Spritverbrauch Q5 extrem hoch - 2.0 TFSI

Audi Q5 8R

Ich fahre seit Anfang Mai eine Q5 2.0 TFSI S-tronic. Von Anfang an lag der Spritverbrauch im Schnitt zwischen 13-14 l (nicht Anzeige sondern getankt:km). Ich fahre weder extrem sportlich noch ausschließlich in der Stadt, sondern schön gemischt. Eine Autobahnfahrt von Mannheim nach Basel (topfebene A5) mit Tempomat bei 130km ergab einen Verbrauch von 11,5 l. Laut Audi kann sowas in der Einfahrphase normal sein. Die Einfahrphase ist rum. Ich bin nun rund 5000km gefahren, aber der Benzinverbrauch ist immer noch viel zu hoch. Lt. Audi ist das nicht ihr Problem sondern liegt am Fahrer. Das Verhalten des Fahrers kann einen bis zu 30% höheren Benzinverbrauch ausmachen. Nur bei mir sind es fast 50% mehr. Außerdem hätte sich bis heute noch niemand wegen des hohen Benzinverbrauchs geäußert. Ich wäre der erste (?).

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem Q5 und extrem hohem Spritverbrauch? Bzw. was kann die Ursache sein?

Beste Antwort im Thema

Nun bei einem 200 PS Turbo Vierzylinder Benziner Allradler mit 1,8T++ Gewicht und der Aerodynamik eines Scheunentor sich über 12 Liter Verbrauch zu wundern ist nun schon etwas blauäugig... Ohne jemanden damit persönlich angreifen zu wollen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Vergelicht doch bitte keine normalen PKW mit SUV. Gewicht und cwA-Werte sind so unterschiedlich, dass ist Äpfel mit Pflaumen vergleichen und sich darüber beschweren, dass die Äpfel zu viele Kerne haben.

Beginnen wir mit Vergleich BMW/Audi im PKW-Segment

Spritmonitor              (Anzahl/min/max/Durchschnitt) \ ECE-Norm. Kombiniert (lt. aktuellem Prospekt)
BMW 330d (manche mit Allrad): 19 / 6,1l / 8,7l / 7,4l \  5,9l /6,6 l (ohne/mit Allrad)
Audi A4 3,0 tdi quattro            :  5 / 7,0l / 9,1l / 8,0l \  6,6 l

Der BMW braucht in Realität 0,6l weniger, wobei nicht erkennbar ist, welche Wagen Allrad haben, welche nicht. Der Unterschied im Normverbrauch liegt bei 0,7l wenn BMW ohne Allrad fährt, er ist gleich, wenn beide Allrad haben. Im Durchschnitt weicht der BMW um 1,5l vom Normverbrauch ab, der Audi 1,4l.

Schauen wir uns den Q5 dazu an:
 Audi Q5 3,0 tdi                         : 8 / 9,2l / 12,8l / 10,4l \ 7,5l

Mit geleichem Motor braucht der Q5 2,5 l mehr als der A4, der Normverbrauch bringt nur 0,9 l mehr.

Meines Erachtens könnte die Kritik richtig sein, dass die Normverbrauchsangage beim Q5 sehr niedrig ist. Erkennbar ist aber auch, dass kein Fahrer der Normverbrauch trifft (in keinem Wagen). Jetzt können wir gerne sinnieren, warum der Normverbrauch so weit weg ist von der Realität, den Threat gibt es in nahezu jedem Forum. Vielleicht ist der Q5 prädestiniert gegen diese Bedingungen auszubrechen. Möglich: Tannenbäume mit viel Ausstattung (=der Standard ist dem 3,0tdi Fahrer zu nackt) oder der Wagen verleitet zum schnelleren Fahren und dies wirkt sich beim SUV überproportional gegenüber dem PKW auf den Verbrauch aus.

Diese Kritik finde ich in Ordnung und auch bei Audi sollte man darüber nachdenken. Grundsätzlich halte ich nichts von dem Urteil, dass Audi nicht in der Lage ist ähnlich effektive Motoren zu bauen wie BMW. Ganz schlapp finde ich es als Entscheidungskrterium heranzuziehen, dass der Q5 mehr verbraucht als ein PKW, dass ist bauartbedingt (der X3 braucht auch mehr als 3er).

Nebenbei: der 3,0 tdi ist kein 4-Zylinder und die Fahrer dieses 6 Zylinders werden dem Wagen sicher mehr abfordern als die eines SantaFe 2,0 L. Da kommen zur Performance auch Gewicht und Ausstattung und vieles mehr. Wir dürfen nicht die Augen vor der Realität verschließen.

Zu  den anderen Themen erlaube ich mir, meine Meinung nicht zu schreiben. Wir drehen uns im Kreise.

Gruß

Stefan
(Spritmonitor Hyundai Lantra 7,6l / 10,9l / 8,5l  \ - : Es gibt noch Benzinsparfüchse auf der Welt - mein Respekt!)

Q5 2.0 TFSI HS
KM-Stand: 420 (80% AB/ 20% Stadt)
Laut BC2 10,1 Liter

Ich denke für solch ein Fahrzeug absolut ok!

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Grundsätzlich halte ich nichts von dem Urteil, dass Audi nicht in der Lage ist ähnlich effektive Motoren zu bauen wie BMW.

.

Im Jahr 2009 einen neuen 2l Motor auf den Markt zu bringen, der auch in einer Limo wie dem A4 kaum unter 10l zu bewegen ist, ist ganz klar nicht zeitgemäß und ganz sicher kein "Vorsprung durch Technik". Ich hatte schon 1990 einen 1,8T im A4, gechippt auf 210PS und ebenfalls 11l Verbrauch. Was also haben die Audianer in den letzten 18 Jahren im technischen Vorsprung weitergebracht?

Dass es auch anders geht, beweist Audi mit dem 2,0TDI, der bei mir mit 7,4l im Mix (offiziell 6,8) ungerwegs ist. 50%AB, 20% Landstrasse, Rest Stadt und das sicher nicht immer gleitend. Die 170PS sind tiefgestapelt und entsprechen eher 185PS, was sicher jedem willkommen ist.

Es ist also hoch an der Zeit den 2,0TFSI zu überarbeiten und deutlich unter die 10l-Marke zu bringen. Sonst kommt noch die ganze Q5-Reihe als Säufer in Verruf, was wir alle bei der künftigen Typenverbrauchsabgabe und spätestens beim Wiederverkauf spüren werden.

Gruß
Mike

Zitat:

Original geschrieben von Black-Quattro



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Grundsätzlich halte ich nichts von dem Urteil, dass Audi nicht in der Lage ist ähnlich effektive Motoren zu bauen wie BMW.
Dass es auch anders geht, beweist Audi mit dem 2,0TDI

Audi beweist garnichts, dieser Motor ist doch schon seit Jahren fleissig im Passat unterwegs...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Meines Erachtens könnte die Kritik richtig sein, dass die Normverbrauchsangage beim Q5 sehr niedrig ist. Erkennbar ist aber auch, dass kein Fahrer der Normverbrauch trifft (in keinem Wagen). Jetzt können wir gerne sinnieren, warum der Normverbrauch so weit weg ist von der Realität, den Threat gibt es in nahezu jedem Forum. Vielleicht ist der Q5 prädestiniert gegen diese Bedingungen auszubrechen. Möglich: Tannenbäume mit viel Ausstattung (=der Standard ist dem 3,0tdi Fahrer zu nackt) oder der Wagen verleitet zum schnelleren Fahren und dies wirkt sich beim SUV überproportional gegenüber dem PKW auf den Verbrauch aus.

Nach vielen verscheidenen Fabrikaten und mittlerweile dem 3. A6 konnte ich über die Jahre für mich persönlich feststellen, der vom Werk angegebene Verbrauch für "innerorts" entsprach am ehesten meinem reellen Verbrauch obwohl ich viel Langstrecke unterwegs bin. Nach ausgiebiger Testfahrt Q5 3.0 TDI habe ich erstmals das Gefühl, das diese Regel für mich nicht mehr gilt. Keine Ahnung, wie die es geschafft haben, aber die Verbrauchsangaben des Q5 kommen mir im Vergleich mit den aktuellen A6-Modellen doch extrem geschönt vor.

Zitat:

Original geschrieben von Black-Quattro



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Grundsätzlich halte ich nichts von dem Urteil, dass Audi nicht in der Lage ist ähnlich effektive Motoren zu bauen wie BMW.
.

Im Jahr 2009 einen neuen 2l Motor auf den Markt zu bringen, der auch in einer Limo wie dem A4 kaum unter 10l zu bewegen ist, ist ganz klar nicht zeitgemäß und ganz sicher kein "Vorsprung durch Technik". Ich hatte schon 1990 einen 1,8T im A4, gechippt auf 210PS und ebenfalls 11l Verbrauch. Was also haben die Audianer in den letzten 18 Jahren im technischen Vorsprung weitergebracht?

Dass es auch anders geht, beweist Audi mit dem 2,0TDI, der bei mir mit 7,4l im Mix (offiziell 6,8) ungerwegs ist. 50%AB, 20% Landstrasse, Rest Stadt und das sicher nicht immer gleitend. Die 170PS sind tiefgestapelt und entsprechen eher 185PS, was sicher jedem willkommen ist.

Es ist also hoch an der Zeit den 2,0TFSI zu überarbeiten und deutlich unter die 10l-Marke zu bringen. Sonst kommt noch die ganze Q5-Reihe als Säufer in Verruf, was wir alle bei der künftigen Typenverbrauchsabgabe und spätestens beim Wiederverkauf spüren werden.

Gruß
Mike

Hallo Mike,

sorry aber Deine Argumentation ist leider weit an der Realität vorbei. Der TFSI ist definitiv ein sehr sparsamer Motor, was bereits in diesem Forum durch einige Kühe mit Handschalter dokumentiert wurde. Wenn bisher das S-tronic Getriebe noch nicht mit dem Motor harmoniert, kann doch nicht der Motor dafür büßen. Ich denke hier vertauschen einige Forumsmitglieder Ursache und Wirkung!
In den vergangene 18 Jahren hat sich die Ausstattung der Fahrzeuge mit vielen Nebenaggregaten stark verändert, sodass hierdurch nicht nur ein höherer Leistungsbedarf, sondern auch ein höheres Gewicht resultiert. Sehr dynamisches Fahren wirkt sich bei höherem Gewicht somit aufgrund des 2. Newtonschen Grundgesetz F = m*a sehr negativ auf den Verbrauch aus.
Mein vorletzter Wagen war ein Audi 80 2.8E (Handschalter) mit 174 PS und ca. 400 kg weniger Gewicht. Nach 7.500 km mit meiner Kuh kann ich definitiv sagen das der TFSI deutlich sparsamer ist als der 17 Jahre alte 2.8E, vom zusätzlichen Quattro Antrieb ganz zu schweigen. Bevor weiter solch ein Unsinn über den TFSI Motor verbreitet wird, sollte man erst einmal abwarten was die heutigen Updates für das S-tronic Getriebe bringen. Ich denke alle TFSI Handschalter Kühe sind durchaus zurfrieden mit der Performance und dem bisherigen Verbrauch! 😁

Schönen Gruss von einem sehr zufriedenen TFSI Fahrer

Nur ganz kurz:
Q5, 2,0TFSI mit DSG
Laufleistung 3500km Anzeige im BC2 dafür 11,1l/100km
Wenig Stadtverkehr (10%), Land- und Bundesstraßen 50% und ca. 40% AB.
Fahrweise: Versuch den Normverbrauch lt. Audi-Angaben zu erreichen. 
Anmerkung: Beim 2,6E im 80-er Avant und beim 1,8T im A4 Cabrio ist mir immer und leicht gelungen den Normverbrauch um ca. 1l/100km zu unterbieten. Beim Q5 bisher keine Aussicht.
Hoffnung, daß der Verbrauch geringer wird hab ich schon.
Erstens mit zunehmender Laufleistung wird sich sicher bis ca. 10000km noch eine Verringerung des Schnittverbrauchs ergeben, ohne, daß man updaten muß.
Zweitens wenn das versprochene DSG- oder/und Motorupdate kommt, wird das vielleicht auch noch einen geringeren Verbrauch zur Folge haben. - Hoffe ich!
Heiße ja auch so!
Gruß 
Q5-Hoffer
(jetzt -Haber)
PS: und wenn sich gar nichts ändert geb ich meine Kuh auch nicht mehr her. Sie ist mir bereits ans Herz gewachsen und gehört zur Familie und da gibts ja auch mal kränkelnde Mitglieder, die alleine durch ihre Anwesenheit Freude machen. Und die Q fährt sogar.  

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Hoffer


Nur ganz kurz:
Q5, 2,0TFSI mit DSG
Laufleistung 3500km Anzeige im BC2 dafür 11,1l/100km
Wenig Stadtverkehr (10%), Land- und Bundesstraßen 50% und ca. 40% AB.
Fahrweise: Versuch den Normverbrauch lt. Audi-Angaben zu erreichen. 
Anmerkung: Beim 2,6E im 80-er Avant und beim 1,8T im A4 Cabrio ist mir immer und leicht gelungen den Normverbrauch um ca. 1l/100km zu unterbieten. Beim Q5 bisher keine Aussicht.
Hoffnung, daß der Verbrauch geringer wird hab ich schon.
Erstens mit zunehmender Laufleistung wird sich sicher bis ca. 10000km noch eine Verringerung des Schnittverbrauchs ergeben, ohne, daß man updaten muß.
Zweitens wenn das versprochene DSG- oder/und Motorupdate kommt, wird das vielleicht auch noch einen geringeren Verbrauch zur Folge haben. - Hoffe ich!
Heiße ja auch so!
Gruß 
Q5-Hoffer
(jetzt -Haber)
PS: und wenn sich gar nichts ändert geb ich meine Kuh auch nicht mehr her. Sie ist mir bereits ans Herz gewachsen und gehört zur Familie und da gibts ja auch mal kränkelnde Mitglieder, die alleine durch ihre Anwesenheit Freude machen. Und die Q fährt sogar.  

Hallo Q5-Haber,

mir ist bekannt, dass der TFSI durch das S-tronic Getriebe etwas in Verruf geraten ist, aber leider zu unrecht. Hatte bei meiner Probefahrt mit dem Doppelkupplungsgetriebe ebenfalls Verbräuche um 12ltr./100km, umso mehr überraschte mich dann meine Q mit Handschalter. Ich kann hiermit ebenfalls den Normverbrauch von 8,3 ltr. erreichen und gegenbenenfalls sogar unterbieten. Es muß allerdings klar sein, dass man dabei im Verkehr lediglich mitschwimmen kann, ohne jedoch zum Hindernis zu werden. Bei ganz normaler Fahrweise würde ich allerdings mit 9 - 9.5 ltr. rechnen und dies liegt auf ähnlichem Niveau wie der 3.0 TDI, der ja auch leistungsmäßig ähnlich ausgestattet ist. Mit einem erheblich sinkendem Spritverbrauch des Motors nach 10000 km würde ich nicht allzu große Erwartungen setzen. Es gilt eher die weitere Entwicklung beim S-tronic Getriebe zu beobachten, denn hier liegt der eigentliche Hebel.

Gruss vom spyder68

Hallo,

kann mir einer verraten, wie hoch der durchschnittliche Verbrauch beim Q5 TDI mit 143PS ist. Angegeben wird ein Durchschnittsverbrauch von 8,1 bis 8,2 Litern. Ist das realistisch?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von spyder68



sorry aber Deine Argumentation ist leider weit an der Realität vorbei. Der TFSI ist definitiv ein sehr sparsamer Motor, was bereits in diesem Forum durch einige Kühe mit Handschalter dokumentiert wurde.

In den vergangene 18 Jahren hat sich die Ausstattung der Fahrzeuge mit vielen Nebenaggregaten stark verändert, sodass hierdurch nicht nur ein höherer Leistungsbedarf, sondern auch ein höheres Gewicht resultiert.

.

Lieber Spyder,

Niemand will dir deinen TFSI madig machen. Die Fahrleistungen sind absolut OK und damit auch der gebotene Fahrspaß. Aber genau da hört die Effizienz des TFSI auf.

Mein alter A4 1,8T war ein Avant, Quattro mit Klima, Schiebedach, Navi, Ledersitzen, etc. Also absolut mit einem heutigen A4 vergleichbar. Auch die Motorleistung war praktisch gleich und bei gleicher Fahrweise auch der Verbrauch. All das, obwohl inzwischen der cw-Wert deutlich verbessert wurde und 18 Jahre Motorentwicklung ins Land gezogen sind.

Das ist meine Kritik am dzt. TFSI. Wenn man die A4 Limo wenigstens mit reellen 7l bewegen könnte, wäre alles OK, aber auch in diesem Fahrzeug säuft der TFSI deutlich über 10l und das ist für mich und viele andere Audi-Kunden kein Spass mehr. Dazu kommt eine Normverbrauchsangabe, die so weit weg von der Realität ist, dass der Begriff bewußte Täuschung angebracht ist.

In der gleichen Zeit (18 Jahre) ist aus dem 1,9TDI mit 90PS und 9l Verbrauch ein Hochleistungsaggregat mit 180PS und echten 7,4l Verbrauch geworden. Da ist Fahrspaß ohne Reue beim Verbrauch gegeben und genau das ist es, was im Jahr 2009 gefragt ist - speziell wenn mann sich den Vorsprung durch Technik auf die Fahnen heftet.

Gruß
Mike

Zitat:

Original geschrieben von MikelKnight


Hallo,

kann mir einer verraten, wie hoch der durchschnittliche Verbrauch beim Q5 TDI mit 143PS ist. Angegeben wird ein Durchschnittsverbrauch von 8,1 bis 8,2 Litern. Ist das realistisch?

Danke

Mit Sicherheit, da lieg ich ja mit dem 170PS-ler um knapp einen Liter drunter im Schnitt. Letztes Wochenende Salzburg - Jesolo: 6,7 Liter. Gut, war 90% Autobahn/Autostrada, aber trotzdem sollte das der 143PS-ler nicht topen... außer du fährst 80% STOP & GO!?!?!?

Original geschrieben von Black-Quattro

Zitat:

Ich hatte schon 1990 einen 1,8T im A4, gechippt auf 210PS und ebenfalls 11l Verbrauch.

Ich habe keinen blasssen Schimmer was du 1990 gefahren bist, aber auf keinen Fall war es ein A4 1,8T.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico B.



Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Nun bei einem 200 PS Turbo Vierzylinder Benziner Allradler mit 1,8T++ Gewicht und der Aerodynamik eines Scheunentor sich über 12 Liter Verbrauch zu wundern ist nun schon etwas blauäugig... Ohne jemanden damit persönlich angreifen zu wollen.
es geht nicht um Blauäugigkeit sondern darum, dass ein Auto mit 8,5 l Durchschnittsverbrauch beworben und verkauft wird obwohl der Hersteller weiß, dass diese Angaben nie erreicht werden können. Und dann bei Nachfragen mehr oder weniger zu behaupten, das liegt am Fahrer.

Hast du allen Ernstes was anderes erwartet? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Black-Quattro



Zitat:

Original geschrieben von spyder68



sorry aber Deine Argumentation ist leider weit an der Realität vorbei. Der TFSI ist definitiv ein sehr sparsamer Motor, was bereits in diesem Forum durch einige Kühe mit Handschalter dokumentiert wurde.

In den vergangene 18 Jahren hat sich die Ausstattung der Fahrzeuge mit vielen Nebenaggregaten stark verändert, sodass hierdurch nicht nur ein höherer Leistungsbedarf, sondern auch ein höheres Gewicht resultiert.

.

Lieber Spyder,

Niemand will dir deinen TFSI madig machen. Die Fahrleistungen sind absolut OK und damit auch der gebotene Fahrspaß. Aber genau da hört die Effizienz des TFSI auf.

Mein alter A4 1,8T war ein Avant, Quattro mit Klima, Schiebedach, Navi, Ledersitzen, etc. Also absolut mit einem heutigen A4 vergleichbar. Auch die Motorleistung war praktisch gleich und bei gleicher Fahrweise auch der Verbrauch. All das, obwohl inzwischen der cw-Wert deutlich verbessert wurde und 18 Jahre Motorentwicklung ins Land gezogen sind.

Das ist meine Kritik am dzt. TFSI. Wenn man die A4 Limo wenigstens mit reellen 7l bewegen könnte, wäre alles OK, aber auch in diesem Fahrzeug säuft der TFSI deutlich über 10l und das ist für mich und viele andere Audi-Kunden kein Spass mehr. Dazu kommt eine Normverbrauchsangabe, die so weit weg von der Realität ist, dass der Begriff bewußte Täuschung angebracht ist.

In der gleichen Zeit (18 Jahre) ist aus dem 1,9TDI mit 90PS und 9l Verbrauch ein Hochleistungsaggregat mit 180PS und echten 7,4l Verbrauch geworden. Da ist Fahrspaß ohne Reue beim Verbrauch gegeben und genau das ist es, was im Jahr 2009 gefragt ist - speziell wenn mann sich den Vorsprung durch Technik auf die Fahnen heftet.

Gruß
Mike

Hallo Black Quattro,

ich kann Deinen Frust ja verstehen, aber wenn man sich mit der Technik dieses Direkteinspritzer beschäftigt muss klar werden, dass das Einsparpotential beim Verbrauch eindeutig im Teillast- und nicht Volllastbereich liegt. Der Vorteil der Direkteinspritzung mit Turbolader ist darin begründet, dass der mit ca. 150 bar direkt in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff einen kühlenden Effekt auf das Gasgemisch hat und somit das schädliche Klingen des Motors hemmt. Als Folge hieraus kann die Verdichtung angehoben werden, was folglich auch den thermodynamischen Wirkungsgrad des Motors erhöht. Die Einsparung im Teillastbereich wird daher mit 10-15% beziffert. Wird der Motor im Volllastbereich betrieben, muss das Benzin-Luftgemisch zusätzlich angefettet werden, um die Abgastemperaturen in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Bei gleicher Leistung zum getunten 1.8T wird die Spriteinsparung daher nur sehr gering ausfallen. Die heute auf dem Markt befindlichen Benzindirekteinspritzer werden in der Regel immer noch mit Lambda 1,0 betrieben, da es schwierig ist
bei Luftüberschuss, ähnlich einem Diesel, ein zündfähiges Gemisch zu erzeugen. Hiflreich sind hier speziell geformte Kolben, die das Gasgemisch im Bereich der Zündkerze günstig verwirbeln. Mittelfristiges Entwicklungsziel ist es, die Benzindirekteinspritzer mit Schichtladung oder anders ausgedrückt mit Luftüberschuss zu betreiben. Damit wird sich der Verbrauch nochmals deutlich senken lassen, allerdings steigen hierbei auch die Abgastemperaturen und die damit verbundenen Materialbelastungen.

Ich hoffe dies hilft nochmals die Technik besser einzuschätzen und zu zu verstehen, wo das Potential liegt. Andererseits fällt es manchaml auch schwer den Fahrspaß bei diesem Motor im Zaum zu halten.
Geht mir oft auch so. 😁

spyder68

Zitat:

Original geschrieben von mara_toni


Original geschrieben von Black-Quattro

Zitat:

Original geschrieben von mara_toni



Zitat:

Ich hatte schon 1990 einen 1,8T im A4, gechippt auf 210PS und ebenfalls 11l Verbrauch.

Ich habe keinen blasssen Schimmer was du 1990 gefahren bist, aber auf keinen Fall war es ein A4 1,8T.

.

Sorry, Du hast recht: Unser alter A4 hat EZ 11/1995, sind also "nur" 14 Jahre. Inzwischen hat er 280.000km und fährt noch immer mit 11l ... 😉

Gruß
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen