Spotify auf dem Sensus.

Volvo

Sagt mal, welche Möglichkeiten hat man eigentlich, Spotofy im Volvo zu hören ?
- Bluetooth Streaming von Handy oder
- Als Apple Car Play App
Soweit, so gut.
Das Sensus hat doch aber ne eigene App Plattform, z.B. mit TuneIn. Gibst hier auch Spotify ?

Beste Antwort im Thema

hier mal die Info aus dem Volvo Hersteller F., von einem Volvo Mitarbeiter:

The Spotify app will be released together with the launch of the S90 and V90 this spring/summer. Initally it will not have "offline mode" but we hope to offer this in a future update of the app. The app will buffer the songs being played as fast as possible and there is a cache available on the HDD in the car for already played songs.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

@Langer02 schrieb am 14. September 2016 um 13:36:18 Uhr:



Zitat:

@bende68 schrieb am 20. Juli 2016 um 11:48:34 Uhr:


Mir wurde das Update am 30 Juni aufgespielt. Spotify ist danach als Download verfügbar - leider kann man nur streamen, eine halbe Stunde bedeutet bei mir 150MB Datenverbrauch.

Na super, wenn man dann nicht eine richtig "flatte" Internet-/Mobile-Daten-Flat hat, ist das ja eher für die Tonne, sofern man die Titel nicht irgendwie im WLAN zuhause runterladen kann.

Oder sehe ich da was falsch?

Jetzt sind ja etwas größere Datenflats mittlerweile nicht ganz unüblich...da sehe ich wohl kaum Probleme und ansonsten kannst Du Dir doch Alles zu Hause runterladen und dann Dein Phone mit dem Volvo Verbinden und das Abspielen. Nur über die App im Sensus ist nur Streaming möglich.....damit ist sie dann uninteressant für Dich... (wobei ich nicht abstreiten möchte, das ich das dann auch als Spielerei betrachte.....wer Spotify auf dem Handy hat, kann gern drauf verzichten....hört sich werbetechnisch aber toll an...)
KUM

Sehe ich nicht ganz so, KUM. Auf dem Sensus macht es m. E. wegen der Bedienung Sinn, um nicht während der Fahrt auf einem kleinen Handy-Display rumtippen zu müssen.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 14. September 2016 um 13:52:47 Uhr:


Sehe ich nicht ganz so, KUM. Auf dem Sensus macht es m. E. wegen der Bedienung Sinn, um nicht während der Fahrt auf einem kleinen Handy-Display rumtippen zu müssen.

OK, aber zur Not könnte ich das vielleicht auch mit Frau Siri regeln....oder ähnlichen Damen...Aber ich würde auch während der Fahrt selten durch die Playlists zippen....😉
KUM

eAlso ich bin von Spotify direkt auf Sensus begeistert: Ist von der Benutzung/Menu optimal gelöst und das Handy kann im Mittelfach liegen bleiben (für die Blitzerwarnungen über Anrufsimulation😁 )
Ich denke auch dass die meisten heute doch eh Flatrate haben, zumal ja auch TuneIn flat benötigt. Bei mir werkeln nur noch diese beiden Apps, so hab ich auch nicht das Hoberger Trauma mit leisem und starkem Bass… sondern nur starker Bass🙂

kommt hinzu dass der Beifahrer mit seinem Spotify auf dem Handy via Remote das Teil trotzdem wunderbar steuern kann fall erwünscht… oder sogar von zuhause

Ähnliche Themen

Hm, dann bin ich doch wohl leider der Einzige, der eine Flat hat, die ab (blöderweise) 750MB langsamer geschaltet wird. Aber selbst 2GB p.m. sind ja dann schnell weg. Also doch Handy mit offline-Betrieb.
Danke für die schnellen Informationen.

Naja, lad dir deine gängigen Playlisten doch offline runter und lass nur den Rest darüber laufen. 750mb ist für sowas aber in der Tat sehr schmal. Ich habe ne 10GB MultiCard und komme damit idR mit allem zu Rande.
750 MB sind bei 96kps (normale Qualität, High ist 160 und extreme 320kps ) 1066 Minuten Musik - wenn du nichts anderes mit den Daten machst, was eher unwahrscheinlich ist

Zitat:

@Langer02 schrieb am 14. September 2016 um 15:55:58 Uhr:


Hm, dann bin ich doch wohl leider der Einzige, der eine Flat hat, die ab (blöderweise) 750MB langsamer geschaltet wird. Aber selbst 2GB p.m. sind ja dann schnell weg. Also doch Handy mit offline-Betrieb.
Danke für die schnellen Informationen.

Vielleicht wäre Apple Music ja was für dich.
Ich habe Spotify nach den Testmonaten mit Apple Music gekündigt, weil mir die Nahtlosigkeit mit allen Apple Geräten so gut gefällt.

Du kannst über Sensus auf alle Playlists in Apple Musik zugreifen. Finde ich für mich im F11 momentan eine fast perfekte Lösung und habe ich bei den Probefahrten im XC90 auch getestet. Da funktioniert das sogar noch etwas besser, weil der Mediaplayer meiner Meinung nach etwas besser gestaltet ist, als bei BMW.

Stimmt , etwas in der Art habe ich auch schon überlegt. Weiß nur nicht, wie ich all meine Playlists von Spotify nach Apple Music exportieren kann.

PS: habe eine App "Babel - Spotify nach Apple Music" entdeckt, aber irgendwie funktioniert die nicht. Playlists tauchen zwar bei Apple Music auf, sind aber leer.
Das nächste ist, dass Apple zwingend eine dt. Kreditkarte verlangt, welche ich zwar habe, aber mit Adresse im Ausland.

Zitat:

@daveg schrieb am 14. September 2016 um 17:26:40 Uhr:


Stimmt , etwas in der Art habe ich auch schon überlegt. Weiß nur nicht, wie ich all meine Playlists von Spotify nach Apple Music exportieren kann.

Songshift
https://www.iphone-ticker.de/.../

Apple Music löst im übrigen das grundlegende Problem nicht. Was Du ohne Datenverbrauch hören willst, muss lokal verfügbar sein. Das geht bei Apple Music und bei Spotify. Was nicht lokal auf dem Phone gespeichert ist, wird gestreamt - und das geht aufs Datenvolumen. HIer unterscheiden sich Apple Music und Spotify nicht.

Ich habe mich gegen Apple Music entschieden, weil
- es deutlich teurer ist
- die Musikauswahl ist zumindest für meinen Geschmack nicht ausreichend ist (das ist aber ein sehr subjektives Kriterium)
- ich iTunes HASSE, das ich mangels Web Player nehmen müsste

Zitat:

@BANXX schrieb am 14. September 2016 um 18:14:38 Uhr:



Zitat:

@daveg schrieb am 14. September 2016 um 17:26:40 Uhr:


Stimmt , etwas in der Art habe ich auch schon überlegt. Weiß nur nicht, wie ich all meine Playlists von Spotify nach Apple Music exportieren kann.

Songshift
https://www.iphone-ticker.de/.../

Apple Music löst im übrigen das grundlegende Problem nicht. Was Du ohne Datenverbrauch hören willst, muss lokal verfügbar sein. Das geht bei Apple Music und bei Spotify. Was nicht lokal auf dem Phone gespeichert ist, wird gestreamt - und das geht aufs Datenvolumen. HIer unterscheiden sich Apple Music und Spotify nicht.

Nur das sich Apple Music komplett über das Sensus bedienen lässt, inkl. Sprachsuche. Bei Spotify geht das nur über Carplay (und hier ist Spotify bei mir fehlerhaft).

Korrekt - aber wie gesagt, es löst das zugrundeliegende (und hier diskutierte) Problem mit dem Datenvolumen nicht. Die aus meiner Sicht relevanten Gründen gegen Apple Music habe ich oben geschrieben. Aber das ist natürlich nur meine Sichtweise/Entscheidung, die nicht auf andere übertragen werden kann.

Zitat:

@BANXX schrieb am 14. September 2016 um 18:14:38 Uhr:



Zitat:

@daveg schrieb am 14. September 2016 um 17:26:40 Uhr:


Stimmt , etwas in der Art habe ich auch schon überlegt. Weiß nur nicht, wie ich all meine Playlists von Spotify nach Apple Music exportieren kann.

Songshift
https://www.iphone-ticker.de/.../

Apple Music löst im übrigen das grundlegende Problem nicht. Was Du ohne Datenverbrauch hören willst, muss lokal verfügbar sein. Das geht bei Apple Music und bei Spotify. Was nicht lokal auf dem Phone gespeichert ist, wird gestreamt - und das geht aufs Datenvolumen. HIer unterscheiden sich Apple Music und Spotify nicht.

Ich habe mich gegen Apple Music entschieden, weil
- es deutlich teurer ist
- die Musikauswahl ist zumindest für meinen Geschmack nicht ausreichend ist (das ist aber ein sehr subjektives Kriterium)
- ich iTunes HASSE, das ich mangels Web Player nehmen müsste

itunes war angänglich noch revolutionär, inzwischen habe ich da etwas den Überblick verloren und das hat auch Apple erkannt 😉 : Das neue itunes ist komplett überarbeitet und soll angeblich die Kundenkritiken berücksichtigt haben. Von daher: alles bleibt neu

Zitat:

@BANXX schrieb am 14. September 2016 um 18:23:01 Uhr:


es löst das zugrundeliegende (und hier diskutierte) Problem mit dem Datenvolumen nicht.

Problem scheint doch zu sein, dass er Sensus für die Musikwiedergabe nutzen möchte, die Sensus-eigene App aber nichts Lokal speichert.
Ein Gerät mit Apple Music kann er komplett mit dem Sensus nutzen und kann seine Playlists lokal auf dem Handy speichern.
Würde, ein "ansLaufenbekommen" von Apple Music vorausgesetzt, das Problem mit dem Datenvolumen (fast) eliminieren.

Ja, die vielen Möglichkeiten machen es einem eben schwer sich zu entscheiden. Spotify, Tidal & Apple laufen bei mir immer noch parallel, aber irgendwann muss ich mich von zwei Abos dann doch verabschieden.
Spotify gewinnt - alleine schon deshalb, weil es autark im Sensus eingebunden ist. Klanglich ist es komischerweise so, dass es über das iPhone (egal ob BT oder USB) dünner rüberkommt. Es ist fast so, als hätte das Sensus andere Soundparameter, insgesamt räumlicher und mehr Punch im Bass.
Tidal ist im HiFi-Modus vielleicht einen minimalen Tick von der Klangqualität besser, aber ich gebe nun immer öfter zu, dass ich keinen Unterschied zu "Spotify Extrem" und Tidal HiFi" wahrnehme. Vielleicht wohl auch deshalb, weil die 21-Zöller mit dem Rauschgeräusch der Pirellis einen zweiten Klangteppich erzeugen.
Nun, Apple fällt leider raus, die App gefällt mir auch unter IOS10 nicht und die Bibliothek im Sensus ist mir zu dürftig gestaltet. Klanglich für meine Begriffe nicht so gut wie Spotify. Kann aber natürlich auch Geschmacksache sein. Ich habe den Eindruck, dass das Klangebilde weniger räumlich und alles irgendwie trocken und ohne Volumen daher kommt.
Einzig nervig bei der integrierten Spotify-App im Sensus ist die schon viel diskutierte Speicherfunktion, die fehlt. Das führt zu Ladezeiten und mitunter wird auch je Empfang lange gepuffert. Auch braucht es schon lange, bis man nach dem Losfahren Musik hören kann. Irgendwann wird ein Update Abhilfe schaffen.
Wem es übrigens nicht zu stressig ist, der kann das bei der Telekom abgeschlossene Spotify-Abo (vor dem 01.08) nutzen, ohne dass das Datenvolumen angegriffen wird. Dazu das Sensus über Wlan mit dem Handy verbinden, welches über die Vertragskarte eben verfügt. Die Spotify-App dann dort starten, und auf dem Sensus bequem navigieren, welches auch über das Handy dann gesteuert werden kann. Funktioniert - ist natürlich aber fummelig. Für alle mit fettem Datenvolumen sicher keine Option.
Beste Grüße!

Zitat:

@bende68 schrieb am 14. September 2016 um 23:21:16 Uhr:


...
Wem es übrigens nicht zu stressig ist, der kann das bei der Telekom abgeschlossene Spotify-Abo (vor dem 01.08) nutzen, ohne dass das Datenvolumen angegriffen wird. Dazu das Sensus über Wlan mit dem Handy verbinden, welches über die Vertragskarte eben verfügt....

Leider ist das auch keine Dauerlösung, da die TElekom hier bald dicht macht

http://www.zdnet.de/.../
http://www.heise.de/.../...olumen-fuer-Musikstreaming-ein-3280776.html
http://www.golem.de/.../...-nutzung-spotify-option-ab-1607-122422.html

Laufende Verträge sind noch nicht betroffen, bei Laufzeitende bin ich aber sicher, dass die zwangsumgestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen