spritzt nicht ein und hat keinen Zündfunken

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines 850 T5 von 96. Zur Zeit bin ich dabei ihn wieder hübsch zu machen... Rost weg, Motorraum von Öl befreien, Unterdruckschläuche erneuern, Rost weg, ein paar Teile neu lackieren, etc. Nun wollte ich mal den Motor starten und habe leider feststellen müssen, dass er weder Zündfunken hat noch Benzin einspritzt. Das Benzinpumpenrelais funktioniert und in der Einspritzleiste kommt auch kräftig Flüssigkeit an. Nockenwellensensor funktioniert auch... das war mal das Problem bei meinem Sauger. Zündung ist bis auf die Zündspule neu (alles vom Vorbesitzer). des Weiteren habe ich mal alle Sicherungen Überprüft... leider keine Defekt. Kann ihn leider nicht ausklinken, da er nicht wie mein Sauger bj.92 die Blinkbox hat und mein OBD2 Stecker sich nicht mit dem Elch verbinden möchte. Hat von euch jemand eine Idee oder eine Lösung, wie ich ihn ausblinken könnte, ohne ihn auf dem Anhänger zum Freundlichen zu fahren? Oder hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.

Da ich schon dabei bin... wie bekomme ich das Steuergerät mit dem Metallband darüber auf? Mein Sauger hat zwei Sechskantschrauben...

Außerdem habe ich eine Art Unterdruckdose auf dem Getriebe gefunden, mit drei Anschlüssen daran und einem Gummiteil mit zwei Löchern drin um es irgendwo anzuschrauben. Wo gehört das Teil hin? habe bis jetzt noch keinen Platz dafür gefunden.

216 Antworten

Der NWS müsste definitv funtionieren, da ich mit meinem zweitelch tauschen kann und der läuft wie eine eins. Der KWS ist auch ganz neu und original von Volvo... (klar heisst nicht, dass er deshalb funktionieren muss). Ich vermute den Fehler eher in einem Kabelstrang. Ich bin noch nicht durch die Schaltpläne durchgestiegen... deshalb werd ich glaube ich einfach mal die Kabel der zwei Sensoren aufmachen und verfolgen wo sie landen... ich vermute mal im MSG.

weiss jemand zufällig wie ich aus den Steckern die pins rausbekomme?

HAZET 4672-4 ist "dein bester Freund". Kostet einiges aber ist bislang das Beste was ich je hatte. Einfach raufschieben und dann das Kabel rausziehen. Im Motorsteuergerät ist es etwas komplizierter da eine weitere Verriegelung verhindert das die Pins rauskommen. Aber zum Durchmessen musst du nicht die Kabeln rausholen, da reichen doch so Prüfspitzen. Hier ist der Pinout vom Motorstg, A Stück ist die Hälfte die nach vorne zeigt, B nach hinten (zur Orientierung).

Pinoutecu

Ich habe den Fehler gefunden… es war eine Schwungscheibe von den frühen verbaut…. Die haben Löcher für den KWS die späteren (glaube ab 96) haben die Schwingscheiben Zähne… habe das getauscht und nun springt der Elch in der ersten zwei Umdrehungen an🙂

Du hättest auch nur die Kabeln im KWS Stecker tauschen müssen, wäre auch gegangen 😉

Ähnliche Themen

Hab ich auch blöd ausgedrückt…
Wär ich niemals drauf gekommen… hab das alles nach der Motorrevision genau so nochmal übernommen wie ich es anfangs vorgefunden hatte.

Dann sag ich schonmal vielen dank an alle für die Hilfe🙂

Und an dich besten Dank für die Rückmeldung & Lösung!

Ja aber warum ist er dann trotzdem angesprungen? Er muss doch ein Magnetfeld erzeugt haben Beim Orgeln

Er ist nicht sehr oft angesprungen. Und wenn dann auch nur sehr schwer. Die verschiedenen Schwungscheiben sind wohl etwas verschieden und dann war das gerade so an der an der Grenze. Auf jeden Fall springt er jetzt super an.

Guten Abend

ich bin den Volvo jetzt knappe tausend Kilometer gefahren und alles lief super und ohne Probleme. Bis auf ein Ausrücklager welches von Anfang an Geräusche machte. Dieses wollte ich letzten Freitag wechseln und hab das Getriebe ausgebaut wie ich es schon mehrere Male gemacht habe. Wie sich heraus stellte war vom Vorgänger eine Saugerkupplung (226mm statt 240mm) verbaut. Habe noch ne neue Kupplung aufgetrieben. Alles heute wieder zusammengebaut und Überraschung... Kein Funke und kein Sprit.

Schwungrad habe ich nicht gewechselt da es es vorher ja einwandfrei funktioniert hat und sonst sind auch alle Stecker drauf und die Sicherungen funktionieren. Ich vermute, dass ihm das Drehzahlsignal fehlt. Warum auch immer...

Also nochmal von vorne... hat irgendjemand eine Idee?

Ich hatte mal einen Kabelwackler weil jemand die Wegfahrsperre "totgelegt" hatte.
Einfach ein paar Kabel gelegt und dann einen Kippschalter dran.
Das mit dem Kippschalter konnte ich eliminieren.
Aber mitten drin in dem Kabel war eine Lüsterklemme verbaut. Bei Linkskurver und manchmal auch einfach so ging der Wagen einfach aus.
Meine Werkstatt hat eine Weile gesucht, seitdem ist es aber scheinbar behoben.
Lüsterklemme im Auto ist shize.
Vielleicht hat bei dir ja auch mal jemand gebastelt?
Ausserdem habe ich mal einen neuen KWS eingebaut. Der hatte ab Werk einen Kabelfehler. War wohl aus dem Reich der Mitte...
Also habe ich jetzt einen jüngeren gebrauchten drin und alles läuft. Es scheint mir wichtig zu sein dass man den originalen von Siemens nimmt.

Zitat:

@Lucas850 schrieb am 24. Juli 2023 um 22:03:15 Uhr:


Guten Abend

ich bin den Volvo jetzt knappe tausend Kilometer gefahren und alles lief super und ohne Probleme. Bis auf ein Ausrücklager welches von Anfang an Geräusche machte. Dieses wollte ich letzten Freitag wechseln und hab das Getriebe ausgebaut wie ich es schon mehrere Male gemacht habe. Wie sich heraus stellte war vom Vorgänger eine Saugerkupplung (226mm statt 240mm) verbaut. Habe noch ne neue Kupplung aufgetrieben. Alles heute wieder zusammengebaut und Überraschung... Kein Funke und kein Sprit.

Schwungrad habe ich nicht gewechselt da es es vorher ja einwandfrei funktioniert hat und sonst sind auch alle Stecker drauf und die Sicherungen funktionieren. Ich vermute, dass ihm das Drehzahlsignal fehlt. Warum auch immer...

Also nochmal von vorne... hat irgendjemand eine Idee?

War ein Getriebe ein Massekabel dran , das evtl vergessen wurde? Oder der Sensor ist beschädigt worden? Man kann die doch per mutlimeter auf Durchgang (ohm) prüfen
Andi

Habe des Rätsels Lösung gefunden...

Es sind alle Massekabel montiert und ich habe jetzt 3 Paar neue Sensoren (NWS u. KWS) liegen. Habe mich mit nem Oszilloskop versucht und herausgefunden, dass der KWS nur Müll misst. Starthilfekabel auf den Minuspol und auf den Motor gehalten... siehe da er läuft. warum ihm jetzt plötzlich die Masse fehlt weiss ich nicht. aber das ist auf jeden Fall die Ursache.

Weil die massekabel zwar da sind aber nichts mehr durchleiten. Ich habe meine alle raus geschmissen und erneuert

ja das muss ich auch machen muss mal schauen ob ich das passende zeug dafür da habe. aber zumindest weiss ich an was es liegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen