spritzt nicht ein und hat keinen Zündfunken
Hallo,
ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines 850 T5 von 96. Zur Zeit bin ich dabei ihn wieder hübsch zu machen... Rost weg, Motorraum von Öl befreien, Unterdruckschläuche erneuern, Rost weg, ein paar Teile neu lackieren, etc. Nun wollte ich mal den Motor starten und habe leider feststellen müssen, dass er weder Zündfunken hat noch Benzin einspritzt. Das Benzinpumpenrelais funktioniert und in der Einspritzleiste kommt auch kräftig Flüssigkeit an. Nockenwellensensor funktioniert auch... das war mal das Problem bei meinem Sauger. Zündung ist bis auf die Zündspule neu (alles vom Vorbesitzer). des Weiteren habe ich mal alle Sicherungen Überprüft... leider keine Defekt. Kann ihn leider nicht ausklinken, da er nicht wie mein Sauger bj.92 die Blinkbox hat und mein OBD2 Stecker sich nicht mit dem Elch verbinden möchte. Hat von euch jemand eine Idee oder eine Lösung, wie ich ihn ausblinken könnte, ohne ihn auf dem Anhänger zum Freundlichen zu fahren? Oder hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.
Da ich schon dabei bin... wie bekomme ich das Steuergerät mit dem Metallband darüber auf? Mein Sauger hat zwei Sechskantschrauben...
Außerdem habe ich eine Art Unterdruckdose auf dem Getriebe gefunden, mit drei Anschlüssen daran und einem Gummiteil mit zwei Löchern drin um es irgendwo anzuschrauben. Wo gehört das Teil hin? habe bis jetzt noch keinen Platz dafür gefunden.
216 Antworten
Genau er hatte mir die Schaltpläne zukommen lassen…
(Du hattest Schaltplan und fragts, ob der 'Graue' mit der Einspritzung zu tun hätte ? )
So nach langem hin und her... der Wagen läuft.
Wenn der Wagen dann läuft, läuft er ohne Probleme und auch sehr sauber.
(... läuft sehr sauber und nun meinst Du das 'Spritzbild' gefällt Dir nicht ? ...)
Wenn er läuft hat er keinerlei Probleme. Aber seit heute morgen lässt er sich nicht mehr überzeugen anzuspringen
Irgendwie ändern sich die Nachrichten in der App sobald ich meine Antwort absende… also das obige bitte ignorieren
Er ist auch sehr sauber gelaufen. Wenn er läuft Zündet er ja auch…
Seit heute morgen kommt kein Funke mehr und der Abstand in dem er Einspritzt finde ich definitv zu langsam. Und ist total ungleichmäßig
Ah so ... evtl. ein Temperatur-Problem irgendwo; über Nacht abgekühlt und nun hat sich irgendwo 'was verändert.
Aber was?
Ähnliche Themen
Ah - ein MJ96 ... hat also die 'berühmt-berüchtigte "wundervolle" ' Antennenring-Wegfahrsperre.
Schonmal anderen Schlüssel zum Starten probiert (o.k., falls ünerhaupt vorhanden ;-) ) ?
O.K. - also er spritzt ständig irgendwie/wo ein ohne dabei aber überhaupt jemals Zündfunken zu erzeugen ? Interessant ... :-/
p.s.: in welcher "PLZ" wohnst Du ?
Ich habe den Funken versucht an der Spule abzugreifen… nichts.
An dem Stecker von der Spule liegen auf dem mittleren Pin 12 Volt an…
Einspritzen tut er
Saarland 66453
O.K. .. , leider zu weit, um "mal eben" mit einem Oszi vorbei zu kommen. Nehme an, Du bist nicht im adac od. ähnl. 'Club'.
Du hast den 3-pol. Stecker von der Zündspule abgezogen und dort dann 'Mitte' gemesen ? Oder war ar noch d'raufgesteckt und hast irgendwie dorthin Kontakt bekommen können ?
Laut Schaltplan Mototronic 4.3 ist mittlerer Pin der Pin3 (Aderfarbe blau-rot) und hat 12V durch's miitlere J-Relais 2/31, falls Zündschlüssel auf " II " or " III (= Start) steht.
Wichtig wäre, ob das MSG überhaupt über seinen Pin B11 beim Starten dann an Pin "4" (gelb-weisse Ader) Impulse an die Schaltstufe/"Verstärker" der Zündspule liefert, was dann über die fette blaue Strippe zu der eigentl. Spule geht.
Die dicke rote Strippe an der Spule entspricht praktisch auch dem 'Pin 3' und sollte entsprechend auch 12V bei " II + III " haben.
Vllt. wäre es eine Idee, Prüflampe an den Kontakt der Spule mit der blauen Strippe zu klemmen und zu schauen, ob beim Starten die Helligkeit geringer ist (falls MSG / Sensoren / Zündsp.-Schaltstufe funktionieren kommen dort 'gepulste' 12V an - also im Mitelwert dann weniger als 12V - wodurch es weniger hell leuchten sollte (falls Glühbirne nicht zu träge reagiert)) ).
An dem Roten Kabel welches zur Spule geht liegen 12Volt an... an dem blauen Kabel auch. Sobald ich versuche den Motor zu starten... fällt es auf etwa 10 Volt ab.
hab jetzt auch nochmal geschaut wie die genaue Einspritzung aussieht. Er spritzt die ersten zwei oder drei Umdrehungen ein und hört dann auf. Wenn ich den Schlüssel zurückdrehe kann es passieren, dass es an einer Einspritzdüse noch zu einer Einspritzung kommt.
Aha - 10V .... ist doch schonmal was ... also könnten die Steuerimpulse erzeugt werden und auch zur Wicklung der Zündspule kommen.
Wenn aber auch die Spannung an der Klemme mit dem roten Kabel (enspricht der 12V von der Batterie via Arbeitskontakt vom J-Relais 2/31 ) aus irgendeinem Grund auch deutlich einsacken würde, wäre das u. Umst. auch ein Grund warum die Spule nicht genügend (Hoch-)Spannung liefert.
Hast Du mal die Batteriespannung, direkt an ihren Polen, beim Anlassen beobachtet ?
Es gab hier neulich einen Fall, dass bei einem C70-Cabrio zwar der Motor zu starten war, aber das Verdeck irgendwie "nicht so wollte wie es sollte". :-)
Nach einigem hin&her --> die Batterie "war fertig"; es reichte für den Anlasser, aber Spannung zu gering für das Verdeck-Steuergerät ;-)) . Der Forist meinte an der Batterie kann es ja nicht liegen, wenn man den Motor starten kann.
Messen - heist - wissen ;-)