Sprit sparen Berg hoch!

VW Golf 1 (17, 155)

hallo!

ich hab mal ne kurze frage!
wobei ist der spritverbrauch allgemein höher, wenn man leichte steigungen hinauffährt? angenommen mit 65km/h. das geht im 3ten ja ganz gut ohne das gaspedal weit runter treten zu müssen. schaltet man in den 4ten muss das gaspedal logischer weise tiefer durchgetreten werden.
ist der spritverbrauch nun von der drehzahl oder von der stellung des gaspedals abhängig?
achso, gibt es da nen unterschied zwischen benziner und diesel?

is zwar ne ziemlich blöde frage, aber von meinen freunden konnte mir das bisher keiner wirklich beantworten!!

gruß,

Martin

98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von total.desaster


Morgen!

@WOB:

Grundsätzlich gebe ich dir recht, nur sind wir (ich) davon ausgegangen, dass wir nen Berg hoch fahren, also ne bestimmte Leistung für ne bestimmte Geschwindigkeit brauchen. Wenn also Leistung und Geschwindigkeit vorgegeben sind, und ich in genau der Situation einen geringeren Verbrauch will, muss ich in den Gang, in dem mein Wirkungsgrad (für eben diese Fahrsituation) am besten (also am geringsten) ist, darum gings hier...

Ne darum gings eben nicht, da auch beim Bergauffahren in der selben Geschwindigkeit aber anderem Gang die Leistung, die vom Motor geleistet wird nicht gleich ist.
Bei niedrieger Drehzahl wird nunmal weniger Leistung verbraucht. Weil der Motor bei der niedrigeren Drehzahl
die Leistung die bei höherer Drehzahl anfällt gar nicht bringen kann.
Leistung und Geschwindigkeit sind also nicht vorgegeben, nur die Geschwindigkeit.

Das erste Diagramm ist aus 2 Gründen irrelevant für den Verbrauch pro KM erstens da es wie Das Muscheldiagramm nur den spezifischen Verbrauch (wieviel Energie wird aus bestimmter Kraftstoffmenge erwirtschaftet) darstellt und
zweitens von Vollast ausgeht.

Das Muscheldiagramm hat also damit auch nichts zu tun
da es auch wieder nur den spezifischen Verbrauch beschreibt.

Wenn ich den Berg also mit kleiner Drehzahl hochfahre
nutze ich weniger Motorleistung und der spezifische Verbrauch ist höher aber pro km verbrauche ich weniger.
(nartürlich nicht bei Vollast)

rob

click

Das müsste dann nach den Erklärungen das man am sparsamsten in dem Bereich des höchsten Wirkungsgrades
(niedriger spezifischer Verbrauch) fährt, Unsinn sein.

Aber da sind sich alle Fachleute einig solange der Motor das Gas vernünftig annimmt (ohne Vollast) bringt die niedrigste Drehzahl auch den niedrigsten tatsächlichen Verbrauch/km.

Zitat:

ADAC:
Zurückschalten ist nicht erforderlich, solange der Motor, ohne zu rucken, noch Gas annimmt. Nach jedem Schaltvorgang ist ja wieder ein Tritt aufs Gaspedal notwendig, und das kostet jedesmal Sprit!

vor dem rucken kommt aber ein SÄGEN! unter 50km/h im 4.Gang fängt meiner an zu sägen weil er dem Leerlaufbereich(>1500/min) näher kommt. versuch mal ein neuers modell mit der grossen MFA mit dieser fahrweise berghoch zu fahren und beachte mal den momentanverbrauch im auge.

in irgendeiner bekl*ppte zeitschrift gabs es auch mal tips zum spritsparen. 1.gang normal anfahren, früh in den 2. schalten, vollgas(VOLLLAST) geben, bei 2000U/min in den 3. schalten, vollgas, früh in den 4., vollgas, früh in den 5. etc.

DAS, ist die be....scheidenste fahrweise die ich JE gelesen habe. wenn ich mich nicht irre stand das mal vor jahren in der AutoBild. schonmal versucht so zu fahren?? alleine bei dem gedanke daran juckts mir in der hand den vogel zu zeigen. da hat es nix mit irgendwelchen verlusten zu tun wenn man sich die L-Jetronic mal beispielsweise ansieht wo ein drosselklappenschalter vorhanden ist und bei vollgas ANGEFETTET wird.

Hey, da bin ich ja doch nicht ganz allein hier!

Genau das habe ich versucht zu sagen.

Damit nicht jeder den Link anklicken muß:

"Auch erfahrene Autofahrer können durchaus noch dazulernen, wenn es um eine kraftsstoffsparende Fahrweise geht. Die Zielrichtung heißt hier: "flott beschleunigen, möglichst rasch die Gänge hochschalten, dann betont untertourig, also mit niedrigen Drehzahlen, die gewählte Geschwindigkeit beibehalten. Selbst im Stadtverkehr kann man im 5. Gang noch gut mitschwimmen.

Im einzelnen:

Motor ohne Gaspedalbetätigung starten
nach dem Anfahren sofort in den 2. Gang gehen
mit 3/4 Gas zügig beschleunigen
frühzeitig die einzelnen Gänge hochschalten
Zurückschalten ist nicht erforderlich, solange der Motor, ohne zu rucken, noch Gas annimmt. Nach jedem Schaltvorgang ist ja wieder ein Tritt aufs Gaspedal notwendig, und das kostet jedesmal Sprit!
Auch richtig verzögern will gelernt sein:

"Vorausschauend" fahren, jede Bremsung kostet Energie
solange wie möglich die Motorbremswirkung nutzen. Im "Schiebebetrieb", beim Heranrollen an eine Ampel, nicht den Gang herausnehmen: die meisten Autos sind heute mit einer Schubabschaltung ausgerüstet, welche die Kraftstoffzufuhr in dieser Situation absperrt.
Bereits mit diesen einfachen Maßnahmen, die durchaus eine Umgewöhnung erfordern können, lassen sich nach ADAC-Erfahrungen 10 bis 20% Kraftstoff einsparen."

Quelle: ADAC

Woran das liegt können wir ja gerne weiter erörtern.
Ich denke der Begriff "spezifischer Verbrauch" wurde in der Tat von einigen hier fehlinterpretiert.
wenn der wie von WOB geschrieben wirklich bei Vollast gemessen wird hatte ich mit meiner Vermutung recht und er ist in diesem Fall gar nicht aussagekräftig.

(Vielleicht von denen, die mir vorwerfen ich könnte keine Diagramme deuten).
Das ganze ist ja auch nicht sooo neu. Hat sich aber wohl immer noch nicht herumgesprochen...

Moin! H.

Ähnliche Themen

@Bruce auch wenn du es "versucht" hast, es war nicht das thema. 😉

"wobei ist der spritverbrauch allgemein höher, wenn man leichte steigungen hinauffährt? angenommen mit 65km/h. das geht im 3ten ja ganz gut ohne das gaspedal weit runter treten zu müssen. schaltet man in den 4ten muss das gaspedal logischer weise tiefer durchgetreten werden.
ist der spritverbrauch nun von der drehzahl oder von der stellung des gaspedals abhängig?
achso, gibt es da nen unterschied zwischen benziner und diesel?"

DAS ist das Thema.
Und er verbraucht im 3. Gang am meisten. Optimal wäre sogar der 5. ...

@golfsch...:
weitere Ratschläge an Deine Adresse erspare ich mir jetzt. Es dürfte zwecklos sein.
Glaub einfach fest daran, daß Du richtig liegst, ich bin halt anderer Ansicht und gut isses!

Weiteres auf diesem Niveau sollten wir uns und vor allem den anderen ersparen. Einige Leute, die auch wirklich was in der Birne haben hatten sich hier vorübergehend bereits ausgeklinkt. Warum wohl?

Zitat:

Original geschrieben von .golfschrauber.


vor dem rucken kommt aber ein SÄGEN! unter 50km/h im 4.Gang fängt meiner an zu sägen weil er dem Leerlaufbereich(>1500/min) näher kommt.

@Bruce und dann willst du mir sagen der 5. wäre optimal??

naja, lassen wirs. dein auto würde ich mir jedenfalls nicht kaufen und auch niemanden empfehlen weil du auch so jemand bist der seinen motor "die berge raufquält".

zum letzten mal der TIP! ---} "Probefahrt mit einem Modell ab 2000 machen der die grosse MFA in der Mitte hat."
Wiederkommen und die Erfahrung Berichten. Theorien könnt ihr euch an die Backe schmieren. Oder nach Österreich in die Stadt Villach fahren. Da ist auch ein sehr schöner Berg. Da könnte ihr mal so oft wie ihr wollt den Berg hoch und runter fahren. Wie steil war der nochmal? 15%? 20%? Keine Ahnung. Aber so einen Berg gibs hier in Deutschland nicht. Da könnt ihr euch mal austoben. 😉

.golfschrauber. hat (zu Ende) gesprochen

edit: hier könnt ihr euch durchklicken.

auf die mfa kann man sich natürlich verlassen, das ist ein präzisionsinstrument... aber ich mach morgen mal ne probefahrt im diagnosemodus, da zeigt mir die mfa auch den momentanverbrauch an...

MfG
Stonni

klar, sonst hätte man es auch als musikinstrument nehmen können oder? 😁

nein, nur um deutlich zu machen wie groß der verbrauchsunterschied ist!
nimm aber keinen hügel wenn du es probierst sondern einen richtigen berg!

Golfsch...,
es hat einfach keinen Zweck mit Dir!

Ich hatte Dir angeboten wir begraben das ganze, aber irgendwie begreifst Du nicht was ich Dir sagen will.
Ich finde das schade...

Was der ADAC da schreibt kann man überall in moderner Literatur nachlesen. Mit Sicherheit ist das keine Einzelmeinung.
Und es ist auch keine graue Theorie sondern das Ergebnis von aufwendigen Untersuchungen.

Das sind nun mal die Fakten!

Warum man bei 65 km/h in den 3. schalten soll wenn er noch gut zieht ist mir unbegreiflich.
Das geht mit jedem Auto im 4., mit den meisten sogar im 5. Gang! Und wenn da was sägt dann stimmt da was nicht.

Übrigens: Keine Sorge, ich rechne nicht damit, daß wir beide Geschäfte miteinander machen werden...

Moin! H.

jaja, hauptsache...

Zitat:

Die Zündung läßt sich meines Wissens bei Transistorzündung nur bei laufendem Motor einstellen und nicht mit der Prüflampe. (?)

🙄

ist wohl nicht so einfach sachlich zu bleiben...

Ich werde dieses Thema nun nicht weiterverfolgen.

Wie ich schon sagte, zwecklos.

Schade für mich. Schade sicher auch für andere.
Ich finde, daß hier etwas nicht stimmt.
Sicher wird jetzt einer grinsen, begreifen wird er nichts...

Moin! H.

Der letzte Versuch !!!!

Quelle: www.neues-fahren.de

Herausgeber der Seite ist der Verband der Automobilindustrie.
( siehe Impressum der Seite)

nachzulesen unter Fahrtips:

Kraftstoffverbrauch und Emissionen eines Motors hängen in erster Linie von der Drehzahl des Motors ab. Mit höherer Drehzahl steigt bei gleicher Geschwindigkeit der Kraftstoffverbrauch. Die simple Formel lautet also: Hohe Drehzahl = Hoher Verbrauch, Niedrige Drehzahl = Niedriger Verbrauch.

Vor einigen Jahren galt das Fahren im mittleren Drehzahlbereich (2500 - 4000 U/min.) noch als besonders verbrauchsgünstig. Heute ermöglichen moderne Motoren den niedrigsten Verbrauch und die geringsten Emissionen schon bei niedertouriger Fahrweise (1500 - 2500 U/min.).

Der niedertourige Bereich darf allerdings nicht mit einem untertourigen Fahren (unterhalb der Leerlaufdrehzahl) verwechselt werden. Den Übergang zwischen niedertourigem und untertourigem Bereich kennzeichnet die sog. Ruckelgrenze. "Ruckelt" das Fahrzeug, liegt die aktuelle Drehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl (je nach Fahrzeug etwa um 1000 U/min.). In diesem Falle sollte in einen tieferen Gang geschaltet werden.

"Gas geben zum Spritsparen" - dieses Motto klingt zunächst paradox, stimmt aber tatsächlich: Bei gleicher Geschwindigkeit ist "mehr Gas" im hohen Gang Kraftstoff-effizienter als das Fahren mit "weniger Gas" im kleinen Gang. Das gilt auch bei Steigungen.

Niedrige Drehzahlen und "mehr Gas" erwärmen zudem den Motor schneller als hohe Drehzahlen bei "weniger Gas", so dass die notwendige Betriebstemperatur schneller erreicht und somit die Lebensdauer des Motors verlängert wird. Auch der Geräuschpegel verringert sich auf diese Weise. Ein Fahrzeug, das mit 4000 U/min. gefahren wird, ist rein rechnerisch genauso laut wie 32 Fahrzeuge, die mit einer Drehzahl von 2000 U/min. unterwegs sind.

Niedertouriges Fahren bedeutet also, ab einer Drehzahl von 2000 bis 2500 U/min. den nächst höheren Gang zu wählen.

rob

Nun da stimme ich Bruce zu im Fünften zu fahren ist kein Prob und von dort aus hoch beschleunigeb auch nicht.

MFG Sebastian

So, das letzte Mal...

@WOB:

Du behauptest, dass du im niedrigeren Gang MEHR Leistung hast. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass man im niedrigen Gang mehr Leistung einsetzen KANN. Würdest du sie aber in dieser Situation einsetzen, würdest du beschleunigen, einleuchtend, oder???
Das gleiche gilt auch umgekehrt, hättest du die benötigete Leistung im niedrigeren Gang nicht, würdest du langsamer werden...
Folgendermassen ist die Leistung, die du brauchst doch eine Konstante...

Dass der spez. Verbrauch nicht nur bei Vollast gilt, solte eigentlich klar sein. Wen du dir das (von .golfschrauber. dankenswerter Weise) Schaubild mit den Muschelkurven nochmal anschaust, dürfte das auch klar werden...

Des weiteren schreibst du, dass das fahren im millteren Drehzahlbereich VOR EINIGEN JAHREN als besonders verbrauchsgünstig galt. Hier meine Frage: Hast du schonmal nen NEUEN Golf 2 gesehen??? Ich mein so von 2000 ab, oder so???
Ich glaub net...
Die Veränderungen im Motorbereich machen auch andere Fahrweisen zum Sparen nötig. Folgendermassen müssen wir Fahrer von "alten" Autos uns eher danach richten, was DAMALS aktuell und richtig war, denn wir haben ja nicht jedesmal wenns neue Techniken gab nen neuen Motor reingepflanzt, oder doch???

@Superbasti: Dass ein Diesel anderen (nicht völlig, aber doch) Gesetzen gehörcht, was verbrauchsarmes Fahren, und Beschleunigung von UNTEN raus betrifft, weisst du aber schon??? Wir reden HIER von nem BENZINER...

@all: Ich für meinen Part hab ausprobiert, mit welcher Fahrweise ich mit MEINEM Auto am günstigsten / sparsamsten / schonensten fahre. Wenn jemand anderes meint, dass es bei seinem Auto anders besser ist, bitte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen