Spurhalte Assistent
Servus,
wie kann ich die Spur Assistent permanent ausschalten?
Ich kann es zwar über die Einstellungen ausschalten, aber beim nächsten Start ist es wieder Aktiv.
Bein meine 250 TDI (2016) konnte ich es per Knopfdruck ein/aus schalten.
Ist es evtl. möglich es via ein Profil aus zu schalten.
Laut meine Händler ist es nicht mehr möglich in die featur "Individuell" zu hinterlegen.
Wünsche alle hier noch einen tollen Tag.
Ben79
Beste Antwort im Thema
Probleme haben überwiegend Fahrer mit unkonzentrierter Fahrweise.
In der Tat können viele grundsätzlich die Spur nicht halten und schneiden durchgezogene Linien.
Noch dazu wird oft ohne Blinker gefahren.
Fahrer die sauber fahren, haben eher weniger Probleme mit dem System.
Abschalten ist keine Option.
Der Aktive Spurhalteassistent korrigiert auch das Abdriften in den Gegenverkehr auf der Landstrasse und auf Autobahnen bei unachtsamem Spurwechsel auf eine belegte Nachbarspur.
Es hätte so mancher Smartphone-Unfall verhindern werden können.
Eure Kinder sollten das System niemals ausschalten!
Wie oft liest man.......der Unfallverursacher ist aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten.
46 Antworten
Zitat:
@B-Mounty schrieb am 12. November 2019 um 09:06:31 Uhr:
Hallo,M.E. misslungen und auch gefährlich ist, dass der Spurhalteassitent nicht dauerhaft, sondern nur vor jeder Fahrt neu deaktiviert werdenn kann. Ich hatte dazu ein Gespräch mit dem zentralen MB Kundenservice und die wenig befriedigende Erklärung erhalten, das Fahrzeug sei so typgeprüft, eine dauernde Deaktivierung der Funktion damit ausgeschlossen.
Die Funktion ist vor allem bei eingschaltetem Tempomat und irregulären Fahrbahnmarkierungen gefährlich. So hat mir der Assistent am Wochenende beim Befahren der in einer Autobahnbaustelle gelb markiertenn aktuellen Spurführung, die schräg über die frühere breite weiße Randmarkierung führte, aprupt die Bremse reingehauen. Gar nicht lustig und wegen Folgefahrzeugen gefährlich!
Setzt man rechtzeitig den Blinker wird die Funktion ausgeschaltet - aber in der beschriebenen Situation wäre Blinken mißverständlich gewesen und hätte einen nicht gewollten Wechsel der Baustellenspurführung angezeigt. Der MB Service gab mir weiter an, dass auch bei Gasgeben die Funktion kurzzeitig ausgeschaltet wird, genauso beim Bremsen. Damit kann man sich vielleicht notdürftig behelfen.
ME hat sich MB mit dieser Funktionsweise keinen Gefalllen getan und ein Sicherheitsrisiko geschaffen. Diese Einschätzung wird im Talk mehrfach geteilt. Gleichwohl dürfte MB eine Korrektur der Typgenehmigung wegen der Kosten dem Eingständnis einers suboptimalen Assitenzsystems scheuen.
Vielleicht aber wäre es doch gut, wenn sich noch mehrere kritisch melden.
LG
B-Mounty
Ich bin von dem Spurhalteassi schon begeistert. Er hat aber auch bei mir schon zweimal bei zweifelhaften Fahrbahnmarkierungen die Spur eingebremst. Ich bin jedesmal erschrocken.
Zitat:
@derolf ]Ich bin von dem Spurhalteassi schon begeistert. Er hat aber auch bei mir schon zweimal bei zweifelhaften Fahrbahnmarkierungen die Spur eingebremst. Ich bin jedesmal erschrocken.
Dann weist ja, warum ich auf der Heimfahrt von Rastatt so erschrocken bin!
Auch dieses Gezittere am Lenkrad nervt.
Wobei der Wagen einen sowieso mit akustischen Reizen beim Parken eh regelrecht überschüttet, weil er am Straßenrand schon auf höheren Bewuchs reagiert und das Piepen anfängt.
Oder wenn ich durch meine Garageneinfahrt fahre, egal ob rein oder raus, ist das eine Orgie an völlig unnötigem Gepiepe!
Manchmal ja, aber insgesamt finde ich es schon hilfreich.Zitat:
@TH-H schrieb am 15. November 2019 um 14:48:45 Uhr:
Zitat:
@derolf ]Ich bin von dem Spurhalteassi schon begeistert. Er hat aber auch bei mir schon zweimal bei zweifelhaften Fahrbahnmarkierungen die Spur eingebremst. Ich bin jedesmal erschrocken.
Dann weist ja, warum ich auf der Heimfahrt von Rastatt so erschrocken bin!
Auch dieses Gezittere am Lenkrad nervt.
Zitat:
Wobei der Wagen einen sowieso mit akustischen Reizen beim Parken eh regelrecht überschüttet, weil er am Straßenrand schon auf höheren Bewuchs reagiert und das Piepen anfängt.
Oder wenn ich durch meine Garageneinfahrt fahre, egal ob rein oder raus, ist das eine Orgie an völlig unnötigem Gepiepe!
Das ist korrekt. Ich finde auch, das ist zuviel des Guten.
Da ich die 360 Grad Ansicht habe, kann man das noch abchecken. Aber meine Frau bricht dann immer in Panik aus, wenn es zuviel piept.
Penetrante Warntöne:
Hallo,
zur Abhilfe die Lautstärke und Tonhöhe einfach runterregulieren nach Gusto. Man hört dann immer noch genug - und es schont die Nerven beim Einfahren in die Garage.
Dazu: Home - Einstellungen - Assistenz - Kameras & Parken - Warntöne einstellen !
MfG
Ähnliche Themen
Ich finde, dass die optischen und akustischen Warnmeldungen vom Bediener auch nach dessen Gusto eingestellt werden können sollten und zwar so, dass sie auch nach Zündung Aus und Zündung An nicht wiederkommen.
Dies ist bisher nicht der Fall und könnte einige Fahrer, vermutlich älterer Jahrgänge mit zu viel Signalen überfordern.
Beim Vorgänger W246 war z.B. die Warnungen der Parktronic angeht, nicht so penetrant.
Jetzt beim W247 sind die Parksensoren außen etwas anders angeordnet und reagieren schon auf Bordsteine, wo gleich eine Grasbewachsene Böschung dran ist.
Erlebe ich fast jeden Morgen beim Parken am Straßenrand, da piept es 3x die Woche und schaue ich nach, ist es irgendeine Pflanze die da die Sensorik ausgelöst hat..
Da Links neben dem Parkstreifen eine Fahrradspur vorbeiführt, muss ich schon schauen, das ich soweit rechts wie Möglich parke, was ich auch mit 2-10cm Abstand tue.
Beim Spurhalteassistent würde es ja genügen, den nicht mit der Zündung an, aktiv zu schalten, sondern so, das der Benutzer im Menü das wählen kann, ob er das so haben will.
So dass man ihn eben per Menü dann permanent Einschaltet und er ansonsten standardmäßig aus ist.
Da ich überwiegend Stadt und Landstraße fahre und auch noch immer die selbe Strecke, bringt er mir absolut Null und nervt mich eher.
Da empfände ich es wohltuend, wenn er permanent Aus wäre.
Und ganz ehrlich, wenn er nicht zum Ausstattungspacket gehörte, das ich quasi mitnehmen muss, ich würde ihn nicht als Extra Bestellen.
Naja, mal sehen ob sich bis nächstes Jahr da was tut.
Zitat:
@B-Mounty schrieb am 16. November 2019 um 17:12:59 Uhr:
Penetrante Warntöne:Hallo,
zur Abhilfe die Lautstärke und Tonhöhe einfach runterregulieren nach Gusto. Man hört dann immer noch genug - und es schont die Nerven beim Einfahren in die Garage.
Dazu: Home - Einstellungen - Assistenz - Kameras & Parken - Warntöne einstellen !
MfG
Ich habe deinen Rat befolgt, und in der Tat, man kann einiges einstellen. Das war mir nicht so präsent. Vor allem die Tonhöhe macht viel aus.
Ich habe das gleiche Problem
möchte den Spurhalte-Assistent deaktivieren oder die Eingriffe smarter haben.
Derzeit sind die Eingriffe sehr stark und beängstigend
Grüße
Peter
Sorry da gibt es keine Chance!
Laut Gesetzgeber ist das ein Sicherheitssystem und dieses muss mit dem Start des Wagens an sein.
Ist scheinbar irgendeine Vorschrift.
Bleibt also nur, jedes mal nach Start des Wagens Abschalten.
Ansonsten musst mal mit den Einstellungen für den Assistenten experimentieren.
Was aber vermutlich nicht arg viel bringen wird.
Ich pers. schalte in jedes mal nach Start des Wagens, manuell Aus.
Dieses "Future" komplett auszuprogrammieren, das wird in D nicht angeboten, das einzige Angebot dazu sah ich aus der Schweiz und der Preis war mit 250Fr happig.
Link
PS. Der Link ist nur ein Beispiel, ich weiß auch nicht, ob es das auch für einen W247 gibt!
Probleme haben überwiegend Fahrer mit unkonzentrierter Fahrweise.
In der Tat können viele grundsätzlich die Spur nicht halten und schneiden durchgezogene Linien.
Noch dazu wird oft ohne Blinker gefahren.
Fahrer die sauber fahren, haben eher weniger Probleme mit dem System.
Abschalten ist keine Option.
Der Aktive Spurhalteassistent korrigiert auch das Abdriften in den Gegenverkehr auf der Landstrasse und auf Autobahnen bei unachtsamem Spurwechsel auf eine belegte Nachbarspur.
Es hätte so mancher Smartphone-Unfall verhindern werden können.
Eure Kinder sollten das System niemals ausschalten!
Wie oft liest man.......der Unfallverursacher ist aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten.
meine wahl ist auf die A und B klasse gefallen, da es für relativ wenig Geld aktuelle Assistenten gibt. leider muss ich mich nun auch beim spurhalteassistenten zu wort melden.
natürlich greift der spurassistent recht ruppig ein - damit kann ich leben und das passiert vielleicht ab und zu unkontrolliert.
ABER hier meine Beobachtung:
beim Fahrbahnwechsel auf der Autobahn mit gestrichelten Linien ist es mir nun häufiger passiert, dass der assistent dennoch eingreift. in der Bedienungsanleitung ist das auch schwammig formuliert.
paramater
- Auto ca. 80-120km/g
- Blinker korrekt gesetzt (nicht nur angetippt), ca. 3-5 Sekunden blinken
- Lenkrad sehr leicht in die gewünschte position gestellt
Leider unerwartet Bremseingriff mit Korrektur
Das ist leider SEHR nervig, da ich eigentlich alles richtig gemacht habe. aber das zaghafte lenken und ggf. der blinker gesetzt scheint ein problem zu sein.
bei gesetztem blinker gehört der spurassistent deaktiviert (wird im KI ja auch noch immer grün angezeigt)
das darf nicht sein.
Wenn kein Fahrzeug auf der Nachbarspur im Gefahrenbereich fährt, darf keine Spurkorrektur bei gestrichelten Linien erfolgen.
Ich würde das beim Freundlichen beanstanden.
Vielleicht hilft ein Update oder die Kamera ist falsch kalibriert.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 21. Juli 2020 um 00:52:13 Uhr:
@qualityguydas darf nicht sein.
Wenn kein Fahrzeug auf der Nachbarspur im Gefahrenbereich fährt, darf keine Spurkorrektur bei gestrichelten Linien erfolgen.Ich würde das beim Freundlichen beanstanden.
Vielleicht hilft ein Update oder die Kamera ist falsch kalibriert.
Die Originale Anleitung ist hier auch sehr schwammig formuliert. Es steht irgendwie ein hätte oder könnte beim Blinker . Mit anderen Worten: wenn man zu zaghaft lenkt und dennoch blinkt könnte er dennoch eingreifen
Im Prinzip muss der Blinker gesetzt sein bevor die Kamera ein Überfahren der Linie erkennt.
Wenn die Kamera schielt kann das zu Fehlern führen.
ja das verhalten ist aber: ich blinke mindestens 3-5 Sekunden ggf. "zu lange" (10 Sekunden) und dann greift der assistent ein, als wäre kein blinker eingeschaltet - so meine Beobachtung gerade. vor allem wenn man super zaghaft "rüberwechselt"
Danke für die Info, im Menü die Lautstärke der Sensorenakustik einstellen zu können.
Was aber die Assistenten betrifft, finde ich es gut und richtig, diese an Bord zu haben. Natürlich nervt es im ersten Moment, wenn da am Lenkrad gerüttelt oder gar abrupt abgebremst wird. Im zweiten Moment muss ich allerdings zugeben, dass ich da wohl eine Rechtskurve etwas geschnitten habe oder einen Augenblick nicht voll konzentriert war. Warum also die Assistenten deaktivieren? Wenn alle Fahrzeuge solche Assistenten hätten, wäre es bestimmt sicherer auf den Strassen. Und letztendlich hat der Fahrer die Verantwortung, nicht das Auto. Also wirklich eine Hilfe und bewahrt den Fahrer vor gefährlichen Situationen.
Und was die Autobahn-Baustellen betrifft: gelbe / orange Markierungen haben Priorität gegenüber den weissen. Mein B hat auch schon mal die Bremse reingehauen, als die Markierungen ein "wildes Durcheinander" von sich gegenseitig überkreuzenden Linien waren. Gott-sei-Dank wird in der Schweiz der Sicherheitsabstand meistens eingehalten, sodass kein Auffahrunfall die Folge war. Mein MB Service meinte, dass es schon öfter solche Rückmeldungen gab und dass MB in der Software nachbessern würde...
ABER - Leute, seid doch froh und dankbar, ein solches technisches Wunderwerk fahren zu dürfen! Geniesst es und lernt an und mit Eurem B... 🙂😁🙂