spritverbrauch astra 16t

Opel Astra J

hallo,
was habt ihr so für verbräuche?
habe meinen astra 16t, 5türer jetzt ca 3wochen (gebraucht gekauft 15000km),
u. mein verbrauch kurtzstrecke derzeit ca.10lt, kommt mir viel vor.
(vorher vectra b v6 caravan, verbrauch ca.10,6lt).

mfg.

Beste Antwort im Thema

Den 1.6 Turbo hatte ich selbst im Corsa OPC.
Der Motor braucht für einen Turbomotor ungewöhnlich hohe Drehzahlen um in Fahrt zu kommen.
Da ist der Drehmomentverlauf bei den VW und Audi Motoren besser.
Selbst im OPC hat man gemerkt , das der Motor mit relativ viel Gewicht ( 4 Mann an Bord ) Probleme bekommt.
Deshalb denke ich , dass man das im Astra J noch mehr merkt.
Zumal einige Astrakäufer noch 19 oder 20 Zoll Felgen ab Werk nehmen wo der Leistungsverlust nochmals spürbar ist.

Das beste führ den Astra J wäre gewesen man hätte einen gedrosselten 2.0 Turbo mit 180-220 PS aus den Insignia bzw Astra J OPC angeboten. Den die 2.0 Turbos von Opel sind gute Motoren.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


...
ne, aber nen 3,2 l V6 ... der trotz doppeltem Hubraum, 30 PS mehr bei gleichem Gewicht und beinahe identischen Verbrauch ...

...
und was das zurückschalten angeht: Auch da bringt der 1.6 T nicht die Welt, während ein guter Sauger richtig in den Begrenzer rennt geht dem Turbo oben die puste aus....
...
Aber es sind auch andere "Kleinigkeiten" die Stören. Das fängt schon damit an, dass man wenn man frühzeitig vom 1. in den 2. und die Drehzahl auf unter 2.000 u/min geht, kaum mehr vom Fleck kommt, das geht weiter über das träge Ansprechen nach dem Runterschalten, das nur im Sport Modus erträglich ist bis hin zu dem massiv ansteigenden Verbrauch bei normaler Autobahngeschwindigkeit.

...

Das mit dem ähnlichen Verbrauch verwundert mich nicht. Bei gleicher Strecke und gleicher moderater Fahrweise ist das normal. Mein 1.6T braucht auf gleicher Strecke "nur" 0,5 Liter mehr als der 1.4 mit 101PS. Habe ich eine Woche lang testen dürfen.

....

1-4. Gang geht bei mir problemlos bis zum Begrenzer. 5 habe ich nie probiert. 6. schafft er sicher nicht.

...

Warum ewartest du dir Leistung bei einem kleinen Motor unterhalb von 2000upm???? Da kannste einen 3,2 Liter 6 Zylinder halt nicht mit einem 1,6 Liter Motor vergleichen. Und wie oft benötigst du bei 25km/h im 2. Gang plötzlich die volle Leistung? Das ist doch eine unrealistische Situation.
Träges Ansprechen nach dem runterschalten? Kann ich gar nicht bestätigen, habe ich nicht.
Wenn man natürlich ein Vollausgestattes Fahrzeug mit Automatik, 20Zoll Felgen und den ganzen anderen Schnick Schnack hat kann es natürlich sein das der Motor dann irgendwann überfordert wird. Aber das wäre ja wie als wenn man mit einer Honda Goldwing eine Motorradrennen gewinnen will. ;-)

....

Wie schon oft hier gesagt ist der 1,6T kein Rennmotor. Kann man bei den Leistungwerten auch nicht erwarten. Und Spritverbrauch ist hoch wen nman ihn tritt. Aber das kann man ja mit den Gasfuß steuern.

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal



Zitat:

Original geschrieben von mottek


Bic Tribal ist wohl eher Diesel gewohnt und scheut sich auch mal zurückzuschalten. 😁

Und wenn ich lese er hat beinahe Vollaustattung dann kann ich mir schon vorstellen das bei 1700kg oder was auch immer bei 40km/ im 4. Gang nicht viel geht.

Selten so gelacht....

ne, aber nen 3,2 l V6 ... der trotz doppeltem Hubraum, 30 PS mehr bei gleichem Gewicht und beinahe identischen Verbrauch (damals hab ich noch nicht auf den Verbrauch geachtet, sprich versucht zu sparen) erheblich besser gelaufen ist....

und was das zurückschalten angeht: Auch da bringt der 1.6 T nicht die Welt, während ein guter Sauger richtig in den Begrenzer rennt geht dem Turbo oben die puste aus....

Aber es sind auch andere "Kleinigkeiten" die Stören. Das fängt schon damit an, dass man wenn man frühzeitig vom 1. in den 2. und die Drehzahl auf unter 2.000 u/min geht, kaum mehr vom Fleck kommt, das geht weiter über das träge Ansprechen nach dem Runterschalten, das nur im Sport Modus erträglich ist bis hin zu dem massiv ansteigenden Verbrauch bei normaler Autobahngeschwindigkeit.

PS: Übrigens war genau die Option ein breites nutzbares Drezahlband zu haben der Grund für die Entscheidung gegen den Diesel.

Wenn du beim schalten vom 1. in den 2. unter 2000 U/min kommst dann bist echt früh dran mit dem Gangwechsel! Das sind ja Dieselwerte... da habe ich auch immer so bis 2500 gedreht und geschalten wenns nicht zu zügig voran gehen sollte. Dann fällt die Drehzahl auch mal unter die 2000 er Grenze aber ist beim Benziner eher kontraproduktiv. Ich habe festgestell, dass ein zügiges Beschleunigen bis 3000 U/min bei mir am besten funktioniert um schnell eine adäquate Geschwindigkeit zu erreichen und den Durst in Grenzen zu halten. Also Drehmoment nutzen und relativ schnell die Beschleunigungsphase abschließen und dann schaltet er bei mir auch gleich 2 Gänge hoch und man kann schön cruisen und spart Sprit.

... das mit dem Begrenzer ist keine Frage des ob sondern des wie. In den Begrenzer hat man auch den 1.6er aus dem F quälen können. Genauso ist es mit dem 1.6T da hat man nicht das Gefühl, dass der Motor noch gerne 1000 u/min höher drehen !!! will !!!.

Wobei etwas muss zur Ehrenrettung des 1.6T gesagt werden. Wenn man sich auf einer kurvigen Strecke permanent und unter Last im Bereich zwischen 3.500 und 5.500 bewegt macht der Motor relativ Spass. Nur dann bekomme ich Verbrauchswerte die jenseits von Gut und Böse sind bei gerade noch überzeugenden Fahrleistungen für 180 PS.

Übrigens neulich war auf der AB ein Touran hinter mir. Der hat trotz runterschalten auf den 4. bis 200 km/h mehrmals problemlos mitgehalten. Wohlgemerkt ein VAN!!!

Ich stimme ja nicht oft mit den Automobilzeitungen überein, aber was den 1,6t angeht stimmt einfach die Aussage, dass die 180 PS irgendwo im Nierwana verschwunden sind....
Das Hauptproblem ist, dass bei diesem Motor sparsam fahren in keinster Weise mit einer normalen Fahrweise und damit ist nicht das abrufen der Maxinmalleistung gemeint,vereinbar ist.

Und nochmals zum H. Mag sein, dass der Motor damals richtig gut war, aber im schwerern J ist er eine einzige Enttäuschung!

Greetinx

PS: Ich hoffe noch immer auf die neue Motorengeneration. Denn der jetzige Astra wird - wohlgemerkt nur wegen dem Motor - der Erste sein den ich vor 5 Jahre Hltefrist abstoßen werden. Auch wenn es komplett anders geplant war.

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


...

Denn der jetzige Astra wird - wohlgemerkt nur wegen dem Motor - der Erste sein den ich vor 5 Jahre Hltefrist abstoßen werden. Auch wenn es komplett anders geplant war.

Bei mir ist es genau anders herum. Ich werde wohl den Astra als ersten Wagen mal länger als 5 Jahre fahren. Bin einfach zufrieden mit dem Wagen und mit dem Motor (man wird halt auch "älter"😉. Ich habe auch schon viele Wagen von versch. Herstellern gefahren, unter anderem auch einige 6 Zylinder von BMW, trotzdem bin ich mit meinem Astra zufrieden - und er hat auch noch 4 Jahre Anschlussgarantie.

Bei meiner Kilometerleistung wird es da wohl auch nach 5-6 jahren so sein, dass da Material + Arbeitszeit kompl. übernommen wird.

Ich fahre den Wagen unter 9 Liter als Automatik und bin keine Bremse auf der Strasse - und wenn ich 10 brauchen würde wäre dies für mich auch akzeptabel. Dies ist natürlich meine pers. Meinung, ist halt immer die Frage was man erwartet.😉

Ähnliche Themen

Den 1.6 Turbo hatte ich selbst im Corsa OPC.
Der Motor braucht für einen Turbomotor ungewöhnlich hohe Drehzahlen um in Fahrt zu kommen.
Da ist der Drehmomentverlauf bei den VW und Audi Motoren besser.
Selbst im OPC hat man gemerkt , das der Motor mit relativ viel Gewicht ( 4 Mann an Bord ) Probleme bekommt.
Deshalb denke ich , dass man das im Astra J noch mehr merkt.
Zumal einige Astrakäufer noch 19 oder 20 Zoll Felgen ab Werk nehmen wo der Leistungsverlust nochmals spürbar ist.

Das beste führ den Astra J wäre gewesen man hätte einen gedrosselten 2.0 Turbo mit 180-220 PS aus den Insignia bzw Astra J OPC angeboten. Den die 2.0 Turbos von Opel sind gute Motoren.

... dem ist nichts hinzuzufügen...

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von o alemao


Wenn du beim schalten vom 1. in den 2. unter 2000 U/min kommst dann bist echt früh dran mit dem Gangwechsel! Das sind ja Dieselwerte...

<räusper> Ich erreiche i.d.R. vor dem schalten nichtmal die 2000 U/min im Stadtverkehr.

Was ja wiederrum ein Indiz dafür ist, dass der Motor unten rum gar nicht so schlecht ist! So niedrige Drehzahlen gestattet einem die Automatik meist nicht lang...

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die AT bei "leichter" Arbeit (geringe Geschwindikeit)so schaltet, dass sie im nächst höheren Gang so knapp um 1600 U/min anlegt.
Wird Arbeit gefordert, dann schaltet sie sofort einen Gang runter.

.... hab jetzt mal mein Fahrverhalten beobachtet. Bei normaler Fahrweise schalte ich in den Gängen 1-3 meistens bei 2.500 U/min. Somit falle ich ím Anschluss immer unter den Bereich wo der Motor einen Ansatz von Leistung zeigt (Ok das war jetzt provozierend). Erträglich finde ich es erst dann wenn man bei 3.500 U/min schaltet weil dann der Kraftanschluss stimmt. Aber so "hoch" drehe ich eigentlich nur wenn es zügiger sein müsste - Respektive über 3.500 bis Begrenzer zum Überholen.

Unter 2.500 schalten geht kaum, da es bei den bei meinen Strecken typischen Anfahrstellen entweder Bergauf geht, was das Leistungsloch verschlimmert, oder man an den Ampeln ein Hindernis wäre...

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


...oder man an den Ampeln ein Hindernis wäre...

Greetinx

Davor hast du ANgst? 🙄 Ich denke 50% der Autos auf deutschen Straßen haben weniger Drehmoment als der 1,6T bei 1850 upm (200NM).

Was soll ich denn da sagen wenn ich mal mit meinem Astra G 1,6 16V unterwegs bin. Der hat erst jenseits von 4000 upm 150NM. Und an der AMpel hat noch nie jemand gehupt oder sich behindert gefühlt wenn ich vor ihm war.

Was ihr euch für Gedanken macht 😁

Zitat:

Original geschrieben von mottek



Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


...oder man an den Ampeln ein Hindernis wäre...

Greetinx

Davor hast du ANgst? 🙄 Ich denke 50% der Autos auf deutschen Straßen haben weniger Drehmoment als der 1,6T bei 1850 upm (200NM).

Was soll ich denn da sagen wenn ich mal mit meinem Astra G 1,6 16V unterwegs bin. Der hat erst jenseits von 4000 upm 150NM. Und an der AMpel hat noch nie jemand gehupt oder sich behindert gefühlt wenn ich vor ihm war.

Was ihr euch für Gedanken macht 😁

Hallo Zusammen.

Was der 1.6T in manchen Beiträgen hier runtergeputzt wird ist manchmal echt maßlos übertrieben. Mensch Leute ihr bewegt euch alle im öffentlichen Straßenverkehr und nicht auf der Rennstrecke. Wenn ihr Rennen fahren wollt dann kauft euch einen OPC und ab zum Nürburgring. Der Astra ist kein Rennwagen sondern eine wunderschöne Familienkutsche (zumindest für mich). Also hört auf zu jammern und erfreut euch an den anderen tollen Details eurer Astras. Und da gibt es ne Menge von... 🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Unter 2.500 schalten geht kaum, da es bei den bei meinen Strecken typischen Anfahrstellen entweder Bergauf geht, was das Leistungsloch verschlimmert, oder man an den Ampeln ein Hindernis wäre...

Wohnst Du in einer Gegend wo Du nur von burn-out-fahrenden Ferraris umgeben bist? Wenn ich nur bis max. 2000 drehe fahre ich

mind.

genauso wie 90% aller anderen im Großstadtrevier an der Ampel an. Oftmals muß ich mich noch über Schnarchnasen vor mir ärgern die neben sehr langsamen hochdrehen auch vor jedem Schalten die Bedinungsanleitung lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen