Spureinstellung an der HA nicht möglich?
Hallo Gemeinde,
habe an der VA Spurstange und Stoßdämpfer gewechselt. Da der Wagen schon davor ein schwammiges Lenkverhalten zeigte wollte ich nach dem Wechsel ne Achsvermessung und Einstellung an VA und HA bei meinem Reifenhändler machen lassen. Also zuerst HA: Sturzeinstellung am Schwinger - Kein Problem! Dann Spureinstellung am Querlenker - Nicht möglich! Die Exzenterschraube sei bereits am Anschlag😰 Spurabweichung um 4 Grad! (Gruß an meine Reifen!)
Das Ganze hat eine geschlagene Stunde gedauert.
Danach hat er aufgegeben und meinte "am Besten zu BMW zu fahren"🙄
Doch der :-) ruft einen Kurs von 200 Teuronen für die pisselige Vermessung mit Einstellung auf.
Querlenker sind auf beiden Seiten in Ordnung!
Wieso lässt sich an der HA über die Exzenterschraube des Querlenkers die Spur nicht einstellen?
Hat jemand Erfahrung mit Achsvermessung und Einstellung bei Bosch?
Bin für jede Info dankbar.
Gruß
ramses
Ähnliche Themen
50 Antworten
Wenn alles was bisher gemacht wurde gewissenhaft und korrekt montiert wurde (und auch die korrekten Teile) und der Fehler immernoch vorhanden ist wirst du wohl weiter tauschen müssen..
Glaubst du das die bei BMW auch nur einen Finger krumm machen für ein Auto das 10-15 Jahre alt ist? (Natürlich gibt es unterschiede in den Niederlassungen) Sieh der Realität ins Auge bei denen bist du nur ein kleiner Fisch.
Wenn ich sehe wie bei BMW eine Diagnose durchgeführt wird lach ich mich tot...
Zitat:
Original geschrieben von ramses11
Deshalb nochmals meine Frage:Vorrausgesetzt die Führungslenker sind in Ordnung:
Lässt sich einwandfrei feststellen ob an der sonstigen "Achsgeometrie irgendetwas verbogen ist (am Achsschenkel [die ja aus Schwinge,Mitnehmerflansch,Lager und Bremsträger besteht] oder am Querlenker) ?Oder kann man das Problem tatsächlich nur dadurch lösen indem man alles nacheinander auf Verdacht tauscht (kann und will ich nicht glauben)?
Servus ramses!
Also eigentlich gibt es da nicht viel, was man begutachten kann. Man checkt das Spiel in den Rädern. Wenn hier alles stimmt, dann kann man noch mit einer Eisenstange bspw. schauen, wie sich die Lager verhalten. Weiters gibt es die Rüttlermethode beim ADAC/DEKRA oder sonst wo, wo man prüfen kann, wie das Fahrwerk unter Belastung (Fahren wird simuliert mit Schlaglöchern etc.) - damit sieht man dann auch, wie die Lager sind und ob nicht wo was "zu locker" ist oder in diesem Falle sogar "zu fest", was ich mir kaum vorstellen kann.
Verbogen sind die Teile nicht - die werden so gefertigt, dass sie 100% passen und haben wenig Abweichungen - kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass dein Führungslenker krumm ist oder sonst was 🙂
Querlenker besteht ja aus Gummilager und vorne dem Kopf - da sieht man schon, ob Spiel vorhanden ist! Sonst kann man sich das nur wie oben erwähnt anschauen - wenn alles passt, dann passt alles.
Weshalb die Achse dann nicht einzustellen ist - leuchtet mir ehrlich gesagt auch nicht ein.
Wenn du von mehreren Graden sprichst, ist dies natürlich auch nicht normal - Minuten wären ja verkraftbar, aber Grade?? Da ist die Achse dann komplett im Arsch bzw. die Sturz- und Spurwerte.
Mir kam die Schwinge in den Sinn, da auf der Schwinge ein Exzenter vorhanden ist, wo man ebenfalls was einstellen kann.
Grüße,
BMW_Verrückter
1. Tonnenlager prüfen. -Dazu die Teller nacheinander(immer nur einen, nie alle gleichzeitig!) abschrauben und gucken ob die Lager eingerissen sind.
Sind sie gerissen, ist der Achsträger nicht fest und du wirst die Spur nicht in 100 Jahren einstellen können.
2. Achsträger prüfen. -Einen Messpunkt genau in der Mitte der beiden Querträger des Hinterachsträgers machen und mit einem flexiblen Maßband linke und rechte Anlenkpunkte vermessen.
Das sind zwei Dinge, die man praktisch kostenlos erledigen kann.
Passt alles, können wir uns auf die Lenker konzentrieren, ...
Nun liegt es bei dir.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Wenn alles was bisher gemacht wurde gewissenhaft und korrekt montiert wurde (und auch die korrekten Teile) und der Fehler immernoch vorhanden ist wirst du wohl weiter tauschen müssen..Das einzige was an der HA gewechselt wurde waren die Integrallenker und Kugelgelenke (Lemförder)
von einer freien Werkstatt. Ich traue den durchaus zu das sie diese nicht verkehrt herum eingebaut haben.😁 Aber wie bereits mehrfach erwähnt die Probleme sind vor wie nach dem Wechsel die gleichen.Glaubst du das die bei BMW auch nur einen Finger krumm machen für ein Auto das 10-15 Jahre alt ist? (Natürlich gibt es unterschiede in den Niederlassungen) Sieh der Realität ins Auge bei denen bist du nur ein kleiner Fisch.
Was heißt kleiner Fisch? Woher wollen die wissen ob ich nicht mein nächstes Auto bei denen bestelle...😁
Aber ich weiß was Du meinst.Wenn ich sehe wie bei BMW eine Diagnose durchgeführt wird lach ich mich tot...
Da gebe ich Dir 100% recht!!!😁 In meinen Augen sind die meisten eh nur noch Teiletauscher und keine Mechaniker.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus ramses!Zitat:
Original geschrieben von ramses11
Deshalb nochmals meine Frage:Vorrausgesetzt die Führungslenker sind in Ordnung:
Lässt sich einwandfrei feststellen ob an der sonstigen "Achsgeometrie irgendetwas verbogen ist (am Achsschenkel [die ja aus Schwinge,Mitnehmerflansch,Lager und Bremsträger besteht] oder am Querlenker) ?Oder kann man das Problem tatsächlich nur dadurch lösen indem man alles nacheinander auf Verdacht tauscht (kann und will ich nicht glauben)?
Also eigentlich gibt es da nicht viel, was man begutachten kann. Man checkt das Spiel in den Rädern. Wenn hier alles stimmt, dann kann man noch mit einer Eisenstange bspw. schauen, wie sich die Lager verhalten.
Genau das wurde gemacht -ohne Befund.
Weiters gibt es die Rüttlermethode beim ADAC/DEKRA oder sonst wo, wo man prüfen kann, wie das Fahrwerk unter Belastung (Fahren wird simuliert mit Schlaglöchern etc.) - damit sieht man dann auch, wie die Lager sind und ob nicht wo was "zu locker" ist oder in diesem Falle sogar "zu fest", was ich mir kaum vorstellen kann.
Das könnte man noch prüfen.
Verbogen sind die Teile nicht - die werden so gefertigt, dass sie 100% passen und haben wenig Abweichungen - kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass dein Führungslenker krumm ist oder sonst was 🙂
Das war die Vermutung bei BMW🙂 Aber das Auto hatte wie gesagt keinen Unfall oder Aufsetzer. Wie soll sich da was verzogen oder verbogen haben? Also auch auszuschließen🙄
Querlenker besteht ja aus Gummilager und vorne dem Kopf - da sieht man schon, ob Spiel vorhanden ist! Sonst kann man sich das nur wie oben erwähnt anschauen - wenn alles passt, dann passt alles.
Wurde auf Spiel hin überprüft - ohne Befund😁Weshalb die Achse dann nicht einzustellen ist - leuchtet mir ehrlich gesagt auch nicht ein.
Da sind wir schon zu Zweit!!!😕Wenn du von mehreren Graden sprichst, ist dies natürlich auch nicht normal - Minuten wären ja verkraftbar, aber Grade?? Da ist die Achse dann komplett im Arsch bzw. die Sturz- und Spurwerte.
Hab mich wohl falsch ausgedrückt - sorry!
Ich hab hier mal das Vermessungsprotokoll der HA:
Sturz Vorher: L -1°35' Fahrzeugdaten (Min.-Max.)-2°10' bis -1°30' Nacher: -2°04'
R -1°46' Nacher:2°01'
JETZT KOMMTS! Spur Vorher: L 0°58' Fahrzeugdaten (Min. -Max.) 0°03' bis 0°13' Nacher: 0°49'
R 0°33' Nacher:1°29' !!!Gesamt: Vorher 1°31' Fahrzeugdaten (Min.-Max.) 0°06' bis 0°26' Nacher: 2°18'!!!
Fahrachswinkel Vorher: -0°12' Fahrzeugdaten 0°12' Nacher: 0°20'
Was meint ihr zu den Vorher - Nacher Daten der Spur?Mir kam die Schwinge in den Sinn, da auf der Schwinge ein Exzenter vorhanden ist, wo man ebenfalls was einstellen kann.
Was könnte mit der Schwinge sein (an der Exzenterschraube wird ja der Sturz und teilweise die Spur mit eingestellt)?
Ansonsten top Ansatzpunkte! Danke dafür🙂Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
1. Tonnenlager prüfen. -Dazu die Teller nacheinander(immer nur einen, nie alle gleichzeitig!) abschrauben und gucken ob die Lager eingerissen sind.
Sind sie gerissen, ist der Achsträger nicht fest und du wirst die Spur nicht in 100 Jahren einstellen können.
Wurde noch nicht geprüft - werde ich machen!2. Achsträger prüfen. -Einen Messpunkt genau in der Mitte der beiden Querträger des Hinterachsträgers machen und mit einem flexiblen Maßband linke und rechte Anlenkpunkte vermessen.
Wurde gemacht - Abstände sind gleich!Das sind zwei Dinge, die man praktisch kostenlos erledigen kann.
Passt alles, können wir uns auf die Lenker konzentrieren, ...Top Ansatzpunkte!😉 Sobald ich die Tonnenlager geprüft habe, werde ich berichten.🙂
Nun liegt es bei dir.
Gruß Thomas