Spritverbrauch Audi 2,0 T und TT 3,2-Liter
Hallo,
ich, weiblich, kann mich nicht entscheiden, ob ich mir einen TT 2,0 Turbo oder einen 3,2-Liter kaufen soll. Ich fahre täglich zur Arbeit ca. 7 km einfach. Wer von Euch kann mir seine Erfahrungen in Bezug auf Spritverbrauch beider Autos bei Kurzstrecken mitteilen. Bitte helft mir, eine richtige Entscheidung zu treffen. Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
gerne melde ich mich als TT´ler der ersten Stunde und Beobachter des Forums auch mal zu Wort.
Ich fahre seit Ende 1998 einen TT, 3 8N, seit 11.2006 einen 8J. Den ersten (1,8L, 180PS Front) habe ich bei 28 TKM gewandelt (damaliges Fahrwerksproblem), den Zweiten bis 120 TKM gefahren(1,8 L, 225 PS quattro, gechippt auf angeblich 272 PS). Der Dritte war bereits ein 8N, 3.2 DSG, abgegeben bei 52TKM, aktuell auch 3.2 S-Tronic mit 95 TKM.
Meine persönlichen Erfahrungen (Meinungen ;-):
Einen Turbo (gerade die o.g. von 1998 und 2000) muss man mögen. Sie haben (gerade der Gechippte) eine riesiges Drehmoment (wenn es einsetzt) und drücken einen dann richtig in die Sitze. Mit Handschaltung attraktiv, wenn man es mag. Runder, weil gradlinieger und sich entspannender entfaltend: 3.2 mit DSG. Meinen Ansprüchen gerechter, ich mag es einfach. Den 225-PS-Turbo fand ich persönlich zu anstrengend, da motormäßig zu pflegenintensiv: viermaliger Tausch des Schubumluftventils, mehrmaliges Reinigen des Luftmengenmessers, dabei immer schleichender Verlust der Leistung und eine Menge Verbrauch bei einiger gemischten Fahrweise. Jahre später betrachtet, etwas ruhiger im Fahrstil geworden, meine ich, dass ein 3.2er nicht mehr verbraucht als die früheren (!) Turbos. Ich verbrauche bei flotter Fahrweise (Stadt ruhig, Landstraße zügig, Bahn im Schnitt über 200 (fühlt man sich im 3.2 sehr wohl) 12,5 L. Mein Schatz, der relativ häufig auch mit dem Wagen fährt, schafft unter 10L.
Fazit: Der 3.2er mag thermisch einen Nachteil haben. Er kommt auch äußerst schnell auf Betreibstemperatur und verbrennt bei hohen Außentemperaturen extral viel Sprit zur Kühlung. Er fährt sich auch kopflastiger als ein TTS (bei 8J aber schon deutlich geringer spürbar
als beim 8N), verbraucht aber m. E. bei sportlicher Fahrweise kaum mehr als der 2.0. Betonung liegt hier bei sportlicher Fahrweise, also wenn man den Wagen öfters mal fordert. Angenehm ist die Leistungsentfaltung bis 5.500 Umdrehungen (wird dann zäh) und der Ölverbrauch: Bisher habe ich bei 95TKM nicht einen Tropfen Öl selbst nachgefüllt, nie brannte die Ölleuchte. Überhaupt ist bisher nur eine Zündspule durchgebrannt. Die S-Tronic reagiert bei meinem 3.2 blitzschnell, hier oft berichtete Gedenksekunden beim 2.0 kenne ich nicht. Ich persönlich würde bei einem "Handschaltfan" den 2.0 empfehlen, bei einem "DESG-Wunsch" den 3.2 empfehlen. Würde ich mir jetzt noch einen TT kaufen (fühle mich derzeit etwas entwachsen und denke über S5 Sprotbach oder A7 nach), würde ich mir jetzt einen auf der Vorderachse etwas leichteren 3.6 mit DSG und 300+ PS wünschen. Natürlich denkt man dabei auch an einen RS, hier denke ich aber gleich an meine selbsterfahrenen "Turbonachteile" und das neue, "noch zu erfahrende" DSG-Getriebe nach. Mal gucken wie der Verbrauch auf Dauer sein wird. Grundsätzlich ist eine "Vergleichs-Probefahrt" zu empfehlen. M. E. kann man aber bei dem Gegenwert eines gebrauchten 3.2er nichts falsch machen. Meinen werde ich voraussichtlich neben einem "großen Neuen" behalten und pflegen.
Viele Grüße, alles Gute!
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Der 3,2L V6 gilt allgemein als durstig, da würde ich eher von 14...15 l/100 km oder sogar mehr bei kurzen Strecken ausgehen.
Mir reichts schon gleich wieder hier !!! 😉
Ich weiß nicht woher diese ganzen TFSI-Fahrer immer ihre Weisheiten zum VR6 nehmen - ich hatte einen TFSI im A4 und jetzt einen 3.2er im TT und bei identischem Fahrprofil brauche ich 1-1,5 Liter mehr Sprit.
Ich hab den A4 auch noch im Zugriff und wir sind mal hintereinanderhergefahren auf ner Landstraße mit so ~80-110 Tacho und es waren exakt 1,1 Liter Differenz, trotz dass der A4 ggü. dem TT 2.0T einen ellenlangen 6. Spargang hat !
Dafür wiegt er etwas mehr, ist aber aerodynamischer - Laut Drittelmix beide 7,7 Liter.
Das war ein Vergleich unter Realbedingungen und keine Annahmen von Leuten die nur eines der beiden Autos kennen....
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Die "Kleine"(2L) Maschine ist auch nur unwesentlich schneller Warm genug, und zum eigentlichen Verbrauch kann ich natürlich absolut nichts sagen.
Theoretisch sollte sie später warm werden weil angeblich ja so viel höherer Wirkungsgrad....oder doch nicht ? 😉
Emulex
Hmmmm.....
Ich kratz mich grad am Kopf und frage mich, warum Audi den 3.2 bloß aus dem Programm genommen
hat ??
Er war wohl zu sparsam für unsere Zeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Theoretisch sollte sie später warm werden weil angeblich ja so viel höherer Wirkungsgrad....oder doch nicht ? 😉Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Die "Kleine"(2L) Maschine ist auch nur unwesentlich schneller Warm genug, und zum eigentlichen Verbrauch kann ich natürlich absolut nichts sagen.Emulex
Das hat wohl weniger mit dem Wirkungsgrad als vielmehr der größeren Motormasse und größeren Mengen Wasser und Öl. All das muss in der Aufwärmphase erwärmt werden. Je kleiner der Motor, desto schneller warm.
Und zum Thema Untertourig fahren: gerade ein aufgeladener Motor ist gerade prädestiniert im unteren Drehzahlbereich zu bleiben. Der ältere EA113 hat ab 1800 volles Drehmoment, der neue EA888 schon ab 1600 volles Drehmoment.
Zum Thema VR6: ich habe mich mal mit einem VR6-Fahrer, zugegen, es war ein Golf 5 und kein TT, aber gleicher Motor, unterhalten. Er sagte mir, er kann machen, was er will, unter 14 L kommt er auf keinen Fall. Und alle VR- und W-Motoren (W8 = 2x VR4, W12 = 2xVR6 und W16 = 2xVR8) sind eine thermodynamische Katastrophe. Ich kenne die Zylinderköpfe nur zu Genüge. Und auch die Kolben mit schiefem Kolbenboden bzw. unterschiedlicher Feuersteg-Höhe. Eine Katastrophe auch in Sachen Emissionen. Der VR6 ist auch deshalb rausgeflogen, weil der so nicht EU5-tauglich ist.
Ähnliche Themen
Alles was der VR6 kann, ist gut klingen. In allen anderen Belangen (Verbrauch, Spitzigkeit, etc...) würde ich immer sofort zum TFSI greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Mir reichts schon gleich wieder hier !!! 😉Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Der 3,2L V6 gilt allgemein als durstig, da würde ich eher von 14...15 l/100 km oder sogar mehr bei kurzen Strecken ausgehen.
Blabla ...
Was hat das von dir beschriebene mit dem von McStrobi geschriebenen zu tun? Richtig - nichts. Was reicht dir nochmal schon gleich wieder hier?
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Hmmmm.....
Ich kratz mich grad am Kopf und frage mich, warum Audi den 3.2 bloß aus dem Programm genommen
hat ??Er war wohl zu sparsam für unsere Zeit 😁
Ich ganz persönlich bin noch "altmodisch" was Motoren angeht.
Den 3,2 habe ich mir gekauft wegen:
1. der Gutverteilten flachen Drehmomentkurve, welche für "Seidenweichen Leerlauf und eine gewisse Fahrkulur " sorgt, ohne daß der sog. "Sportliche Aspekt" darunter stärker leidet,
2. einem weniger an Technik (fehlende Turbo-Komponenten incl. Regelung Kühlung usw),
3. mehr Kühlflüssigkeit (termisch stabiler 12,7 zu 9 Liter) vom "Heißen Turbo" im Motorraum mal abgesehen,
4. 0,7 Sec Gewinn von 0-100 Km/h, "macht den Kohl nicht fett", bringt aber im Zusammenspiel mit DSG schon eine gewisse Lässigkeit in meinen Fahrstil (sagt meine "Regierung"😉 UND DAS IST BESSER FÜR MEIN PUNKTEKONTO !!!!!!! ( Schnarchnasen voraus??? Ich könnte ja fast jederzeit vorbei wenn ich wollte).
Dafür bin ich bereit den "Zuschlag von unvernünftigen (unter Brüdern) 2 L auf 100 Km" gerne zu zahlen.
Zugegebenermaßen sehr persönliche Gründe.
"Kriegsbemahlung", 20 Zoll ect. braucht man mit 63 nicht mehr unbedingt, mir ist lieber man rechnet nicht damit, daß "der Alte Zausel" da hinten in dem eher unauffälligen silbernen Audi, plötzlich vor einem ist, und dann weg-.
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Ich ganz persönlich bin noch "altmodisch" was Motoren angeht.Zitat:
Original geschrieben von comsat
Hmmmm.....
Ich kratz mich grad am Kopf und frage mich, warum Audi den 3.2 bloß aus dem Programm genommen
hat ??Er war wohl zu sparsam für unsere Zeit 😁
Den 3,2 habe ich mir gekauft wegen:1. der Gutverteilten flachen Drehmomentkurve, welche für "Seidenweichen Leerlauf und eine gewisse Fahrkulur " sorgt, ohne daß der sog. "Sportliche Aspekt" darunter stärker leidet,
2. einem weniger an Technik (fehlende Turbo-Komponenten incl. Regelung Kühlung usw),
3. mehr Kühlflüssigkeit (termisch stabiler 12,7 zu 9 Liter) vom "Heißen Turbo" im Motorraum mal abgesehen,
4. 0,7 Sec Gewinn von 0-100 Km/h, "macht den Kohl nicht fett", bringt aber im Zusammenspiel mit DSG schon eine gewisse Lässigkeit in meinen Fahrstil (sagt meine "Regierung"😉 UND DAS IST BESSER FÜR MEIN PUNKTEKONTO !!!!!!! ( Schnarchnasen voraus??? Ich könnte ja fast jederzeit vorbei wenn ich wollte).Dafür bin ich bereit den "Zuschlag von unvernünftigen (unter Brüdern) 2 L auf 100 Km" gerne zu zahlen.
Zugegebenermaßen sehr persönliche Gründe.
"Kriegsbemahlung", 20 Zoll ect. braucht man mit 63 nicht mehr unbedingt, mir ist lieber man rechnet nicht damit, daß "der Alte Zausel" da hinten in dem eher unauffälligen silbernen Audi, plötzlich vor einem ist, und dann weg-.Bernd35
Ich stell das doch alles nicht infrage !!
Es soll mir nur keiner erzählen, dass der 3.2er ein Sparmotor ist.
( und vergleichbar mit dem 2.0er sowieso NICHT ! )😉
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Das hat wohl weniger mit dem Wirkungsgrad als vielmehr der größeren Motormasse und größeren Mengen Wasser und Öl. All das muss in der Aufwärmphase erwärmt werden. Je kleiner der Motor, desto schneller warm.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Theoretisch sollte sie später warm werden weil angeblich ja so viel höherer Wirkungsgrad....oder doch nicht ? 😉
Emulex
Und zum Thema Untertourig fahren: gerade ein aufgeladener Motor ist gerade prädestiniert im unteren Drehzahlbereich zu bleiben. Der ältere EA113 hat ab 1800 volles Drehmoment, der neue EA888 schon ab 1600 volles Drehmoment.
Zum Thema VR6: ich habe mich mal mit einem VR6-Fahrer, zugegen, es war ein Golf 5 und kein TT, aber gleicher Motor, unterhalten. Er sagte mir, er kann machen, was er will, unter 14 L kommt er auf keinen Fall. Und alle VR- und W-Motoren (W8 = 2x VR4, W12 = 2xVR6 und W16 = 2xVR8) sind eine thermodynamische Katastrophe. Ich kenne die Zylinderköpfe nur zu Genüge. Und auch die Kolben mit schiefem Kolbenboden bzw. unterschiedlicher Feuersteg-Höhe. Eine Katastrophe auch in Sachen Emissionen. Der VR6 ist auch deshalb rausgeflogen, weil der so nicht EU5-tauglich ist RICHTIG .
Bitte mal eine GENAUE Erklährung für ein Dummy wie mich, was man sich
DARUNTERvorzustellen hat, möglichst verständlich - .
Aber bitte keine weiteren Sprechblasen die man mal irgendwo aufgeschnappt hat, sondern RICHTIGE, nicht GUTE Aussagen, das wärs, was mir helfen würde, zu begreifen warum ich mich falsch entschieden habe .
Ich war bis vor 2 Monaten 20 Jahre Hobby-Schrauber (u.A. Renault A110 /A5) und kann nur reparieren . (Alte unmoderne Motoren mit denen z.B. 1972 die Monte Carlo gewonnen wurde-.)
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Ich stell das doch alles nicht infrage !!Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Ich ganz persönlich bin noch "altmodisch" was Motoren angeht.
Den 3,2 habe ich mir gekauft wegen:1. der Gutverteilten flachen Drehmomentkurve, welche für "Seidenweichen Leerlauf und eine gewisse Fahrkulur " sorgt, ohne daß der sog. "Sportliche Aspekt" darunter stärker leidet,
2. einem weniger an Technik (fehlende Turbo-Komponenten incl. Regelung Kühlung usw),
3. mehr Kühlflüssigkeit (termisch stabiler 12,7 zu 9 Liter) vom "Heißen Turbo" im Motorraum mal abgesehen,
4. 0,7 Sec Gewinn von 0-100 Km/h, "macht den Kohl nicht fett", bringt aber im Zusammenspiel mit DSG schon eine gewisse Lässigkeit in meinen Fahrstil (sagt meine "Regierung"😉 UND DAS IST BESSER FÜR MEIN PUNKTEKONTO !!!!!!! ( Schnarchnasen voraus??? Ich könnte ja fast jederzeit vorbei wenn ich wollte).Dafür bin ich bereit den "Zuschlag von unvernünftigen (unter Brüdern) 2 L auf 100 Km" gerne zu zahlen.
Zugegebenermaßen sehr persönliche Gründe.
"Kriegsbemahlung", 20 Zoll ect. braucht man mit 63 nicht mehr unbedingt, mir ist lieber man rechnet nicht damit, daß "der Alte Zausel" da hinten in dem eher unauffälligen silbernen Audi, plötzlich vor einem ist, und dann weg-.Bernd35
Es soll mir nur keiner erzählen, dass der 3.2er ein Sparmotor ist.
( und vergleichbar mit dem 2.0er sowieso NICHT ! )😉
Sehe ich auch so, dafür einen hochgereckten Daumen
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Zum Thema VR6: ich habe mich mal mit einem VR6-Fahrer, zugegen, es war ein Golf 5 und kein TT, aber gleicher Motor, unterhalten. Er sagte mir, er kann machen, was er will, unter 14 L kommt er auf keinen Fall.
Und alle VR- und W-Motoren (W8 = 2x VR4, W12 = 2xVR6 und W16 = 2xVR8) sind eine thermodynamische Katastrophe. Ich kenne die Zylinderköpfe nur zu Genüge. Und auch die Kolben mit schiefem Kolbenboden bzw. unterschiedlicher Feuersteg-Höhe. Eine Katastrophe auch in Sachen Emissionen. Der VR6 ist auch deshalb rausgeflogen, weil der so nicht EU5-tauglich ist.
"Ich kenn da wen dem sein Golf braucht 14 Liter" und irgendwas das du irgendwo mal über Thermodynamik gelesen hast...sehr stichhaltige Argumente.
Wie gesagt - ich habe den direkten Vergleich gemacht und hatte auch mal ne Woche den TT 2.0T als Leihwagen mit einem ähnlichen Ergebnis (~1,5 Liter Differenz).
Es bringt mir nix zu Lügen weil mir ist das völlig scheissegal.
Aber auch wenn man sich nur mal die hohe Verdichtung des VR6 ansieht weiß jeder mit etwas Ahnung, dass der Motor alles andere als Ineffizient sein kann.
Wenn du das nicht glauben willst kann ich dir auch nicht helfen.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Hmmmm.....
Ich kratz mich grad am Kopf und frage mich, warum Audi den 3.2 bloß aus dem Programm genommen
hat ??Er war wohl zu sparsam für unsere Zeit 😁
Nö er braucht nach wie vor mehr, nur ist es halt nicht so viel wie manche TFSI-Fahrer es gerne hätten.
Und vielleicht vergessen wir an der Stelle auch mal nicht, dass der Motor 25% mehr Leistung hat 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Nö er braucht nach wie vor mehr, nur ist es halt nicht so viel wie manche TFSI-Fahrer es gerne hätten.Zitat:
Original geschrieben von comsat
Hmmmm.....
Ich kratz mich grad am Kopf und frage mich, warum Audi den 3.2 bloß aus dem Programm genommen
hat ??Er war wohl zu sparsam für unsere Zeit 😁
Und vielleicht vergessen wir an der Stelle auch mal nicht, dass der Motor 25% mehr Leistung hat 😉Emulex
Und einiges schwerer ist, wenn der kleine 2.0er ohne Quattro.🙂
PS: Ich als TFSI Fahrer, jetzt nach 2,7 Jahren und 120.000km, kann sagen:
Ich bekomme das Teil nicht unter 9L !!!, normal ist bei mir 10-11L.
Und alle 5-10.000 km ist 1 L Öl fällig !
( und NEIN, ich fahre keine Kurzstrecke 🙂 min. 20km )
Trotzdem werde ich im Mai wieder zu dem 2.0er greifen, dann aber mit 272PS UND QUATTRO !
Ach ja, Thema Quattro,
Der Start auf Laub ist übrigens sehenswert.
Hatte ich vor lauter Begeisterung über den TT im Allgemeinen ganz vergessen -.
Ich warte schon seit 1. November sehnsüchtig auf Schnee, um endlich mal Quattro (+- ESP + die neuen Michelin Alpine) auf dem verschneiten Parkplatz vor unserm Einkaufszentrum ausprobieren zu können.
Auf normalen Straßen krieg ich die Karre mit ESP ja schonmal überhaupt nicht zum Wegschmieren - .
Und ohne ESP ist es mir zu eng ----- .
EIN HOCH AUF DIE VÄTER DIESER MODERNEN TECHNIK (einschließlich dem guten Walter Roerl) egal ob 2LTurbo oder 3,2L Sauger
Öl bisher für 5500km ca 0,3 L. (Km-Stand allerdings erst 15500Km also mal gut eingefahren-.)
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
...
Bitte mal eine GENAUE Erklährung für ein Dummy wie mich, was man sich DARUNTER vorzustellen hat, möglichst verständlich - .
Aber bitte keine weiteren Sprechblasen die man mal irgendwo aufgeschnappt hat, sondern RICHTIGE, nicht GUTE Aussagen, das wärs, was mir helfen würde, zu begreifen warum ich mich falsch entschieden habe .Ich war bis vor 2 Monaten 20 Jahre Hobby-Schrauber (u.A. Renault A110 /A5) und kann nur reparieren . (Alte unmoderne Motoren mit denen z.B. 1972 die Monte Carlo gewonnen wurde-.)
Bernd35
Beide Zylinderreihen stehen in einem Zylinderwinkel von 15°. Daher weder ein ein V, noch ein Reihenmotor. Nun hat man, anders als bei einem richtigen V-Motors mit 2 Zylinderbänken und daher 2 Zylinderköpfen wie beim Reihenmotor nur einen Zylinderkopf. Das ist zwar sehr kompakt, aber die Kolben haben daher einen 15° schrägen Kolbenboden. Die Kolbenringen laufen aber weiterhin zylindrisch um den Kolben. Daher ist der Abstand des 1. Rings zum Boden (=Feuersteghöhe) entsprechend des Zylinderwinkels unterschiedlich hoch. Und in dem Bereich zwischen 1. Ring und Kolbenboden sammeln sich unverbrannte Kohlenwasserstoffe, weshalb man darauf achtet, diese Höhe möglichst klein zu halten.
Durch die versetzte Lage der Zylinder muss der Ansaugkanal der hinteren Zylinderreihe am heißen Brennraum der vorderen Zylinderreihe vorbei. Dabei erwärmt sich die Luft, was sehr schlecht für die Zylinderfüllung ist. Außerdem ist dieser Kanal länger als der der vorderen Zylinderreihe. Da sich aber in dem Ansaugkanal zwischen Saugrohrsammler und Einlassventil Druckwellen ausbilden, die frequenz-, also drehzahlabhängig, aber auch von Geometrie des Kanals abhängig sind, findet die Resonanzfrequenz bei beiden Zylinderreihen bei unterschiedlich Drehzahlen statt, denn die Lauflängen sind für beide Zylinderreihen unterschiedlich.