollte m.E. zumindest permanent ausschaltbar sein.
Dass es dem Fahrer dagegen, gesetzlich durch die 2-Punkt-Abschaltung schwer und durch die blöde Bedienung bei den MEB nochmals schwerer gemacht wird, ist für mich unverständlich.
Assistenten mit deutlichem Fehlerpotential sollten m.E. nur mit vielen Warnhinweisen (ist ja sonst auch, s. Bedienungsanleitung, zuhauf üblich...) überhaupt einschaltbar sein.
Auf der Autobahn ist das Ding, bis auf Baustellen, ja eventuell ganz nützlich. Steht auch so sinngemäß in meiner Bedienungsanleitung.
Auf engen Straßen ist das in meinen Augen gefährlicher Unsinn.
Zitat:
@Nemesis_75 schrieb am 29. Juni 2023 um 14:40:35 Uhr:
Hallo , da hast du recht. Ich wollte einem Radfahrer umfahren und lenkte nach links und das lenkrad zog auf einmal auf den Radfahrer. Ich konnte gerade noch das Lenkrad nach linken ziehen. Ich habe fasst den Radfahrer umgefahren. Ich HASSE diese scheiss funktion. Ich will entscheiden wann ich was aktiviere ! Das ist ja wie eine Softwarediktatur.
Bitte sofort ändern !
Wäre mit Blinken nicht passiert. Manche Probleme sind dann auch hausgemacht.
Ansonsten können wir hier natürlich trefflich schimpfen und diskutieren, aber eine Frage bleibt - wer nimmt das in die Hand und klärt das mit der EU ;-) ?
Zitat:
@Nemesis_75 schrieb am 29. Juni 2023 um 14:40:35 Uhr:
Ich habe fasst den Radfahrer umgefahren. Ich HASSE diese scheiss funktion. Ich will entscheiden wann ich was aktiviere ! Das ist ja wie eine Softwarediktatur.
Bitte sofort ändern !
Kleiner hatten wir es nicht? Kleiner Tipp am Rande: Einfach wie vorgeschrieben und hilfreich für andere Verkehrsteilnehmer blinken und die Situation wäre nicht entstanden. Hier mangelte es nicht an Softwarequalität sondern Lust den Blinkerhebel zu betätigen ^_^
Zitat:
@navec schrieb am 29. Juni 2023 um 14:52:49 Uhr:
spätestens, wenn einem dort ein etwas breiteres Fz (kleiner Lkw reicht) entgegen kommt, müssen beide ganz nach rechts ausweichen und mit den rechten Reifen mindestens die Seiten-Markierung berühren, wenn nicht sogar überfahren.
Es ist dann wirklich klasse, wenn der Spurhalteassistent, einen in dem Moment in Richtung des entgegen kommenden Fz fahren lassen möchte.....
Das es sich nur noch um einen passiven Assitenten handelt reicht relativ kleiner Kraftaufwand um diesen zu überstimmen und auch über der Linie zu fahren...komisch, dass sowas immer verschrien wird aber noch nie ein Unfall passiert ist so wie es immer wieder beschrien wird. Klassisches "Mücke zum Elefanten" Problem.
Ähnliche Themen
Die immer gleichen Protagonisten die wahrscheinlich noch nie so einen Spurhalteassistenten im normalen Fahrbetrieb kennengelernt haben. Für den normalen Autofahrer manchmal einfach nervig dieses Teil wenn die Fahrbahnmarkierungen nicht zum Können des Teils passen.
Der Tipp mit dem Blinken ist natürlich prima. Wichtig: Erst blinken, dann ausweichen. Wenn man den Radfahrer aber zu spät sieht oder wie bei mir heute er ohne zu schauen vom Gehweg auf die Straße fährt, dann?
Oder immer Dauerblinken. Dann kann Super Lane Assi nichts mehr tun 😉
Ein halbwegs blind bedienbarer Ausschalter für nervige Situationen wäre natürlich viel zu einfach.
Freu mich schon auf geniale Hinweise.
Vorausschauende Fahrweise? Wieder so ein unbekanntes Thema.
Und wie sollen die „Protagonisten“ es schaffen im Alltag an diesen Systemen vorbei zu kommen? Verstehe ich nicht.
Falls ich gemeint war, ich fahre solche Systeme seit fast 10 Jahren und die sind (meist) an.
Aktuell fahre ich das im ID.4 und ich kenne es auch aus dem ID.3. Da kann ich eher die Frage stellen, welcher der hier beteiligten Teilnehmer diese Systeme im ID überhaupt selber schon gefahren ist ;-) .
Zitat:
@ny00070 schrieb am 29. Juni 2023 um 16:30:56 Uhr:
Die immer gleichen Protagonisten die wahrscheinlich noch nie so einen Spurhalteassistenten im normalen Fahrbetrieb kennengelernt haben.
Ich fahre jetzt das dritte Auto mit aktivem oder passiven Spurhalteassistent und das über 6 Jahre. Ich nehme für mich einfach mal in Anspruch, dass ich das System und seine Verhaltensweise kenne und verstehe^^
Zitat:
Für den normalen Autofahrer manchmal einfach nervig dieses Teil wenn die Fahrbahnmarkierungen nicht zum Können des Teils passen.
Dann kann und sollte man es ausschalten oder sich des bewusst sein und aufmerksam und vorausschauend fahren 🙂
Zitat:
Der Tipp mit dem Blinken ist natürlich prima. Wichtig: Erst blinken, dann ausweichen. Wenn man den Radfahrer aber zu spät sieht oder wie bei mir heute er ohne zu schauen vom Gehweg auf die Straße fährt, dann?
Ich meine wir können hier auch noch drölfzig Szenarien ausklamüsern aber die Antworten bleiben immer die gleichen: Im Fall der Fälle lässt sich das System mit wirklich geringem Kraftaufwand "überlenken".
Zitat:
Ein halbwegs blind bedienbarer Ausschalter für nervige Situationen wäre natürlich viel zu einfach.
Freu mich schon auf geniale Hinweise.
Darüber kann man tatsächlich streiten! Das es die Lösung mit Lenkstockhebel nicht im ID gibt ist nicht optimal gelöst.
Zitat:
@rofd schrieb am 29. Juni 2023 um 16:08:04 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. Juni 2023 um 14:52:49 Uhr:
spätestens, wenn einem dort ein etwas breiteres Fz (kleiner Lkw reicht) entgegen kommt, müssen beide ganz nach rechts ausweichen und mit den rechten Reifen mindestens die Seiten-Markierung berühren, wenn nicht sogar überfahren.
Es ist dann wirklich klasse, wenn der Spurhalteassistent, einen in dem Moment in Richtung des entgegen kommenden Fz fahren lassen möchte.....Das es sich nur noch um einen passiven Assitenten handelt reicht relativ kleiner Kraftaufwand um diesen zu überstimmen und auch über der Linie zu fahren...komisch, dass sowas immer verschrien wird aber noch nie ein Unfall passiert ist so wie es immer wieder beschrien wird. Klassisches "Mücke zum Elefanten" Problem.
Wenn der Assistent "passiv" wäre, dürfte es keinen Lenkimpuls geben....dann dürfte es nur eine optische oder akustische Warnung sein.
Ob es deswegen schon zu Unfällen gekommen ist, ist m.E. bei der Beurteilung dieses Assistenten irrelevant.
Ein Assistent, der sich in solchen, definitiv nicht ungewöhnlichen Situationen, aktiv so verhält, dass die Gefahr, einen Fehler zu machen steigt, bzw. extra etwas gegen gelenkt werden muss, gehört m.E. nicht als gesetzliche Vorgabe in ein Auto.
Blinken wäre, wenn auf einer engeren Landstraße breiterer Gegenverkehr vorhanden ist, m.E. eher eine Reaktion, die dann nicht so angebracht wäre.....
Dass die Sache nun mal so ist, wie sie ist, ist mir durchaus klar.
Schön reden muss man sich diese teilweise (je nach Straße) unausgereifte Technik trotzdem nicht.
Ich bin den Assistenten tatsächlich noch nie im ID.4 oder ID.3 gefahren, gehe aber mal davon aus, dass mein Enyaq sich kaum anders verhalten wird, als ein ID.4.....
Es gibt allerdings Steigerungen:
Der Hyundai Ioniq 5 mit dem ich Probe gefahren war, war deutlich aktiver bei den teilweise unsinnigen Spurhalteeingriffen, als der Enyaq.
Zitat:
@navec schrieb am 29. Juni 2023 um 19:58:35 Uhr:
Wenn der Assistent "passiv" wäre, dürfte es keinen Lenkimpuls geben....dann dürfte es nur eine optische oder akustische Warnung sein.
Obacht:
Aktiver Lane Assist: Das Fahrzeug lenkt aktiv mit (Golf 7)
Passiver Lane Assist: Das Fahrzeug gibt einen Lenkimpuls beim verlassen der Spur
Zitat:
Ob es deswegen schon zu Unfällen gekommen ist, ist m.E. bei der Beurteilung dieses Assistenten irrelevant.
Ein Assistent, der sich in solchen, definitiv nicht ungewöhnlichen Situationen, aktiv so verhält, dass die Gefahr, einen Fehler zu machen steigt, bzw. extra etwas gegen gelenkt werden muss, gehört m.E. nicht als gesetzliche Vorgabe in ein Auto.
Ja doch? Weil er die Unfallgefahr unterm Strich verringert.
Ich habe es ja schon geschrieben. Über den Sinn und Unsinn von EU Vorschriften lässt sich seitenweise diskutieren, aber weiter bringt uns das auch nicht.
Hier halte ich weder die Abschaltstrategie noch den Assistenten für optimal, aber völlig unnütz und gefährlich sehe ich auch nicht.
Alles relativ und für einen wachen Fahrer definitiv handhabbar. Auch dafür sorgt die EU, z.B. dadurch dass das maximale Handmoment auf max. 3 Nm limitiert wird.
Zitat:
@rofd schrieb am 29. Juni 2023 um 20:36:51 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. Juni 2023 um 19:58:35 Uhr:
Wenn der Assistent "passiv" wäre, dürfte es keinen Lenkimpuls geben....dann dürfte es nur eine optische oder akustische Warnung sein.
Obacht:
Aktiver Lane Assist: Das Fahrzeug lenkt aktiv mit (Golf 7)
Passiver Lane Assist: Das Fahrzeug gibt einen Lenkimpuls beim verlassen der Spur
Zitat:
@rofd schrieb am 29. Juni 2023 um 20:36:51 Uhr:
Zitat:
Ob es deswegen schon zu Unfällen gekommen ist, ist m.E. bei der Beurteilung dieses Assistenten irrelevant.
Ein Assistent, der sich in solchen, definitiv nicht ungewöhnlichen Situationen, aktiv so verhält, dass die Gefahr, einen Fehler zu machen steigt, bzw. extra etwas gegen gelenkt werden muss, gehört m.E. nicht als gesetzliche Vorgabe in ein Auto.
Ja doch? Weil er die Unfallgefahr unterm Strich verringert.
Wie man den Eingriff beim MEB definiert, ist für mich, im Gegensatz zu dem, was das System effektiv macht, nicht so ganz eindeutig.
In der Bedienungsanleitung meines Enyaq steht:
Zitat:
Wenn sich das Fahrzeug einer Begrenzungslinie nähert, führt das
System eine Lenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung
von der Begrenzungslinie aus
Es führt also definitiv eine aktive Lenkbewegung aus. Wenn es wirklich passiv wäre, dürfte m.E. lediglich ein Hinweis erfolgen, also maximal eine Vibration am Lenkrad.
Wenn ich das Fz bewusst an die äußere Markierunglinie der Straße fahren lasse und die Hände vom Lenkrad nehme, lenkt der Assistent das Fz in Richtung Straßenmitte, lenkt daher aktiv.
Bei engen Straßen ist das bei Gegenverkehr halt die falsche Reaktion.
Ohne den Assistenten gäbe es diese Reaktion, auf die der Fahrer dann als Folge seinerseits mit einer Gegenlenkung reagieren muss, um nicht im Gegenverkehr zu landen, schlichtweg nicht.
Schön, dass diese Gegenlenkung netterweise keine großes Lenkmoment erfordert (3Nm), aber halt trotzdem schlichtweg falsch und der Sicherheit ganz bestimmt nicht förderlich.
@MacV8:
Zitat:
Ich habe es ja schon geschrieben. Über den Sinn und Unsinn von EU Vorschriften lässt sich seitenweise diskutieren, aber weiter bringt uns das auch nicht.
Hier halte ich weder die Abschaltstrategie noch den Assistenten für optimal, aber völlig unnütz und gefährlich sehe ich auch nicht.
Zu den EU-Vorschriften sind wir uns einig. Trotzdem sollte eine Diskussion darüber m.E. nicht unterdrückt werden.
Auch ich halte den Assistenten nicht generell für völlig unnütz und gefährlich.
In Teilen ist er aber unnütz und zumindest tendenziell gefährlich, s. den Fall enge Landstraßen mit Gegenverkehr und genau für solche Fälle, wäre eine deutlich schnellere und sicherere Abschaltungsmöglichkeit sehr wichtig.
In der Enyaq Bedienungsanleitung steht ja nicht ganz ohne Grund:
Zitat:
Das System ist vor allem für den Gebrauch auf Autobahnen vor-
gesehen.
So sehe ich es auch (für breite Landstraßen finde ich es auch ok) und das zudem nur mit der Einschränkung "außerhalb von Baustellen".
In AB-Baustellen ist das System m.E., im Gegensatz zu engen Landstraßen, i.d.R. nicht gefährlich, aber es nervt nur und ist damit zumindest unnütz.
Wenn man kaum engere Landstraßen befährt, wird man weniger oft feststellen, dass das System tendenziell gefährliche Reaktionen verursacht.
Wenn man solche Strecken häufig befahren muss, weil man halt nun mal auf dem Land wohnt, fällt das eher auf.
Ich werde das jetzt nicht ausklamüsern…wenn du den Unterschied zwischen einem aktiven und passiven Lane Assist nicht verstehen willst sondern es auf Krampf falsch verstehen willst…bitte, dann ärgere dich halt weiter mit rum.
Ich bin da bei @navec .
In der Mechatronik spricht man immer von aktiven Systemen, wenn aktiv Kräfte gestellt werden, im Gegensatz zu reaktiven Kräften, wie z.B. bei einer Dämpferregelung.
Damit wären per Definition beide Varianten aktiv.
Der Unterschied liegt in den Begriffen, die auch die EU vorsieht:
- Lane Keeping Assist (Spurhaltung, aktiv), wie im Golf 7 und MEB mit aktivem Travel Assist
- Lane Keeping (Spurbegrenzung wird nicht überfahren, aktives Gegenlenken), wie im MEB ohne aktivierten TA
- Lane Departure Warning (Spurverlassen wird bewarnt, passiv)
Aber Ihr könnt natürlich gerne weiter diskutieren, wenn Eure Definition abseits dessen war, was man bei mechatronischen Systemen definiert ;-) .
Zitat:
@rofd schrieb am 30. Juni 2023 um 11:23:10 Uhr:
Ich werde das jetzt nicht ausklamüsern…wenn du den Unterschied zwischen einem aktiven und passiven Lane Assist nicht verstehen willst sondern es auf Krampf falsch verstehen willst…bitte, dann ärgere dich halt weiter mit rum.
der Unterschied zwischen aktiv und passiv ist mir durchaus bekannt.....da gibt es kaum etwas auf Krampf falsch zu verstehen.....
ich halte den Lane Assistent meines Enyaq nicht deswegen für teilweise gefährlich, weil er mich passiv auf das Überfahren einer Begrenzungslinie aufmerksam macht, sondern weil er aktiv/selbsständig in die falsche Richtung lenken kann.
Zitat:
@navec schrieb am 30. Juni 2023 um 18:20:24 Uhr:
…, sondern weil er aktiv/selbsständig in die falsche Richtung lenken kann.
Welches man jederzeit mit minimalstem gegenlenken stoppen und übersteuern kann.
Das System ist statistisch nicht gefährlich oder führt zu Unfällen…egal wie oft es hier beschrien wird.