Sprit sparen mit Leerlauf?

VW Golf 4 (1J)

Servus,

ich weiß, es gibt bereits tausende Threads zu diesem Thema und ich will hier auch nicht schon wieder eine breite Diskussion lostreten, da man wirklich genügend dazu im Forum findet und nachlesen kann. Aber zu meiner speziellen Frage habe ich leider noch nichts passendes gefunden. Deshalb bitte ich auch nur um ein paar professionelle Antworten von Leuten, die davon eine Ahnung bzw. sogar Erfahrung haben. Allgemeine Meinungen sind natürlich auch erwünscht!

Mein Grundgedanke war immer: Je weniger bzw. wenn man gar kein Gas gibt, desto geringer lässt sich der Spritverbrauch des Autos halten. Deshalb lasse ich mein Auto auf rote Ampeln, Abbiegungen, Hänge usw. zurollen. Nichts ausergewöhnliches, da dass bestimmt viele machen, indem sie eben auch den eingelegten Gang als sog. "Motorbremse" benutzen.
Da aber logischerweise man mit eingelegten Gang nicht so weit und zügig rollt wie wenn man auskuppelt und sozusagen im Leerlauf rollt, bevorzuge ich diese Variante. Bremsen kann ich immer noch indem ich einen (natürlich für die Geschwindigkeit passenden) Gang einlege bzw. einfach bremse.
Nun meine Frage: Ist das eine gute Lösung oder ist das rollen im Leerlauf bei laufenden Motor und das anschließende bremsen durch einlegen eines Ganges ein Problem, Abnutzung wenn nicht sogar Gefahr für das Auto, den Motor etc.?

Danke für euere Antworten im voraus!

16 Antworten

Jup! zum Schluss nur bremsen.
Wen du weit vorausschaund fährts, bist du am Ende des Rollens ohnehin schon recht langsam.

Ich schalte eigentlich die Gänge immer durch... im 5. hört ja die Schubabschaltung irgendwo bei ca. 50 km/h auf, da der Motor sich der Leerlaufdrehzahl annähert. Wenn man dann in den 4. oder 3. schaltet, sollte doch wegen der geringen Drehzahl kein nennenswerter Kupplungsverschleiß eintreten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen