Sprit sparen/niedertouriges Fahren > Verschleiss?

Hallo Gemeinde!

Zur Zeit liest man ja in diversen Automobilzeitschriften zig Tipps zum Thema Spritsparen. Am unglaubwürdigsten empfand ich immer die Tipps, die besagten, man soll im hohen Gang mit viel Gas fahren. Der Wirkungsgrad des Motors sei bei hoher Last besser und die gewünschte Geschwindigkeit würde früher erreicht, so dass man also länger normal (und sparsam) im Verkehr mitschwimmen kann. Klingt ja doch mal ganz plausibel, dachte ich mir kürzlich, also: Ausprobiert.

Gedacht, getan! Also eine Tankfüllung lang immer im ersten Gang sachte angerollt, dann die Gänge jeweils mit Vollgas bis 2000 U/min durchgeschaltet. Geschwindigkeiten auf der Landstraße (natürlich je nach Verkehr) bis zu 140 km/h - also nicht wirklich geschlichen. Das Resultat nach 597 km: Für einen 5E respektable 8,18 Liter Super auf 100km. Es funktioniert also tatsächlich. Hätte ich früher nie geglaubt.

Jetzt aber zu meiner Frage. Man liest ja immer: Drehzahl = Verschleiß. Da bei der oben beschriebenen Fahrweise ja kaum Drehzahlen erreicht werden, müsste diese also sehr schonend für den Motor sein. Andere böse Zungen aus meinem Freundeskreis wollen jetzt aber wissen, dass durch das hohe abgeforderte Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen auch erhöhter Verschleiß zum Tragen kommt. Letztendlich also meine Frage: Stimmt das? Hohes gefordertes Drehmoment = erhöhter Verschleiß?

Bin mal gespannt auf Eure Meinungen.

22 Antworten

Okey , mit der Erklärung kann ich leben ! 😉

Hallo Zusammen

ich fahre seit 15 Jahren untertourig.
Über 2000 Umd. nur im letzten Gang. Bis jetzt ohne Motorprobleme.

Leider ist dies bei meinem jetzigen Audi nicht immer möglich, weil Automatik.

Und wer im letzten Gang nah am max. Drehmoment fährt, spart am meisten. Dahin schleichen ist der falsche Weg. 😉

Norbert

Fährst du denn auch immer untertourig mit Volllast?

ja
z.B. mit Wohnwagen den Berg hinauf bis 1400 Umd.
Danach deaktiviert sich die Wandlerüberbrückung und er dreht auf 2500 Umd hoch.

Drehzahlen unter 1200 Umd. bei last läst das A-Getriebe auch nicht zu.

Mit meinem Vorgänger Audi (2.8 Ltr. mit 174) habe ich auch bei 1200 bis 1500 Umd. zurück geschaltet, weil das Drehmoment dann stark absagt. Bei 1000 Umd. setzt der "Brumm-Faktor" ein, der dann auf das Material geht.
Habe ich erst bei 1000 Umd. zurück geschaltet erreicht er im nächsten Gang nicht mehr das volle Drehmoment und ich musste noch mal zurück schalten.

Norbert

Ähnliche Themen

Ich würde behaupten, dass du da gerade der Grenzfall bist, was die minimalen Tourenzahlen angeht. Tiefer sollte sie unter hoher Last definitiv nicht liegen.

Je nach Auslegung der Grund- und Pleuellager, deren Material sowie verwendetem Öl, Öltemperatur, Kraftstoffverdünnung des Öls, etc., variiert die Drehzahl, ab der es in den Lagern zu erhöhtem Verschleiß kommt.

1500 U/min sind wahrscheinlich ein sinnvoller Grenzwert, auch wenn manche Motoren untertoutiger gefahren werden könnten. Das zu praktizieren macht allerdings keinen Sinn, da der hier angesprochene Wirkungsgrad bei diesen Drehzahlen nicht mehr als Argument angeführt werden kann, er ist dort nämlich sehr gering. Das hat eine ganze Reihe von Gründen, deren Aufzählung ich mir hier mal spare. Wenn man in den Betriebspunkten mit bestmöglichen Wirkungsgrad fahren möchte, sind mittlere Drehzahlen und hohe Last angesagt. In der Praxis funktioniert das also nur beim Beschleunigen.

Um Sprit zu sparen lohnt es generell schon früh hochzuschalten, es bringt aber nichts, es zu übertreiben. Weder der Motor hat davon etwas, noch der Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat


Das zu praktizieren macht allerdings keinen Sinn, da der hier angesprochene Wirkungsgrad bei diesen Drehzahlen nicht mehr als Argument angeführt werden kann, er ist dort nämlich sehr gering.

Genau das ist der springende Punkt. 😉

Wenn ich in der Kolonne oder durch den Ort mit 60 fahre wird wenig Leistung abverlangt und deshalb reichen auch 1200 Umd.
Will ich "normal“ Beschleunigen will, reicht ein kurzes Gasantippen.
Mein V8 hat ja bei 1000 Umd. mehr Drehmoment als der große V6 (3.2 Ltr.) max. schafft. 😉

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Dann vergess die Vergleicherei , das bringt eh nichts , ein V8 läuft nur mit 8 zylindern richtig und nicht mit 4 , dafür wurde der nicht gebaut , somit ein Vergleich sinnlos !

Ok der Thread ist alt, aber ich habe mich eben dran erinnert, als ich das da gelesen habe ;-)

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/75878

Deine Antwort
Ähnliche Themen