Sprachsteuerung über MFL starten
Hallo Gemeinde,
Habe vor Kurzem meinem 6R ein RNS510 spendiert, welchen wie bekannt per Sprachbefehle gesteuert werden kann. Feine Sache wenn's nicht so 'ne Fummelei wäre erst die winzige Sternchentaste zu ertasten und dann zu drücken um die Sprachsteuerung zu starten. Ist weniger umständlich, lenkt aber ziemlich vom Fahren ab.
Die Lösung ist das Umkodieren der Mikrofontaste, unten am rechten Tastenblock des MFL von "Stummschalten" auf "Sprachsteuerung starten". Hat das schon mal jemand für den Polo hingekriegt? Das Lenksäulensteuergerät, was man normalerweise dafür kodiert, scheint ja beim Polo 6R im Bordnetzsteuergerät integriert zu sein und das ist in der aktuellen VCDS Version 10.6.1 nicht dokumentiert.
Danke für jeden konstruktiven Beitrag.
25 Antworten
Es hat mal jemand geschr. das Zenec kann mehr aber nichts richtig u. RNS 510 kann weniger
aber was es kann ,kann es richtig gut. Bin halt etwas skeptisch das RNS 510 ist ja bei VW zu
teuer, da muß man dann erst mal eine gute Quelle finden. Man liest halt sehr viel von
gestohlenen RNS 510, aber du hast ja anscheinend eine gute Quelle ausfindig gemacht.
deshalb bin ich ja mal gespannt wenn es bei dir eingebaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von mika85
ich habe in meinen unterlagen nachgesehen.byte 15 bit 0.
bitte mal probieren.
Hallo Leute!
Zunächst freut es mich, das mein Thema endlich mal Interesse gefunden hat. Als ich den Beitrag von mika85 gelesen hab, bin sofort mit VCDS Kabel und Laptop unterm Arm zum Polo gelaufen. Alles angeschlossen, Rechner gestartet und im Stg 09 (Bordnetzsteuergerät) bei Kodierung im Byte 15 das Bit 0 von 0 auf 1 gesetzt. Und siehe da, beim Drücken der Mikrofontaste am MFL springt die Sprachsteuerung an. Aber moment mal! Das was kommt hört sich nicht an wie die Sprachsteuerung des RNS 510. Es ist die Sprachsteuerung der Premium FSE (ich habe die 7P6035730C verbaut). Nach einem kurzen Augenblick der Enttäuschung, denke ich mir: na ja, immerhin kann man die Mikrofontaste umprogrammieren, was ja schon mal Hoffnungen weckt. Aber wieso hat den die FSE eine eigene Sprachsteuerung? Wird doch über alles über das RNS 510 gesteuert! Und was, wenn sich beide Sprachsteuerungen um das gleiche MFL-Kommando balgen und die FSE gewinnt? Also, nochmal Kabel ran und in die Kodierung des Stg 77 (Telefon). Laut Labeldatei nimmt Byte 1 folgende drei Werte an:
0: Sprachsteuerung aktiv
1: Sprachsteuerung inaktiv
2: Sprachsteuerung limitiert (keine Ahnung was das bedeutet)
Und siehe da, nach dem Deaktivieren des FSE Sprachsteuerung springt, wie gewünscht, nach betätigen der Mikrofontaste, die RNS 510 Sprachsteuerung an. Damit Problem gelöst.
An dieser Stelle möchte ich mich bei mika85 für seinen Tipp sehr herzlich danken. Dies umso mehr, wenn man bedenkt, das der Link aus dem vagforum den Streetdevil88 angegeben hat, ebenfalls ein Thema von mir zum selben Problem ist und sich von den Cracks dort bislang noch niemand dazu geäußert hat.
habe mein RNS510 auch von campagnolo. Seit letzem Jahr im März alles supi, habe meine GPS Antenne hinter die A-Säulenverkleidung gelegt auf der Beifahrerseite und habe super Empfang. Mikrofon liegt bei mir acuh shcon fertig verlegt im Fahrerfussraum, muss es nur noch anschließen und codieren ,aber bei den Temperaturen wart ich noch bis es wieder bisl wärmer ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mika85
klingt doch super also byte 15 bit 0 im stg 09 und im stg 77 dann?
Dann einfach darauf achten, das die Sprachsteuerung der FSE nicht aktiviert ist, wenn man die Sprachsteuerung des RNS 510 nutzen möchte. Dafür im Stg 77 das Byte 1 auf den Wert 1 setzen (Wert 2 funktioniert auch aber ich hab's mal auf 1 gelassen).
Zitat:
Original geschrieben von Gus1958
Dann einfach darauf achten, das die Sprachsteuerung der FSE nicht aktiviert ist, wenn man die Sprachsteuerung des RNS 510 nutzen möchte. Dafür im Stg 77 das Byte 1 auf den Wert 1 setzen (Wert 2 funktioniert auch aber ich hab's mal auf 1 gelassen).Zitat:
Original geschrieben von mika85
klingt doch super also byte 15 bit 0 im stg 09 und im stg 77 dann?
Kannste bitte mal beschreiben wie ich es mit VAS codieren kann , und zwar die einzelnen Bytes , Danke !!! Auf dem PIC sind 7 Bits und 1 Byte hat doch 8 Bits ?
Zitat:
Original geschrieben von JS-schelli
Kannste bitte mal beschreiben wie ich es mit VAS codieren kann , und zwar die einzelnen Bytes , Danke !!! Auf dem PIC sind 7 Bits und 1 Byte hat doch 8 Bits ?Zitat:
Original geschrieben von Gus1958
Dann einfach darauf achten, das die Sprachsteuerung der FSE nicht aktiviert ist, wenn man die Sprachsteuerung des RNS 510 nutzen möchte. Dafür im Stg 77 das Byte 1 auf den Wert 1 setzen (Wert 2 funktioniert auch aber ich hab's mal auf 1 gelassen).
Mit VAS kenn' ich mich nicht aus. Ich benutze VCDS (von Ross-Tech). Anbei zwei Screenshots mit der Codierung der zwei o.g. Steuergerate. Die relevanten Bytes in Zeile 3 sind gelb markiert (Hex- und Binarformat). Sollte eigentlich alles klar sein, wenn's aber noch Fragen gibt, keine Hemmungen.
Bedeutet PIC=Picture=Bild? Verstehe nicht was hier gemeint ist. Nichtsdestotrotz gilt 1 Byte = 8 Bits.
Gruß
Danke für Deine Antwort , Byte 15 ist D0 , also Binär 11010000 , soweit klar,aber es sind auf dem Bild nur 7 Bits wo man einen Haken machen kann.
Beim VAS kann ich zb. D0 ändern , zb E0 öder ähnliches. Aber nicht einzelne Bits. Oder verstehe ich was falsch ?
Zitat:
Original geschrieben von JS-schelli
Danke für Deine Antwort , Byte 15 ist D0 , also Binär 11010000 , soweit klar,aber es sind auf dem Bild nur 7 Bits wo man einen Haken machen kann.
Beim VAS kann ich zb. D0 ändern , zb E0 öder ähnliches. Aber nicht einzelne Bits. Oder verstehe ich was falsch ?
Gern geschehen.
Wenn das so ist, denke ich genügt es im VAS den Wert von Byte 15 von D0 auf D1 zu ändern. Auf dem Bild sind nur 7 Bits angezeigt weil andere Codierungen nicht möglich sind. Mit anderen Worten: Steuergeräte nehmen nicht alle 256 möglichen Codierungen pro Byte an. Deshalb ist in diesem Fall Bit 1 "unterschlagen" worden (es würde nichts bringen es zu setzen - ist immer 0).
Gruß
Hallo Freunde, muß das Thema nochmal aufgreifen. Ich möchte auch auf RNS510 umsteigen.
Aktuell ist das RNS310 mit MTV+ verbaut. Wenn ich wie bei Euch beschrieben die Sprachsteuerung der MTV deaktiviere, kann ich dann trotzdem noch per Sprache Anrufe tätigen?