Sprit sparen Berg hoch!
hallo!
ich hab mal ne kurze frage!
wobei ist der spritverbrauch allgemein höher, wenn man leichte steigungen hinauffährt? angenommen mit 65km/h. das geht im 3ten ja ganz gut ohne das gaspedal weit runter treten zu müssen. schaltet man in den 4ten muss das gaspedal logischer weise tiefer durchgetreten werden.
ist der spritverbrauch nun von der drehzahl oder von der stellung des gaspedals abhängig?
achso, gibt es da nen unterschied zwischen benziner und diesel?
is zwar ne ziemlich blöde frage, aber von meinen freunden konnte mir das bisher keiner wirklich beantworten!!
gruß,
Martin
98 Antworten
Zitat:
Niedrige Drehzahlen und "mehr Gas" erwärmen zudem den Motor schneller als hohe Drehzahlen bei "weniger Gas", so dass die notwendige Betriebstemperatur schneller erreicht und somit die Lebensdauer des Motors verlängert wird.
*rofl* Is klar, und die Lager und die geschmierten Teile freuen sich auch darüber dass sie mit ner kalten Honigschmierung volle Druckkräfte und was sonst noch alles bei Vollgas anfällt ertragen müssen...
Zitat:
Auch der Geräuschpegel verringert sich auf diese Weise. Ein Fahrzeug, das mit 4000 U/min. gefahren wird, ist rein rechnerisch genauso laut wie 32 Fahrzeuge, die mit einer Drehzahl von 2000 U/min. unterwegs sind.
Bei mir funktioniert das leider nicht, mit kaum Gas bei 5000 1/min ist mein Auto glaube ich wesentlich leiser als bei niedrigen mit Vollgas...(woan was das wohl liegen könnte...?!)
Ich würde sagen es ist besser diesen Thread zu beenden, kommen eh nur unterschiedliche Meinungen raus. Wer sich dafür interessiert kann ja hier die Verschiedenen Meinungen lesen und mal selber probieren.
1. "niedertourig" fahren geht auf die lager! ausgenommen landstrasse mit 1/4 gas etc.
2. @Basti zum thema DIESEL und TURBOLADER hat total.desaster bereits etwas dazu gesagt. sobald der turbolader einsetzt, bei benzinern zumindest, wird automatisch MEHR eingespritzt. je mehr luft, desto mehr kraftstoff!
3. nun zum verdammten 5.Gang! schon mal überlegt das zum beispiel der 4.Gang "meistens" eine übersetzung von 1:1 hat?? wenn vorne 100Nm reingehen kommen am achsgetriebe auch 100Nm an. im 5. aber NICHT! im 3.gang ist die übersetzung fast 2:1! das heisst, das der motor sich weniger anstrengen muss um oben anzukommen!
bei niedrigen drehzahlen soll der motor schneller warm werden. wer hat sich den diesen schwachsinn ausgedacht?? im kalten zustand wird die leerlaufdrehzahl sogar ANGEHOBEN damit der motor bzw. der KAT schneller auf temperatur kommt! kraftstoffverbrauch und emissionen hängen eben nicht nur von der drehzahl ab! was meinst du warum die diesel bei vollgas(VOLLLAST) rußen??
"Niedertouriges Fahren bedeutet also, ab einer Drehzahl von 2000 bis 2500 U/min. den nächst höheren Gang zu wählen."
wenn ich bei 2200U/min vom 3. in den 4. schalte geht meine drehzahl in den KELLER und da ist nix mehr mit beschleunigen oder geschwindigkeit halten!
Dass hier einige die Kompetenz einer Seite in Frage stellen,
die vom Verband der deutschen Automobilindustrie in Zusammenarbeit mit dem Kraftfahzeuggewerbe dem Fahrlehrerverband und allen führenden Automobilclubs erstellt worden ist find ich schon langsam lustig.
Und das gilt nicht nur für neue Autos, diese Erkenntnisse werden bereits seit etlichen Jahren von allen seriösen Quellen publiziert mit modernen Motoren sind nicht nur Motoren der letzten Bj. gemeint sondern Autos die heute die Mehrheit auf unseren Strasse bilden. (Motoren mit G Kat bei denen die Gemischaufbereitung der jeweiligen Fahrsituation angepasst wird.)
Das dieser Einspareffekt bei bei den ganz aktuellen
Modellen durch noch besseres Motormanagment noch stärker
stärker ins Gewicht fällt ist mir auch klar.
Auszug aus dem Ratgeber zum wirtschaftlichen Fahrzeugeinsatz (Herausgeber Mercedes-Benz von 1987)
''Grundsätzlich kann man sagen, dass mit möglichst niedriger
Drehzahl und höherer Last gefahren werden soll, weil das zu günstigeren Verbrauchwerten führt. Auch die Gangwahl spielt dabei eine Rolle. In der Ebene und am Berg wird mit dem höchsten Getriebegang und daher mit möglichst niedriger Drehzahl gefahren solange die verfügbare Leistung ausreicht.'' (zitat ende)
Alle Seriösen Quellen sind sich da einig, nur bei nicht Fachleuten halten sich da alte Vorurteile (zu vermehrtem Verbrauch und Verschleiss bei Niedertouriger Fahrweise) wohl
äusserst hartnäckig.
Nochmal ein Zitat: von Dr. H. Oetting (Leiter der Motorenentwicklung Volkswagenwerk) der hier mit den weit verbreitesten Vorurteilen gegen das Niedertourige Fahren
aufräumt:
''zu hohe Lagerdrücke bei niedriger Drehzahl ist ein unzutreffendes Argument moderne Motoren sind von den Lagern so ausgelegt das man auch ständig bei Vollast und
1000/Umin fahren könnte.''
"Hoher Verschleiss ist ein grundsätzlich falsches Argument
gegen frühes hochschalten, weil heute die hydrodynamischen
Verhältnisse bereits ab Leelaufdrehzahl in Ornung sind.''
das sind nur 2 Beispiele die anderen Punkte könnt Ihr nachzulesen auf:
http://www.ecodrive.org/pdf/gasgeben_d.pdf
Dort wird übrigens auch die Sache mit der Gangwahl am Berg
nochmal anschaulich bestätigt.
....und @ total desaster ich habe nie behauptet dass der spezifische Verbrauch nur bei Vollast gilt, das war eine Fehlinterpretation meines Beitrages von The Bruce, der trotzdem mit den meisten seiner Äusserungen richtig liegt.
rob
Für alle die jetzt immer noch nicht glauben wollen, dass das auch für unsere Golf II gilt der sollte mal in seine Betriebsanleitung schauen.
Ich habe hier eine vor mir :
Golf Betriebsanleitung 02/1987 (872.5611.93.00)
für alle Golf von 40-102kw mit und sogar ohne Kat!!!
Im Kapitel Fahrhinweise steht folgendes:
''Der günstigste Verbrauch und die geringste Umweltbelastung
wird bei niedrieger Drehzahl und möglichst hohem Gang erreicht.
Erst dann herunterschalten wenn der Motor nicht mehr einwandfrei rundläuft."
Mein Wagen nimmt Beispielsweise ab ca. 1100 U/min im 4. Gang eiwandfrei das Gas an und beschleunigt auch einigermassen. Ich kann daher schon vor 2000 Umin hochschalten
Jeder der einen intakten RP fährt wird das wohl bestätigen können.
Das die Ruckelgrenze bei einem schwächeren Motor (nZ)
schon bei etwas höherer Drehzahl beginnt ist mir auch klar
wenn das mit dem Hochschalten bei 2200 nicht klappt dann
schalte doch bei 2500 Umin wenn der dann noch ruckelt stimmt wohl was mit dem Motor nicht.
Ich hatte auch schon 55 Ps Autos die liessen sich alle bei
50kmh im 4. Fahren.
rob
Ähnliche Themen
man, soll doch jeder fahren wie er will. in ein paar jahren wird eh jeder einzelne heulen weil er bei den preisen den verbrauch nicht mehr runter bekommt.
sobald ich mit meiner fahrweise bei 6,5L/100km liege und damit sogar 1,1L unter der werksangabe juckt mich das nicht. mir reicht das und theorien interessieren mich nicht. BASTA!
jeder für sich!
gab doch mal so nen test neulich von vw...
wurden testfahrer gesucht.. und die sollten den minimalen verbrauch testen... hatten aber nur eine bestimmte zeitvorgabe...
gegen jegliche theorie.. hat der gewonnen, der einfach mal logisch gefahren ist... von wegen rote ampel.. ausroln lassn 😁
so, ich jetzt mal einfache einfache frage 😉
(hab versucht mir den thread ganz durchzulesen, bin aber nach der 3. seite gescheitert, weil irgendwie ist alles noch zu hoch für mich bei 5 wochen maschbau-studium 😁)
ich gehe von einem ganz einfachen vergasermotor ohne elektrische regelung aus, also ähnlich einem modellbau 2-takter. gleiche situation mit berg aufwärtsfahrt.
so, liege ich da jetzt richtig, dass die zugeführte spritmenge abhängig von der drehzahl ist?
ich denke mir das so:
sprit wird nur durch den unterdruck am vergaser geregelt, dh desto größer der unterdruck umso mehr sprit wird mitgerissen.
je größer die drehzahl, desto größer der unterdruck
das würde jetzt heißen, wenn ich am berg in 5. schalte, er weniger verbaucht als im 4., obwohl ich im 5. vollgas (also drosselklappe ganz offen) gebe und im 4. nur halbgas (dem entsprechend nur halb offen).
ich hoffe mir kann jemand folgen 😁, hab aber iregndwie selbst schon probleme 😉😁
Mfg Marco
@RaceMAc:
Moin Kollege!
Beim Versager-Motor liegst du annähernd richtig.
Nur, was du vergessen hast, der Saugrohrunterdruck liegt mit voll geöfffneter Drosselklappe höher, als mit teilgeöffneter (wegen der Reduktion des Ansaugwiderstandes...). d.h. Auch hier könnte (aber eigentlich doch nur theoretisch) der Verbrauch im höheren Gang höher sein. Praktisch stimmt es eher so wie es du gesagt hast.
Über die Theorie hier könnte man stundenlang diskutieren, nur wirds nix bringen.
Probier bei deinem Auto aus, wie du am sparsamsten und schonensten fährst und gut...
Beim Thema Verbauch spielen so viele Faktoren mit rein, die alle zu beachten, und vor allem keinen zu vergessen ist relativ schwer.
Führt hier auch viel zu weit...
Ich fahr (ähnlich wie .golfschrauber.) mit meinem Auto (er hat ja annähernd des gleiche, nur mit 4-Gang) weit unter der Werksangabe, und bin somit zufrieden. Auch der Motor ist voll OK, hab auf allen Pötten gleichmässig noch 13,5 bar...
Schau dir mal des letzte Buch, des ich empfohlen hab an, kommst zwar jetz wahrscheinlich noch net ganz mit, lohnt sich aber , wenn du mal Richtung KFZ-Technik gehst.
<FLAME>
@WOB, The Bruce:
Ich bin ab 17. beim TÜV, Praktikum machen, bringt mal eure Karren vorbei, ich brauch was zum Stillegen...
</FLAME>
Ohne Schmarrn jetzt mal: Allgemein verträgt sich Autofahren und Umweltschutz net wirklich. Solange wir mit Verbrennungsmotoren fahren (und ich liebe die Dinger!!!) ist das immer schlecht für unsere Umwelt...
Allerdings frage ich mich, obs wirklich sinnvoll ist, beim Auto immer restiktivere Abgasgesetze reinzuwürgen (irgendwann muss dann ja des was hinten raus kommt sauberer sein, als des was vorne rein geht...), wenn in der Industrie und bei Kohlekraftwerken (nur als Beispiel) Abgasgrenzwerte gelten, die ich mit nem Vergaser-V8 mit 7,2l Hubraum und ohne KAT locker errreiche...
Vielleicht solte man da auchmal was machen???
Aber nein, des geht ja net, die lieben Politiker sitzen ja in den Aufsichtsräten solcher Frimen, und es könnte ihrer Dividende Schaden...
Es grüsst total.desaster, der nix, aber auch überhaupt nix von Elektrónik im Auto hält, und sich die alten Zeiten mit Vergaser und ohne Kat zurückwünscht...
ein grosser automobilhersteller (ich meine saab) hat schon ende der 90er jahre damit geworben, dass in einer großstadt die "luft", die hinten raus kommt, sauberer ist als die angesaugte!
ich konnte das damals kaum glauben! aber je nach nation und stadt mit entsprechend vielen katlosen wagen wirds wohl stimmen!
Zitat:
Original geschrieben von .golfschrauber.
2. @Basti zum thema DIESEL und TURBOLADER hat total.desaster bereits etwas dazu gesagt. sobald der turbolader einsetzt, bei benzinern zumindest, wird automatisch MEHR eingespritzt. je mehr luft, desto mehr kraftstoff!
Ja recht haste aber wenn du mal drauf achtest was ich für einen habe dann würde dir das auffallen, das ich nur 60Ps habe und keine Druckanhebung, komme gerade nicht auf den namen, Habe. Also kann der Turbo soviel reindrücken wie er will dadurch wird bei mir nicht mehr eingespritzt.
MFG Sebastian
@Basti:
Ist mir soweit klar. Worauf ich raus wollte ist, dass der Diesel schonmal ganz anders funktioniert und deshalb für die Diskussion über diese spezielle Frage, die sich ja auf einen Benziner bezieht aussen vor bleiben sollte.
Du siehst ja auch, dass hier schon massig Zeug aus Halbwahrheiten erzählt wurde...
Wenn wir jetzt den Diesel als Alternative noch mit in die Diskussion reinnehmen, galub ich wird das hier noch vieeel lusitger.
*hochschieb*
Mal schaun was sonst noch kommt... 😎
@profcosta
Des mit der Werbung hab ich noch net gewusst, is aber auch ne gei*e Aussage...
😁 😁 😁
hab mir das jetzt selber nochmal etwas überlegt, und da is mir das mit dem drosselklappe auch wieder eingefallen (das die eben den unterdruck mitregelt.
@total.desaster
sag mir bitte nochmal wie das buch heißt, bin jetzt zu faul zum suchen 😉
nach dem buch werd ich dann mal ausschau halten, wollte später schon in richtung KFZ-/Fahrzeugtechnik gehen.
danke für den tipp!
Zitat:
Original geschrieben von total.desaster
Es grüsst total.desaster, der nix, aber auch überhaupt nix von Elektrónik im Auto hält, und sich die alten Zeiten mit Vergaser und ohne Kat zurückwünscht...
und da kann ich Dir nur absolut volles recht geben 😁
Vergaser an die macht!!!
MfG Marco
@RaceMAc
Sach mal, wo kommstn genau her???
Nüänbächa Gennzaichn??? Is doch bei mir um die Egge: Bamberg halt...
Studierst du dann in Erlangen oder was???
Ich studier in München...
Wie scho oben geschreiben bring die Kiste mal die nächsten Wochen beim TÜV Bamberg vorbei, ab 17. bin ich dort... *alles eintrag* *abernetdarf*
Zitat:
Nur, was du vergessen hast, der Saugrohrunterdruck liegt mit voll geöfffneter Drosselklappe höher, als mit teilgeöffneter
Ist das richtig? Hatte bisher gedacht, beim Saugmotor ist der Saugrohrunterdruck bei voll geöffneter Drosselklappe annähernd 0, d.h. fast Atmosphärischer Druck.
Beobachte doch mal die Saugrohrunterdruckanzeige in der MFA, bei Vollgas zeigt die je nach Drehzahl Werte zwischen 960 und 1020 an.
Hmm, kann sein, dass ich da ein paar Begriffe durcheinandergebracht hab...
Was ich meinte: Bei Vollgas ist der Ansaugwiderstand im Saugrohr ggn 0. Die Strömungsgeschwindigkeit jedoch relativ hoch...
Trotz des höheren zur Verfügung stehenden Querschnittes, und deshalb ist die durchgesetzte Luftmenge relativ gross. Also auch der Verbrauch, da konstantes Mischungsverhältniss (weitestgehend...).
Bei teilgeöffneter DroKla ist zwar die Geschwindigkeit im DroKla-Spalt ähnlich hoch wie bei Vollgas, allerdings die Luft- und Spritmenge geringer.
Ach ja: 1,3er Motor = keine MFA...
Wenns bei dir tatsächlich so anzeigt: Wo sitzt den der Unterdruckmesser??? Vor, an oder hinter der DroKla???