Spritspar-Tipps von AMS

Hier wieder zum x-ten Male eine Auflistung von Möglichkeiten zur Spriteinsparung: http://www.automotorundsport.de/d/61497 So langsam sollten es eigentlich alle wissen, wie man Sprit sparen kann, aber warum tun sie's nur nicht?

Übrigens, die Folgenden der AMS-Tipps braucht man beim Prius oder beim Civic IMA nicht - oder zumindest nicht ganz - zu beherzigen:

Zitat:

2. Voraus schauen
Gas geben, bremsen, Gas geben, bremsen – das ist das beste Rezept, um möglichst viel Energie unnütz zu vernichten.

Da Hybride die Bremsenergie teilweise in der Batterie speichern und beim Beschleunigen wieder abrufen können, haben sie hier Verbrauchsvorteile. Je häufiger das passiert, desto größer sind ihre Verbrauchsvorteile gegenüber normalen Autos, ABER:

Noch weniger verbraucht auch der Hybride bei gleichmäßiger Fahrweise.

Zitat:

3. Motor aus
Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht keinen Sprit. Daher: An jeder Ampel, an jedem Bahnübergang und im Stau den Motor konsequent abstellen.

Geht bei Hybriden automatisch, ebenso wie das Neustarten des Motors.

Zitat:

7. Keine Kurzstrecken
Sonntagmorgen schnell zwei Kilometer zum Brötchen holen fahren. Mittags zur Oma in der Nachbarschaft und abends ins Kino zwei Straßen weiter. Ohne Auto. Denn in der Warmlaufphase braucht der Motor unverhältnismäßig viel Benzin. Außerdem kommt der Katalysator auch nicht richtig auf Betriebstemperatur, wodurch der Schadstoffausstoß steigt.

Beim Prius-II kein Thema, da er auf Knopfdruck bis zu 2 km elektrisch fahren kann, ABER:

Irgendwann muss die Batterieladung wieder ersetzt werden, und das geschieht am besten, wenn der Benziner sowieso längere Zeit am Stück laufen muss, und die Batterie quasi "nebenher" nachgeladen wird.

Zitat:

9. Gute Planung
Wenn man nicht unbedingt zu einer bestimmten Zeit ankommen muss, sollte man seine Fahrt auf weniger Stau trächtige Tageszeiten verlegen. Ist das nicht möglich, besser auf einem kleinen Umweg ruhig dahinrollen, als im Stau unnötig Benzin zu verbrennen.

Auch kein Thema für Hybriden, da sie bei Stillstand ja abschalten oder bei Langsamfahrt auf Elektro-Antrieb umschalten, also die idealen Stau-Autos sind, ABER:

Das war jetzt nicht so ganz ernst gemeint ...

89 Antworten

Was man bei der ganzen Geschichte noch bedenken sollte . Fällt mir grad ein.
Es wird aus Erdöl nicht nur Benzin und Diesel gewonnen . Auch Bitumen für den Straßenbau und vieles mehr ...
Wenn wir uns ganz vom Erdöl und Kohle verabschieden wollen . Dann sollten wir auch darüber mal nachdenken ....

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Was die angestochenen Fahrweisen betrifft , finde ich aber richtig gut von euch . Das muß man wirklich loben . So läßt sich Kraftstoff sparen.
Nur kann man nicht nur mit einen normalen PKW den Verbrauch auf diese weise senken . Sprich..... indem man an die Kreuzung/ Ampel heranholt oder den Gang bei einem geringen Gefälle herausnimmt , an dem der Wagen im Lehrlauf zumindest die Geschwindigkeit hält. Dies funktioniert auch wunderbar mit Hybrid.

Sehr verdienstvoll, dass du mit deinem langen Beitrag versucht hast (das Zitat ist ja nur ein kleiner Auszug), das Hybrid-Prinzip zu erläutern. Hoffentlich wurde er auch gründlich gelesen - und verstanden.

Nun meine Frage zum obigen Zitat. Beim Civic IMA heißt "Rollen" ja:
- Gang drinlassen, Gas wegnehmen
- Einspritzung wird abgestellt: 0 Verbrauch
- VTEC schließt Ventile bei 3 Zylindern von 4
- E-Motor generiert Strom für Batterie
- Wagen wird mit Generatorwiderstand abgebremst

Wenn du stattdessen den Gang rausnimmst, hast du:
- keinen Generatorwiderstand und damit
- keine Regeneration der Batterie
- aber einen Leerlaufverbrauch

Ich habe das beim Prius heute auch mal probiert, also während der Fahrt von "D" auf "N" geschaltet und den Wagen rollen lassen. Wie erwartet, wird die Regeneration sofort abgeschaltet. Auch der Benziner geht aus, da der Prius keine Leerlaufdrehzahl hat. Theoretisch müsste also der Prius einen Verbrauchsvorteil gegenüber dem IMA haben, da dieser ja den Benziner laufen lässt (bis 30 km/h, wenn ich das richtig verstanden habe).

Bist du dir sicher, dass du bei dieser Fahrweise wirklich Einsparungen gegenüber der normalen Fahrweise mit Regeneration hast? Wie hast du das gemessen?

Du musst immerhin bedenken, dass die beim Ausrollen nicht erfolgte Regeneration der Batterie irgendwann später wieder durch den Benziner nachgeladen werden muss. Das Batteriemanagement versucht halt immer, den Ladezustand zu optimieren. Und das könnte leicht den anfänglichen Verbrauchsvorteil beim Ausrollen im Leerlauf wieder kompensieren ...

Persönlich glaube ich, dass für Hybridfahrzeuge mit solchen Fahrtechniken unter dem Strich höchstens ein Nullsummenspiel herauskommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Radikale Argumente bewgen nichts... sieht man doch bei der Kernkraft. Denken die Grünen wirklich sie haben das bewegt...? Schaut mal in die USA und fragt euch mal warum gibt es da keine Kerkraftwerke mehr...komisch oder??? Aber das ist ein anderes Thema...

Ist zwar "off topic", wie du richtig bemerkt hast, aber woher hast du die Information, dass es in USA keine AKWs mehr gibt? Das halte ich für'n Gerücht ... aber'n ganz derbes.

Des Weiteren: Gibt es in USA eine mit Deutschland vergleichbare Vereinbarung zwischen Regierung und AKW-Betreibern, die AKWs nur noch bis zur einer bestimmten Laufzeit betreiben zu dürfen, und dann is Schicht? Ich wüsste nicht, aber lass mich gern aufklären ...

@ gs-hybrid:
Da mische ich mich jetzt mal ein. Seit Harrisburg sind in den USA keine Atomkraftwerke mehr gebaut worden, was ein faktischer Ausstieg aus der Atomkraft ist. Nur in Deutschland muß man so was zum Wahlkampfthema machen und propagandistisch als große Wende in der Energiepolitik feiern.
Die Laufzeitbegrenzung hierzulande ist doch sowieso nur ein Wahlkampfgag.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Vergleich:
Hybrid, Gas, 3L Lupo, Pöl Russfilter...
wer ist besser in der Ökobilanz?

Die Frage Hybrid ODER Gas, Hybrid ODER PÖl stellt sich nicht. Insofern macht ein Vergleich keinen Sinn. Hybrid kannst du mit JEDEM Verbrennungsmotor kombinieren, egal, wie stinkig oder sauber er ist. In jedem Fall wird dabei eine Verbrauchsminderung herauskommen, da die eingesetzte Energie effizienter ausgenutzt wird. SPÄTER ABEND hat das sehr schön in seinem langen Beitrag in diesem Thread dargestellt.

Wenn es bei uns auch derzeit nur Benzin-Hybriden gibt, kann sich das bald ändern. Mercedes hat für 2005 mit der R-Klasse (GST) einen Diesel-Hybriden angekündigt. In Japan fahren schon seit Längerem Diesel-Hybrid-Nutzfahrzeuge (Fa. HINO).

Aus Umweltsicht optimal wäre ein PÖl-Diesel-Hybrid, der natürlich einen entsprechenden Filter haben müsste und die kommende Euro-5-Norm einhält. Der Charme dieser Lösung wäre auch, dass dadurch unsere Abhängigkeit von Import-Energien reduziert würde.

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


@ gs-hybrid:
Da mische ich mich jetzt mal ein. Seit Harrisburg sind in den USA keine Atomkraftwerke mehr gebaut worden, was ein faktischer Ausstieg aus der Atomkraft ist. Nur in Deutschland muß man so was zum Wahlkampfthema machen und propagandistisch als große Wende in der Energiepolitik feiern.
Die Laufzeitbegrenzung hierzulande ist doch sowieso nur ein Wahlkampfgag.

Die Behauptung war nicht, dass in USA keine KKWs mehr gebaut werden, sondern, dass es in USA keine KKWs mehr gibt. Das ist natürlich blanker Unsinn.

Wie man die AKW-Laufzeitbegrenzung interpretiert, hängt wohl von der persönlichen politischen Einstellung ab. Wer aber wie Stoiber Edi meint, es sollten evtl. sogar noch neue AKWs gebaut werden, um die Unabhängigkeit vom Öl zu erhöhen, hat wohl nicht kapiert, dass Uran auch ein Import-Energieträger ist. Und meines Wissens gibt's auch noch keine Autos, die mit Uran laufen ...

-----------------------------------------------------------
Bist du dir sicher, dass du bei dieser Fahrweise wirklich Einsparungen gegenüber der normalen Fahrweise mit Regeneration hast? Wie hast du das gemessen?
-----------------------------------------------------------

Ich hatte dies getestet auf dem Weg zu Arbeit. Auf dieser Strecke kenne ich mich aus . Weiß wo es Sinn macht, den Gang raus zu nehmen. Zudem ermöglicht es mehrere Versuche in einen kurzen Zeitraum.
Mit dem rollen meinte ich , Gang raus ... Motor im Leerlauf .
Strecke :
1km bergauf.... Strom wird verbraucht ...es ist eben der Akku lädt ... geht leicht bergab Akku lädt ... es geht steil bergab ... Akku lädt und ist voll , bevor das Gefälle zu Ende ist ... hmmm Dumm gelaufen .... ( bei betont energiesparender Fahrweise verbracht man weniger Sprit und weniger Elektroenergie . Die Batterie ist immer relativ voll.)
Wenn ich jetzt die Strecke fahre und an der Stelle mit dem leichten Gefälle den Gang rausnehme , bleibt der Wagen bei konstant 95 km/h und der Verbrauch sinkt von 2,5 Liter momentan auf 0,5 Liter Momentanverbrauch. Der Akku wird zwar jetzt nicht geladen . Dafür kann ich aber das Gefälle danach voll nutzen.
Wenn ich an zwei stellen der Strecke ( so 2Km ) rolle verbrauche ich dabei fast nen halben Liter weniger . hoch gerechnet auf 100 km. Bin aber auch etwas langsamer , was man dazu sagen sollte.

Beim heranrollen in der Stadt an Kreuzungen bin ich bisher nur das letzte Stück gerollt. (so 20 –25 KM/h bis nahe 0 ). Kann das von einer höheren Geschwindigkeit immer schlecht abschätzen und die hinter mir mochten die Fahrweise nicht ( TÜÜÜÜT ).
Bisher immer :
Fahre 50 KM/h im vierten Gang und komme auf die Kreuzung zu . Gehe vom Gas und tippe nur minimal auf die Bremse so das möglichst nur der E Motor bremst . Aber nur bis Tempo 20-25 km/h . Dann rolle ich .. der Motor ist aus .. bremse ( kein E Motor) gegebenenfalls etwas .
Um von 50 km/h bis 0 mit Hilfe des E Motors zu bremsen , müßte ich ab einer bestimmten Geschwindigkeit runterschalten und Zwischengas geben. Dies hat sich als schlechter herausgestellt .
Ich gehe davon aus , das daher die Ersparnis noch etwas größer wäre , wenn man von 50 Km/h auf null , an die Kreuzung rollt.
Allerdings habe ich gemerkt, das ein so extremes heranschleichen an die Kreuzung zur Verärgerung anderer Verkehrsteilnehmer führt. Diese fühlen sich genötigt ... hupen ... oder überholen riskant.
Ich rate daher davon ab.
Am Ende denkt vielleicht noch jemand mit einen Hybrid kann man nur so fahren. Hybrid ein Verkehrshindernis wäre keine gute Werbung.

AKWs:
Auf der einen Seite soll der CO2 Ausstoß sinken , die AKWs sollen nach und nach in Rente gehen . Hier und da schimpft man wenn Windräder aufgestellt werden.
Den einen sind sie zu laut . Andere beklagen sich , wenn die Sonne ungünstig steht , so das die Flügel einen bewegten Schatten in die Raume ihrer Häuser werfen. Da wird man ja blöde .......
Energie will aber jeder haben.
Ich denke hier ist jeder gefragt. Es geht nur wenn Energie gespart wird . z.B. wenn man schon beim Kauf von Elektrogeräten auf den Energieverbrauch achtet usw.. ihr wißt schon.
So und ich mach jetzt den Rechner aus .... bis denne ....

da ist man mal 24 stunden nicht online - und dann sowas.

ok, benzol stimmt, brauche ich aber nicht mehr 😉 na gut, sagen wir ca. 50l normalbenzin im jahr.

die links mit den tollen ausstössen muss ich heute abend mal zuhause raussuchen, wird nachgeliefert.

Biodiesel kann ich nicht empfehlen, in der Ökobilanz auch garantiert hinter PÖL: stammt beides von heimischen pflanzen, meist raps. nur dass das biodiesel nicht wie pöl im rohzustand (kalt gepresst) gelassen wird sondern noch chemisch "aufgearbeitet" wird. unter anderem ist das so hoch gelobte biodiesel auch noch sehr sauer, wo u.a. auch die probleme mit den einspritpumpen herkommen.

schadstoffausstoss von diesel/pöl:
ein bekannter war mit seinem alten 5-zyl diesel bei der asu. zu viele trübstoffe - durchgefallen. 1 tag später ist er wieder hingefahren, nur mit anderem treibstoff im tank, diesmal mit PÖL. bestanden, fast keine trübstoffe...

mit pölen kann ich mich auch noch anfreunden, habe selbst auch schon häufiger mit dem gedanken gespielt. leider aber trotz mehrfacher überprüfung und zu hohen anschaffungskosten für mich uninteressant. trotz 40 ct pölpreis.

ich bin auch kein öko und muss ganz ehrlich zugeben, dass das einzige, was hier in D wirklich zählt, der geldbeutel ist. leider aber sind manche alternativen für viele autofahrer einfach "zu kompliziert" oder "zu unbequem" oder einfach nur "zu unsicher". alles argumente übrigens, die ich gestern abend noch entgegennehmen musste.
komischerweise wird man trotzdem immer ein wenig neidisch angesehen, wenn man über die kosten redet. viele sind halt einfach nur zu konservativ und ängslich oder können und wollen vielleicht auch nicht einmal ein wenig investieren obwohl die rechnung nach kurzer zeit schon aufgeht.

nun ja.

@Bleifußindianer:
für dich wäre flüssiggas auch äußerst interessant....

die meisten, die mit meinem auto mal selbst fahren durften sind überzeugt und haben nun auch ein flüssiggas-fahrzeug. mit einer ausnahme: mein vater. meine mutter weigert sich 🙁

@ Gasfahrer:
Flüssiggas kommt für mich derzeit leider nicht in Frage. Bei 160 Liter Kofferraum muß man schon genauer überlegen, was man mitnimmt. Andererseits... bei nem Gastank könnte ich mir die Kopfarbeit sparen, Zahnbürste habe ich schon, fehlt nur noch die Kreditkarte. *gg*

Gruß

den kofferraum kannst du auch behalten, wenn du auf das ersatzrad verzichten kannst!

Das Ersatzrad ist in einer Plastikschale unterm (!) Auto. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man einen Gastank am Unterboden anschweißen kann - jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand.

Gruß

das macht auch nichts. der tank wird bei einigen modellen unter dem auto angebracht, nicht aber geschweißt dafür aber ordnungsgemäß festgeschraubt. was mir so spontan einfällt ist z.b. ein älterer peugeot wo das so ist, ein chevrolet und bei vielen vw-bussen T3 und T4. also sollte es auch bei deinem auto funktionieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von gasfahrer


die links mit den tollen ausstössen muss ich heute abend mal zuhause raussuchen, wird nachgeliefert.

schadstoffausstoss von diesel/pöl:
ein bekannter war mit seinem alten 5-zyl diesel bei der asu. zu viele trübstoffe - durchgefallen. 1 tag später ist er wieder hingefahren, nur mit anderem treibstoff im tank, diesmal mit PÖL. bestanden, fast keine trübstoffe...

🙁

Das würde mich echt interessieren ....

Denn wenn ich mir die chemische Zusammensetzung von Pöl anschaue. Sehe ich das da schon Sauerstoff mit enthalten ist.
Ich habe gelesen , daß wenn ein Motor magerer läuft und mehr Sauerstoff bei der Verbrennung vorhanden ist , sich die Abgaswerte verändern.
So sich zwar die Kohlenmonoxid , Kohlenwasserstoff und Partikelwerte verringern , es jedoch zu einen Anstieg der Stickoxide kommt.
Die lassen doch den Wald sterben , das waren doch die , stimmt’s ??

Ich finde da Gas viel besser. Kenne da jemanden der wird sein Auto bestimmt auch um rüsten . Dauert zwar noch paar Monate , aber da kann ich mir die Sache mal genau anschauen. Vor allen was man damit so verbraucht bei den Strecken hier. Mal die Kosten mit meinen Hybrid vergleichen.

Noch was zur Fahrweise und Hybrid .
Ich hatte gerade einen Bericht gelesen . Da ist eine mit dem alten Prius durch Berlin gefahren und hat nur 3,2 Liter auf 100 km verbraucht. Mann das Mädel war ja richtig gut.Oder was meinst Du ( gs-hybrid ) ???
http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020622/auto/story529261.html

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Noch was zur Fahrweise und Hybrid .
Ich hatte gerade einen Bericht gelesen . Da ist eine mit dem alten Prius durch Berlin gefahren und hat nur 3,2 Liter auf 100 km verbraucht. Mann das Mädel war ja richtig gut.Oder was meinst Du ( gs-hybrid ) ???
http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020622/auto/story529261.html

Gut, das in Berlin war natürlich 'ne Spritspar-Rallye, also nicht ganz realistische Bedingungen. Selber fahre ich kaum in der Stadt, pro Tag höchstens 10 min. auf dem Weg zur und von der Arbeit. Laut Display verbraucht mein Prius-I dann so um die 5 Liter während eines 5-Minuten-Intervalls, hochgerechnet auf 100 km. Aber natürlich nur bei betriebswarmem Motor.

Ist der Motor beim Start noch kalt, verbraucht er max. 7-8 Liter in den ersten 5 Minuten, danach geht's dann wieder runter. Kurzstreckenbetrieb ist eben immer schlecht für den Verbrauch, auch für Hybrid, er hat ja nun mal einen Verbrenner an Bord.

Der Prius-II hat ja den EV-Modus, mit dem man max. 2 km rein elektrisch fahren kann. So kann man u.U. das Starten des Benziners so lange hinauszögern, bis eine längere Strecke zum Warmlaufen des Benziners ohne Stopp erreicht ist. Klappt aber auch nicht immer.

In unserer Kleinstadt gehe ich zu Fuß oder fahre Rad, das ist allemal am günstigsten, und ich tue noch was für die Gesundheit. Aber ich kenne auch viele, die mit Auto zum Brötchenholen fahren. Und dann wird über die hohen Spritpreise gejammert ... viel Kurzstrecke ist halt die beste Methode, sein Geld zum Fenster rauszuwerfen.

so... 4 tag nicht online... und dann so was...

Also erst mal zu den AKW's:
In den USA werden sie nicht mehr gebaut und nur noch zu einem geringen Teil betrieben (... denkt mal nach für was), denn die Versicherungskosten sind zu hoch. Nach Harrisburg haben die Versicherung keine Märchen Kalkulation gemacht , wie hier in D üblich sondern eine reale.
Tja das Ergebnis war, dass Bomben bauen ist noch rentabel, aber Stromerzeugen nicht mehr. Somit haben die Amis der konverntinellen Nutzung der Kernkraft den Rücken gekehrt....
In D ist ein AKW mit 1 Millarde versichert... Tja um einen Faktort 100 unterversichert nur das weiß keiner von den Grünen. Deshalb fiel es der AKW nicht schwer die AKW aufzugeben... Denken die Grünen wirklich die haben das bewegt. Das war schon längst geplant...sorry für diese News....

Zum Thema Gas.. ich denke einfach so.. Gibt es Gasautos in Zun kunft einfach so zu kaufen, dann nehmen sie viele. Muß man erst umrusten, bleibt es so wie es ist.

Zum Thema Biodiesel und sauer... na ja das Methol macht die Dichtungen der ESP kaputt, aber nur weil Bosch keine fluorierten verbauen will... Aber mein Auto ist freigegeben somit fahre ich den Biosprit auch..

So nochmal:

Es kann mir keiner der hier anwesenden erzählen, dass Dinotreibstoff welcher Art auch immer Ökologisch besser ist als Biodiesel oder Pöl.
Das sind doch hier die reinsten Märchen.
Keiner denkt an die Förderanlagen, die Neuerschließung von Erdgas/-ölfeldern, die Piplines (in Russlnad soll aj mehr Öl in den permafrost Boden versickern als durch die Pipe fließt....) Also wem macht ihr hier was vor? Ein paar NO_x und ein paar Russpartikelchen sollen so ein Fiasko toppen?
Ne ne... das glaub ich nie. Denkt ihr Öl kann ohne Energie gefördert werden. Sorry aber da fallen die bisschen Umesterungskosten beim Biodiesel nicht ins Gewicht...Nur das alles wird ja immer schön unter den Tisch gekehrt in solchen Diskussionen, wie hier eben auch. Ich habe das Argument schon gebracht und dann kam nix... eben das macht euere ach so tolle Ökobilanz kaputt!

Zum Thema Geld und Bürger...
Ganz meine Meinung. Den Bürger kannst du nur über den Geldbeutel erziehen sonst ned!

Deine Antwort
Ähnliche Themen