Spritverbrauch Punto

Fiat

Hallo

könnte mir jemand sagen wieviel ein Punto (60) sx in etwa verbraucht?
BJ:10/1997
Leistung: 60Ps

Über eine schnelle Antwort wäre ich dankbar

14 Antworten

7l

Also mein durchschnittlicher Verbrauch (Stadt Land Autobahn) liegt bei genau 6,7 Litern.
Habe es aber auch schon ohne Probleme auf der Landstraße bei 90 kmh weit darunter geschafft.
Maximal (Autobahn Vollgas 180) nimmt er sich 8,2 l

ich frag mich immer, wie ein Auto mit 60PS 180km/h laufen soll (der Punto hat ja glaub ich eine Bauartgeschwindigkeit von 160km/h)

Aja... eine Leistungssteigerung um 50% bringt eine Steigerung der Endgeschwindigkeit um 14%, heißt, würde man den Punto 60sx auf 90PS bringen würde er echte 182km/h laufen.

Ich mein es kann schon sein, dass mit viel Heimweh und Gefälle mal 180km/h am Tacho stehen, nur sollte man hier beachten, dass bei einem 60PS Auto der Tacho in diesen Bereichen einen schon "leicht" anlügen könnte.

Ich bezweifle somit nicht, dass am Tacho mal 180km/h bei einem Punto 60sx stehen können, dass man damit aber auf ebener Strecke ohne Rückenwind (eher Rückensturm) echte 180km/h fahren kann aber sehrwohl. (Denn für echte würde man ja wie bereits gesagt 90Pferdchen brauchen,...)

DerDuke

Edit: ein Punto 90 Sporting mit 88PS besitzt eine Bauartgeschwindigkeit von 178km/h, also geht meine oben genannte Rechnung sehr gut auf. Für alle die es genau wissen wollen (Quelle: http://www.e34.de/tuning/leistungvmax.htm):

vmax(neu) = vmax(alt) * (Pmax(neu)/Pmax(alt))^(1/3)

Die Bauartgeschwindigkeit von 160km/h ist meiner Meinung nach ohnedies schon sehr optimistisch beim 60sx, der 55sx oder 55s haben nur 150km/h (bei 5PS weniger). Weiters hat der neue Punto 1.2 8V auch 60PS und ist nur mehr mti 155km/h angegeben (man beachte, dass das Gewicht für die Endgeschwindigkeit nicht ausschlaggebend ist, sondern nur die Reibungs- bzw. Luftwiderstände)...

Moin,

180 sind unter Normbedingungen sicher nur gemäß Tacho drin. Die sind aber in der Regel immer eher OPTIMISTISCH bei hohen Geschwindigkeiten. Mein 45 PS Corsa zeigte Tacho auch ab und an mal 180 an, obwohl er nur 143 fahren können soll.

Ansonsten kann mit entsprechender Aerodynamik auch ein 40 PS Auto 250 laufen. Sowas ist nur nicht alltagstauglich.

Diese Formel ist im übrigen reine Näherung und hat mit Sicherheit einen Fehler von rund 10% 😉 Da sie ja die geänderte Übersetzung des Getriebes gar nicht berücksichtigt.

Der 60 PS Motor hat im übrigen eine wesentlich bessere Zugkraft als der 55 PS Motor, es liegen zwischen beiden Motoren in der Tat gefahrene Welten, obwohl die Motoren scheinbar sehr nah beieinander liegen. Rechnerisch (also mit Berücksichtigung von Bereifung, Getriebe, Aerodynamik) sollte der Punto 1.2 sogar 163 km/h laufen. Zu beachten beim Vergleich von Punto I zu Punto II ist, das der cW-Wert des Punto II und die Stirnfläche des Punto II verrechnet schlechter sind, als die des Punto I, so das es kein Wunder ist, das dieser etwas langsamer fährt (ausserdem hat der Motor im Punto II weniger Zugkraft, weil ihm die Zähne für Euro 3 und 4 nochmal stückchenweise gezogen wurden).

MFG Kester

Ähnliche Themen

Also der 60 PS Punto braucht zwischen 6 und 7 Litern (realistisch). Von zartem Damenfuß getrieben sind auch 5,5 L möglich.
Fahren tut der Punto tatsächlich nur etwa 160. Mit 13" Felgen bergab ist er laut Tacho(!) etwas schneller.
Dass der 2er Punto nur mit 155 angegeben ist liegt daran, dass er länger übersetzt ist und der Motor doch obenrum etwas müder geworden ist (Abgasvorschriften).

Jup, das mit der größeren Strinfläche und dem geänderten cw-Wert ist einleuchtend, ich wollte nur damit ausdrücken, dass mit 50 oder 60PS (ob jetzt Corsa oder Punto) keine echten 180 drinnen sein werden.

Für die Formel ist die Getriebeübersetzung jetzt eigentlich nicht maßgeblich, da diese darin einfach nicht berücksichtigt wird bzw. einfach von der idealen Gebriebeübersetzung ausgegangen wird (erreichbare vmax bei idealer Getriebeübersetzung), in Wirklichkeit kann man somit wahrscheinlich eher nochmal was vom rechnerischen Wert abziehen...

Um was es mir eher gegangen ist und was man in vielen Unterforen, nicht nur hier liest ist, dass man immer bei 50 oder 60PS von 180 oder 190km/h liest. Einerseits für einen, der weiß was dahinter steckt amüsant, Einsteiger könnten aber damit schon leicht verwirrt werden.

Bei der vmax kommen einfach so viele Faktoren zusammen (ein kaum merkliches Gefälle von 1% können gut und gerne schon mal 5 bis 10km/h ausmachen, gleiches gilt für etwas stärkeren Rückenwind, etc.)

Bei neuen Autos ist die Bauart- bzw. Höchstgeschwindigkeit schon immer durchaus optimistisch angegeben (da gehts eben vorallem bei VW, Audi, BMW, etc. ums Prestige), ich denke man kann zufrieden mit seinem Auto sein, wenn man diese Geschwindigkeit auf ebener Fahrbahn ohne Wind auch erreicht.

Ich fahre aber eigentlich nicht wegen der vmax einen Fiat, sondern weil mir das Design gefällt und die Autos günstig (nicht billig!) sind.

DerDuke

Also ich finde ja die Diskusion von DerDukeX ja höchst interresant...
Man kann sich nicht immer nur auf Fakten, Unterlagen und Bauartgeschwindigkeiten berufen.
In den Fahzeugpapieren steht bei mir auch eine 160... ja klar aber du musst auch andere Faktoren mit einbeziehen.

1. Hat der Punto die idealsten Strömungsbedingungen im Windkanal.
2. Das geringe Gewicht
3. Einige Puntos der ersten Baureihe habe von Werk an "alte" originale Magnetti Marrelli Steuerteile die in Wahrheit aber mehr KW produzieren als draufsteht.
4. Bereifung spielt auch eine große Rolle, bin weg von der Serienbereifung, Vorbild Punto GT.
5. durch 3,5 mm weniger Bodenfreiheit, noch Windschlüpfriger
6. beste Witterung, frische kühle Morgenluft

Ich erzähle ja keine Märchen, sondern das ist bei MEINEM so das er das kann.
Natürlich baut er Bergauf seine Geschwindigkeit ab, aber trotzdem wenn man den Berg mit Schwung nimmt fällt die Nadel meist nicht (Bergabhängig) unter 150 160. Ach ja, und der Tacho ist geeicht.!
Aber geradeaus ist das kein Problem für ihn die Geschwindigkeit zu halten.
Natürlich wenn ich ihn Volllade ist es aus damit.
Ich wollte hier nur lediglich eine Verbrauchsangabe darbieten wenn man den Punto mal voll fährt.
Mehr wollte ich damit nicht.
Also bitte das nächste mal erst mal diskret zu fragen und nicht gleich alles in Frage stellen...
Und diese Angabe, die ich hier Preisgebe, beziehen sich allein auf meinen Punto!!!

Ich habe ja auch nicht bezweifelt, dass bei dir am Tacho mal 180 gestanden sind.

Zur Bereifung: Hierbei hat sich bei mir schon oft gezeigt, dass mit der Serienbereifung die besten Ergebnisse erzielt werden, mit größeren Felgen bzw. breiteren Reifen nimmt die vmax eher ab.
Ich weiß jetzt aber nicht, welche Felgen du montiert hast, also kann ich dazu auch nicht wirklich etwas sagen.

Fakt ist nur, dass die guten Strömungseigenschaften und was auch noch immer schon in der von Fiat angegebenen Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt wurden.
Weiters sollte das Gewicht für die vmax auf wirklich ebener Strecke keinen Einfluss haben, nur auf die Zeit, in der du diese Geschwindigkeit erreichst.

180 echte km/h glaub ich trotzdem nicht, vielleicht erreichst du mit optimierter Aerodynamik und anderen Reifen und ein paar PS mehr durch das Steuergerät / Streuung echte 170, und ich denke damit sollte man bei nem 60PS Punto schon zufrieden sein.

DerDuke

Selbst der 1.6er Astra I mit angegebenen 175 km/h läuft fast seine 190,
und selbst mein Delta II hatte zwar mühe, aber kam trotzdem drüber...

Die ganzen Berechnungen sind zwar ganz toll und sind auch notwendig um Richtwerte zu ermitteln, aber die Praxis sieht doch oftmals anders aus }> Praxis & Theorie!!!
Denn Gewicht macht, in der Praxis, doch schon ein bisschen was, bezüglich Endgeschwindigkeit aus, wenn es um das Maximum und erst recht bei solch kleinen Motörchen geht.
Belade das Auto mal voll, dann schaffst du vieleicht gerademal 130 km/h.

Ich bin durchaus zufrieden das meiner das kann und ich weiß es von der Praxis her und nicht von der Theorie, aber mein Anliegen war nicht das hier zu diskutieren denn bei diesem Thema geht es um etwas anderes...
Ein Tipp von mir, Knie dich nicht nur in deine Theorien und Berechnungen, es kommt einfach auf den Spaß am fahren und an die Schönheit der FLA´s an...

Ich hoffe daher diese Diskusion beenden zu können.

Mein alter Punto hat auch laut Tacho 170 gepackt auf gerader Strecke, war ein 1.1er mit 55 PS und der war mit 155 eingetragen. Ich denke der Grund dafür ist das die noch keinen elektronischen Tacho in die Punto der 1. Generation verbaut hatten. Sprit hatte mein 1.1 so zw. 7 und 9L je nach Fahrweise gebraucht.

Nur zum Bsp.: Mein Golf eingetragen mit 188 fährt 200 (Bergab gehen auch 210 aber Bergab ist kein Maßstab) laut Tacho auf gerader Strecke, laut Navi (TOM TOM GO mit voller Verbindung) sind es 194 (die 6km/h sind dann wohl Serienstreuung und Abweichung des Navis) und der hat einen elektronischen Tacho wo die Geschw. durch einen Sensor am Getriebe gemessen wird. Daraus folgere ich das die Abweichung da relativ gering ist, aber bei dein alten mechanischen Tachos des Puntos glaub ich das die Abweichung relativ hoch ist.

Und egal wie man seinen Tacho eichen lässt, eine 5-9% Abweichung ist vorgeschrieben und die Abweichung steigt(unabhängig davon wie gut er Tacho geeicht ist) bei steigender Geschw..

Gut das du die Navi ansprichst. Hab ja auch eine Mobile Navi die zeigt bei mir IMMER 3 km/h weniger an egal welche Gechwindigkeit und welches Auto ich fahre.
Ist selbst beim neuen Y so der ja mit Sicherheit auch einen elektr. Tacho hat.
Habe das Auto und den Tacho auf dem Teststand prüfen lassen. Die haben den auf max Drehen lassen,
hab die Unterlagen davon rausgesucht, das steht: Tachometerprüfung: Tachoanzeige 30 sie fahren exakt 29, 50/49, 80/79 100/99 usw. also 1 km/h Differnz bis oben hin, also guten Genauigkeit der Italiener.

Moin,

Jeder Tacho lügt, ein elektrischer etwas weniger als ein analoger, aber lügen tut der auch. Datt iss schon mal reine Physik, da ein Tacho nunmal auf 50 km/h kalibriert wird, mit der Nutzungszeit nimmt die Kalibrierung ab. Dadurch das eine sogenannte 2-Punkte Kalibrierung (Stillstand und 50 km/h) gewählt wird, ist die Genauigkeit bis 100 km/h im Rahmen, und weicht bei höheren Anzeigewerten deutlich stärker ab (da sind bis zu 10% keine Seltenheit!)
Auch Navigeräte haben einen Fehler (je nach Güte des Gerätes, des Empfanges und der Güte der Software zwischen 3 und 10%, häufig ist gerade die Höhenberücksichtigung eher schlecht).

Im übrigen unterliegt die Vmax-Messung einer Norm und wird nicht bei einem einzigen Auto durchgeführt, sondern bei mehreren.

Und eine Erhöhung der Leistung um 5 kW ... macht in der Tat fast nix an der Endgeschwindigkeit aus. Aber ich kann das ja mal gemäß Norm ausrechnen, dann kommt raus :

Der 1.2er mit 60 PS schafft rechnerisch gegen seinen Luftwiderstand und Rollwiderstand : 162.3 km/h unter idealsten Laborbedingungen. Gebe Ich dem Auto 5 kW mehr ... dann schafft er 164.1 km/h ... den Menschen möchte ich sehen, der DAS auf einem Tacho sehen kann (Ablesegenauigkeit ist ja gerademal 5 km/h). Allerdings bringt ein GEFÄLLE von lediglich 1% (und das ist z.T. kaum sichtbar, weil 1 Meter Steigung auf 100m Strecke kann keiner erkennen) den SERIENPUNTO schon auf 166 km/h.

Tachomesswerte auf der Autobahn sind daher aus MEHREREN Gründen keine Vergleichsgrundlage :

1.) unbekannter Rollwiderstand durch den Asphalt
2.) unbekanntes Streckenprofil (in dem Fall Gefälle)
3.) unbekannte Luftverhältnisse (Luftdruck, Temperatur)
4.) unbekannter Reifenzustand (5% abgefahrene Reifen verfälschen den Anzeigewert ebenfalls!)

und das ein oder andere habe Ich sicher noch vergessen. Ein Auto funktioniert nunmal gemäß Physik und die läßt sich nicht wegdiskutieren.

MFG Kester

Dem gibt es wohl fast nichts mehr hinzuzufügen, aber die Diskussionen wie mein 70PS Auto läuft 200 usw wird man nie weg bekommen, da kann man noch so viel mit physikalischen Grundsätzen argumentieren. Wie oft (ich beziehe das jetzt alles nicht mehr auf Aussagen von diesem Thread, weil da ging es ja eigentlich kultiviert und freundlich ab) hört man nicht, ich hab ja einen Sportauspuff oder Sportluftfilter oder ich verwende ganz andere Reifen, etc...

Wie man sieht bringen 5PS oder KW dann meistens genau 2 oder 3km/h in der Endgeschwindigkeit...

Wenn der Tacho jetzt mal angenommen recht genau ist und nur 5% streut sind das bei gut 160km/h auch schon 8 oder 9km/h.
Dann gibts vielleicht nochmal ein ganz leichtes Gefälle von 0,5 bis 1%, macht nochmal sagen wir 3km/h. Etwas Rückenwind - nochmal 3km/h - Wenn nun der Tacho also etwas zwischen 175 und 180km/h anzeigt, sind es nicht ganz echte 170km/h, rechnet man die begünstigenden Faktoren auch noch weg, läuft der Wagen halt vielleicht 163km/h....

DerDuke

Edit: Wobei man schon sagen muss, dass Benziner bei Rückenwind, Gefälle, etc. grundsätzlich eher einen Vorteil haben, da bei Turbodiesel die max. Leistung (oftmals bei 4000U/min) sehr oft genau bei vmax anliegt, gehts auch etwas bergab, könnte man zwar locker mehr Geschwindigkeit raus holen, aufgrund der Charakteristik eines Diesel mit Turbo sackt oberhalt dieser Nenndrehzahl die Leistung aber sehr schnell ein und man kann nicht so viel raus holen wie bei nem Benziner, der nach oben oftmals noch mehr Reserven hat.

Moin,

Im Gefälle ist ein schweres Auto einem leichten überlegen 😉 DA die Masse gemäß der Winkelgesetze als Beschleunigende Kraft Einfluss bekommt.

Ausserdem laufen die meisten Diesel bei Vmax schon vergleichsweise nah am Begrenzer, während die Benziner da meistens noch rund 1000 /min. Reserve haben, ehe der Begrenzer der Geschichte ein jähes Ende setzt. (Der Punto 1.2 erreicht seine Vmax bei knapp über 5000 /min., darf aber doch etwas höher drehen, was mehr Reserven für eine Gewichtsbeschleunigung läßt).

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen