Spritspar-Tipps von AMS
Hier wieder zum x-ten Male eine Auflistung von Möglichkeiten zur Spriteinsparung: http://www.automotorundsport.de/d/61497 So langsam sollten es eigentlich alle wissen, wie man Sprit sparen kann, aber warum tun sie's nur nicht?
Übrigens, die Folgenden der AMS-Tipps braucht man beim Prius oder beim Civic IMA nicht - oder zumindest nicht ganz - zu beherzigen:
Zitat:
2. Voraus schauen
Gas geben, bremsen, Gas geben, bremsen – das ist das beste Rezept, um möglichst viel Energie unnütz zu vernichten.
Da Hybride die Bremsenergie teilweise in der Batterie speichern und beim Beschleunigen wieder abrufen können, haben sie hier Verbrauchsvorteile. Je häufiger das passiert, desto größer sind ihre Verbrauchsvorteile gegenüber normalen Autos, ABER:
Noch weniger verbraucht auch der Hybride bei gleichmäßiger Fahrweise.
Zitat:
3. Motor aus
Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht keinen Sprit. Daher: An jeder Ampel, an jedem Bahnübergang und im Stau den Motor konsequent abstellen.
Geht bei Hybriden automatisch, ebenso wie das Neustarten des Motors.
Zitat:
7. Keine Kurzstrecken
Sonntagmorgen schnell zwei Kilometer zum Brötchen holen fahren. Mittags zur Oma in der Nachbarschaft und abends ins Kino zwei Straßen weiter. Ohne Auto. Denn in der Warmlaufphase braucht der Motor unverhältnismäßig viel Benzin. Außerdem kommt der Katalysator auch nicht richtig auf Betriebstemperatur, wodurch der Schadstoffausstoß steigt.
Beim Prius-II kein Thema, da er auf Knopfdruck bis zu 2 km elektrisch fahren kann, ABER:
Irgendwann muss die Batterieladung wieder ersetzt werden, und das geschieht am besten, wenn der Benziner sowieso längere Zeit am Stück laufen muss, und die Batterie quasi "nebenher" nachgeladen wird.
Zitat:
9. Gute Planung
Wenn man nicht unbedingt zu einer bestimmten Zeit ankommen muss, sollte man seine Fahrt auf weniger Stau trächtige Tageszeiten verlegen. Ist das nicht möglich, besser auf einem kleinen Umweg ruhig dahinrollen, als im Stau unnötig Benzin zu verbrennen.
Auch kein Thema für Hybriden, da sie bei Stillstand ja abschalten oder bei Langsamfahrt auf Elektro-Antrieb umschalten, also die idealen Stau-Autos sind, ABER:
Das war jetzt nicht so ganz ernst gemeint ...
89 Antworten
Nun Erdöl ist ein Bodenschatz und dieser wird auch gefördert werden , selbst wenn alle hier mit Pöl fahren würden. Das liegt einfach daran, daß eben nicht nur Benzin und Diesel daraus gewonnen wird.
Kannst ja mal nachforschen wo überall Erdöl zum Einsatz kommt. Du wirst überrascht sein .... da bin ich mir sicher.
Ruß führt zu Lungenkrebs.
NOx reizt Lunge und Atemwege . Bildet unter Einfluß von Sonnenstrahlung Ozon , oder aber mit Wasser eine giftige Säuere.
Schadstoffe in der Luft greifen auch die Baussubstanz der Häuser an.
Zudem würde man dann wieder mit dem Flugzeug die Wälder kalken müssen.
Ob das wirklich besser ist ???
Es gibt viele die schimpfen auf den kleinen PKW der 5 oder 6 Liter Super auf 100 km verbrennt. Keiner aber erwähnt auch nur ein mal die Flugzeuge , welche viel mehr Energie verpulvern.
Muß es immer in den Süden gehen ??
Oder gar die vielen Ölheizungen.
Hier kann man viel mehr erreichen durch Einsatz von Holzheizungen , oder Solar.
Also bevor ich an meinen Auto rumbastle und mehr Schadstoffe in Kauf nehme, fahre ich lieber spritsparend. Stecke das Geld lieber in eine Holzheizung , oder Solaranlage.
@Später Abend:
Ich bin promovierter Chemiker und mir ist es absolut bewusst wo überall das Erdöl verwendet wird, mehr als dir denke ich!!! Eben darum ist es wichtig, dass so viel wie möglich mit alternativen Energien gefahren wird, denn sonst sieht es in der gesamten chemischen und!!! pharmazeutischen Industrie schlecht aus.
Zu den Schadstoffen
1.) Rußpartikel mit einem bestimmten Durchmesser!!! sind im Verdacht krebserregend zu sein. Langzeitstudien fehlen. Die canzerogen Kennung trägt Ruß selbst nicht! Noch nicht mal die Partikel, denn sie sind im Verdacht aber noch nicht erwiesenermaßen krebsauslösend. Wenn jemand einen aktuellen Artikel (wissenschaftliche fachzeitschrift!!!) dazu hat gern... einfach hier posten
2.) NO_X reizt die Lunge und Atemwege... stimmt könnten die Nitrosegase sein...und die sind absolut krebserregend. Nur bin ich mir nicht sicher ob die bei einem Verbrennungsprozess im PKW entstehen...Bitte um Aufklärung (bitte vorhher lesen was Nitrosegase sind. Danke)
3.) NO_X bildet nur in bodennähe Ozon!!! Das kann ja nur durch die Radikal NO oder NO_2 erfolgen. Aber das größere Problem ist, dass es in der Stratosphäre den Abbau von OZON wie die FCKW’s katalysiert!!!!! Das ist das Problem mit den NO_X!!!
4.) NO_X bildet mit Wasser Salpetersäure, die ist nicht giftig nur ätzend und ist nur zu einem sehr geringen Anteil am saueren Regen verantwortlich (SO_2 ist das der Hauptverursacher)!!!! Deshalb greift es Kalkbauten an, wie schwefelige Säure, die durch SO_2 in der Luft mit Wasser entsteht. Und bitte sagt jetzt nicht Schwefelsäure!!
5.) Ölheitzungen/Holzheitzungen: Es spricht nur der wachsende Rohstoff für das Holz ist dir wohl klar oder??? Der Wirkungsgrad eines Holzofens ist übelst und auch die dabei entstehenden Abgase viel viel übler als bei Ölheitzung! Was glaubst du was du da an NO_X, Russpartikel und SO_2!!!! erzeugst???? Unmengen. Dafür kannst ein Leben lang Diesel fahren ohne schlechtes Gewissen!!!!
Was anderes sind Holzschnittzel-Blockkraftwerke mit Filtern... aber für den Heimgebrauch....uiui..pfuiii... dann lieber Stadtgas
Somit der Beitrag zeigt wieder was mich auf die Palme bringt! Es wird so viel geredet nur keiner weiß was dahinter steckt! Mal wird Ozon abgebaut mal aufgebaut....LOL wo und wie ist egal, Hauptsache Ozon...
1. http://gruppen.greenpeace.de/aachen/dieselruss.html und schaust Du hier
http://home.t-online.de/home/07112360650/biodies.htm
Mir persönlich ist das Beweis genug . Ich muß nicht erst Krebs bekommen und es zu glauben .
2. und 3. Bitte hier lesen http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/.../psview?...
oder das ist auch ganz interessant
http://archiv.greenpeace.de/GP_DOK_3P/HINTERGR/C09HI33.HTM
4. Mag sein . Nur wird Superbenzin entschwefelt und NOx beim Benziner mittels Katalysator stark reduziert.
Dieselmotoren haben keinen Katalysator für NOx ( NO , N2O , oder NO2 ) und stoßen es einfach aus.
Noch im Auspuff verbindet sich das reichhaltiger vorhandene NO mit Sauerstoff zu NO2. Das wiederum mit dem Wasserdampf ( H20 ) reagiert .
Wie Du schon selber sagtest, ist Salpetersäure ätzend. Da hält der Auspuff schon mal nicht so lange. Durch Zugabe von Pöl verändert sich auch die Zerstäubung an den Einspritzdüsen wegen der Viskosität. Somit die Verbrennung und auch die Abgase.
5. Der Wirkungsgrad einer guten Holzheizung beträgt 90 %.
Die Partikel welche ausgestoßen werden sind größer und daher weniger gefährlich. Das große Mengen SO2 entstehen bei der Verbrennung von Holz stimmt nicht ,gerade ein promovierter Chemiker sollte das eigentlich wissen ( um ehrlich zu sein, bezweifle ich mehr und mehr das Du einer bist). Sie sind sehr gering und unterschreiten bei weiten die Werte einer Ölheizung selbst bei Verwendung von entschwefelten Öl. Was das NOx betrifft stimmt. Hier treten größere Mengen auf als bei Öl da der Brennstoff Stickstoff enthält . Besonders in der Rinde.
Der Wirkungsgrad mag bei Holz etwas schlechter sein als bei Öl , aber ich sprach ja auch noch von einer Solaranlage. Somit feuere ich den Holzofen nur sehr selten und auch nur wenn ich ihn wirklich brauche. Die Solaranlage ist aber ausreichend um das Haus zu heizen. Muß das aber erst mal sehen. Bin ja beim planen und werde mir sicher noch einiges anschauen (Passivhäuser..... )
Magst meine Promotionsurkunde sehen (magna cum laude, Anorganische Chemie)? Ich habe eine und du?
1.) Greenpeace ist keine Quelle der ich vertraue! Sorry! Ich will eine wissenschaftliche Studie kein gequake von Ökos! Wo sind die? Ach ja Ökos vertrauen ja nur ihren eigene Quellen und lesen nur das was für sie und ihre Politik gut ist. Ob das stimmt oder nicht ist Nebensache...
Zitat aus dem Ökoteil von dir:
"Einige dieser Partikel und Gase erzeugen erwiesenermaßen Krebs, andere sind wahrscheinlich krebserregend. "
Wie jetzt was jetzt sind sie es nun oder ned? Wo sind die wissenschaftlichen Quellen dazu? Nix!!!
Da stehen zig Seiten drin die nur dei Meinung der Autoren visdp.... LOL... wiedergeben und nicht mehr!!! Das ist dir doch klar, dass es nur die Meinung von Personen ist aber nicht mit Daten oder Fakten belegt. Ich verlasse mich lieber auf das was wissenschaftlich belegt ist. Sonst kann ich ja gleich alles wieder glauben!
3.) Salpetersäure... so zum Thema ätzend mal was...trinkst du Cola? Da ist Phosphorsäure drin (Die ist fast so stark wie die Salpertersäure) Oder nimmst du Vitamin C??? Das ist auch eine Säure Ascorbinsäure hat auch einen PH in Wasser von etwa 3.3? Also was soll daran jetzt schlimm sein? Gar die Umwelt zerstören... Mußt schon viele Radikale!!!! bilden, die dann wiederum reagieren mit Sauerstoff um da bedeutende Mengen zu machen....hast schon mal ein PH Papier an den Auspuff von nen Diesel gehalten? Ich schon... ist ned viel so PH 6,5...LOL... also nix was weh tut
zum Thema Holz:
Ökos denken immer noch zündeln wie damals am Lagerfeuer sei gut für die Umwelt...Das stimmt aber nicht! Holz ist ein hervorragender Brennstoff aber nicht daheim im Kamin! sondern in einem BHKW in einer Holzschnitzelanlage mit Filtern!
Den Ofen zeigts du mir mit 90% Wirkungsgrad!!!
Und Öl hat noch mehr Wirkungsgrad... her mit der Heitzung....Wo gibt es die zu kaufen??????
Die will ich sehen und auch sofort haben!
SO_2 wird jede Menge beim Holz gebildet gebildet.... und mehr als bei einer neuen guten Ölheitzung mit ideal eingestellten Brenner und entschwefelten Öl....
Man ihr Ökos...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
SO_2 wird jede Menge beim Holz gebildet gebildet.... und mehr als bei einer neuen guten Ölheitzung mit ideal eingestellten Brenner und entschwefelten Öl....
Man ihr Ökos...
Sag... weißt Du überhaupt wie sich Holz zusammensetzt ?? Wahrscheinlich nicht. Sonst würdest Du nicht so was schreiben. Hätte ja nie gedacht, daß ich so nen Schlaumeier Nachhilfe geben muß.
Holz enthält nur geringste Mengen an Schwefel (hauptsächlich durch Umwelteinflüsse z. B. sauren Regen in der Rinde). Auch liegt ein Teil des Schwefels als Sulfat vor, sodass SO2 nicht von Bedeutung ist.
Der NOx Ausstoß ist auch gering da :
Thermisches Nox:
Bei Temperaturen oberhalb 1300 °C reagieren Luftstickstoff und Luftsauerstoff miteinander unter Bildung von NO.
N2 + O2 -- 2NO
Die Bildungsreaktion nimmt mit steigender Temperatur stark zu. Da die kritische Temperatur von 1300 °C bei Kleinfeuerungen nicht erreicht wird, spielt diese Art von NOx bei der Verbrennung von Holz praktisch keine Rolle.
Prompt-Nox:
Bei diesem Bildungsweg entsteht Stickstoffoxid über Zwischenverbindungen (kohlenstoffhaltiger Radikale und Luftsauerstoff), die in heißen Zonen der Flamme gebildet werden und weiter oxidieren. Auch diese Art der Bildung hat für Holzfeuerungen keine nennenswerte Bedeutung.
Chemisches Nox:
Holz enthält geringe Mengen an organisch gebundenem Stickstoff (0,2 bis 0,5 Masse-%). Bei der Verbrennung kann der gebundene Stickstoff zunächst als gasförmiges Ammoniak oder Cyanwasserstoff freigesetzt werden . Im weiteren Verlauf der
Verbrennung können dann diese Verbindungen teilweise zu Stickstoffoxiden oxidieren. Die Bildung von chemischem NOx nimmt mit steigender Temperatur zu.
Insgesamt gesehen ist der NOx Ausstoß also gering .
Dazu muß man keine Studien lesen , da muß man halt mal in der Schule aufpassen !!!!!
,,PH Papier an den Auspuff halten : ,,
Selten so gelacht. Da muß Du aber auch den Motor richtig belasten auf einen Prüfstand , oder wenigstens fahren damit.
Ja und dann mach doch mal nen Versuch . Du gießt mal eine Pflanze mit Cola und dann eine andere mit Salpetersäure ,welche den gleichen PH Wert hat . Mal schauen welche Pflanze eingeht.
"Einige dieser Partikel und Gase erzeugen erwiesenermaßen Krebs, andere sind wahrscheinlich krebserregend. "
Wie jetzt was jetzt sind sie es nun oder ned? Wo sind die wissenschaftlichen Quellen dazu? Nix!!!
Ja genau. Ich hatte aber nicht gesagt das dies ein wissenschaftlichen Quellen ist. Lediglich das mir dies Beweis genug ist und ich der Meinung bin , daß der Rußfilter für Dieselfahrzeuge so schnell wie möglich gefördert werden muß. Sonst wird ihn sicher keiner nachrüsten. Zudem sollten neue Dieselfahrzeuge mit Katalysator ausgestattet werden , da bei der Verbrennung NOx entsteht.
Es gewinnt keiner von euch beiden einen Preis wenn ihr hier die Geschichte der Wissenschaft erzählt.
Zitat:
2.) NO_X reizt die Lunge und Atemwege... stimmt könnten die Nitrosegase sein...und die sind absolut krebserregend. Nur bin ich mir nicht sicher ob die bei einem Verbrennungsprozess im PKW entstehen...Bitte um Aufklärung (bitte vorhher lesen was Nitrosegase sind. Danke)
Ja es entsteht bei PKW-Motoren NOx. Beim Otto- als auch beim Diesel-Motor.
Beim Dieselmotor deshalb, weil ein Diesel hauptsächlich mit Luftüberschuss läuft. Deshalb haben seit den 90ern alle Diesel einen NOx-Kat.
Normale "Otto´s" haben nur einen G-Kat/3Wege-Kat. Die neuen Motoren wie z.B. die FSI Direkteinspritzer von VW und Audi laufen bei Teillast mit einer Gemischzusammensetzung von 50(?):1. Ein normaler Otto dagegen mit 14,7:1 (mit 95Oktan). Durch das sehr magere Gemisch beim FSI entsteht ein erhöhter NOx-Wert im Abgas. Deswegen haben diese Motoren 2 Kat´s. Einen 3Wege-Kat und einen NOx-Speicherkat.
Übrigens hat es hier nichts mehr mit Kraftstoffen und Sprit sparen zu tun denke ich. Ihr seit sehr weit Offtopic.
Gruß
Ercan
Später abend habe deine Zitate in "" gesetzt!!!!
NO_x sind nicht Nitrose gase! NO_x ist nur der überbegriff für Verbindungen die als Grundelement NO_ haben! Somit die Frage....
Zum Thema Schwefel und organische Substanz...hast wohl eben ned in der Schule aufgepasst, später Abend... was ist den so in speziellen Aminosäuren drin? Schwefel...Tja...und wie kommt der Schwefel in die Kohle???? Hmmm....
Aber wenn du meinst das kommt alles nur vom sauerem Regen gut! LOL
„Bei Temperaturen oberhalb 1300 °C reagieren Luftstickstoff und Luftsauerstoff miteinander unter Bildung von NO.
N2 + O2 -- 2NO
Die Bildungsreaktion nimmt mit steigender Temperatur stark zu. Da die kritische Temperatur von 1300 °C bei Kleinfeuerungen nicht erreicht wird, spielt diese Art von NOx bei der Verbrennung von Holz praktisch keine Rolle.“
NO ist übrigens ein Radikal (also ein Verbindung mit einem freien Elektron) und was macht der dann, wie sieht die gleichung zur Bildung von NO_x aus????? Das spielt bei dieser Verbrennung genau wie im Dieslemotor nicht die Rolle!!!! Das ist wichtig bei Überschallflugzeugen die in der Stratosphäre fliegen und die Ozonschicht mit NO autokatalytisch zerstören !!!!! LOL
„Ja und dann mach doch mal nen Versuch . Du gießt mal eine Pflanze mit Cola und dann eine andere mit Salpetersäure ,welche den gleichen PH Wert hat . Mal schauen welche Pflanze eingeht.“
Hallo bitte gleiches mit gleichen vergleichen: Übergieß sie doch mal mit konz. Phosphorsäure....LOL
„Bei diesem Bildungsweg entsteht Stickstoffoxid über Zwischenverbindungen (kohlenstoffhaltiger Radikale und Luftsauerstoff“
Welche Kohlenstoffhaltige Radikal entstehen da??????? Ich kenne da nur ganz exotische und denke nicht das die bei einer Verbrennung irgendwelcher Art entstehen können. Weiß du überhaupt was ein Radikal ist und was der an normaler Luft macht?????
Räucherfeuer oder Öl? Was ist umweltfreundlich von den Emmissionen her? Was sagt dein Schornsteinfeger dazu? Ich habe ihn dazu befragt. Und warum riecht verkohlts Holz nach Schwefel...HMMM...Komisch ist auch das man in Städten mehr und mehr ne Sondergenemigung braucht wenn man Holz heitzen will... komisch komisch. Und der Kaminkehrer einen anderen Reinigungsvorgang macht und öfter kommt...komisch komisch...aber hast recht Lagerfeuer ist besser als ein Hochtemperaturbrenner mit geregelten Abgasgrenzwerten... Schau doch mal auf deine Heitzung drauf... da stehen alle emmisionen auf einen kleinen Zettel....
Und den Ofen mit 90% Wirkungsgrad hast mir jetzt immer noch nicht gezeigt...Wo ist er! Oder hat der doch nur so knappe 35% oder vielleicht 45%???
Und was hat das ganze mit SPRIT SPAREN zu tun?????????
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Und was hat das ganze mit SPRIT SPAREN zu tun?????????
Du gar nichts!
Eigentlich mußt nur die ersten zwei Seiten lesen ned mehr....
Somit:
Please close it if you like!
Ein Thread muss deswegen nicht sofort geschlossen werden. Man muss nur mit dem Offtopic aufhören!!
Nun wie der Schwefel in die Kohle kommt , ist ne interessante Frage. Dazu müßte ich erst mal was nachschlagen ... da werd ich mich mal informieren ....
Will aber das Thema jetzt nicht noch weiter ausschweifen lassen .
Fakt ist :
Das jenes Öl welches ich hier bestellen kann , einen Schwefelgehalt von maximal 0,2 % aufweist. Die Hardbriks aber weniger 0,08% haben.
Weniger Schwefel .... weniger SO2... ist doch klar .
Zudem soll ja nicht ständig geheizt werden. Der Holzofen ist ja nur dafür da , wenn es im Winter mal extrem Kalt werden sollte. Sonst reicht die Energie der Sonne .
Sicher gibt es noch besseres Heizöl mit weniger Schwefel , vielleicht sogar irgendwann ganz ohne. Aber da wäre ich ja blöd , wenn ich teueres Öl kaufen würde , wo doch das Holz hier rumsteht.
Was ich aber schon etwas sonderbar finde ist.
Auf der einen Seite schimpfst Du auf die Erdölförderung, die
Förderanlagen, die Neuerschließung von Erdgas/-ölfeldern, die Piplines in Rußland wo angeblich mehr Öl in den permafrost Boden versickert als durch die Pipe fließt... und die Energie welche zu fördern des Öls drauf geht.
Auf der anderen Seite sind dann auf einmal die Ölheizungen der große Hit.
Sorry .... aber ich komm da echt net mit.
N2 + O2 -- 2NO
wie schon gesagt ist die Temperatur im Holzofen geringer als 1300 °C. Somit kaum NO Belastung .
Im Motor ( Dieselmotor) aber schon .
Siehe : http://www.volkswagenumwelt.de/.../buster.asp?...
,,Stickstoffoxide entstehen bei allen Verbrennungsvorgängen aus dem Stickstoff der Luft. Sie tragen zur Bildung von saurem Regen bei und sind mitverantwortlich für die Bildung von bodennahem Ozon.,,
Was auch ganz interessant ist ( werd ich morgen selbst mal lesen ) : http://www.ufop.de/Abgasnachbehandlung_RME.pdf
Holzofen und Wirkungsgrad :
http://www.homesolute.com/.../sfs?...
,, Kaminöfen gibt es in rein zweckmäßigem, traditionell ländlichem und ganz modernem Design. Die Palette reicht bis hin zu ganz individuellen Unikaten, die allerdings – auch preislich – weit über das Baumarktniveau hinaus gehen. Bei opulenteren Einbauten verschwimmt die Grenze zwischen dem mobilen Kaminofen und den fest eingebauten Kachel- oder Kachelkaminöfen. Nimmt man die Energieeffizienz zum Maßstab, scheidet der offene Kamin aus. Bei diesen in den sechziger und siebziger Jahren hochmodernen “gebändigten Lagerfeuern” verschwinden zwischen 70 und 90 Prozent der Wärme durch den Schornstein. Doch auch bei Ofenheizungen wie den Kaminöfen können 40 bis 85 Prozent der Wärme ins Freie verschwinden, das heißt die Wirkungsgrade liegen zwischen 15 und 60 Prozent. Diese beachtliche Spanne zeigt, wie wertvoll ausführliche Beratung im Fachhandel sein kann. Das Optimum, das mit einer Holzfeuerung zu erreichen ist, bieten wasserführende Systeme mit Speicheranschluss mit über 90-prozentigen Wirkungsgraden. Bei solchen Lösungen kann das Feuer in einem Kachel- oder Kaminofen in der guten Stube brennen und dort behagliche Wärme abgeben. Zugleich wird überschüssige Wärme in den Wasserkreislauf eingespeist und kann in einen Pufferspeicher im Keller gespeichert werden. Sollte der Kachelofen prozessgesteuert mit Hackschnitzeln versorgt werden und ist er als Ergänzungsheizung für eine Solaranlage konzipiert, bleibt kaum ein Wunsch nach Effizienz und Umweltfreundlichkeit offen. Bei allem Automatismus ist darauf zu achten, dass die Anlage bei einem Stromausfall noch als herkömmlicher Kachelofen betrieben werden kann.
Ohne jede Romantik, dafür höchst vernünftig wäre es, noch mehr Großanlagen für die Nahwärmeerzeugung mit dem Brennstoff Holz zu betreiben. Der nachwachsende Rohstoff liegt in Hülle und Fülle vor, nicht nur nach Stürmen fallen große Mengen nicht höherwertig nutzbares Holz an. Das knappe Öl scheint immer noch zu billig zu sein – oder warum werden unsere Rohstoffe zur Energieerzeugung statt in hiesigen Wäldern weiterhin in fernen Wüsten gewonnen? Neben der Umwelt könnte damit sogar der Arbeitsmarkt hierzulande ein wenig entlastet werden.,,
Schon mal geräuchertes gegessen (Schinken , Wurst , oder Fisch) ??
"Wie treibe ich mein Auto mit Holz an?"
Zitat:
Schon mal geräuchertes gegessen (Schinken , Wurst , oder Fisch) ??
Tja und das ist alles schön krebserregend... und das ist Fakt... aber egal ich will mich hier nicht off topic streiten...
der Schwefel kommt in die Kohle ins Öl durch den Abbau der AS der Pflanzen (Bäume!) und Tiere...
Somit zurück zum Thema Sprit sparen...
Holzvergaser
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
"Wie treibe ich mein Auto mit Holz an?"
Eine durchaus berechtigte Frage, das geht nämlich!
Im 2. Weltkrieg gab es Lkws, die wegen der Ölknappheit mit einem so genannten "Holzvergaser" angetrieben wurden. Da hatte man dann so einen Aufbau mit Schornstein auf der Ladefläche. Irgendwie wurde das Holz da verkokelt, und die Kokereigase wurden in den Vergaser geleitet.
Nur leider entpuppte sich der "Vergaser "oft als "Versager" ... 2 Buchstaben sind eben schnell vertauscht ...
Aber ein alternativer Kraftstoff ist Holz als Biomasse natürlich schon, man denke nur an die Versuche, aus Biomasse Treibstoff herzustellen, siehe http://www.sunfuel.de
Das wurde (und wird) auch mit PKWs gemacht. Ich glaube, in Finnland oder so haben die eine richtige Fanszene.
Gruß