Sprint Booster
hi,
gibt es Erfahrungen mit dieses Geräte ??
http://www.sprintbooster.gr/index.asp?lang=en&menu=1
es sollte die Gaspedal-verzöhgerung mindern oder wegnehmen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BenjaminWe
Das einzige was das Modul macht ist das Ansprechverhalten des elektronischen Gaspedals zu beschleunigen.
Eben drum ist es Mumpitz. Der gleiche Effekt wird durch das stärkere Treten des Pedals erreicht.
Auch am Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Gedenksekunde wird sich nichts ändern: Der Motorsteuerung ist es egal, ob das Gassignal direkt vom Pedal oder vom Booster kommt.
53 Antworten
Zitat:
Wozu die Box wenn man sich das Gaspedaltuning per DS (sofern man es nicht hat) freischalten lassen kann?
dass stimmt schon, aber in der dynamic-modus der ADS, wird nicht nur der Gaspedal-repons geändert, sondern auch dass Schaltverhalten der S-tronic.
Zitat:
Das einzige, was der Booster hier kann, ist die Gaspedalkennlinie zu beeinflussen. Also die Information, die der Motorsteurung signalisiert, wie stark das Gaspedal getreten ist. Der Booster kann das Signal nicht schneller übertragen,
Meine Güte lies doch mal was hier steht .. Wozu willst du denn ein Signal schneller oder langsamer übertragen ^^
Das wird immer gleich schnell oder langsam übertragen lolololol
Aber wenn das Signal dann am MSTG ankommt checkt das ob ein L oder H Priority Signal da ist und entscheidet dann ob es den Befehlt sofort umsetzt oder vorher noch andere Dinge macht...
Das kann doch nicht so schwer zu verstehn sein ...
Zum besseren Verständnis ein kleiner Auszug der CAN Bus Doku:
Zitat:
Der Objekt-Identifier kennzeichnet den Inhalt der Nachricht, nicht das Gerät. Zum Beispiel kann in einem Messsystem den Parametern Temperatur, Spannung, Druck jeweils ein eigener Identifier zugewiesen sein. Die Empfänger entscheiden anhand des Identifiers, ob die Nachricht für sie relevant ist oder nicht.
Zudem dient der Objekt-Identifier auch der Priorisierung der Nachrichten.
Und dann noch der zweite Parameter bei dem Priorisierung verwendet werden darf und wo entschieden wird ob jetzt übermittelt wird oder überhaupt erst "wenns möglich ist"
Zitat:
Durch dieses Verfahren ist auch eine Hierarchie der Nachrichten untereinander gegeben. Die Nachricht mit dem niedrigsten Identifier darf immer übertragen werden. Für die Übertragung von zeitkritischen Nachrichten kann also ein Identifier hoher Priorität (= niedrige ID, z. B. 0x001; 0x000 für Netzmanagament - NMT) vergeben werden, um ihnen so Vorrang bei der Übertragung zu gewähren. Dennoch kann selbst bei hochprioren Botschaften der Sendezeitpunkt zeitlich nicht genau vorher bestimmt werden, da gerade in Übertragung befindliche Nachrichten nicht unterbrochen werden können und den Startzeitpunkt einer Sendung so bis zur maximalen Nachrichtenlänge verzögern können (nichtdeterministisches Verhalten). Lediglich die maximale Sendeverzögerung für die höchstpriore Nachricht kann bei bekannter maximaler Nachrichtenlänge errechnet werden.
Also entscheidet die Nachrichten-Priorität, in welcher Reihenfolge ein Signal im CAN-Bus-System übermittelt wird, aber nicht, ob die Motorsteuerung nach Erhalt einer für sie bestimmten Nachricht "sofort" oder "später" reagiert.
Ähnliche Themen
Beides:
Der Can Bus entscheidet einerseits wann er sendet. (aber er sendet niemals langsamer oder schneller im sinne der Datenübertragung jede Botschaft wird immer gleichschnell transportiert) und der Empfänger im weiteren Sinn kann sich auch noch aussuchen ob ers sofort umsetzt oder in Wartestellung gibt.
Was hätte es für einen Sinn, dass sich die Motorsteuerung denkt "huch, da ist eine Nachricht für mich, aber ich entspann mich lieber noch 600 Millisekunden bevor ich den Brief öffne"? 😉
Und welche Umstände sollten bewirken, dass vom Gaspedal kommende Signale mit unterschiedlichen Prioritäten gesendet werden? Nach meinem Verständnis ist das Gaspedal als Bauteil zu "dumm", um hier Fallunterscheidungen vorzunehmen.
Hat schon jemand mal auf die deutsche HP geschaut http://www.sprint-booster.de/
Sorry aber bei dem Punkt musste ich erstmal laut lachen:
"-Spritersparnis bis zu 16%"
Das Teil ist absoluter Kokolores, da werden keine Signale priorisiert, es wird nur die Kennlinie des Pedals geändert.
Das heißt, die Box erhöht die Spannung, somit bekommt der orginale Sensor im Pedal, nur vorgegaukelt das das Pedal schon weiter durchgetreten ist (wie Berner Baer auch schon geschrieben hat).
Was anderes macht die Box nicht und das steht sogar genau so auf der HP: "...Über das sich im Modul befindliche Potentiometer erfolgt eine neue Berechnung der Steuersignale...."
Ein Poti ist ein simpler vänderbarer Widerstand, da wird nix berechnet, priorisiert oder Daten in den Canbus geschickt.
Als alter Programmierer: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das e-Gas-Pedal was sendet - da müsste dann ja ("Interrupt"😉 wie bei einem Echtzeitsystem alle paar Millisekunden was senden.
Ich denke - Spekulation - dass das Pedal nur ein Sensor ist, der DIREKT am Motorsteuergerät nen Wert liefert.
Keine Ahnung wie genau die Kiste die die da verkaufen wollen arbeitet. Mir gehts jetzt nur ums Prinzip des "Gaspedaltunings" an sich was durchaus Sinn macht (wie gesagt macht Audi ja auch selber bei den Sport Tasten, DS, oder die Chip Tuner wenn sie dein Fahrzeug optimieren und nicht spasshalber ^^"
Der betreffende Empfänger kann hunderttausend Gründe haben warum er das Signal erst später verarbeitet und nicht sofort. Ob das jetzt Abgaswerte, Notlaufeigenschaften, oder sonstige Abstimmung bzw erfragen von Betriebsparametern beeinflußt.
Ob das Egas jetzt ein Sender ist oder einfach als Sensor am Gaspedal hängt ist wohl vom Fahrzeug und desssen Entwicklungsstand abhängig. Das es über ein eigenes "Steuergerät" am Bus hängt ist keine großartige Sache.
Zur Kommunikation:
Zitat:
Das Übertragen von CAN-Botschaften folgt keinem eingeprägten zeitlichen Ablauf, sondern erfolgt ereignisorientiert.
So wird der Kommunikationskanal nur dann belegt, wenn tatsächlich neue Informationen übertragen werden müssen.
Um Abhängigkeiten zwischen Busknoten zu verhindern, was die Konfigurationsflexibilität erhöht, kommt in einem CAN-Netzwerk eine empfängerselektive Adressierung zum Einsatz: jede CAN-Botschaft steht jedem CAN-Knoten zum Empfang zur Verfügung (Broadcasting). Voraussetzung dafür ist die Kennzeichnung jeder CAN-Botschaft mittels Botschaftskennung (Identifier - ID) und eine knotenindividuelle Filterung. Dies erhöht zwar den Aufwand, ermöglicht aber die Integration von weiteren CAN-Knoten ohne Modifikation des CAN-Netzwerks.
Zum Gaspedal
Zitat:
In neueren Kraftfahrzeugen wirkt das Gaspedal nicht mehr mechanisch-direkt über Gestänge oder Seilzug, sondern über die Motorsteuerung auf Drosselelemente (beim Ottomotor) oder auf das Einspritz-System (beim Dieselmotor). Der Sensor, der dem Steuergerät den Gaswunsch des Fahrers mitteilt, wird Pedalwertgeber genannt und ist meist ein aus Sicherheitsgründen doppeltes Potentiometer. Vereinzelt werden anstelle von Potenziometern auch verschleißärmere, aber teurere Sensorprinzipien, z. B. mit Hilfe von Hall-Elementen eingesetzt. Der Sensor überträgt die Gaspedalposition analog in Form zweier Spannungswerte an das Steuergerät. Im Falle einer CAN-Bus-Vernetzung sind auch digitale Soll-Signale realisiert.
Die Antriebsschlupfregelung kann so relativ einfach die Motorleistung reduzieren.
Zusätzlich sind auch Force-Feedback-Lösungen möglich, die die energiesparende Fahrweise unterstützen in dem sie sich gegen ineffiziente Betriebsweise bzw. -zustände gleichsam „wehren“.
Zitat:
Original geschrieben von Berner Baer
Was hätte es für einen Sinn, dass sich die Motorsteuerung denkt "huch, da ist eine Nachricht für mich, aber ich entspann mich lieber noch 600 Millisekunden bevor ich den Brief öffne"? 😉Und welche Umstände sollten bewirken, dass vom Gaspedal kommende Signale mit unterschiedlichen Prioritäten gesendet werden? Nach meinem Verständnis ist das Gaspedal als Bauteil zu "dumm", um hier Fallunterscheidungen vorzunehmen.
Ja das Gaspedal ist dumm oder besser gesagt primitiv, es kann nicht wichtiges oder unwichtiges senden. Das Steuergerät verhält sich da anders.
Mal ganz grob gesagt, es bekommt vom Pedal den Befehl 100% Leistung. Erst dann erkundigt es sich bei anderen Steuergeräten -wie ESP- ob es das auch darf. Im Stand ergibt sich daraus z.B. das der Motor nicht komplett hochdreht. Wenn die Liste abgearbeitet ist, gibt das Motorsteuergerät Gas.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Keine Ahnung wie genau die Kiste die die da verkaufen wollen arbeitet. Mir gehts jetzt nur ums Prinzip des "Gaspedaltunings" an sich was durchaus Sinn macht (wie gesagt macht Audi ja auch selber bei den Sport Tasten, DS, oder die Chip Tuner wenn sie dein Fahrzeug optimieren und nicht spasshalber ^^...
Bei DS und Sporttaste wird es aber nicht so extrem angehoben wie bei dem Bosster.
Der Booster ist in meinen Augen Unfug, hat man das Pedal halb getreten, gibt das Auto Vollgas. Auf der zweiten Hälfte des Pedalswegs, passiert dann rein gar nichts mehr. Die Dosierbarkeit des Gaspedals geht einfach total den Bach runter. Außer man möchte an jeder Ampel schwarze Striche hinterlassen. Aber spätestens im Winter merkt man, das es sein Geld nicht wert ist. 😉
Zitat:
Und welche Umstände sollten bewirken, dass vom Gaspedal kommende Signale mit unterschiedlichen Prioritäten gesendet werden?
Ausserdem gibts keine verschiedenen Prioritäten (zumindest nicht im groben sonder nur HOCH - NIEDRIG)
Das Signal hat von aus aus seine ID (hoch oder niedrig). Man müsste nur die ID ändern mit der die Nachricht "GAS" verschickt wird.
dann hast du schon deine Prioritätsänderung (zumindest am BUS).
Interressant ist immer das Leute die sowas kaufen sogar nen Führenschein haben
ich frag mich immer wie die die Theorieprüfung geschafft haben
Zitat:
Bei DS und Sporttaste wird es aber nicht so extrem angehoben wie bei dem Bosster.
Der Booster ist in meinen Augen Unfug, hat man das Pedal halb getreten, gibt das Auto Vollgas. Auf der zweiten Hälfte des Pedalswegs, passiert dann rein gar nichts mehr. Die Dosierbarkeit des Gaspedals geht einfach total den Bach runter. Außer man möchte an jeder Ampel schwarze Striche hinterlassen. Aber spätestens im Winter merkt man, das es sein Geld nicht wert ist.
Das traue ich mir so nicht sagen weil:
1) Ich kenne das Produkt nicht
2) Die deutsche Beschreibung scheint ziemlich mies übersetzt bzw nicht richtig zu sein.
3) es arbeitet sehr wohl mit einem digitalen Signal und scheint daher CAN BUS fähig zu sein.
4) Ich persönlich würde sowas sowieso nicht einbaun
Das muss man riskieren .... Die Sprit Ersparnis wir dir auch bei fast jedem Chip Tuning versprochen deswegen ist Chip Tuning auch nicht unbedingt unseriös oder ???
Ich habe auch Kollegen die gute Erfahrung mit "Gaspedaltuning" gemacht haben. Mit welchen Produkten kann ich leider nicht sagen aber enttäuscht war noch keiner.
Wie gesagt entweder einer probierts aus und investiert die 200 Euro oder wir werdens nie herausfinden 😉
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Ausserdem gibts keine verschiedenen Prioritäten (zumindest nicht im groben sonder nur HOCH - NIEDRIG)Zitat:
Und welche Umstände sollten bewirken, dass vom Gaspedal kommende Signale mit unterschiedlichen Prioritäten gesendet werden?
Das Signal hat von aus aus seine ID (hoch oder niedrig). Man müsste nur die ID ändern mit der die Nachricht "GAS" verschickt wird.
dann hast du schon deine Prioritätsänderung (zumindest am BUS).
Die ID gibt keine Priorität an, sie dient nur zu Adressierung. Hoch und niedrig ist der Datenstrom, als 0 und 1.
Aber wie schon beschrieben ist eine Priorität uninteressant, da das Steuergerät erst nach Eingang des Befehls Parameter abruft. Wenn dann müste man die Liste im Steuergerät ändern, das würde die Verzögerung aufheben.
Welche Erfahrungen haben denn deine Kollegen mit Gaspedaltuning?
Meine ist -wie schon beschrieben- die Dosierbarkeit und ab einem Punkt des Pedalwegs passiert rein gar nix mehr. Das gibt sogar das Diagramm des Threaderstellers wieder, da schon die Max Spannung erreicht wurde.