spritzt nicht ein und hat keinen Zündfunken
Hallo,
ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines 850 T5 von 96. Zur Zeit bin ich dabei ihn wieder hübsch zu machen... Rost weg, Motorraum von Öl befreien, Unterdruckschläuche erneuern, Rost weg, ein paar Teile neu lackieren, etc. Nun wollte ich mal den Motor starten und habe leider feststellen müssen, dass er weder Zündfunken hat noch Benzin einspritzt. Das Benzinpumpenrelais funktioniert und in der Einspritzleiste kommt auch kräftig Flüssigkeit an. Nockenwellensensor funktioniert auch... das war mal das Problem bei meinem Sauger. Zündung ist bis auf die Zündspule neu (alles vom Vorbesitzer). des Weiteren habe ich mal alle Sicherungen Überprüft... leider keine Defekt. Kann ihn leider nicht ausklinken, da er nicht wie mein Sauger bj.92 die Blinkbox hat und mein OBD2 Stecker sich nicht mit dem Elch verbinden möchte. Hat von euch jemand eine Idee oder eine Lösung, wie ich ihn ausblinken könnte, ohne ihn auf dem Anhänger zum Freundlichen zu fahren? Oder hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.
Da ich schon dabei bin... wie bekomme ich das Steuergerät mit dem Metallband darüber auf? Mein Sauger hat zwei Sechskantschrauben...
Außerdem habe ich eine Art Unterdruckdose auf dem Getriebe gefunden, mit drei Anschlüssen daran und einem Gummiteil mit zwei Löchern drin um es irgendwo anzuschrauben. Wo gehört das Teil hin? habe bis jetzt noch keinen Platz dafür gefunden.
216 Antworten
Das ist das BPR, genau.
Leider bin ich überfragt wo das 2/32 bei deinem verbaut ist… das müsste mal jemand anderes klar benennen.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 28. März 2023 um 23:04:50 Uhr:
Alles gut.
Check mal das 2/32. Sitz wie gesagt in dem kleinen Kasten im Motorinnenraum mit drei Metallklammern. ( nicht das direkt an der Windschutzscheibe )Edit: bei 850er gibt es den Kasten wohl nicht… 2/32 ist aber ein kleines Relais etwa so wie die J-Relais
2/32 ist das graue Relais über den Kühler.
Wenn das Lambdasymbol im Tacho nicht leuchtet wäre dort meine erste Anlaufstelle, gibt genug die ein Kabelbruch hatten in der dünnen Zuleitung.
Mit einem 94er Steuergerät startet er ohne Probleme, andersrum nicht. Im IMMO Stg sind dann logischerweise Fehler drin aber das jückt die Motorstg nicht.
Wenn das Lambdasymbol nicht aufleuchtet im Tacho wirst du zu 99% nicht auslesen können da das Stg im "Tiefschlaf" ist. Kontroliere noch die Massepunkte vor allem die 2 am Motorblock über dem Anlasser.
Aus welcher Ecke der Republik kommst du?
Gruß
Cristian
Danke @scutyde für die Klarstellung.
Ich komme aus dem Saarland…
Okay dann hatte ich richtig recherchiert. 2/32 und BPR schalten…
Habe heute sämtliche Massepunkte aufgemacht, saubergemacht und neu mit einer Krallenscheibe versehen, wieder montiert. Habe aber über dem Anlasser keine Massepunkte… nur einen unter der Ölfalle von dem Kabelstrang kommend, der an die Lima geht. Mir ist aber aufgefallen, dass zwei Gewinde an der Motorvorderseite über dem Anlasser auffällig glänzen und Sauber sind. Wenn das die Zwei Massepunkte sind… wo finde ich die dazugehörigen Kabel? Von wo kommen die im Normalfall?
Ähnliche Themen
Welche dünne Zuleitung meinst du @scutyde? Bzw was genau wäre deine erste Anlaufstelle?
@Fonojet ... es geht um einen MJ96 850er - die J-Relais sind wohl alle schwarz. Warum die Entwickler bei V70 auf GELB kamen, wissen sie wohl nur selbst - od. dem Hersteller ist die Farbe od. so ausgegangen ;-).
Die schwarzen würfelförmigen "J-"s (sogenannte 'Entlastungs-Relais' - 'entlastet' meint eher der Gesamtstrombedarf wird nicht über 1 Relais-Kontakt 'gebrutzelt', sondern eben verteilt - über hier halt 3 Relais (evtl. statt 1 x 150A-Kontaktbelastbarkeit dann 3 x 50A-Kontakte ;-)) ), von links nach rechts (Nr.105) 2/30 .. (Nr.106) 2/31 .. (Nr.107) 2/60 .
Wie schon gesagt wurde - 2/32 - das grössere/längliche Graue, über dem "Wasserkühler" .
2/23 ist dann das rote 103er = Benzinpumpe-Relais.
Diese 100er Relaisbezeichnungen sollen wohl quasi Steckplatznummern sein, denn Relais mit 200er Nummern findet man dann nur (ausser dem evtl. mal nachgerüstetem 99er😉😁 ) im Fahrer-Knieraum-Bereich.
Zudem 1xx ist oben im Motorraum und 2xx unterm ABrett/Fahrer-Kniebereich. Fachleute würden diese Bereiche wohl jeweils als "Elektrozentrale" bezeichen (?) ;-) .
<p.s.: diese evtl. 'übermässigen' Details sind übrigens an evtl. später mal Nachlesende/Newcomer gerichtet ;-)>
Und beim V70 ist das 2/32 im kleinen Sicherungskasten und kein J.
Das große über dem Kühler hat V70 auch, ist im Plan aber anders bezeichnet.
Habe im Internet etwas gestöbert… viele haben über dem Anlasser wirklich zwei Massepunkte. Bei meinem Motor sind diese auch Blank… kann aber vom vorherigen Auto sein weil das eine Austauschmaschine (ist beim Vorbesitzer schon gelaufen) ist. An meinem Kabelbaum habe ich nur ein Masseandchluss, der unter der Ölfalle Montiert wird. Über dem Anlasser ist nichts… ist das richtig oder muss ich ne Fahndung nach zwei Kabel aufgeben???
Die Massepunkte hat auch dein T5. Was sein kann weil du Austauschmaschine ansprichst ist das beim Tausch diese anderswo angeschlossen wurden zB da bei der Ölfalle. Ich würde schon schauen wo diese Kabel angeschlossen sind und ggf berichtigen.
Hatte gestern ja alles in der Hand. Da vorne ist nur ein Massekabel vorhanden… und das war wie bei meinem Zweitelch unter der Ölfalle befestigt. Deshalb hab ich mir nichts dabei gedacht und dort auch nochmal angeschraubt.
Deswegen meine Frage von wo die zwei Massekabel kommen. Von dem Kabelstrang, welcher zur Lima geht, kommt nur das oben erwähnte Massekabel raus.
Habe eben an meinem alten Motor (habe ich mitbekommen zum irgendwann wieder aufbauen) geschaut… bei dem sind die Massepunkte nicht blank. Da war nie ein Schraube drin.
Hier mal die von eigen2 neulich gepostete (850er) Massepunkte-Übersicht --> klick
p.s.: um die MKL ( Motorkontrollleuchte , 10/106) zu testen, müsste man ihren Widerstand zw. Motorsteuergerät-Steckplatz B7 und den Sicherungen 2 od. 3 od. 4 (sind parallel-verbunden) messen können.
Interessant: in den Schaltplänen des 850ers ist sie offenbar mit einer Sicherung (als intern im Kombiinstrument ("KI"😉) gezeichnet 😕 - allerdings in den YASAKI/VDO KI-Detailplänen nicht.
Die 'etwas brutalere (?)' Methode wäre: B7 mit Masse verbinden und das mittlere J-Relais (Steckplatz 106 ; 2/31) zum schalten zu bringen - z.B. Zündg. auf II .... oder 'stromloser' für die sonstige Elektrik - wenn man den Relaiskontakt 'rein mechanisch' schliesst (wie früher schonmal beschrieben); der Arbeitskontakt des 2/32er ist permanent mit der Batterie verbunden.
Ich muss heut Mittag den Kabelstrang nochmal auf machen. Vielleicht hat die zwei Masseanschlüsse jemand abgeschnitten… auf jeden fall baumeln bei mir da vorne keine Massekabel rum.
Mit der MKL werd ich heute Mittag auch mal versuchen.
Ist der Schaltplan von den 850er im Werkstatthandbuch? Wenn nein gibt es den zu kaufen oder zum runterladen irgendwo im Internet?