spritzt nicht ein und hat keinen Zündfunken
Hallo,
ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines 850 T5 von 96. Zur Zeit bin ich dabei ihn wieder hübsch zu machen... Rost weg, Motorraum von Öl befreien, Unterdruckschläuche erneuern, Rost weg, ein paar Teile neu lackieren, etc. Nun wollte ich mal den Motor starten und habe leider feststellen müssen, dass er weder Zündfunken hat noch Benzin einspritzt. Das Benzinpumpenrelais funktioniert und in der Einspritzleiste kommt auch kräftig Flüssigkeit an. Nockenwellensensor funktioniert auch... das war mal das Problem bei meinem Sauger. Zündung ist bis auf die Zündspule neu (alles vom Vorbesitzer). des Weiteren habe ich mal alle Sicherungen Überprüft... leider keine Defekt. Kann ihn leider nicht ausklinken, da er nicht wie mein Sauger bj.92 die Blinkbox hat und mein OBD2 Stecker sich nicht mit dem Elch verbinden möchte. Hat von euch jemand eine Idee oder eine Lösung, wie ich ihn ausblinken könnte, ohne ihn auf dem Anhänger zum Freundlichen zu fahren? Oder hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.
Da ich schon dabei bin... wie bekomme ich das Steuergerät mit dem Metallband darüber auf? Mein Sauger hat zwei Sechskantschrauben...
Außerdem habe ich eine Art Unterdruckdose auf dem Getriebe gefunden, mit drei Anschlüssen daran und einem Gummiteil mit zwei Löchern drin um es irgendwo anzuschrauben. Wo gehört das Teil hin? habe bis jetzt noch keinen Platz dafür gefunden.
216 Antworten
Die Batterie ist neu aber ich kann natürlich mal Starthilfe geben bzw an der Batterie messen.
Aber wenn die Spannung an der Spule ankommt und die Spule die Impulse bekommt warum Funkt sie nicht.
Ich vermute mal, dass er aufhört einzuspritzen, weil er merkt dass er keine Funken hat?
Habe nachgemessen… während dem orgeln fällt die Spannung zwischen den beiden Batteriepolen auf 11 Volt ab.
Unter Belastung 11V; eieiei. Na, dann würde ich die Batterie mal richtig laden ;-)
Die 'Starthilfe-geben-lassen-Idee' (bei laufendem Motor des 'Spenders'😉 und dann testen ob Start mögl. / ob Funke kommt, ist auch auf die Schnelle auch nicht übel. Falls überhaupt ein 'Spender' parat wäre :-) .
.. wer weis ... 11V an der Batterie sind dann noch weniger Volt an irgendwelcher Elektronik, wg. sog. (ich hasse das Wort ;-) ) "Spannungabfall" über die Zuleitungen.
Okay. Die Batterie hängt am Ladegerät… ich werde morgen mal noch die Massekabel von der Batterie neu machen… vielleicht bewirkt es ja etwas.
Sonst noch Ideen was ich noch überprüfen kann?
Na ja, die Spannung wird schon in die Knie gehen, wenn der Anlasser zieht - deshalb wird auch das Licht dunkler beim anlassen.
Ich habe es nie gemessen aber denke, dass die 11 v nicht verkehrt sind.
Trotzdem würde ich mit einer Starthilfe probieren, denn wer weiß wie der Strom ist?
Gruß Didi
Ich werde das heute mittag definitv nachprüfen.
Aber nur mal ne blöde Idee… ich weiss WFS kann es eigentlich nicht sein. Aber wenn die Spule bzw die Wicklung ihren Strom bekommt und ich heute mittag rausfinde dass es definitv nicht an dem Strom bzw an der Batterie liegt? Warum kommt kein Funken an der Kerze? Könnte es sein, dass das irgendwie durch die WFS gesperrt wird?
Miss auch erstmal die Bat.-Spannung "ohne Zündschlüssel" quasi - also im Prinzip gleich nach Einbau ;-) .
Nochmal wenn Du sämtliche leicht erreichbaren 'Verbraucher' (Fern-)Licht/Bremslicht/Innenraumgebläse-Lüfter = max. / etc. gleichzeitig aktiv hast.
Dann alles wieder ausschalten und natürlich beim Starten messen.
p.s.: wie alt/jung ist die Batterie überhaupt ?
Zur zeit sind keine Lichter atc am Auto verbaut 😉 muss ich aber sowieso noch anbauen… wollte Freitag zum Tüv.
Die Batterie hab ich vor 4 Monaten neu gekauft. Die sollte eigentlich gut sein…
Ist die Wfs wirklich so komplett unplausibel? Bin die ganze Zeit am überlegen warum kein Funke kommt obwohl die Spule Strom und Signale bekommt
Also für mich klingt es nach einem Problem mit dem Nockenwellensensor oder seine Verkabelung oder mit dieser Mitnehmerplatte die an der Nockenwelle verschraubt ist.
Oder Kws? Kann ich die Verkabelung irgendwo nachmessen?
Der Schaltplan den ich bekommen habe ist für modelljahr 96… meiner ist modelljahr 97. Außerdem fehlen auf den letzten Seiten, auf denen die Zahlen zum Identifizieren der Teile stehen, leider einige Zahlen. Das macht das nachlesen darin leider etwas schwierig.
Vielleicht hast du eine Version für den 97er?
Werde mir heut mittag Kws und Nws nochmal genau vornehmen. Wie bekomme ich dir einzelnen pins aus den Steckern?
Was soll die Mitnehmerplatte haben? Die kann ich ja nur auf die Nockenwelle schrauben oder?
Ich habe dir eine PN geschickt mit Link zu den Schaltplänen. Hast du den mal ausgelesen? Kurbelwellensensor setzt definitiv einen Fehler, und ohne diesen läuft er gar nicht. Bei NWS hingegen, hat er genau diese Probleme beim Start, aber wenn er einmal läuft dann läuft er eigentlich.
Ja habe ausgelesen… nichts gespeichert.
Wirft er auch den Fehler wenn er nen Kabelbruch hat? Theoretisch jia weil im dann auch das Signal fehlt oder?
Der NWS liefert keinen Fehler, hatte ich erst gestern Abend. Da kommt einfach kein Funke und man sucht sich einen Wolf wenn man das nicht auf dem Schirm hat 😉