Sprit sparen Berg hoch!

VW Golf 1 (17, 155)

hallo!

ich hab mal ne kurze frage!
wobei ist der spritverbrauch allgemein höher, wenn man leichte steigungen hinauffährt? angenommen mit 65km/h. das geht im 3ten ja ganz gut ohne das gaspedal weit runter treten zu müssen. schaltet man in den 4ten muss das gaspedal logischer weise tiefer durchgetreten werden.
ist der spritverbrauch nun von der drehzahl oder von der stellung des gaspedals abhängig?
achso, gibt es da nen unterschied zwischen benziner und diesel?

is zwar ne ziemlich blöde frage, aber von meinen freunden konnte mir das bisher keiner wirklich beantworten!!

gruß,

Martin

98 Antworten

Wenn schon aus Lehrbüchern abgelesen wird dann hab ich auch mal was rausgekramt.
Buch: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik
Verlag: Europa Lehrmittel Nr.20108
auf Seite 241

ich denke das bild sollte reichen. 😉

@golfschrauber:

was soll uns das sagen?

@all:

Den Quatsch mit dem 'elastischen Bereich' habe ich auch damals gelernt. das ist doch eine willkürliche Definition.
Logisch, die Leistungsabgabe ist nicht schlecht in dem so definierten Bereich, aber 200/min unterhalb des max. Drehmoments ist der Durchzug meist auch nicht viel schlechter, und wenn die Kraft dann im Fahrvetrieb genügt, warum mit höherer Drehzahl fahren?

Zum spezifischen Verbrauch:
Hier wird doch die Relation Verbrauch/Drehmoment oder Verbrauch/Leistung betrachtet. Das interessiert in der Praxis doch gar nicht!
Weil ich, um eine bestimmte Strecke mit bspw. 60 km/h fahren zu können nicht mal ein Drittel meines maximalen Drehmoments benötige! Und die dafür nötige Kraft (oder eigentlich Leistung) reicht auch bei 1400/min aus.
Sorry, aber eingehende Verbrauchstests von Herstellern und Zeitschriften haben längst erwiesen, daß man mit weniger Drehzahl auch weniger verbraucht.
Das ist die erwiesene Praxis!

Egal ob an Berufs- oder Hochschulen:
Hier wird offensichtlich immer noch viel 'altes Scheinwissen' verbreitet...

Und den Rat, wer sparen will soll lieber Smart fahren oder zu Fuß gehen (was auf's gleiche rauskommt, was ist wohl schlimmer?) finde ich wenig konstruktiv...

Moin! H.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


@golfschrauber:

was soll uns das sagen?

was soll das heissen was soll uns das sagen?? kannst du kein Kennlinie lesen????

Ausserdem sind wir IMMER NOCH dabei BERG RAUF zu fahren!! und nicht mit 1200U/min in der stadt zu schleichen. das ist nicht das thema!

ein 500SL kann bei Teilllast bzw. kurz über dem leerlauf genauso viel verbrauchen wie ein Polo. das wissen wir alle.

@ bruce ohne dich anzugreifen, oder auch frech zu wirken ist echt nicht meine absicht !!!!

aber du fragst golfschrauber, "" was soll uns das sagen ""

wenn du nicht weisst, was uns das sagen soll, oder die kennlinien nicht deuten kannst, hastes nich begriffen !!!!!!

ich denke der beigefügte anhang von golfschrauber sollte das thema beenden schauts euch an und ihr habt die antwort!!

;-)

in diesem sinne jaja die VAG....... immernoch die besten

Ähnliche Themen

@golfschrauber:

Erstens brauchst Du mich nicht so anzuschreien (so kommt es jedenfalls rüber) und zweitens gilt weiterhin:
Er fährt die Steigung im höchsten Gang am sparsamsten, zumindest solange er nichr so viel Gas geben muß, daß die Vollastanreicherung in Aktion tritt. Evtl. tut er's selbst dann noch.
Das ist meine Einschätzung, ich beschäftige mich mit der Materie auch schon seit 20 Jahren.

Da wir uns sowieso mittlerweile nur noch im Kreis drehen halte ich eine weitere Diskussion für schwierig, zumal hier schon wieder ungute Schwingungen in der Luft liegen.
Und das ganze macht nur Spaß wenn wir wieder alle nett zueinander sind...

1. schuldige wenn es so rüber gekommen ist, dann musst du mir aber nicht die fragen stellen "was sagt uns das?"! ich habe ein bild angehängt wo die kennlinien von verbrauch, drehmoment und leistung aufgezeichnet sind. wer so eine frage stellt hat sich das bild nicht genau angesehen.
2. das thema ist ob im 3. oder 4. gang berg hoch. er kann im 4. den berg hoch fahren wenn er in dem drehzahlbereich liegt wo der motor ein hohes drehmoment abgibt und dabei kein vollgas geben muss. es reichen schon meistens je nach situation 75% gas um in den volllastbereich zu kommen. wenn der motor schwierigkeiten hat die geschwindigkeit im 4.gang zu halten wird MEHR eingespritzt. der fahrer merkt das, gibt VOLLGAS was VOLLLAST bedeutet. das steuergerät erkennt die gaspedallstellung VOLLLAST(vollgas) und spritzt soviel kraftstoff ein um auf Lambda 0,97-0,98 zu kommen wo der motor seine höchte leistung abgeben kann. dadurch werden jegliche sensoren die vorhanden sind ignoriert! wenn der wagen nicht schneller wird schaltet man einen gang runter um wieder in den drehzahlbereich zu kommen wo der max.drehmoment erreicht wird. so fährt man auch wenn man einen anhänger, ein liegengebliebenes auto etc. zieht!
3. klar ist es nervig immer im kreis zu fahren, aber wenn jedesmal welche kommen und den stadtplan verkehrt rum halten kann der fahrer nichts dafür. 😉 beispiel.

Ich finde es wenig hilfreich wenn du mich als zu dämlich hinstellst ein simples diagramm zu deuten.
Die frage war meiner meinung nach schon berechtigt.
ich glaube eben auch nicht alles was irgendwo geschrieben steht, zumal es an anderer stelle wieder anders interpretiert wird.
Wie auch immer: das Drehmomentmaximum ist das eine, der verlauf der Kurve das andere. Ein flacher drehmomentverlauf ist in der Praxis ja vorzuziehen.
was den spezifischen verbrauch betrifft möchte ich mich ungerne wiederholen.
Vielleicht wäre es hilfreich wenn Du Dir das was ich schon geschrieben habe noch einmal aufmerksam durchliest...

Und noch einmal:
Laß uns die Diskussion bitte sachlich führen!

ich hab auch keine lust mehr. es wird auch nicht beim thema geblieben und damit basta. das thema ist 3.oder 4.gang berg hoch aber die meisten reden über spritsparen in der STADT! ich versteh es nicht. ich gebe das wieder was gelernt und an erfahrung gesammelt habe. du sagst du beschäftigst dich schon seid 20 jahren mit der materie! die vergaserzeit ist aber schon seid 11 jahren vorbei und wir reden hier von einspritzern wo schalter, sensoren, steuergeräte und aktoren vorhanden sind und alles geregelt und gesteuert wird. wenn ich mit MEINEM einspritzer bergrauf, bergrunter, in der stadt oder auf der autobahn mit 1000-2000U/min dahin tuckere, komme ich nicht unter 8L/100km. wenn ich zwischen 2000-ca.3300U/min(97Nm/3000U/min) bleibe komme ich auf 6,5L/100km. keine ahnung, bin ich zu doof zum schleichen oder kann ich kein auto fahren?? jeder wie er´s mag.

------------------------------------------
wenn ich mit MEINEM einspritzer bergrauf, bergrunter, in der stadt oder auf der autobahn mit 1000-2000U/min dahin tuckere, komme ich nicht unter 8L/100km. wenn ich zwischen 2000-ca.3300U/min(97Nm/3000U/min) bleibe komme ich auf 6,5L/100km.
--------------------------------------------

Woher allen ernstes will Du das denn wissen?
Ich glaube kaum, daß Du das messen kannst

--------------------------------------------
keine ahnung, bin ich zu doof zum schleichen oder kann ich kein auto fahren?? jeder wie er´s mag.
--------------------------------------------

Sorry, aber ist nicht mein Niveau. Daß du nicht Auto fahren kannst hat ja niemand behauptet...
Wieso fühlst du Dich denn gleich persönlich angegriffen?

kopfschüttelnd, H.

Ach je, jetzt steigert doch ihr 2 Kampfhähne euch da nich in irgendwas rein...
Die Frage ist doch nun eigentlich schon beantwortet und wenn ich das hier richtig verstanden habe und auch meine Überzeugung dazugeben darf:
Berg hoch bei mittlerer Drehzahl (ca 2300-3500 1/min) und vielleicht halbas oder a bissel mehr, je nach steigung gibt den niedrigsten Verbrauch.
Den motor unterhalb von 2000 1/min Bergauf mit Vollgas zu knüppeln ist ja bei den Golf2 Motoren (um die es doch hier geht, oder) fast schon strafbar, da der Kolben z.B. dann stärker gegen die Zylinderlaufbahn drückt und dies den Verschleiß stark erhöht.

@ Farnk62:
Danke! Des mit dem Strafbar ist wirklich mal eine vernünftige Einstellung...

@ The Bruce:

Das was in der Autobild steht von wegen niedrige Drehzahl = niedriger Verbrauch kannste seit dem Ende der Versagerzeit und am Berg (also bei relativ hoher Last) garantiert (man glaubt nix, wenn auf der Vorderseite BILD steht!!!) in die Tonne kicken.
So, jetzt mal ein Rechenbeispiel:
nehemn wir an wir beide fahren nen Berg hoch, je ne Stunde bei konstanter Steigung (jaja, ich weiss, jetzt bitte net unterbrechen...). Du im 4. mit 1500 rpm, und ich mit 2100 rpm im 3. (der Gangsprung passt net ganz, aber was solls..).
Beide brauchen wir (natürlich im gleichen Auto mit dem selben Motor) etwa 15 KW um den Berg raufzufahren.
Du fährst mit nem spezifischen Verbrauch von etwa 600g/KWh, brauchst also den Berg hoch 9000 g kostbares Benzin.
Ich hingegen fahre (weil ich weniger Gas geben muss für die glaiche Leistung, keine Vollastanreicherung bekomme) mit nem spezifischen Verbrauch von etwa 550g/KWh brauche am selben Berg also nur 8250 g Treibstoff.
Jetzt alles klar??? Ich spare also in der Stunde Berghoch (bei ner Dichte des Benzins von etwa 0,7kg/l ) in etwa einen Liter. Die Werte sind übrigens relativ nah an der Wirklichkeit.

Also nochmal: Wer dir erzählen will, dass im niedrigen und niedrigsten Drehzahlbereich der Verbrauch immer geringer als im mittlern Drehzahlbereich ist (über Drehzahlen oberhalb von 4500 brauch mer uns ja glaub ich net unterhaltn, des weiss jeder, dass da die Tanknadel relativ schnell nch unten sinkt ;-))) , mein Rat: Dreh dich um, und weine bitterlich, wahrscheinlich kann er nen Kolben nicht von ein Paar Ti**** unterscheiden.

Zu den Lehrbüchern nochmal: In dem Bereich ist die Technik (und ihre Berechnung) soweit, dass man daran bestimmt nicht zweifeln kann. Oder denkst du etwa, dass tausende von Ingenieuren in Deutschland und auf der Welt doof sind???

@all:
Wer mal was über die Funktionsweise einer Einspritzung oder auch eines Vergasers näher kennen lernen will:
Europa-Lehrmittel Nr. 20108 "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" ISBN: 3-8085-2067-1 Seiten 280-308 (Benziner) oder 355-368.
Oder auch:
VDI-Verlag "Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch" ISBN: 3-18-419114-1 Seiten 430-445 (Benziner) oder 494-505 (Diesel).
Wers aber lieber Hardcore mit Auslegung und so mag:
Vieweg-Verlag: "Verbrennungsmotoren" von Eduard Köhler. ISBN: 3-528-13108-X. Lest alles durch, macht wirklich Spass...

So, genug der Theorie, ich geh jetzt ins Auto und Heiz ne Runde...

so, wird wohl zeit das ich mich auch mal wieder melde ;-)

man, hier gehts ja ab........nen streit anzetteln wollte ich ja eigentlich. glaub ihr habt euch da teilweise nur nen bissl falsch verstanden!!

....also erstmal besten dank für die detailierten ausführungen mit beispiel und sogar zeichnung *top*!!

hab echt ne menge dazu gelernt. weiß jetzt auf jeden fall was die spritsparendste lösung ist. ob ich das wirklich mache ist ne andere sache =-) bin eigentlich selten unter 10 liter. is einfach nen scheiß gefühl wenn man untertourig durch die gegend tuckert....hat der golf bei der oma vorher genug gehabt 😉
wollte es nurmal geklärt haben, weil ich die diskusion am anfang der woche mit nem kollegn bei eben einer bergauffahrt hatte. wir konnten uns nicht einigen, dann fiel mir das forum hier ein!!!
noch mal besten dank!!

gruß,

Martin

Hab mir den ganzen Kram nicht durchgelesen.
Es ist aber meiner Meinung nach nie der Begriff des Mitteldrucks gefallen.
Unabhänig von Drehzahl und Gang ist der Mitteldruck vom Belastungszustand des Motors (Gewicht, Steigung, Gegenwind ect.) abhänig. Der Verbrauch ist abhänig von diesem Mitteldruck. So einfach ist das alles. Fahrzeugspezifisch lässt sich am Mitteldruck auch der Verbrauch bestimmen.............fertig!

Gruß Martin.....

ist schon etwas anstrengend.
ich geb es auf, auch wenn hier weiterhin falsches im raum steht.
Nur: ich habe mich immer um einen sachlichen Ton bemüht, das war zumindest bei einem nicht der fall.
und ich habe auch den Eindruck, daß manch einer gar nicht liest was ich schreibe.
sonst würde man mir nicht behauptungen unterstellen die so gar nicht von mir gegeben habe...

Vergessen wir's!

Ohne Hoffnung, H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen