Spritverbrauch von Motorrädern zeitgemäß?

Ein nicht übermotorisiertes Durchschnittsmotorrad wie eine Bandit 650 mit 78 PS braucht auf 100km zwischen 5 und 7 Liter Super bei einem Leergewicht von unter 250Kg. Mit meinem Auto brauche ich zwischen fünf und sechs Liter Super. Dies ist allerdings mehr als 4x so schwer und groß und hat deutlich mehr Hubraum und 40PS mehr Leistung.
Ein aktueller BMW 320i hat ein Normverbrauch von 5,3 Litern bei dem fünffachen Gewicht und mehr als der doppelten Leistung.

Früher war es so, dass man mit dem Krad um Längen sparsamer unterwegs war als mit dem PKW, heute fährt man mit einem aktuellen Auto sparsamer. Ich habe den Eindruck, dass die Effizienz von Motorrad-Motoren in den 70ern stecken geblieben ist und auch kein Hersteller daran denkt, daran etwas zu ändern.

Irgend etwas stimmt doch mit Motorrädern in Sachen Verbrauch gravierend nicht. Ich finde, das muss man mal sagen.

Bin ich der Einizge, der das daneben findet?

Beste Antwort im Thema

Fahr mit dem Motorrad so langweilig wie du mit dem BMW fahren mußt um ihn auf 5,3 runter zu kriegen und du bist bei unter 4 ltr.

Willst mit dem BMW richtig Spaß (soviel wie halt bei nem 2ltr. möglich ist) haben bist auch bei 8 bis 9 ltr., beim Mopped halt auf 7 bis 8 ltr, hast aber ein Feeling wie wennst Porsche fährst. Motorrad fährt man aus Spaß am Fahren und ned um billig von A nach B zu kommen, das war wirklich in den 70ern so.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Nur weil sich in den Jahren 13x dein Gewicht verändert hat, hatte dein Motorrad nicht 13 Vorbesitzer. 😁

Die andere Seite des Spritverbrauchs ist die Reichweite. Wenn man von 300 km Reichweite und etwas Reserve ausgeht, dann machen zwei Liter mehr oder weniger ungefähr sieben Liter aus. Das ist dann der Unterschied zwischen einem zierlichen 14-Liter-Tank und einem ordentlichen 21-Liter-Fass. Der Tank ist schwerer, der Sprit auch, also so acht bis zehn Kilo wird das noch bringen.

Noch extremer kann das bei fetten Reissenduros ausgehen. So hat die Moto Guzzi NTX ein 30-Liter-Fass, zieht aber auf 100 mindestens einen Liter mehr als eine große BMW GS, da fällt dann der Reichweitenvorteil der Guzzi nicht mehr viel übrig.

Es gab in Holland mal ein Projekt, hieß glaube ich EVA: Eine Reiseenduro etwa vom Format einer 990er KTM, mit einem 800er Dreizylinder-Turbodiesel aus dem Smart CDI, kombiniert mit einem CVT-Getriebe aus einem Snowmobile. Sollte mit weniger als vier Liter Diesel auf 100 klar kommen und über 500 km Reichweite bieten. Ideal für den Militäreinsatz, denn andere Militärautos brauchen auch Diesel.

Hat sich wohl nicht verkauft.

Mit den 29 Litern in meiner DR 750 kam ich auch um die 450 km weit.

Die Wartezeiten bei Sommer sind schon lang genug... Aber: Wem 80 km/h Vmax reichen und Drehmoment und eine laute Geräuschkulisse zwingend braucht -> 'ne Sommer bestellen.

Gibt nur wenige Motorräder welche vom Klang her noch auffälliger sein werden.

Die Anschaffungskosten von bis zu 10'000 Euro sollten sich ja dank Diesel schnell wieder eingespart haben. 😉

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

das Ecomobil von den Schweizern hat es vorgemacht!
BMW K motor drin und verbrauch rund halbiert!

NUR Aerodynamisch ist JEDES Motorrad ne Katastrophe!

als einer der Ersten "serienmässigen Aerodynamik wundern" gilt die schnellste Zahnpastatube der Welt
(für Unwissende K1!)
sagenhafte 230-240 aus 100PS und dass 1990!

Aber das Langweilt wohl!

schönen Tag Alex

PS noch nachliefere

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Ich finde es Quatsch.

Bei einem Benzinpreis von 1,51€ und einem Verbrauch von 5,5 Litern, zahle ich auf 1000 km insgesamt 83,05€.
Die gleiche Entfernung mit 8 Litern Verbrauch macht dann 120,80€.

Ist ne Differenz von 37,75€. Wenn ich 10.000 km im Jahr fahre, sind das also 377,50€ Unterschied. Geteilt durch 12 Monate ergibt das wiederum 31,46€.
Finde ich nicht viel.

Dafür kannst Du ein Jahr lang jeden Tag ein Knoppers essen....

(was auch immer das sein mag 😁)

Na ja,
bei 10ooo km steh ich kurz vor dem 2ten Satz MöpieReifen, war dann wohl nix mit dem "Knoppers" täglich 😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


NUR Aerodynamisch ist JEDES Motorrad ne Katastrophe!

als einer der Ersten "serienmässigen Aerodynamik wundern" gilt die schnellste Zahnpastatube der Welt
(für Unwissende K1!)
sagenhafte 230-240 aus 100PS und dass 1990!

Aber das Langweilt wohl!

Nö, aber dachte das war auf Seite 3 schon geklärt:

http://www.motor-talk.de/.../...rraedern-zeitgemaess-t4883197.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


NUR Aerodynamisch ist JEDES Motorrad ne Katastrophe!

als einer der Ersten "serienmässigen Aerodynamik wundern" gilt die schnellste Zahnpastatube der Welt
(für Unwissende K1!)
sagenhafte 230-240 aus 100PS und dass 1990!

Aber das Langweilt wohl!

Nö, aber dachte das war auf Seite 3 schon geklärt:
http://www.motor-talk.de/.../...rraedern-zeitgemaess-t4883197.html?...

Allerdings. Hat eine 93er ZZR 600 mit gleicher Leistung auch geschafft🙄

Ausserdem war die K1 nicht besonders aerodynamisch. Nur aussergewöhnlich hässlich und teuer.

Zitat:

Original geschrieben von ta-rider


So ein Quatsch das gillt maximal für Sonntagsfahrer. Wenn man das Motorrad jedoch auch als Transportmittel nutzt und damit viele tausend Kilometer im Jahr fährt, spielt der Verbrauch bei zunehmend steigenden Preisen durchaus eine Rolle. Es sei denn man ist gerade in Venezuela unterwegs. Hier kostet der Liter Sprit immernoch nur 1 Cent. Sonnige Grüsse 🙂

Das ist aber auch ein Äpfel - Birnen Vergleich. Dann müsste man wirklich eine kleine Maschine heranziehen, die kommt dann mit 2-3l hin oder aber auf der Autoseite einen (Super-)Sportwagen aufstellen, von den Fahrleistungen reden wir ja immerhin bei nem Motorrad ab rund 70PS.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von ta-rider


So ein Quatsch das gillt maximal für Sonntagsfahrer. Wenn man das Motorrad jedoch auch als Transportmittel nutzt und damit viele tausend Kilometer im Jahr fährt, spielt der Verbrauch bei zunehmend steigenden Preisen durchaus eine Rolle. Es sei denn man ist gerade in Venezuela unterwegs. Hier kostet der Liter Sprit immernoch nur 1 Cent. Sonnige Grüsse 🙂
Das ist aber auch ein Äpfel - Birnen Vergleich. Dann müsste man wirklich eine kleine Maschine heranziehen, die kommt dann mit 2-3l hin oder aber auf der Autoseite einen (Super-)Sportwagen aufstellen, von den Fahrleistungen reden wir ja immerhin bei nem Motorrad ab rund 70PS.

Also ich habe ab 290kmh zunehmend Probleme mit Supersportwagen vom Schlage eines Ruf Porsche Turbo Oder ABT RS 6 .🙂😰

Aha, die typische Transportsituation also auf dem Weg zur Arbeit 😁

Zitat:

Original geschrieben von moriwaki69


Also ich habe ab 290kmh zunehmend Probleme mit Supersportwagen vom Schlage eines Ruf Porsche Turbo Oder ABT RS 6 .🙂😰

Möchtest Du darüber reden? Sind es mehr Probleme, dass Du Dich gehetzt fühlst oder hindern sie Dich an Deiner freien Entfaltung?

Wir sind ja hier im kleinen Stuhlkreis. Sprich Dich ruhig aus...

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Deswegen fahre ich auch kein Motorrad mit 6000er Inspektionsintervallen.

Und damals meine K12RS hatte die gleichen Kosten für Sprit wie für Reifen. War mit ein Grund, mich von ihr zu trennen.

Welche Wartungsintervalle bietest du denn? alle 10tkm? also alle 20tkm einen Ölwechsel oder alle 10tkm? Bitte nicht deinen Intervall, sondern der vom Hersteller. Ventilspiel einer Version mit 10tkm Intervall können wir gern ebenso vergleichen...

Bei allen BMW-Modellen seit Urzeiten sind die ungeraden 10.000 kleine Durchsichten mit Ölwechsel und die geraden 10.000er etwas aufwändiger. Die erste teure Inspektion bei den K-Modellen ist die 60.000er, da dann der Steuerkettenspanner dran ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen