spritzt nicht ein und hat keinen Zündfunken
Hallo,
ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines 850 T5 von 96. Zur Zeit bin ich dabei ihn wieder hübsch zu machen... Rost weg, Motorraum von Öl befreien, Unterdruckschläuche erneuern, Rost weg, ein paar Teile neu lackieren, etc. Nun wollte ich mal den Motor starten und habe leider feststellen müssen, dass er weder Zündfunken hat noch Benzin einspritzt. Das Benzinpumpenrelais funktioniert und in der Einspritzleiste kommt auch kräftig Flüssigkeit an. Nockenwellensensor funktioniert auch... das war mal das Problem bei meinem Sauger. Zündung ist bis auf die Zündspule neu (alles vom Vorbesitzer). des Weiteren habe ich mal alle Sicherungen Überprüft... leider keine Defekt. Kann ihn leider nicht ausklinken, da er nicht wie mein Sauger bj.92 die Blinkbox hat und mein OBD2 Stecker sich nicht mit dem Elch verbinden möchte. Hat von euch jemand eine Idee oder eine Lösung, wie ich ihn ausblinken könnte, ohne ihn auf dem Anhänger zum Freundlichen zu fahren? Oder hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.
Da ich schon dabei bin... wie bekomme ich das Steuergerät mit dem Metallband darüber auf? Mein Sauger hat zwei Sechskantschrauben...
Außerdem habe ich eine Art Unterdruckdose auf dem Getriebe gefunden, mit drei Anschlüssen daran und einem Gummiteil mit zwei Löchern drin um es irgendwo anzuschrauben. Wo gehört das Teil hin? habe bis jetzt noch keinen Platz dafür gefunden.
216 Antworten
Falls noch nicht getan: Setz zuerst mal das MSG zurück und prüfe, ob die Fehler alle wiederkommen.
325 klingt sehr merkwürdig, das muss was MSG-Internes sein. Nicht gut!
Hattest du nicht ein anderes msg da? Versuch doch mal das andere. Wenn das den selben Fehler hat könnte das einen kurzen oder so in der Verkabelung sein der dazu führt das er den Speicherfehler wirft…?
Habe die Fehler gelöscht… der Fehler 122 lässt sich warum auch immer nicht löschen.
Nochmal versucht zu starten… nichts. Fehler kommen nicht wieder. Auch der 325 nicht.
Habe nochmal an der Zündspule nach einem Funken geschaut… alle paar Sekunden kommt da mal was. Bei meinem Zweitelch ist das ein Dauerfunken direkt an der Spule… an der Spule liegt es nicht die hab ich getauscht.
Ähnliche Themen
Habe meine Blink-Box nach der Anleitung des Beitrags gebaut und kann jetzt PIN 3 (ECU), PIN 6 (Klima) und PIN 13 (Cruise-Control) ausblinken... Bin mir nicht sicher, ob das die richtigen "Steuergeräte" sind. Man kann ja noch Zündung ausblinken? Weiß jemand, auf welchem PIN ich die ausblicken muss? Gibt es noch mehr relevante PINs an dem OBD-Stecker?
Zitat:
@Lucas850 schrieb am 3. April 2023 um 18:44:52 Uhr:
Für was den Ölgeber abziehen?
Völlig berechtigte Frage… 😁
Asche auf mein Haupt, dein Fehler ist ja 122.
Zündfunke an Spule: "dauernd" -kontra- "ab und zu" ...
Du vergleichst den Effekt von einen '91er 10V mit einem '96 20V.
Da kam mir in Erinnerung, das es irgendwie ja sequentielle und parallele Ansteuerungen der Einspritzdüsen (ESD) gibt.
Eben mal beim 95er 850 nachgeblättert - also ---> bei den 2 Steuergeräten (kann mir immer nicht diese 'Hersteller-Marketing'-Bezeichnungen der MSGs merken) LH-Jetronic :-/ sind die ESD parallel .....bei den einzelnen MSGs FENIX + Motoronik 4.3. MSGs einzeln - also sequentiell.
Hättest Du ein MJ. 95er, also mit Blinkbox, bei 2 STGs bzw. quasi MSGs wäre, in der Box Pin6 und Pin2 auszuwählen. Hilft sicherlich nicht weiter - für diesen OBD-Stecker ... aber - hast Du nicht die Schaltpläne von diesem 96er und dort evtl. irgendwie ersichtlich, wie diese Buchse nach "wohin" belegt ist ? STGs 4/45 bzw. 4/10 ?
Hab meinen 92er 20V mit meinem 96er 20V verglichen. Der Zündfunke an der Spule von dem 92 ist nicht wirklich dauerhaft aber sehr sehr eng getacktet und bei dem t5 hallt alle paar Sekunden mal ein Funke…. Was mit Sicherheit nicht so gewollt ist. Die Zündspulen der beiden sind die gleichen…
Habe aber noch eine Pinbelegung gefunden glaube ich… und zwar:
1 zündsteuergerät
3 Fenix, Motronic 4.3, LH 3.2
5 Masse
6 ECC
7 Motronic 4.4, AW, ABS, SRS, KI, Power Seat, IMMO
13 Tempomt
16 Stromversorgung
Das hat @scutyde am 19. September 2014 in dem Thema gepostet wo es um die Blinkbox geht… hab mir das mal alles durchgelesen. Ich vermute dass sich die Pinbelegungen seit dem nicht geändert haben.
Ich hab mich mal durch den Schaltplan von meinem Triumph Spitfire 1500 durchgewühlt… dafür hab ich nur nen Monat gebraucht bis ich den wirklich verstanden habe und der kleine hat nur 3 Sicherungen. Aber Versuchen werd ich mal mein Glück.
Moin, dein MJ.92 143PS ist schon ein 20V klick ? Beeindruckend ;-) ..
p.s.: Sp(r)itfire ?! Beim betrachten eines Angebots am schwarzen Brett meinte mal ein U.K.-Kollege: "Spitfire ?! Da musst Du eigener Besitzer einer Tankstelle mit Werkstatt sein ! " ;-)).
Gerade gestern, beim Discounter, einen TR6 parken gesehen, in knallrot - WOW! Hatte mich, zu meinen 34PS-Zeiten damals, schon immer fasziniert -> 6Zyl. 2,5l 143PS, "eckig-kantig-gut" 😎.
Ja das ist der 2,0 20V…
Haha ja der ist Vollrestauriert und mit genug Liebe eigentlich sehr Zuverlässig… man muss halt immer ein paar Kondensatoren mit haben. Und die 70ps des Langhubers machen mit seinen 700kg auch Spaß ?? wobei es mittlerweile auch etwas Pferde sein könnten…
Habe jetzt `ne Sparversion (ohne Wählschalter) gebaut und habe versucht, oben die restrigen "Steuergeräte" auszublicken... Geht nicht. Das gleiche wie gestern... Fehler 1-2-2 lässt sich nicht löschen, der Rest ist fehlerfrei. Jemand eine Idee?
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 4. April 2023 um 09:19:55 Uhr:
Moin, dein MJ.92 143PS ist schon ein 20V klick ? Beeindruckend ;-) ..
Der 20V kam sogar zuerst auf den Markt. Als 2.0 sicherlich in Italien. Die Turbos, 10V und TDI kamen erst später.
Zitat:
@Lucas850 schrieb am 4. April 2023 um 16:33:25 Uhr:
Ja das ist der 2,0 20V…
Sehr cool zu wissen, dass da ein zweiter im Forum unterwegs ist 😎