Sportsvan GTD ?
Hallo, Golf Gemeinde!
Spekulative Frage in die Runde:
Nicht nur GTI, sondern auch GTD waren exklusiv dem "Grund-Golf" vorbehalten. Bis letztes Jahr, als VW die Modellvariante "GTD" auf den Variant ausgedehnt hatte. Ich kenne die Golf Käuferschichten nicht im Einzelnen, denke mir aber, dass der Golf Kombi eher von reiferen Herrschaften gekauft wird oder zumindest solchen, die oft viel zu transportieren haben. Dies trifft ja grundsätzlich auch auf den Sportsvan zu, der von VW auffälligerweise bei jüngeren Familien beworben wird.
Macht es da nicht Sinn, beim anstehenden Facelift Ende d.J. die Palette des Sportsvan um die Variante "Sportsvan GTD" zu bereichern? Dann würde jedenfalls auch endlich mal der Name einen Sinn bekommen;-)
MFG, GTD.
Beste Antwort im Thema
Ich hätte auch am liebsten einen Sportsvan R mit 300 PS, automatischer Heckklappe und elektrischen Memorysitzen🙂
Gibt es aber nicht und wird es wohl auch nie geben... angeblich gibt es Studien, nach denen nur eine extrem geringe Anzahl Interessenten diese Details möchten (unter 3%), also bietet VW diese Optionen erst gar nicht an.
Zum Thema "Sportsvan = Generation 50+": Es mag sein, dass die Verkaufszahlen das belegen. Und ja, das Auto ist für Rentner gut geeignet. Aber warum wird von Familien in der Regel ein Kombi oder Touran gekauft?! Entweder haben viele Angst vor dem "Rentner-Image" oder haben sich nicht mit dem Fahrzeug und seinen Innenmaßen beschäftigt!
Nicht falsch verstehen: Ich habe selbst über einen Variant R oder den neuen Touran nachgedacht. Sind tolle Autos. Aber mit max. 2 Kindern (aus dem Kinderwagen-Alter raus) ist der Sportsvan das beste Auto, vor allem für die Kinder auf der Rückbank!
20 Antworten
Muss mich immer wieder wundern, was einige hier anscheinend für einen Platzbedarf haben, ansonsten kann ich mir nicht erklären, wieso ihnen der Sportsvan zu klein sein soll.
Wir haben Anfang des Jahres, für unseren Urlaub, eine große Hundebox (natürlich mit Hund :-) ), Gepäck für uns 4 + Bettzeug+ Proviant für unseren Urlaub locker verstaut bekommen.
Leute, die immer wieder schreiben der Sportsvan wäre zu klein und auf Touran und Passat verweisen, suchen glaube ich eher verzweifelt nach Argumenten um sich nen Touran, oder Passat "schönzureden", evtl weil sie "Angst" davor haben, mit einem Auto zu fahren das ein U50 Image hat.Ich weiß nur, dass es uns amüsiert hat, wie die Passat und Kombifahrer anderer Marken verzweifelt nach Parkplätzen gesucht haben wo ihrer Autos reingepasst haben, oder sich gleich, unverschämterweise auf 2 Parkplätze gestellt haben.
Mein Beileid für diese Leute.... :-)
Bezieht sich übrigens nicht auf diesen Beitrag, sondern auf alle Beiträge bzgl des "zu kleinen Sportsvans"
Ich kenne den Sportsvan nicht, aber in der Familie gibt es einige Vans. Und die haben eigentlich immer eine kleinere Kofferraumfläche als ein Kombi. In der Höhe geht mehr, aber das nutzt man doch viel zu selten. Und dann hat der Wagen hoffentlich auch eine gute Ladungssicherung...
Gerade mal eben nachgeguckt: ist beim Sportvan vs. Variant genauso:
Variant hat 1055mm tiefe Ladefläche, der Sportsvan nur 875mm
Zitat:
@Kashi1012 schrieb am 22. Januar 2016 um 08:59:30 Uhr:
... der Sportsvan wäre zu klein und auf Touran und Passat verweisen...
Wir habe selber Touran und SV. Wenn beide nebeneinander stehen, ist der Unterschied nicht sehr groß. Der Touran hat einen ca. 20 cm längeren Kofferaum, die Höhe ist fast gleich, ebenso die Sitzhöhe nur minimal höher. Dafür ca. 4000 Euro teurer als der SV, bei vergleichbarer Ausstattung Anfang 2015.
Fakt ist, das bequemere Einsteigen ist eines der Kriterien weswegen der SV so beliebt ist. Wenn ich mich nach ner längeren Dienstreise aus meinem Jetta geschält habe, sah das bestimmt auch lustig aus.
Das Image schert mich wenig, ich bin < 50 und mit Sicherheit keine Verkehrsbremse, denn ich fahre nicht mit Hut 😁, um das Klischee mal zu bedienen 😁.
Ach ja, ich habe zu Anfang auch den 110PS gewählt, einfach aus wirtschaftlichen Gründen. Da das Fahrzeug aber wegen DSG Problemen gewandelt wird, hoffe ich, daß demnächst ein 2.0 TDI (6Gang)DSG kommt.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 22. Januar 2016 um 09:09:26 Uhr:
Variant hat 1055mm tiefe Ladefläche, der Sportsvan nur 875mm
Richtig. Und wie angesprochen der Touran genauso.
Die Frage ist: Wofür brauche ich die tiefere Ladefläche?
Für den von @BigWolf angesprochenen Großeinkauf reicht mir der Sportsvan (aktuell noch Tiguan) völlig aus. Stapeln muss ich da nix, ist eher wie TETRIS mit Korb, Taschen und Getränkekisten auf der Grundfläche... aber dann fällt wenigstens in der Kurve nicht das Waschmittel auf den Eierkarton 🙂
Platz für einen Kinderwagen brauche ich nicht mehr, einen Hund hab ich auch nicht und ich fahr auch nicht wöchentlich zum IKEA.. dafür haben die Kinder auf der Rückbank Sofa-Feeling!
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 22. Januar 2016 um 09:16:28 Uhr:
Ach ja, ich habe zu Anfang auch den 110PS gewählt, einfach aus wirtschaftlichen Gründen. Da das Fahrzeug aber wegen DSG Problemen gewandelt wird, hoffe ich, daß demnächst ein 2.0 TDI (6Gang)DSG kommt.
Ich will von Problemen mit dem kleinen DSG nix mehr lesen... und von milchigen Xenon-Linsen auch nicht. 😁
...naja, bald hat das Warten ein Ende. Auto wird schon in Ordnung sein. Wenn nicht, gibt es bis dahin ja vielleicht den Sportsvan endlich als R-Line😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@uesse schrieb am 22. Januar 2016 um 10:03:21 Uhr:
Platz für einen Kinderwagen brauche ich nicht mehr, einen Hund hab ich auch nicht
Wie bei uns, kein Hund und der Vogel fährt im Kopf mit 😁😛