Spritrekord mal anders rum
Oli hat ja eine Diskussion eröffnet, in der eigentlich die niedrigsten Verbräuche gefragt waren. Nun interessieren mich mal die Maximalverbräuche, insbesondere beim D5 (sollte bei der Verbreitung hier im Forum keine große Kunst sein).
Der Hintergrund ist folgender: Vor einiger Zeit gab es einen Vergleichstest in der "Autozeitung" zwischen Mercedes E, BMW 5er, Renault Vel Satis und Volvo S80 D5. Mit den gleichen Fahrzeugen kam in dieser Woche ebenfalls ein Vergleichstest des "Automagazins" heraus. In beiden Fällen lag der Durchschnittsverbrauch des S80 D5 bei 9,4L/100km. Wie ihr ja wisst, haben wir einen V70 D5 in der Familie und brauchen bei relativ hohem Autobahnanteil ca. 7,5L/100km über die gesamte Distanz der bisherigen 11.000km. Daher ist es mir schleierhaft, wie man den DURCHSCHNITSSverbrauch eines D5 auf 9,4L treiben kann, es sei denn man vergisst konsequent das Hochschalten und fährt wie ein Geistesgestörter. Hat einer von euch schon mal über die Dauer eines kompletten Tanks einen solchen Verbrauch erzielt?
16 Antworten
MaxFuel
Der höchste Verbrauch waren bisher 8,6 l nach Bordcomputer.
Und der überschätzt ja wie bekanntlich. Sonst, so zwioschen 7,3 und 8 Liter pro Tank.
Strecke: 400 km Autobahn Stau/Stop and Go und Vollgas, weil in Eile => 8,4
Und dann noch mal 200 km mit Ultrakurzstrecken im Stadtverkehr.
Ich glaube etwas mehr geht nur noch im tiefsten Winter bei voller Heizung.
CU
BK
Also mein S60 sagt nach Bordcomputer tatsächlich 9,2 Liter wobei ich erst 2000 km runter habe und ich bin Viel-Autobahnfahrer aber da gehe ich dann auch meistens ans Limit. ich muß gestehen habe mir auch einen niedrigeren Verbrauch erhofft
Jungs....jetzt macht mir keine Angst :-)
9,2 Liter...hmmm ich dachte das nehmen sich nur 8 Zylinder Diesel der neueren Generation.
Aber gut, jetzt weiss ich warum ich ne Hängerkupplung hab'....dann kann ich den Sprittank mal eben hinten dranhängen 😁
Aber mal im Ernst......
Bei meiner letzten Testfahrt (in und um Brüssel) habe ich (Automatik) bei gutem scheuchen 8,2 Liter verbraucht.
Wer noch schlimmer fährt als ich, bitte melden 😁
War viel stop and go und dann immer "gib ihm"
Gruss, Mic
Guten Abend,
also mein aktueller Verbrauchswert liegt bei gemessenen 7,35 L (lt. Bordcomputer 7,4 L). Habe ca. 2300km auf dem Tacho und bin bisher alles andere als nur spritsparend gefahren. Autobahnanteil ca 40%.
Diese Verbrauch finde ich ziemlich ok, hätte eigentlich höhere Werte erwartet.
Achso: Wagen ist ein S60 D5
Gruss
Christoph
Ähnliche Themen
ciao ransom
meiner hat in der zwischenzeit fast 16'000km drauf und ein durchschnittsverbrauch um die 9l herum hatte ich nur kurz am anfang, mit viel stadtverkehr. auch habe ich 18" mit 235-er-bereifung drauf, bin aber im schnitt nie über 9.2l gekommen. in der zwischenzeit komme ich durchschnittlich zwischen 7.2l und 8l aus, ausser ich fahre sehr viel in der stadt, mit vielen stop and go's, dann kanns auch mal 8.4-8.6l sein.
die grosse ausnahme bei mir war als ich den wagen kaum 2 wochen hatte und damit auf der rennstrecke (anneau du rhin, frankreich) war, an einem fahrerkurs mit der ch-zeitschrift auto-illustrierte. da kam ich auf durchschnittswerte von gegen 14l, aber immer von null auf vollgas, und meistens in den unteren gängen, also so fährt im normalfall auch kein "geistesgestörter".....
Hallo Elche,
hatte unlängst einen S60 D5 als Vorführer für 4 Tage- lt. Bordcompi mit 9,7 ltr. übernommen und trotz straffer Fahrweise mit 7,xx ltr. zurückgegeben...
Jetzt fragt mich nicht- was mein "Vorgänger" veranstaltet hat- Acker pflügen???
Also ich war Anfangs schon entsetzt bei dem Verbrauch- erinnert fast an 530d mit Automat und Krüppelbein...
Gruß Casu...
...auf Elchsuche...
Hi,
also mein V70D5 Automatik hat sich nach 2600 km von 8,4 auf 8,2 l/100km eingependelt. Bei 20% Stadtverkehr, 20% Landstraße (100 - 120 km/h) und 60% Autobahn (160-180 km/h). Vielleicht kann ich den Verbrauch erhöhen, wenn ich immer auf 3 fahre, statt auf D.
Grüße
Difive
S60 2,4 D
Durchschnitt lt Bordcomputer:
nach 1000 km 7,5 lt
nach 2000 km 7,1 lt
Fahrweise: Stadt, Autobahn, gemühtlich aber auch schnell und sehr schnell.
Ein wunderbares Fahrgefühl bei 200 km/h: keine Geräusch, nicht laut, einfach traumhaft!!!
(Der Umstieg vom Primera auf meinen Volvo ist jedesmal ein Wahnsinn!!!)
Was machen die Tester eigentlich
Habe jüngst in der Supermarktschöange den neuen Vergleichstest zwischen 530d, 220cdi, Velsatis(oder war´s ein Megane) und dem S80 D5 überflogen.
Irgendwie nicht überraschend, daß der Volvo Dritter wurde.
Ich sage da immer nur Dichtung u8nd Wahrheit zu. Ich rezitiere:
Wie die 9,4 Liter verbraucht haben wollen ist mir nicht klar, aber vielleicht kann sich ein S80D5 Fahrer mal outen.
Das Fahrwerk soll übrigens furchtbar ( Gut, der BMW hat ein Super-Fahrwerk aber E-Klasse Touring gegen V70, da lag der Volvo knapp aber erkennbar vorne. ) sein und das Auto den Charme einer Karstadt-Filiale haben. Wer schaltet da wohl mehr Anzeigen?
CU
BK
war das die autobild!? weiter ab von objektivem journalismus kann man wohl kaum sein... es sei denn, man arbeitet für sowas wie eine »deutsche autos - beste autos revue«... *lol* obwohl ich auch ab und zu mal ganz gute tests gelesen habe, die aber die absolute ausnahme sind...
lieb gruß,
oli
rumgemäkel am Xenonlicht
Die Autobild hat in einer ihrer letzten Ausgaben auch das Xenonlicht vom V70 runtergemacht - gewonnen hat der Phaeton - macht nix, den kauft eh keiner, also kann er auch keinen blenden...
Gruß aus HH
Jan
***
@BK: Das Fahrwerk des 5ers ist im Vergleich mit seinen zum Teil moderneren Konkurrenten auch nicht mehr so extrem gut. Es hat insbesondere einen großen Nachteil: einen sehr engen Grenzbereich, der, wenn man ihn bemerkt auch bereits überschritten ist - und die Kiste bricht aus. Swedecruiser hat mir mal vor einigen Monaten erzählt, wie er mit nem S80 T6 und einem BMW 530i auf fröhliche Kurvenjagd über Landstraßen gegangen ist und seither getrost auf weitere erschreckende Abenteuer mit einem 5er auf der Landstraße verzichten kann. Dann doch lieber das auf Sicherheit ausgelegte Fahrwerk eines S80.
Ich glaube außerdem nicht, dass man vom Fahrwerk des E-Klasse T-Modells (altes Modell) auf das Fahrwerk der neuen Limousine schließen kann. Da liegen ca. 5-6 Jahre Fahrwerksentwicklung dazwischen und in den Berichten, die ich bislang von der neuen E-Klasse gelesen habe, wurde gerade das Fahrwerk ziemlich gelobt. Ist vielleicht doch was dran.
also
wie ich schon im anderen thread geschrieben habe, ist es durchaus moeglich, mit einem d5 automatik v70 knappe 10 liter zu verbrauchen, aber dazu muss man schon etwa 700 km mittelmaessig befahrener, huegeliger und kurvenreicher, vor allem nicht geschwindigkeitsbegrenzter autobahn vor sich haben - z.b. die a93. ... und dann immer gib ihm, wenn es geht! aber das wuerde ich serioeser weise nicht als durchschnittsverbrauch bezeichnen.
dass die tests in zeitschriften weniger ueber die getesteten produkte als mehr ueber die testpraxis der zeitschriften im umgang mit den werbekunden aussagt, ist uns doch allen hinlaenglich bekannt. oder?
Hatte bisher einen D5 Schalter und bin trotz scharfer Fahrweise bin Vielfahrer und viel V-Max nie über 7,2 Liter gekommen .Seit einem guten Monat und 5000 Km habe ich einen D5 Automatik ich dachte mich trifft der Schlag nichts geht unter 9,8 liter wie ich auch fahre.Die Automatik ist einfach klasse aber der Verbrauch ist inakzeptabel.Habe einen Geschäftsfreund der fährt mit 9,8 einen Bmw 740Diesel .Durch das Chiptuning ist der verbrauch bei ständiger Ausnutzung des Drehmomentes um 0,5 liter gesunken aber dennoch viel zu hoch .