Spritverbrauch Landstraße mit VZ 310
Hallo, habe seit ca. 1 Monat einen Formentor mit 310 PS (Jahreswagen). Super Auto.
Außer einem klapperten Pano (wenn schneller als 100 km/h) keine Probleme.
Gestern nach 80 km Landstraße im Schwarzwald (sehr viele 70er Beschränkungen) habe ich mal tatsächlich ne 6,9 als Durchschnitt stehen gehabt. Nicht schlecht.
Auf der Rückfahrt nach 180 km waren es dann 7,4 Liter.
35 Antworten
Zitat:
@Mr. Pe schrieb am 17. August 2023 um 14:06:22 Uhr:
Zitat:
@Sebis-Mondeo schrieb am 16. August 2023 um 16:01:41 Uhr:
Wie gesagt, wenn ich als Cupra Fahrer ein Auge auf die Benzinkosten werfe, hole ich mir einen mit nem 1.5 TSI aber nicht mit dem großen 300/310/390 PS Motor 😁Das ist mir zu pauschal. Ganz so abwegig, wie hier einige zu meinen scheinen, ist die Frage des Verbrauchs der "echten" Cupras nicht. Auch ich als VZ-Fahrer bin natürlich daran interessiert, dass mein Cupra nur dann säuft (und Mengen an CO2 emittiert), wenn er getreten wird. Wenn ich im Landstraßenschleichmodus unterwegs bin, bin ich ehrlich gesagt ganz froh, dass er dort ne 6 vor dem Komma schafft und nicht irgendwo bei nem zweistelligen Verbrauch verharrt. Und nein, ein 1,5 (e)TSI macht dich vielleicht an der Tankstelle glücklich, auf der Landstraße hinter nem LKW oder auf der Autobahn wirst du ganz schnell merken, was dir fehlt - einfach Drehmoment und Leistung. Bei regennasser Fahrbahn kommt noch der Allrad hinzu. Wie schnell der kleine 1,5 eTSI auf nasser Fahrbahn mit den Vorderrädern scharrt, ist echt erstaunlich...
Effizienz bei gleichzeitigem Vorhandensein von Leistungsreserven sind für mich entscheidend. Und darin sollte in 2023 kein Widerspruch liegen.
Was den 1,5er TSI angeht, bin ich ganz deiner Meinung, auf der Autobahn und der Landstrasse beim überholen wird man nicht glücklich.
Du hast aber auch bei den Topmotoren nicht immer Allrad. Der Cupra Leon als Schrägheck hat 300 PS und hat Frontantrieb, da entfällt z.b. der Vorteil des Allrads.
Jedoch bin ich wie gesagt anderer Meinung was den Verbrauch angeht. Wenn ich mir wie gesagt ein solch stark motorisiertes KFZ zulege, habe ich mir ja meist schon Gedanken darüber gemacht. Im Jahr 2023 sind wir, was das Thema Effizienz angeht, schon recht gut aufgestellt und i.d.r findest du bei deutschen Fabrikaten (CUPRA = Volkswagen) nirgendwo einen Widerspruch.
Somit braucht man sich eigentlich keine grossartigen Gedanken übers CO2 emittieren machen, ansonsten ist nen CUPRA mit 300 PS+ definitiv das falsche Auto 😁
Die Motoren sind dank Turbo und immer kleiner werdenden Maschinen schon sehr effizient, daran wird's also eigentlich nicht liegen.
Vergleicht man das mal mit den qualitativen, schlechten Amimotoren, welche vor Hubraum und Durst nur so strotzen, dann liegen wir hier wirklich gut im Saft. Und oftmals sind unsere deutschen Motoren trotz deutlich weniger Hubraum, Leistung und Durst die schnelleren und vor allem langlebigeren Prachtstücke 😉
Zitat:
@Cupra_Ateca schrieb am 18. August 2023 um 10:09:11 Uhr:
Was den 1,5er TSI angeht, bin ich ganz deiner Meinung, auf der Autobahn und der Landstrasse beim überholen wird man nicht glücklich.
Du hast aber auch bei den Topmotoren nicht immer Allrad. Der Cupra Leon als Schrägheck hat 300 PS und hat Frontantrieb, da entfällt z.b. der Vorteil des Allrads.
Jedoch bin ich wie gesagt anderer Meinung was den Verbrauch angeht. Wenn ich mir wie gesagt ein solch stark motorisiertes KFZ zulege, habe ich mir ja meist schon Gedanken darüber gemacht. Im Jahr 2023 sind wir, was das Thema Effizienz angeht, schon recht gut aufgestellt und i.d.r findest du bei deutschen Fabrikaten (CUPRA = Volkswagen) nirgendwo einen Widerspruch.
Somit braucht man sich eigentlich keine grossartigen Gedanken übers CO2 emittieren machen, ansonsten ist nen CUPRA mit 300 PS+ definitiv das falsche Auto 😁
Die Motoren sind dank Turbo und immer kleiner werdenden Maschinen schon sehr effizient, daran wird's also eigentlich nicht liegen.
Vergleicht man das mal mit den qualitativen, schlechten Amimotoren, welche vor Hubraum und Durst nur so strotzen, dann liegen wir hier wirklich gut im Saft. Und oftmals sind unsere deutschen Motoren trotz deutlich weniger Hubraum, Leistung und Durst die schnelleren und vor allem langlebigeren Prachtstücke 😉
Sorry du streust hier aber einiges an Halbwissen ein, denn Effizienz ist ein sehr mutiger Begriff.....
Als einen der nächsten Punkte, die ach so durstigen Ami´s... Diese Wagen sind vorwiegend für den Amerikanischen Markt konstruiert und dort gilt eben überall ein Tempolimit. Was bedeutet das du wenn du die Regeln befolgst höchstens vielleicht 120 km/h fährst resp. 113 km/h maximal zulässig.
Fahr mal zb. eine Corvette mit 120 km/h dann dreht der V8 bei nur ein wenig über Standgas, hat ebenfalls Zylinderabschaltung ectr. Dort sind diese Teile wirklich sparsam zu bewegen. Diese Vorurteile kommen eher hier von Stammtischen von irgendwem der solche Wagen auf deutschen Straßen mit schwerem Bleifuß bewegt, aber glaube mal da fängt jeder Wagen an ordentlich Durst zu entwickeln.
Extremer Momentanverbrauch geht auch bei Downsizing:
2.0l Golf VII GTI Performance: 45 Liter/100km
3.0l BMW M3 Competition: 55 Liter/100km
Aber das ist eben nur ein Moment, genau wie Amis auch, beim Cupra ist es nicht anders, sogar mit dem 1.5 TSI bekommt man locker 20 Liter hin.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 18. August 2023 um 11:07:30 Uhr:
Zitat:
@Cupra_Ateca schrieb am 18. August 2023 um 10:09:11 Uhr:
Was den 1,5er TSI angeht, bin ich ganz deiner Meinung, auf der Autobahn und der Landstrasse beim überholen wird man nicht glücklich.
Du hast aber auch bei den Topmotoren nicht immer Allrad. Der Cupra Leon als Schrägheck hat 300 PS und hat Frontantrieb, da entfällt z.b. der Vorteil des Allrads.
Jedoch bin ich wie gesagt anderer Meinung was den Verbrauch angeht. Wenn ich mir wie gesagt ein solch stark motorisiertes KFZ zulege, habe ich mir ja meist schon Gedanken darüber gemacht. Im Jahr 2023 sind wir, was das Thema Effizienz angeht, schon recht gut aufgestellt und i.d.r findest du bei deutschen Fabrikaten (CUPRA = Volkswagen) nirgendwo einen Widerspruch.
Somit braucht man sich eigentlich keine grossartigen Gedanken übers CO2 emittieren machen, ansonsten ist nen CUPRA mit 300 PS+ definitiv das falsche Auto 😁
Die Motoren sind dank Turbo und immer kleiner werdenden Maschinen schon sehr effizient, daran wird's also eigentlich nicht liegen.
Vergleicht man das mal mit den qualitativen, schlechten Amimotoren, welche vor Hubraum und Durst nur so strotzen, dann liegen wir hier wirklich gut im Saft. Und oftmals sind unsere deutschen Motoren trotz deutlich weniger Hubraum, Leistung und Durst die schnelleren und vor allem langlebigeren Prachtstücke 😉Sorry du streust hier aber einiges an Halbwissen ein, denn Effizienz ist ein sehr mutiger Begriff.....
Diese Vorurteile kommen eher hier von Stammtischen von irgendwem der solche Wagen auf deutschen Straßen mit schwerem Bleifuß bewegt, aber glaube mal da fängt jeder Wagen an ordentlich Durst zu entwickeln.
Ich hatte 4 Jahre nen 6,2L V8 Camaro SS BJ 2018. Der Unterschied, wenn du beide mit Vollgas fährst, ist enorm. Ich weiss schon, wovon ich spreche... Da ist der Verbrauch von nem Cupra Ateca bei Vollgas schon Sparflamme. An Spritkosten in Höhe von 500-600€ im Monat (im Sommer versteht sich) war ich gewöhnt. Bei gleicher Fahrweise kommt der Ateca nichtmal auf die Hälfte, ist aber auch langsamer.
Natürlich sind die Amis nicht gerade für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, zumindest im Normalfall nicht. Nichtsdestotrotz haben sich auch in Deutschland die guten Amischlitten an gewisse Vorgaben zu halten, die es in deren Land nicht gibt (ich komm u. a. aus der Qualitätssicherung). Klar, der Motor von nem Ami würde auf Dauer bei Volllast das ganze nicht so unbeschadet überstehen wie ein deutscher Motor. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich mich schweren Herzens von ihm nach 4 Jahren getrennt habe. Glaube mir also, die Effizienz, selbst unter Vollgas bei deutschen Motoren ist zum Rest der Welt schon wirklich einzigartig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 18. August 2023 um 11:16:36 Uhr:
Extremer Momentanverbrauch geht auch bei Downsizing:2.0l Golf VII GTI Performance: 45 Liter/100km
3.0l BMW M3 Competition: 55 Liter/100kmAber das ist eben nur ein Moment, genau wie Amis auch, beim Cupra ist es nicht anders, sogar mit dem 1.5 TSI bekommt man locker 20 Liter hin.
Geht auch, aber nicht in der Liga von V8 Motoren der Amis. Wie gesagt, ich habe selber lange genug nen 6,2L V8 gefahren.
Zu den Verbräuchen kann ich leider keine genaue Angabe machen lt Bordcomputer. Der hat bei mir bei 39,99l leider gestoppt...
Mein Rekord lag allerdings bei 93 Kilometer Fahrstrecke für 5km Restreichweite, der Hobel war vollgetankt. Ich glaube, dazu ist alles gesagt 😁
Tankvolumen lag übrigens bei 72liter.
Zitat:
@Cupra_Ateca schrieb am 18. August 2023 um 14:01:02 Uhr:
Ich hatte 4 Jahre nen 6,2L V8 Camaro SS BJ 2018. Der Unterschied, wenn du beide mit Vollgas fährst, ist enorm. Ich weiss schon, wovon ich spreche... Da ist der Verbrauch von nem Cupra Ateca bei Vollgas schon Sparflamme. An Spritkosten in Höhe von 500-600€ im Monat (im Sommer versteht sich) war ich gewöhnt. Bei gleicher Fahrweise kommt der Ateca nichtmal auf die Hälfte, ist aber auch langsamer.
Natürlich sind die Amis nicht gerade für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, zumindest im Normalfall nicht. Nichtsdestotrotz haben sich auch in Deutschland die guten Amischlitten an gewisse Vorgaben zu halten, die es in deren Land nicht gibt (ich komm u. a. aus der Qualitätssicherung). Klar, der Motor von nem Ami würde auf Dauer bei Volllast das ganze nicht so unbeschadet überstehen wie ein deutscher Motor. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich mich schweren Herzens von ihm nach 4 Jahren getrennt habe. Glaube mir also, die Effizienz, selbst unter Vollgas bei deutschen Motoren ist zum Rest der Welt schon wirklich einzigartig.
Und trotzdem vermischt du einiges denn Effizienz bei Motoren musst du in Abhängigkeit zur Motorengröße und nicht nur in Abhängigkeit von Motorleistung und Verbrauch bei Geschwindigkeit sehen. Ich hätte gedacht, dass du das weißt besonders wenn du sagst du kommst aus dem Bereich Qualitätssicherung ( aber vermutlich nicht im KFZ Bereich ). Und das ein Deutscher Motor Dauervollast besser verkraftet als ein AMI.. auch hier bin ich mir nicht sicher ob man sowas heute noch so sagen kann. Klar die Ami´s sind nicht unbedingt Qualitätsweltmeister, aber die Deutschen sind auch längst nicht mehr so gut wie sie mal waren, der Sparzwang zur Gewinnoptimierung schlägt überall zu. Für deutsche Motoren gilt eine Lebensdauer von im Schnitt 250tkm alles drüber ist eher naja "scheiße hat doch länger gehalten als erhofft".
Und wie du so schön sagtest, der Cupra ist langsamer als der Ami ( was auch logisch ist bei weniger Leistung / Kraft ), selbst unter diesen Gesichtspunkten wird der Verbrauchsunterschied unwichtiger, denn du musst für beide vergleichbare Rahmenbedingungen schaffen.
Im Übrigen bin jetzt nicht der "Ami Freund" oder so, mein einziger Ami war ein "Diamond USA" also ein Mitsubishi produziert für den Amerikanischen Markt und Importiert.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 21. August 2023 um 06:03:34 Uhr:
Zitat:
@Cupra_Ateca schrieb am 18. August 2023 um 14:01:02 Uhr:
Ich hatte 4 Jahre nen 6,2L V8 Camaro SS BJ 2018. Der Unterschied, wenn du beide mit Vollgas fährst, ist enorm. Ich weiss schon, wovon ich spreche... Da ist der Verbrauch von nem Cupra Ateca bei Vollgas schon Sparflamme. An Spritkosten in Höhe von 500-600€ im Monat (im Sommer versteht sich) war ich gewöhnt. Bei gleicher Fahrweise kommt der Ateca nichtmal auf die Hälfte, ist aber auch langsamer.
Natürlich sind die Amis nicht gerade für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, zumindest im Normalfall nicht. Nichtsdestotrotz haben sich auch in Deutschland die guten Amischlitten an gewisse Vorgaben zu halten, die es in deren Land nicht gibt (ich komm u. a. aus der Qualitätssicherung). Klar, der Motor von nem Ami würde auf Dauer bei Volllast das ganze nicht so unbeschadet überstehen wie ein deutscher Motor. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich mich schweren Herzens von ihm nach 4 Jahren getrennt habe. Glaube mir also, die Effizienz, selbst unter Vollgas bei deutschen Motoren ist zum Rest der Welt schon wirklich einzigartig.
Und trotzdem vermischt du einiges denn Effizienz bei Motoren musst du in Abhängigkeit zur Motorengröße und nicht nur in Abhängigkeit von Motorleistung und Verbrauch bei Geschwindigkeit sehen. Ich hätte gedacht, dass du das weißt besonders wenn du sagst du kommst aus dem Bereich Qualitätssicherung ( aber vermutlich nicht im KFZ Bereich ). Und das ein Deutscher Motor Dauervollast besser verkraftet als ein AMI.. auch hier bin ich mir nicht sicher ob man sowas heute noch so sagen kann. Klar die Ami´s sind nicht unbedingt Qualitätsweltmeister, aber die Deutschen sind auch längst nicht mehr so gut wie sie mal waren, der Sparzwang zur Gewinnoptimierung schlägt überall zu. Für deutsche Motoren gilt eine Lebensdauer von im Schnitt 250tkm alles drüber ist eher naja "scheiße hat doch länger gehalten als erhofft".
Und wie du so schön sagtest, der Cupra ist langsamer als der Ami ( was auch logisch ist bei weniger Leistung / Kraft ), selbst unter diesen Gesichtspunkten wird der Verbrauchsunterschied unwichtiger, denn du musst für beide vergleichbare Rahmenbedingungen schaffen.Im Übrigen bin jetzt nicht der "Ami Freund" oder so, mein einziger Ami war ein "Diamond USA" also ein Mitsubishi produziert für den Amerikanischen Markt und Importiert.
Man muss halt schauen, welche Motoren man vom deutschen Markt als Vergleich nimmt. Bspw. der EA888 den die meisten von uns im Cupra haben. Den gibt es schon wirklich lange und VW hat hier echt eine tollen Job gemacht. Der Motor steht wortwörtlich für gute deutsche Ingeneursarbeit. Im Vergleich zu den meisten Amimotoren strotzt dieser vor Qualität, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Amis sind wahnsinnig wartungsintensiv, da die meisten von den Motoren für deren Autobahngeschwindigkeit ausgelegt werde, sprich, 200km Vollgas, das fordert so nen Motor schon. Nen Fabrikat, welches in Europa oder DE hergestellt wurde, muss natürlich auch andere Qualitätsvorgaben und Normen einhalten. Dann sieht die Welt wieder etwas anders aus.
Natürlich ist es i. d. R. so wie du es sagst, ein 2L Turbo hat natürlich eine deutlich bessere Effizienz als ein 6,2L V8 Sauger. Nebenbei ist aber auch der generelle Antriebsstrang wichtig. Wenn ich jetzt nen Dieselmotor hinzuziehe, dann habe ich auch hier einen sehr effizienten Motor, welcher teilweise aber auch gut Hubraum bietet.
Und ansonsten nehm ich mir nen Elektromotor dazu, dann ist die Effizienz natürlich wirklich hoch (vergleichsweise).
Was die Haltbarkeit angeht, würde ich da mit mehr rechnen, zumindest hab ich da so meine Erfahrung gemacht.
Nen DIesel macht ja auch locker seine 400-500t KM voll, wenn er ordentlich gewartet wird, nen benziner würde ich bei 250-300t km anordnen, bestimmt auch mehr, wenn auch dieser ordentliche Wartungen erfährt.
Und nein, ausw der QS der Automobilbranche komme ich nicht, mir ging es nur darum nochmal kurz zu erwähnen, dass in Europa und DE halt gewisse Normen erfüllt sein müssen, die es im Amiland nicht gibt.
Wenn man einen sparsamen Motor haben will, muss man wohl den 2.0 TDI wählen.
Gibt es auch mit DSG und Allrad und ist in Kombination aus Leistung und Verbrauch Wohlbefinden die bessere Kombi als der 1.5er (e) TSI.
Ich hab meinen nun seit einigen Tagen und bin damit recht zufrieden. Ist natürlich kein Vergleich zu Autos > 200 PS, aber im großen und ganzen gut fahrbar bei richtig schmalen Verbrauch.
Es kommt halt auf´s Nutzungsprofil an, mal ists nen Diesel, mal ein Benziner und manchmal auch ein PHEV/BEV.
Aber einen 2L R4 Diesel... neeee das is nicht meins. Habe mir nicht ohne Grund nochmal einen schönen R6 "Öltanker" geholt. ( hat übrigens keinen Allrad.. braucht der auch nicht 😁 )
Zitat:
@yatso007 schrieb am 14. August 2023 um 10:05:06 Uhr:
Es gute Werte. Aber glaube da geht noch viel weniger, beim VZ 310.
Bei meinem formentor 1.5 150ps DSG habe ich 4,2 Liter auf einer 1200km.strecke geschafft.
Das geht glaube ich nur auf einem Transporter. Habe selbst einen 1.5er. Bei einem Durchschnitt von 45 km/h braucht er 5.2 Liter
@Cupra_Ateca Sorry, aber von Motorentechnik hast du nicht den Hauch einer Ahnung. Eine derartige Sammlung von Stammtischtheorien und urban myths liest man sogar hier selten.
Oh Gott, wo bin ich hier nun gelandet....dachte das VW Forum ist "nett"
Man merkt dass Cupra auch nur ein VW Regalerzeugnis ist.
nicht ernstzunehmende Grüße
vom noch Briten fahrenden
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 25. August 2023 um 09:18:47 Uhr:
Oh Gott, wo bin ich hier nun gelandet....dachte das VW Forum ist "nett"
Man merkt dass Cupra auch nur ein VW Regalerzeugnis ist.nicht ernstzunehmende Grüße
vom noch Briten fahrenden
Du hast recht. Ich habs mal abgeändert, um unnötige Kindereien zu unterlassen 😁
Solche Antworten kommen halt meist nur von Leuten, die sich bei Dr Google irgendwelche Theorien rausgesucht haben, aber absolut keinen Vergleich der Realität haben.
Solltest du mich meinen, denkst du falsch. Den von dir erwähnten 6,2 Liter Ami (übrigens eine Mercedes-Entwicklung, aber das weißt du ja sicher) habe ich gut 15tkm bewegt. Leon hatte ich 4 Jahre. Mein momentaner daily ist ein 5 Liter Ami in einem Mustang GT. So ziemlich alle deine gebrachten Argumente lassen sich widerlegen. Sei es die Qualität (7 Jahre / 140tkm Garantie, das gibt mir kein deutscher Hersteller), Spritverbrauch ( na ja, der Verantwortliche dafür sitzt i.d.R. hinterm Lenkrad. Der Eine kann es besser, der Andere schlechter und so mancher gar nicht). Und so weiter und so fort. Solltest du Fragen haben, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Kleiner Fun fact am Rande zum Thema Spritverbrauch: Meine Erfahrung bei modernen Motoren tendieren eher in die Richtung, bei gleichem Leistungsabruf, d.h. ich rufe sagen wir mal 250 PS ab, brauchen diese Motoren annähernd das Gleiche. Egal welches Motorenkonzept.