Spritverbrauch B4

Audi 80 B3/89

Hallo an alle,

bin neu hier und muss gleich mal was dringendes fragen:

Habe mir vor ein paar Tagen nen Audi 80 B4, Bj 93, 2.0l, 115 PS, ca. 140tsd km gekauft. Das Fahrzeug stand nach Angaben des Halters schon seit knapp 1,5 Jahren in der Garage. Jetzt beobachte ich seitdem die Tankanzeige und bin echt geschockt. Komme mit 22 Litern Super nur knapp 150 km!!!!! Das kann doch echt nicht sein, oder? Und ich fahre sehr gezügelt jetz am Anfang, gerade wegen der langen Standzeit und so. Kann es sein, dass der am Anfang nach so langer Zeit irgendwie erst wieder richtig "einlaufen" muss und dann tatsächliche für (hoffentlich) kurze Zeit eine Menge von ca. 15 Litern auf 100 km gebraucht werden? Wenn nicht, wie krieg ich das wieder runter, gibts da ne Möglichkeit außer den üblichen Tipps wie "Kurzstrecken vermeiden", "an der Ampel ausschalten" und "rechtzeitig hochschalten"? Kann ein Austausch der Lambdasonde Abhilfe schaffen? Oder gibt es sonst irgendein Teil das man austauschen könnte außer dem Motor 🙂 ?

Wäre für hilfreiche Antworten sehr dankbar...

Grüße Nikeeta

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erik M.


achja..und auch wenn jm. was anderes sagt, nimm bei dem öl 10W40, auch wenn hier jm was anderes sagt. ich bin seit neusten immer in ner tuningwerkstatt gewesen. der besitzer macht hauptsächlich motortuning! und er hatte recht wenn man die ölart nach 16jahren ändert, dann zerhauts dir tlw die dichtungen! (wies bei mir gerade ist) also kein 0W40 ist viel zu teuer und nicht gut für alte motoren!
das ist jeden seine sache, aber ich muss sagen dafür das das öl 0W40 70euro kostet und dir dann noch einen schaden von mehr als 150euro entstehen lässt, bleib bei dem 10W40!

ne nicht schon wieder.....

dag dem tuner der sollte erst einmal das durchlesen bevor er dir sowas sagt!

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

ich beschäftige mich mit motoröl und kraftstoffe in meinem studium und kann sagen, dass es schlichtweg nicht stimmt. wenn man das vollsynöl sinnvoll verwendet kommt es zu keinem dichtungssachaden und wenn der zkd eh weg muss kann man die restdichtungen im motor auch wechseln. wenn dann sind die dichtungen in der Zeit schon defekt gewesen und ein vollsynöl ist immer besser als ein mineralisches aufgrund des additiv paketes. denn die mineralischen müssen billig sein damit sie noch wer kauft.

also ich bekomme mein vollsynöl für 36€/5l wo ist das bitte teuer? geht aber auch noch günstiger.

hehe..is ja auch nun egal..ich habe meine meinung geschrieben...er hatte es zu mir gesagt, ich habe auch auf dem im forum gehört....nur ich habe den "lebenden" als fahrbaren untersatz...ich gehe eben aufs erlebte und net nach märchen 😉

aso..und den thread meinte ich..aber mir kam Haiza gleich wie n vertreter von dem zeug vor...

und das auch...

Ausnahmen bestätigen die Regel. Mir ist es egal was jemand in seinen Motor reinschüttet. Das ist meine Erfahrung die ich mit dem Umstieg gehabt hatte. Und die meisten Werkstättenmeister sind der Meinung, altes Auto --> nichts dünneres als 10W40. Einen Versuch ist es wert.

Ähnliche Themen

genau richta 🙂

Werkstattmeister sind meist auf dem Stand stehn geblieben, an dem sie ihre Meisterprüfung abgelegt haben...Mir hat in der Berufsschule auch ein Lehrer versucht zu erklären, das 5W und 0W Öle zu "dünn" für meinen Motor sein...Max 10W40, alles Niedrig-Viskoseres Öl würde dem Motor Schaden...komisch das er nun schon ca 455tkm läuft, ohne messbaren Ölverbrauch...Achja, und suppen tuht er auch nirgends 🙄 Und wer für ein 0W40 Öl 70 Euro ausgibt ist eh behämmert...Das Mobil 1 0W40 kostet 30 Euro für 4L.

An deinem sind aber viele Dichtungen neu, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen