Spurhalte- und Laneassist 2 Fragen
Hallo
Ich habe grade meinen 6 Monate alten Taracco abgeholt und direkt auf der Autobahn mehrere Mängel bzw Fehler festgestellt und wollte mal fragen , ob es noch jemand schonmal hatte und was es für ein Problem gab
1. Der Spurhalteassistent ist nicht verfügbar
2. Die Verkehrszeichenerkennung hat einen Fehler
3. Beim bremsen über 60 km/h ruckelt die Bremse, wie als wenn man über Pflasterstein fährt
Die Freude ist grade etwas getrübt??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Seat Tarraco' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Stauassistent
Beschleunigung und Verzögerung viel zu ruckartig. Nervig für Fahrer und Hintermann.
Vor zwei Wochen hinter nem LKW so sportlich angefahren, dass er nicht mehr alleine bremsen konnte und ich im Display aufgefordert wurde mit zu bremsen.
Spurführung
Verliert trotz guter Markierungen zu oft die Linienerkennung.
Hat mich jetzt in 4 Monaten zweimal fast in die Leitplanke, bzw. in eine Warnbarke gelenkt.
Verkehrszeichenassistent?
Dadurch, dass ich meine Navikarte zum Update nicht im Schacht hatte, war das System rein auf die Kameras angewiesen. Ergebnis: Auf ddr täglichen Arbeitsstrecke fehlten auf 80% der Strecke die korrekten Verkehrszeichen, weil die Kameras nichts erkannt haben und das System die Tempolimits nicht aus den Navikarten holen konnte.
Heisst für mich, die VZE arbeitet zu 80% mit Navidaten statt mit Kameras
Notbremsassistent?
Hat bis jetzt 4 mal in Baustellenverschwenkungen eine Notbremsung ausgelöst, weil das System nicht erkennt, dass man der Verschwenkung folgt. Gerade in Baustellen schweinegefährlich, wenn man sich da erschreckt und ggf. da Lenkrad verreisst.
Navigation?
Kartenstand bei Auslieferung Mai 2020 mit Kartenmaterial Q4 2016 !!
Navigationsanweisung in fremden Städten nicht eindeutig genug und teilweise zu spät.
Informationen auf dem Hauptdisplay unübersichtlich (Manöverliste setzt sich ohne System zusammen)
Streckenwarnungen erst wenn schon Mitten in der Störung steht
TA Modus im Radio wird nicht zuverlässig an und ausgeschaltet.
Sprachkommandos
Absolut rudimentäre Kommandoauswahl.
Kenne die Sprachsteuerung vom Ford Focus und dort konnte ich aus meiner gesamten MP3 Sammlung per Sprachkommando Interpreten, Alben und sogar Titel durchsuchen und mit einem Kommando ohne den Blick von der Strasse zu nehmen mein Lieblingsalbum aufrufen. Bei Seat anscheinend ein Ding der Unmöglichkeit.
Der Tarraco ist schon ein gutes Auto. Aber Assitenzsystem und Entertainmentsysteme sind das mieseste was ich je in einem Fahrzeug erlebt habe. Nichts ist zu Ende gedacht oder ausgereift.
94 Antworten
Das das ACC sinnlos abbremst wenn jemand abbiegt ist stand der Technik u d lässt sich einfach durch kurzes Gas geben beheben.
Das ist aber bei allem Herstellern mehr recht als schlecht gelöst.
Vom volvo xc40 ist auch bekannt, das er notbremsungen durchführt wo kein Hindernis ist.
Dort tritt das wohl häufiger auf als bei vw
Wenn das Stand der Technik sein soll, warum passiert das bei VW und Audi definitiv nicht so oft wie bei SEAT?
Auch bei anderen Herstellern geht es bestimmt besser als bei SEAT.
Wenn es bei Volvo auch nicht funktioniert, kann es nicht die Legitimation für SEAT sein, ein fehlerhaftes System auf den Markt zu bringen.
Mag sein dass es SEAT nicht besser hinbekommt, aber deswegen ist das nicht Stand der Technik.
Leider wird der Begriff "Stand der Technik" im Automobil-Bereich oft eingesetzt , um einen Fehler nicht beheben zu müssen.
Gruß
Zitat:
@A_Lex schrieb am 8. September 2020 um 12:14:03 Uhr:
Das das ACC sinnlos abbremst wenn jemand abbiegt ist stand der Technik u d lässt sich einfach durch kurzes Gas geben beheben.
Dann darf sowas nicht auf den Markt, wenn es nicht funktioniert. Punkt.
Was nutzt mir ein Assistenzsystem, wenn ich immer wieder eingreifen muss?
Genau wie der Stauassistent. Wenn ich länger als 2 Sekunden stehe, muss ich das erneute losfahren manuell einleiten. Unsinn hoch 10.
Das der Stauassi nicht selbst losfahren darf wenn er länger als 3 sec. steht will der GEsetzgeber so haben. Genauso wie der Fahrspurassistenst weltweit nicht unter 60 km/h greifen soll. Das wurde neulich sogar festgelegt. Das ist nach meiner Ansicht idiotisch, da es bei langsamen Geschwindigkeiten fast mehr Sinn macht als bei hohen. Aber der Gestzgeber fürchtet, dass dann jeder freihändig fährt auch 30 km/h.
Die Hersteller müssen sich an die Vorgaben des Gesetzgebers halten und der versucht mit allen Mitteln das autonome fahren zu verhindern.
Wobei die KI nie so schnell reagieren und antizipieren wird können wie du als Mensch. Das merkt man schon beim ACC welches viel zu spät wieder durch startet wenn der Vordermann die Spur gewechselt hat.
Und das die Seat Technolgie nicht genauso gut wie im Audi oder VW ist ist doch nachvollziehbar, die sind technologisch immer einen Schritt hinterher.
Wenn euch die Assistenzsystem stören oder ihr mehr wollt als diese können dürfen hilft nur eines:
Wieder selber fahren und beim Autokauf einige 1000 € sparen.
Oder eben sich mit den Systemen und dem was sie können dürfen arrangieren.
Ähnliche Themen
Volle Zustimmung aber trotzdem ist es mit SEAT nicht so dolle und könnte besser sein (Website, Informationspolitik, Werkstatt, Soft-/Hardwarefunktionalität...)
Mal sehen, ob ich im Oktober zum Reifenwechsel irgendwelche Updates bekomme oder gar der Rückruf erwähnt wird (es ist ja nicht jedes Auto betroffen scheinbar ubd unklar welche wirklich). Heute muss man wohl noch mehr betteln und/oder nachfragen als früher (Kostengründe, Verschleierungstaktik).
Moin, habt ihr schon herausgefunden, wie man die adaptive Spurführung beim MJ21 bzw beim FR aktiviert ohne ins Menü zu gehen? Bei unserem Leihwagen gab es wie hier schon beschrieben ja die Möglichkeit über die Taste seitlich am Blinkhebel. Bei unserem FR (MJ20) fehlt diese aber und auch das gedrückt halten vom Knopf für die Assistenzsysteme auf dem Lenkrad schaltet die Spurführung nicht aus oder ein.
https://www.seat.de/.../TARRACO_07_20_DE.pdf
Im Lenkrad auf Knopf "Menü Kombi-Instrument"
dann auf Assistenten
dann Lane Assist auswählen und mit Häkchen aktivieren / deaktivieren.
Zitat:
@Bassdriver schrieb am 30. September 2020 um 07:13:49 Uhr:
https://www.seat.de/.../TARRACO_07_20_DE.pdfIm Lenkrad auf Knopf "Menü Kombi-Instrument"
dann auf Assistenten
dann Lane Assist auswählen und mit Häkchen aktivieren / deaktivieren.
Lässt sich bestimmt wieder nur je Fahrt deaktivieren oder?
Zitat:
@victor007 schrieb am 30. September 2020 um 08:22:57 Uhr:
Zitat:
@Bassdriver schrieb am 30. September 2020 um 07:13:49 Uhr:
https://www.seat.de/.../TARRACO_07_20_DE.pdfIm Lenkrad auf Knopf "Menü Kombi-Instrument"
dann auf Assistenten
dann Lane Assist auswählen und mit Häkchen aktivieren / deaktivieren.Lässt sich bestimmt wieder nur je Fahrt deaktivieren oder?
So wird ja (leider) wohl aktuell jeder PKW im VW Konzern ausgeliefert...zumindest die SEAT.
Sollte hoffe auch im MJ noch per OBD11 etc weiterhin umstellbar sein.
Damit bekomme ich aber nur den Lane Assist und nicht die adaptive Spurführung aktiviert. Für die adaptive Spurführung muss ich ins Auto Setup -> Fahrassistenzsysteme , da recht weit runter und dort finde ich erst die Möglichkeit die adaptive Spurführung zu aktivieren / deaktivieren.
Dazu schweigt leider auch die Bedienungsanleitung.
Zitat:
@Max001M schrieb am 30. September 2020 um 08:48:43 Uhr:
Damit bekomme ich aber nur den Lane Assist und nicht die adaptive Spurführung aktiviert. Für die adaptive Spurführung muss ich ins Auto Setup -> Fahrassistenzsysteme , da recht weit runter und dort finde ich erst die Möglichkeit die adaptive Spurführung zu aktivieren / deaktivieren.Dazu schweigt leider auch die Bedienungsanleitung.
Genau 🙁
In unserem "alten" Tarraco hilft es den Taster am Lenkstockhebel lange zu drücken.
Wie/ob das jetzt mittels der anderen Assistenten-Taste auch so geht, müsste ein MJ21er mal bitte ausprobieren.
Wir haben leider noch das Modelljahr 20 bekommen, aber mit dem neuem Lenkrad im FR.
Da hilft es leider nicht die entsprechende Taste im Lenkrad gedrückt zu halten. 🙁
Bei Mountainbikes heißt sowas "Mid-Season" Model, wenn alles was noch da ist und weg muss verbaut wird. ;-)
Sorry für den Sarkasmus, aber dann wurden im alten Modell bereits neue Teile verbaut, oder wie soll ich das verstehen?
Gruß Olaf