Spritzwasserdüsen einstellen

Ford

Hallo zusammen,
ich hab letzte Woche meinen neuen Galaxy bekommen. Jetzt habe ich das Problem, dass die Spritzwasserdüsen zu hoch eingestellt sind und über die Scheibe aufs Dach spritzen.
Kann man das irgendwie einstellen? Ich habs mit einer Nadel in der Düse versucht, aber das lässt sich nicht bewegen.

Beste Antwort im Thema

Für euer Problem gibt es schon seit dem 28.10.2016 eine Lösung seitens Ford mit der Bezeichnung TSI Nr. 16-2065. In dieser wird beschrieben wie der Mangel des Überspritzens der Windschutzscheibe durch die Waschdüsen beseitigt wird.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Bei dem neuen Galaxy (BJ. 2018/10) sind die Wassdüsen im Scheibenwischer integriert.
Bei hoher Geschwindigkeit jedoch festgestellt das viel Wasser gleich weggeblasen wird vom Fahrtwind und so uaf der Beifahren seite oben am Fenster entlang läuft..Bei 50-80km/h geht das ganz gut....
gruss

Das ist ja super. Vielleicht verbauen sie ja beide Versionen. Bei mir erreicht das Wasser nämlich erst ab 80 km/h die Scheibe....

Und was kostet so ein Scheibenwischer als Ersatz?

Zitat:

@ThaFUBU schrieb am 11. Dezember 2018 um 16:53:37 Uhr:


Und was kostet so ein Scheibenwischer als Ersatz?

Na die Düsen sind ja nicht im Wischerblatt integriert, sondern im -arm. Und so einen musste ich wirklich noch nie ersetzen. Was natürlich jetzt mit der erhöhten Komplexität vermutlich anders sein wird. Vermutlich wird der Zuleitungsschlauch spröde und bricht. Kann dann natürlich nur komplett mit beiden Armen ersetzt werden.... :-P

Zitat:

@Ecoboosta schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:36:48 Uhr:


Bei dem neuen Galaxy (BJ. 2018/10) sind die Wassdüsen im Scheibenwischer integriert.
Bei hoher Geschwindigkeit jedoch festgestellt das viel Wasser gleich weggeblasen wird vom Fahrtwind und so uaf der Beifahren seite oben am Fenster entlang läuft..Bei 50-80km/h geht das ganz gut....
gruss

Also ein Facelift in diesem Bereich! Wurde auch Zeit! Das ist ja peinlich was Ford da am Anfang konstruiert hatte!
Mein Kollege hat in der Werkstatt einen neuen S-Max ausgeliefert,mit dem neuen 2 l Ecoblue,darauf haben wir uns konzentriert. ;-) hab garnicht gesehen das die vordere Waschanlage verändert wurde.

Zitat:

@Maiki0805 schrieb am 7. Dezember 2018 um 23:14:48 Uhr:


Hallo Zusammen, ich habe einen Ford S-Max und habe auch das Problem mit den Spritzdüsen. Da ich ein leidenschafftlicher Bastler bin habe ich gesucht und gesucht. Ich musste feststellen, dass der Behälter für die Bremsflüssigkeit die Plastik für die Spritzdüsen herunter zieht. Also habe ich ein Stück Holz zwischen Batteriefach und Plastik geklemmt.....und siehe da es funktioniert. Anschließend war ich beim Fordhändler. Der Meister zuckte nur mit den Schultern und meinte nur es gäbe keine andere Lösung. Allerdings ist das keine Endlösung.

Doch,genau das mit dem Hochdrücken des Windlaufgrill hat Ford in einer Eilnachricht und TSI den Werkstätten gesagt,ein Meister weiss auch nicht alles auswendig.

Zitat:

@MarkFi schrieb am 21. Dezember 2017 um 18:34:19 Uhr:


Habe meinen FFH heute auch gefragt, ob er Abhilfe gegen die Dachwaschdüsen des Galaxy weiß. Fehlanzeige. Die Düsen des Mondeo wären auch nicht verstellbar, wie alle Fächerdüsen bei Ford. Ein Austausch würde wohl nichts bringen.
Ich habe ihn dann noch gefragt, wie man die Düsen rausbekommt. Er meinte, dass die nur zur einmaligen Montage gedacht sind. Möchte man sie herausnehmen, würde die Halterung meist wegbrechen, so dass dann neue Düsen fällig werden würden.
Kann das jemand bestätigen? Bekommt man die Düsen wirklich nicht zerstörungsfrei heraus? Kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen.
Wie bekommt man die aus ihrer Halterung heraus? Die Düsen lassen sich ja etwas in Längsrichtung verschieben und dann auch vorn etwas anheben. Mehr habe ich mir bis jetzt nicht getraut. Eine Düse kostet ca. 30 €... Hammer!

Man kann die Düsen ganz einfach ausclipsen. Und Filz oder Klebeband unterkleben,dann ist der Winkel besser. Oder den Windlaufgrill anheben und festclipsen mit den vorhandenen Metallklammern. Der Bremsflüssigkeitsbehälter zieht den Grill nach unten,daher das Überspritzen.

Dein Autohaus sollte Mal Ford ETIS lesen,da steht alles dazu drin.

Zitat:

@Maiki0805 schrieb am 7. Dezember 2018 um 23:14:48 Uhr:


Hallo Zusammen, ich habe einen Ford S-Max und habe auch das Problem mit den Spritzdüsen. Da ich ein leidenschafftlicher Bastler bin habe ich gesucht und gesucht. Ich musste feststellen, dass der Behälter für die Bremsflüssigkeit die Plastik für die Spritzdüsen herunter zieht. Also habe ich ein Stück Holz zwischen Batteriefach und Plastik geklemmt.....und siehe da es funktioniert. Anschließend war ich beim Fordhändler. Der Meister zuckte nur mit den Schultern und meinte nur es gäbe keine andere Lösung. Allerdings ist das keine Endlösung.

Ich war im Herbst zwecks einer Reklamation Anhängerkupplung bei meinem Ford Händler und habe auch dabei das Problem mit den Wischdüsen angesprochen. Dem Mechaniker war dieses Problem wohl schon bekannt und hat gemeint das er mir das machen kann, kostet auch nix. Hab gesehn das er sowas wie kleine Schaumstoff Teilchen unter die Spitzdüsen geklemmt hat, fällt also gar nicht auf und jetzt funktioniert es super. Also wenn der Mechaniker will kann er das gut und schnell beheben so dass das Wasser auch auf die Scheiben spritzt anstatt nur übers Dach hinaus.

Nur Schaumstoff gibt halt auch nach mit der Zeit. Die Kabelbindermethode ist da doch die bessere Lösung.

Hallo Zusammen
Das Problem betrifft leider mich auch. Beim 30000 km Service habe ich den FFH angesprochen, dass er die Düsen einstellen soll. Gemäss seiner Aussage können und müssen die nicht eingestellt werden, da der Fahrtwind den Sprühnebel runterdrückt. Somit funktioniert scheinbar meine auch ordnungsgemäss.
Muss ich jedoch sagen, vor dem Service hat ein Paar Tropfen die Scheibe mindestens getroffen... Jetzt nach dem Service, alles auf Dach 😁
Da mit dem Kabelbinder werde ich noch probieren, aber ich hätte noch eine Frage. Vielleicht könnte Eine oder Andere mir diesbezüglich helfen:
- Gibt es im Markt eine passende Düse (von mir aus von einem anderen Hersteller, oder vom alten Max), mit dem diese "ordnungsgemäss funktionierende" Dachwaschdüsen ersetzt werden können. Einfach ganz normale Kugelstrahldüsen, welche wirklich die Scheibe treffen.
Das Problem ist offenbar von Anfang an Bekannt, ich kann mir nicht vorstellen, dass für dieses Problem keine offizielle (befriedigende) Lösung gefunden werden kann.
Danke für Eure Rückmeldungen und einen schönen Tag
LG viktor

Ich hatte die Info, dass die verstellbaren Düsen vom Mondeo passen. War aber leider nicht so, da mein Max 1 Monat zu spät gebaut wurde und es wieder irgendwelche Änderungen gab.

Naja Ford hat schon eine Lösung. Diese Düsen werden nichtmehr verbaut. Betrifft nur ein bestimmtes Modelljahr (glaube 2017) Mittlerweile sind die Düsen sowieso in die Wischerblätter integriert.
Für die betroffenen Modelle gibts aber keine Lösung. Als Kunde wirst du damit weggeschickt, dass es gewollt ist, dass die Düsen bei Autobahntempo treffen - was völliger Schwachsinn ist. Füll den Wassertank voll, dann treffen sie. Wenn er leer wird gehts übers Dach. Ich habe mich damit abgefunden und halte ihn immer möglichst voll.

Ich hatte ein solches Problem noch bei keinem Auto. Aber der Galaxy hat halt auch extrem große Scheiben. Wenn du mit 140 spritzt musst du umgekehrt froh sein wenns das Wasser überhaupt über bis zur Scheibe schafft. Vielleicht ein Physikalisches Problem bei herkömmlichen Düsen mit so großen Scheiben.

Danke für Eure Antworten. ich habe nur gehofft, dass jemand ein Lieferant kennt, woher man passende, aber ordentliche Düse besorgen könnte.
Ich verstehe oft nicht, wieso das Rad neu erfunden werden soll...
Irgendwie sind die Ingenieure in den Abteilungen Scheibenwischer & Klimaanlage & Sitze wenig praxisorientiert 😁
Tja, es bleibt nur die Kabelbinderlösung...
LG

Die Kabelbinder Lösung ist lange nicht die schlechteste.

Muss das Thema mal ausgraben. Heute morgen auf der AB wollte ich bei ca. 100kmh die Scheibe reinigen... die Düsen schossen aber das Wasser über die Scheibe hinaus, nur minimal traf etwas auf die Scheibe. Ich dachte, wie geht das bei der Geschwindigkeit, denn die Luft sollte es ja randrücken.

An der Kreuzung dann nochmal geprüft und prompt landete alles auf der Scheibe. Jetzt bin ich verwirrt... im Stand bzw. langsam klappt es, bei höherer Geschwindigkeit nicht. Sollte doch gerade andersrum sein, oder?

Was hilft dagegen? Auch die Kabelbindervariante?

Deine Antwort