Spritverbrauch mit 0W-40 höher ??

BMW 3er E91

Hallo Forum,

hab jetzt öfter mal gelesen, dass Menschen, die vom Serienöl 5w-30 wie ich auf 0w-40 (Castrol RS) umgestiegen sind, einen höheren Verbrauch seines Diesels bemerken?
Bei mir ist es ähnlich, habe das Gefühl das seit dem letzten Ölwechsel der Verbrauch um 0,5 - 1 Liter gestiegen ist. Hab das eigentlich eher auf Winter / andere Reifen geschoben.
Natürlich hängt dies von vielen Faktoren ab, aber lässt es sich technisch oder erfahrungsgemäß erklären dass ein Öl mit niedrigerer Viskosität den Verbrauch steigert? Wie schauts bei euch aus?

Danke für Antworten und Grüße

Beste Antwort im Thema

Einen 35i fahren und sich Gedanken über "Mehrverbrauch" durch das Öl machen... 😕

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Of



ich fahre seit den letzten 25.000 Km auch ein W 0-40 Öl, und zwar das Aral Supertronic. Dass seit dieser Zeit der Spritverbrauch gestiegen ist, kann ich nicht behaupten. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich der Ölverbrauch um 50 Prozent erhöht hat und ich jetzt 1,5 Liter auf 15.000 Km verbrauche.

Und das findest Du normal?

@ Hamburch

Hallo,
was soll ich machen solange sich der Ölverbrauch in den von BMW vorgegebenen Grenzen bewegt? Ich werde aber beim demnächst anstehenden Ölwechsel sicher auf ein Vollsynthetiköl verzichten.
Gruß
Andy-Of

Mh...
Ich hatte glaube ich bei 30tkm einmal die Meldung 1 Liter nach zu füllen.
Das war das letzte mal so. Bisher noch Ruhe, zum Glück 😉

Theoretisch sollte 0W30 doch besser sein als 0W40 oder?
Nur ob mein Motor das mag da er bisher 100tkm mit 0W40 gefahren ist...?

MfG Ray

Zitat:

Original geschrieben von rayvip



... Theoretisch sollte 0W30 doch besser sein als 0W40 oder?
Nur ob mein Motor das mag da er bisher 100tkm mit 0W40 gefahren ist...?

MfG Ray

Dieses wurde mir etwas anders dargestellt. Das 0W30 soll halt empfehlenswerter aufgrund der anderen/besseren Additive sein

Wechsel von 0W40 auf 0W30 (bei der Leistung) dürfte keine Probleme bereiten. Umgekehrt wäre bedenklich und nicht ratsam, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



p.s. bist doch dann a münchner? kannst ja mal zum stammtisch kommen.

Leider nein. Arbeite in Steyr (Österreich), komm aber aus den Passauer Raum.

Aber danke für die Einladung...

mfg Andi

@kevinmuc
1. BMW Österreich hat größere Skaleneffekt wie ein kleiner Händler, folglich wird das Öl zentral eingekauft, dass machen Übrirgens alle großen Unternehmen.
2. Warum sollte BMW Österreich dem Händler mehr Kosten erstatten als nötig?

lg

Was ist denn jetzt besser für den Motor/Turbo und mit welchem Öl läuft der Motor
weicher?

Ich wollte eigentlich beim nächsten Öl-Wechsel eigentlich auf das AralSuper Tronic 0W-40
(BMW LL-04) umsteigen.

Aber ein erhöhter Verbrauch spricht doch automatisch auch für eine erhöhte Reibung oder?

Kann es sein, dass ein 0w-40 Öl nur in Extremsituation besser ist (also draußen sehr kalt
und Motor sehr kalt oder draußer sehr heiß und Motor unter Vollast).

Ist vielleicht ein 5w-30 Öl doch besser, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und
in einer Alltagssituation bewegt wird? (z.B. das Mobil1 5w-30 ESP (mit BMW LL-04))

Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam


Was ist denn jetzt besser für den Motor/Turbo und mit welchem Öl läuft der Motor
weicher?

Ich wollte eigentlich beim nächsten Öl-Wechsel eigentlich auf das AralSuper Tronic 0W-40
(BMW LL-04) umsteigen.

Aber ein erhöhter Verbrauch spricht doch automatisch auch für eine erhöhte Reibung oder?

Kann es sein, dass ein 0w-40 Öl nur in Extremsituation besser ist (also draußen sehr kalt
und Motor sehr kalt oder draußer sehr heiß und Motor unter Vollast).

Ist vielleicht ein 5w-30 Öl doch besser, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und
in einer Alltagssituation bewegt wird? (z.B. das Mobil1 5w-30 ESP (mit BMW LL-04))

http://www.motor-talk.de/.../...uch-mit-0w-40-hoeher-t3106146.html?...

Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam


Was ist denn jetzt besser für den Motor/Turbo und mit welchem Öl läuft der Motor
weicher?

Ich wollte eigentlich beim nächsten Öl-Wechsel eigentlich auf das AralSuper Tronic 0W-40
(BMW LL-04) umsteigen.

Aber ein erhöhter Verbrauch spricht doch automatisch auch für eine erhöhte Reibung oder?

Kann es sein, dass ein 0w-40 Öl nur in Extremsituation besser ist (also draußen sehr kalt
und Motor sehr kalt oder draußer sehr heiß und Motor unter Vollast).

Ist vielleicht ein 5w-30 Öl doch besser, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und
in einer Alltagssituation bewegt wird? (z.B. das Mobil1 5w-30 ESP (mit BMW LL-04))

Also ich hab persönlich was gegen das Aral Supertronic 0w40, egal ob es BP oder BMW gleich sein soll. Mir hats damit meinen Turbo geschrottet bei 118tkm.

Bin jetzt auf das Castrol Edge Formula RS 0w40 umgestiegen. Wie gesagt, ok aber Dieselverbrauch evtl. mehr.

Von Mobil 1 hab ich nur gutes gehört und werd das in 5w30 als nächstes versuchen. 0w40 ll04 gibts ja keins von Mobil.

Grüße

Hatte im Sommer nen Ölwechsel beim 🙂 ... vorher war immer Castrol 5W-30 drin...bin jetzt auf Mobil1 5W-30 umgestiegen und kann bislang (toi toi toi) nichts negatives berichten! Verbrauch ist gleich geblieben!

Zum Ölverbrauch, müsste ich mal wieder nach dem Öl schauen...beim Castrol musste ich was nachfüllen...Bin allerdings am überlegen ob ich auf ein jährliches Wechselintervall (16000 km p.a.) gehe...wenn ich das Öl selbst mit bringe kostet mich der Wechsel grad mal 100€...Denke die 100€ sind gut investiert!

Bei den heutigen Ölen werdet Ihr keine Unterschiede im Motorlauf spüren. Aus meiner Sicht ist das Einbildung. Und der geschrottete Turbo des Kollegen hängt sicher nicht mit dem Öl zusammen.
Auf die Viskositätsspanne bezogen ist ein 0W-40er Öl für den Motor die beste Wahl (wohl aber nicht für den Verbrauch). Im kaltem Zustand hat es die beste Fließfähigkeit und bei hoher Beanspruchung hält der Schmierfilm mit der 40er Viskosität sicher mehr aus als der eines 30er Öles weil er eben doch etwas zäher ist. Ob das unter den Betriebsbedingungen von Otto Normalverbraucher eine Rolle spielt lasse ich mal offen. Zur Herstellung eines 0W-40 Öles muß, soviel ich weiß, heute noch auf vollsynthetische Grundöle zurückgegriffen werden. Bei 5W-30 ist das nicht der Fall. Die meisten Öle dieser Viskositätsspanne sind jedoch keine Vollsynthetik Öle. Sie werden auf HC-Basis hergestellt. Mit der nötigen Additivierung sind sie sicher nicht schlecht, sie erfüllen ja die Anforderungen, aber Verkaufspreise von über 20 Euro/Liter sind in dem Fall vollkommen ungerechtfertigt.
Im Endeffekt dürfte es im Normalbetrieb reine Geschmackssache sein, was man fährt.
Für den Turbo ist es in erster Linie wichtig, daß die Ölwechselintervalle eingehalten werden. Durch Dieselkraftstoff bzw. Benzin verdünntes Motoröl dürfte hier viel mehr eine Rolle spielen als die Ölmarke. Für meinen Geschmack sind die Ölwechselintervalle von BMW im Kurzstreckenbetrieb mit 2 Jahren etwas zu lang.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Bei den heutigen Ölen werdet Ihr keine Unterschiede im Motorlauf spüren. Aus meiner Sicht ist das Einbildung. Und der geschrottete Turbo des Kollegen hängt sicher nicht mit dem Öl zusammen.
Auf die Viskositätsspanne bezogen ist ein 0W-40er Öl für den Motor die beste Wahl (wohl aber nicht für den Verbrauch). Im kaltem Zustand hat es die beste Fließfähigkeit und bei hoher Beanspruchung hält der Schmierfilm mit der 40er Viskosität sicher mehr aus als der eines 30er Öles weil er eben doch etwas zäher ist. Ob das unter den Betriebsbedingungen von Otto Normalverbraucher eine Rolle spielt lasse ich mal offen. Zur Herstellung eines 0W-40 Öles muß, soviel ich weiß, heute noch auf vollsynthetische Grundöle zurückgegriffen werden. Bei 5W-30 ist das nicht der Fall. Die meisten Öle dieser Viskositätsspanne sind jedoch keine Vollsynthetik Öle. Sie werden auf HC-Basis hergestellt. Mit der nötigen Additivierung sind sie sicher nicht schlecht, sie erfüllen ja die Anforderungen, aber Verkaufspreise von über 20 Euro/Liter sind in dem Fall vollkommen ungerechtfertigt.
Im Endeffekt dürfte es im Normalbetrieb reine Geschmackssache sein, was man fährt.
Für den Turbo ist es in erster Linie wichtig, daß die Ölwechselintervalle eingehalten werden. Durch Dieselkraftstoff bzw. Benzin verdünntes Motoröl dürfte hier viel mehr eine Rolle spielen als die Ölmarke. Für meinen Geschmack sind die Ölwechselintervalle von BMW im Kurzstreckenbetrieb mit 2 Jahren etwas zu lang.

Und das berechtigt dann 34% höhere Reibung bei Betriebstempertur (100 grad) ??

gretz

Hab ich was überlesen, oder wie kommst du auf 34% höhere Reibung??

Zitat:

Original geschrieben von mackintosh


Hab ich was überlesen, oder wie kommst du auf 34% höhere Reibung??
http://www.motor-talk.de/.../...uch-mit-0w-40-hoeher-t3106146.html?...

Wen es interessiert, hier hat mal ein Forumskollege einige interessante Informationen zusammengestellt:
http://membres.multimania.fr/adisimpson/oelweisheiten.htm
Ist zwar nicht mehr ganz neu und die Schmierstoffe haben sich sicher auch weiterentwickelt, aber interessant ist es allemal

Deine Antwort
Ähnliche Themen