spritverbrauch astra 16t
hallo,
was habt ihr so für verbräuche?
habe meinen astra 16t, 5türer jetzt ca 3wochen (gebraucht gekauft 15000km),
u. mein verbrauch kurtzstrecke derzeit ca.10lt, kommt mir viel vor.
(vorher vectra b v6 caravan, verbrauch ca.10,6lt).
mfg.
Beste Antwort im Thema
Den 1.6 Turbo hatte ich selbst im Corsa OPC.
Der Motor braucht für einen Turbomotor ungewöhnlich hohe Drehzahlen um in Fahrt zu kommen.
Da ist der Drehmomentverlauf bei den VW und Audi Motoren besser.
Selbst im OPC hat man gemerkt , das der Motor mit relativ viel Gewicht ( 4 Mann an Bord ) Probleme bekommt.
Deshalb denke ich , dass man das im Astra J noch mehr merkt.
Zumal einige Astrakäufer noch 19 oder 20 Zoll Felgen ab Werk nehmen wo der Leistungsverlust nochmals spürbar ist.
Das beste führ den Astra J wäre gewesen man hätte einen gedrosselten 2.0 Turbo mit 180-220 PS aus den Insignia bzw Astra J OPC angeboten. Den die 2.0 Turbos von Opel sind gute Motoren.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ersttaeter
Mit dem 1.6l Turbo im H-GTC hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 8l/100km über die Gesamtlaufstrecke von 60000km. Der H-GTC wog rund 1350 kg. Der aktuelle J-GTC wiegt rund 1500 kg,
mein Verbrauch bei gleichem Fahrprofil 9,5l/100 km. Daher Feststellung: 100 kg Mehrgewicht = 1 l Mehr-
verbrauch.
Das ist aber jetzt sehr pauschal 😉 !
Das Mehrgewicht macht sich nur bei einem Fahrprofil mit häufigen Beschleunigungsphasen bemerkbar, z.B. im Stadtverkehr. Bei überwiegend Autobahnbetrieb ist das Mehrgewicht vernachlässigbar ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Das ist aber jetzt sehr pauschal 😉 !
Das Mehrgewicht macht sich nur bei einem Fahrprofil mit häufigen Beschleunigungsphasen bemerkbar, z.B. im Stadtverkehr. Bei überwiegend Autobahnbetrieb ist das Mehrgewicht vernachlässigbar ...
Sicher ist das "pauschal". Aber auch auf der AB muss die Masse in Bewegung gehalten werden! Vielleicht sind es da keine 1,5l sondern "etwas" weniger. Fakt ist: Mehrgewicht = Mehrverbrauch.
@ersttaeter:
Wie empfindest du denn die Beschleunigung des 1.6T im J GTC im Vergleich zum H? Meiner Meinung nach drückt das Mehrgewicht auch ganz schön die Fahrleistungen.
ich habe jetzt 11500km runter.
aktuell liege ich bei 9.5L bei einer Tankfüllung. Momentan bin ich sehr Stadtlastig unterwegs.
Ansonsten fahre ich Mixed steht aber am Ende einer Tankfüllung auch schon mal 8.5L drauf. Rein Autobahn sind 7.5L drin (120-130km/h) und mit 110km/h habe ich es mal auf 6.9L gebracht. 6.9L ist bei mir absoluter Rekord und war absolut einmalig. Hab mir schließlich nicht 180PS zugelegt um rummzugurken. N bissle Spaß muss zwischendurch schon mal drin sein :-)
Ich habe das Gefühl, dass der Anfangs mal mehr verbraucht hat denn ich hatte früher immer 9.5L-10.5L auf der Uhr. Vllt hat sich aber auch meine anfängliche Fahrweise geändert.
Ähnliche Themen
Ich bewege meinen mit Automatik so zwischen 10,5 - 11,5 L wobei es da vorwiegend durch die Kleinstadt oder von Dorf zu Dorf geht. Also unter der Woche relativ viel Kurzstrecke... max. 10 km eine Tour. Wobei wir da nicht langsam unterwegs sind... aber auch nicht rasen! Auf Rügen im Urlaub hatte ich auch ne errechnete 8,5 L auf 100km... vorwiegend Landstraße bis max. 120 km/h und einigen kurzen Abschnitten im SportModus! Geht also auch deutlich unter 10 L aber da passt bei mir zu Hause das Streckenprofil nicht...
Zitat:
Original geschrieben von saurer Kraut
@ersttaeter:Wie empfindest du denn die Beschleunigung des 1.6T im J GTC im Vergleich zum H? Meiner Meinung nach drückt das Mehrgewicht auch ganz schön die Fahrleistungen.
Gefühlt = schlechter, in echt bin ich zufrieden. Die Motoren sind nicht mehr vergleichbar. Im H war es noch ein echter Turbo, im J läuft er wie ein größerer Sauger.
Sehe ich auch so! Die Leistungsentfaltung im J mit 1.6 T ist unspektakulärer weil gleichmäßiger als noch im H. Einzig im Sport Modus wird einem eine gewisse Aggressivität des Motor´s wirklich deutlicher spürbar... Die Fettleibigkeit wird aber auch negativen Einfluss ausüben😎
... wenn du das permanente Ruckeln beim Beschleunigen als gleichmäßig bezeichnest.... 🙁
Und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung ist das auch nicht. Weil unter 2.000 ist schlichtweg keine Leistung vorhanden!
Greetinx
Ruckeln habe ich keins... und bei mir dreht er auch schon unter 2000 U/min gleichmäßig hoch. Klar liegt da noch nicht die volle Leistung an aber viel fehlt nicht.
Wenn ich natürlich halb aus dem Standgas beschleunigen möchte, dann braucht sich auch keiner über eine kurze Gedenkpause wundern... es ist nun mal kein Diesel und selbst die haben zum Teil unter 2000 U/min noch nicht volle Leistung anliegen
na ja, Fakt ist, dass der 1.6T das Paradebeispiel eines mißlungenen Downsizing Motors ist. Auf dem Papier hört sich alles gut an, insbesondere auch der Verbrauch aber die Praxis zeigt dann das Gegenteil. Lieber würde ich etwas mehr an Steuern zahlen und dafür einen vernünftigen Motor fahren. Was den Verbrauch angeht hat ja die Autoblöd (so sehr ich sie normalerweise mißachte) einen schönen Vergleich Diesel / Benziner mit dem Astra GTC gefahren.
Der 1,6t säuft ohne Ende und bringt dafür unzureichende Leistung. "Genormte Verbrauchsrunde" 10l ....
Übrigens bin ich zwischenzeitlich bei 9,6 l/100km im Vergleich zu 9.8 bei meinem GTS. Ich hab den Fehler gemacht drei mal kürzere Autobahnabschnitte mit 160 zu fahren....
Greetinx
@Bic-Tribal:
Du tust dem Motor unrecht. Er kommt halt nicht so gut mit der Karosserie des Astra J klar. Da gibt es nichts zu diskutieren. Ob es nur das Gewicht ist, oder auch die Umstellung auf Euro 5? Keine Ahnung.
Im Astra H rennt der Motor jedenfalls wie Sau. Auf der anderen Seite kann er auch locker mit 7-8 Litern bewegt werden.
... der Motor mag vielleicht nett sein im H oder im Corsa. Allerdings wird er halt auch im J eingebaut und ich beurteile ihn halt nach dem Fahrzeug in dem er steckt aber es geht ja auch um den den 1.6T im J oder???
Du hast den Motor als "Paradebeispiel eines mißlungenen Downsizing Motors" bezeichnet. Würde ja bedeuten er ist generell schlecht, unabhängig davon in welchem Modell er steckt.
Das konnte ich so nicht stehen lassen🙂
Bic Tribal ist wohl eher Diesel gewohnt und scheut sich auch mal zurückzuschalten. 😁
Und wenn ich lese er hat beinahe Vollaustattung dann kann ich mir schon vorstellen das bei 1700kg oder was auch immer bei 40km/ im 4. Gang nicht viel geht.
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Bic Tribal ist wohl eher Diesel gewohnt und scheut sich auch mal zurückzuschalten. 😁Und wenn ich lese er hat beinahe Vollaustattung dann kann ich mir schon vorstellen das bei 1700kg oder was auch immer bei 40km/ im 4. Gang nicht viel geht.
Selten so gelacht....
ne, aber nen 3,2 l V6 ... der trotz doppeltem Hubraum, 30 PS mehr bei gleichem Gewicht und beinahe identischen Verbrauch (damals hab ich noch nicht auf den Verbrauch geachtet, sprich versucht zu sparen) erheblich besser gelaufen ist....
und was das zurückschalten angeht: Auch da bringt der 1.6 T nicht die Welt, während ein guter Sauger richtig in den Begrenzer rennt geht dem Turbo oben die puste aus....
Aber es sind auch andere "Kleinigkeiten" die Stören. Das fängt schon damit an, dass man wenn man frühzeitig vom 1. in den 2. und die Drehzahl auf unter 2.000 u/min geht, kaum mehr vom Fleck kommt, das geht weiter über das träge Ansprechen nach dem Runterschalten, das nur im Sport Modus erträglich ist bis hin zu dem massiv ansteigenden Verbrauch bei normaler Autobahngeschwindigkeit.
PS: Übrigens war genau die Option ein breites nutzbares Drezahlband zu haben der Grund für die Entscheidung gegen den Diesel.