Sports Tourer | 1.4T 150 PS | Welches Benzin tanken?

Opel Astra K

Stelle mir gerade die Frage was sinnvoller wäre zu tanken.
Empfohlen wird ja laut opel Super.
Aber was ist mit Super plus, V-Power oder Ultimate?
Was tankt ihr, und wie sind eure Erfahrungen?
Ich tanke zur Zeit normales super

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich tanke nur E05. Ich habe in der sogenannten 3. Welt gesehen wie Zuckerrohr für Bioethanol angebaut wurde und nebenan die Menschen hungerten, weil die wenigen fruchtbaren Böden dringent für Nahrungsmittel gebraucht würden. Wir tanken dann wegen 2ct Unterschied E10.

Da sollte man mal drüber nachdenken.

Gruß

Gerhard

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:33:11 Uhr:


Ich hatte denn Eindruck das er bei super etwas mehr brauch als bei super Plus, tanke deshalb immer super plus

Laut Signatur der 1,6, der ja auch auf Super Plus ausgelegt ist. Der 1,4 braucht das nicht.

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:12:18 Uhr:



Zitat:

@buellist876 schrieb am 10. Oktober 2017 um 10:38:08 Uhr:


Hallo.

Ihr könnte ja schonmal die Steine holen!

Ich tanke weil es halt billiger ist E10. Momentan von der Muscheltanke (die ist bei uns einen Cent günstiger als der Stern). Einen höheren Verbrauch konnte ich nicht feststellen, liege bei 6,6 ltr, hatte vorher auch E5 und Super Plus getankt und den gleichen Verbrauch erzielt.

Einzig bei meinem Astra J 1.7 CDTI hab ich über den Winter den teuren Diesel von den blauen getankt, damit lief zumeindest der Rappeldiesel recht leise und angenehm.

Viel Spaß beim werfen 😉

Steffen

Aussage von opel zu e10.: Sie dürfen es tanken, fals aber durch das minderwertige benzin ein Schaden an ihrem Motor entsteht trägt Opel keine Folgekosten.

Wenn ein Motor einen turbolader hat und schon vom Hersteller gesagt wird das man super + tanken soll, dann sollte man dies auch tätigen. Nicht weil wie oben beschrieben der Motor oder andere Teile Schaden nehmen ( wo ich auch nicht von ausgehe) sondern weil der Motor mit dem richtigen Kraftstoff auch erst die volle Leistung bringt, heißt auch besserer Verbrauch.

Werf! Die Aussagen sind totaler Blödsinn.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 10. Oktober 2017 um 16:10:47 Uhr:



Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:12:18 Uhr:


Aussage von opel zu e10.: Sie dürfen es tanken, fals aber durch das minderwertige benzin ein Schaden an ihrem Motor entsteht trägt Opel keine Folgekosten.

Wenn ein Motor einen turbolader hat und schon vom Hersteller gesagt wird das man super + tanken soll, dann sollte man dies auch tätigen. Nicht weil wie oben beschrieben der Motor oder andere Teile Schaden nehmen ( wo ich auch nicht von ausgehe) sondern weil der Motor mit dem richtigen Kraftstoff auch erst die volle Leistung bringt, heißt auch besserer Verbrauch.

Werf! Die Aussagen sind totaler Blödsinn.

Aua.

Und welche Aussage genau? Die zum E10 oder die zu meinen Erfahrungen mit dem anderen Diesel?

Steffen

Hallo zusammen,

ich tanke nur E05. Ich habe in der sogenannten 3. Welt gesehen wie Zuckerrohr für Bioethanol angebaut wurde und nebenan die Menschen hungerten, weil die wenigen fruchtbaren Böden dringent für Nahrungsmittel gebraucht würden. Wir tanken dann wegen 2ct Unterschied E10.

Da sollte man mal drüber nachdenken.

Gruß

Gerhard

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich sehe das genauso wie Gerhard. Diesen Irrsinn sieht man ja schon hier in Deutschland. Es wird immer weniger Weizen und Co. angebaut, weil der Ertrag für Komponenten des Biosprit höher ausfällt. Woanders verhungern Menschen und hier tanken wir Biosprit, damit unsere grüne Seele beruhigt ist. Totaler Irrsinn.
Meine Meinung.

Grüße

Na aber wir legen ja auch Ackerfläche brach weil die EU-Fördergelder nicht mehr kommen und kippen die Milch auf die Straße um zu zeigen wie schlecht es uns doch allen geht. Macht man so, verstehen die bestimmt auch alle richtig. Man rechnet die Verluste zum Höchstpreis und die Gewinne am Mindestpreis und rechnet sich die Welt schön/schlecht ... je nachdem wie es einem gerade nützlich scheint.

Aber mal zurück zum Thema: dem Motor ist übrigens egal woher das Ethanol kommt und was dessen Schwager zum Frühstück aß, so als Maschine macht das einfach keinen Unterschied, deswegen wird der Sprit auch anhand seiner Oktanzahl verkauft und wenn du ROZ 95 tankst, dann ist das auch ROZ 95. So als Stoffgemisch war der Energiegehalt auch schon vor der vorgeschriebenen Beimischung von Ethanol theoretisch schwankend. Die Diskussion auf moralische Werte oder auf Politik ziehen zu wollen ändert daran also auch nichts.

Zitat:

Es ist kein UNterschied im Verbrauch, der von Opel mit 3,3-6,2 angegeben wird , ob ich super oder E10 tanke. Nur der Verbrauch der von Opel angeben wird ist reine Fantasie. Unter 7,5 l geht garnichts.

Mal eine andere Frage, habe seit einiger Zeit ein surren am rechten Hinterrad festgestellt????? Schon jemand ähnliche erfahrungen gemacht?

Hast du schon mal probiert das Problem zu lösen? Wenn ja: wie? Eine andere Frage bitte auch in einem anderen Thread diskutieren, auch wenn z.B. defekte Radlager oder Bremsen auch den Verbrauch nach oben treiben.

Zitat:

Werf! Die Aussagen sind totaler Blödsinn.

Fullquotes ohne nennenswerten Beitrag aber auch.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 11. Oktober 2017 um 03:59:01 Uhr:


dem Motor ist übrigens egal woher das Ethanol kommt und was dessen Schwager zum Frühstück aß, so als Maschine macht das einfach keinen Unterschied

Deinem Hintern ist es auch egal, ob das Papier von frisch gerodeten Bäumen kommt und mit Chlor gebleicht wurde, oder ob es aus der Recyclingfabrik kommt. So als Körperteil macht das einfach keinen Unterschied. 😉

Wer sich jetzt aber Gedanken darüber macht, dass E10 den Menschen die Lebensgrundlage nimmt und deshalb E5 besser ist, lügt sich selbst was vor. Einfach mal nach Shell Nigerdelta googeln:

Hallo zusammen,
ich bin ein wenig verwundert, wenn ich hier von 700km Reichweite lese.

Habe meinen Astra K vor am 20.09. vor die Tür gestellt bekommen und bin bis zum heutigen Tag ca. 1.900km damit gefahren. Die ersten 500km habe ich den Motor nicht über 3.500 U/min drehen lassen, bis 1.000km habe ich die Drehzahl unter 4.000 U/min gelassen. Bis zu einer Strecke von 1.300km bin ich unter 4.500 U/min geblieben und bis 1.500 km bin ich unter 5.000 U/min geblieben.

Wobei Drehzahlen von 4.500 U/min bzw. 5.000 U/min sowieso sehr selten vorkommen. Dabei handelt es sich eher mal um ein Ausscheren auf der Autobahn und zügiges Überholen, wobei die Automatik 2 Gänge runter schaltet.

Trotzdem komme ich nur mit viel Mühe und sehr zurückhaltender Fahrweise, 80% Landstraße und Autobahn, sehr viel mit Abstandstempomat auf max. 135 - 145 km/h und immer ohne Klimaanlage auf 550 - 575 km. Habe zwar die 18" Räder drauf, aber fahre diese mit einem Reifendruck von 2,45 bar.

Liegt es an der Einfahrphase und der geringen Laufleistung von nichtmal 2.000km? Liegt es einfach an einer starken Serienstreuung? Kann es am 0815 E5 Sprit von der freien Tankstelle liegen? Festsitzende oder stark mitschleifende Bremsen schließe ich aus, da der Wagen auf leisen Landstraßen bei offenen Fenstern schön leise und unauffällig abrollt.

Beste Grüße
Benny

Ist normal, der Tank fasst ja nur 48 l und die Verbrauchsanzeige zeigt zu wenig an. Im Landstraßenbetrieb komme ich etwas über 600km wenn ich bis zur letzten Warnung (blinken) fahre. (Mit dem 125PS Motor ohne S/S , manuelles Getriebe). 700 wären bei mir nicht drin, auch wenn er nach dem Tanken über 700 als Restreichweite anzeigt.

Klar ist das beschissen was die Erdölindustrie in Nigeria macht. Das liegt eben an der Gewinnmaximierung der Konzerne und der Verantwortungslosigkeit der Manager. Das ginge auch anders wenn.......ja wenn.........

Ich weiß auch sehr wohl, dass andere afrikanische Länder beim Bioethanol nur auf Deviesen schauen, damit sie wieder anderes kaufen können. Es ist ein Teufelskreis

Nur ist die praktische Frage was tu ich persönlich dagegen. Ich hab die bitterarmen Gegenden gesehen. Ich denke da muss jeder seinen eigenen Weg finden. (Daher tanke ich E5) Es gibt kein Patentrezept. Nur, viele kleine Rinnsale geben auch einen Bach. Ich will das nicht weiter vertiefen. Das würde auch in ein anderes Forum gehören.

Gerhard

Hallo Spardynamiker,
scheinbar soll es aber User geben, die mit dem 1,4L Turbo (150PS) und Automatikgetriebe auf 700km kommen.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:30:56 Uhr:



komme mit einer Tankfüllung bei normaler Fahrt locker an die 700km.

ebenfalls 1,4T ST 150PS mit Automatik

Oder aber auch User, die von einem Verbrauch um 6,5L / 100km sprechen.

Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:24:33 Uhr:



Ich hab mit E5 und ständig eingeschalteter Klimaanlage einen Verbrauch von 6,5 L/100 km. Selbst auf der Autobahn mit fast ständig 140 km/h kam ich da nicht drüber.

Ich bin diese Woche in der Nacht im Ruhrgebiet auf der A2 und A3 unterwegs gewesen. Der Tempomat war die ganze Zeit auf 135 km/h eingestellt und in den Baustellen auf 90 km/h. Die Straße war nahezu leer, sodass keine großen Beschleunigungsorgien stattgefunden haben, sondern der Wagen einfach nur dahin rollen musste.

Nach knapp 250km stand die Tankanzeige kurz vor Halbzeit. Nach knapp 300km stand die Tankanzeige kurz hinter Halbzeit. In der gesamten Strecke waren ca. 5km Landstraße ohne Ampel und ca. 1,5km Stadtbereich mit 2 Ampeln.

Der Hinweis zum Tanken ging am Ende bei knapp 550km an. Nach 574 km kam dann der Rüssel in die Tanköffnung und das Ergebnis waren 46,59l, was einem Verbrauch von satten 8,12l entspricht.

Beim Tankstop davor war eine Zwischentankung nötig. Das Ergebnis waren 468 km mit 37,16l was einem Verbrauch von 7,94l entspricht.

Woran liegt es? Daran, dass der Motor noch recht frisch ist mit 1.900km und der Verbrauch sich noch ein wenig senken wird? An Serienstreuung durch Fertigungstoleranzen? An Überforderung durch die 18" Räder? Daran, dass ein 1,4l Downsizingmotor einfach nicht für die Autobahn gebaut ist?

Wenn ich überlege, dass mein BMW F11 530d xDrive, welcher fast 700kg schwerer war, größere und breitere Räder hatte, über Allrad verfügte, 2 Zylinder und 1,6l Hubraum mehr hatte, etc. pp., bei einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit einen Verbrauch von 7,4 - 7,8l hatte, finde ich den Verbrauch des Astra schon sehr hoch. Klar, es war ein Diesel, aber trotzdem gibt es mir zu denken.

Cheers
Benny

P.S.: Laut BC liegt der Verbrauch bei 7,5l / 100km. Hier ist die Abweichung also recht gering zum tatsächlichen Verbrauch.

Mein 200 PSler verbraucht bei mir zwischen 7 und 7,5L / 100km, 99% Landstraße

Autobahn Tempomat 160 werden mit 8,5L quittiert.

Die 700km sind machbar, allerdings ist das bei mir nichts mit "locker".

Getankt wird nur Super Plus, zu 95% V Power, dank Deal halten sich die Kosten in engen Grenzen, für mich insgesamt die günstigste Variante.
Leistung ist immer, überall, bei jeder Drehzahl und jeder Temperatur voll da. Das kenne ich von anderen durchaus anders.

Finde ich absolut okay, ein absoluter Meilenstein zu vorher, vor allem wenn man entsprechende 6 Zylinder gefahren ist.
Mein Z32SE konnte bei einer Vollgasattacke 35L/100km auf der AB vernichten, nur damit ich es irgendwann geschafft habe auf meiner Hügelhausautobahn 255 GPS zu fahren *g*.
Wär ich einfach gleich eine flachere gefahren.. egal 😁. Aber der Sprit war da nicht das teuerste..
Normales fahren ging da mit 9 (gemütlich) - 15L (volle Attacke Landstraße). Des geht mit dem gar nicht.

Ich bin letztens weils pressiert hat mal wieder wie vor 10 Jahren gefahren.. etwas bescheuert und die Kurven waren ein Eck langsamer, weils Auto halt dafür nicht gemacht ist, aber.. 8,5-9L rum? Was will man denn noch?

Mein Moped braucht 5,5!

Du kannst doch keinen Diesel mit nem Benziner vergleichen, alleine schon das Arbeitsgeräusch..

Um auf deinen 530d zu kommen, mach das ganze doch mal mit dem entsprechenden 530i, da geht unter 10L überhaupt nichts und das ist Sparflamme. 535ger sind unter 12L eigentlich nur rumgeschoben worden.

Vom gehen her sehr ähnlich hab ich noch in der Familie einen X1 mit nem N20 und Allradautomatik.. der braucht auf die gleiche Strecke mit genau der gleichen Fahrweise 1,5-2L mehr.

Aber hey, meine Verbrauchsanzeige zeigt 1,2L zu wenig an, absolut immer und Geschwindigkeitsunabhängig.. laut der habe ich auf 15.000km einen Schnitt von 6,3L, lol.

Ich habe zwar 'nur' den 1.0er als Schalter aber auch da meine BenzinErfahrungen gemacht. Hat jetzt 20k auf der Uhr. In der Einfahrzeit gab es nur super plus (der ja meistens auch nur ein E5 ist) .Bestwert: 4,9 l real, 4,3 lt BC. 16 Zoll 205er schlappen habe ich drauf. Die ersten 1000 km mit sparreifen und 3 bar. Danach ganzJahresreifen die ich mit 2,6 bar fahre. Die weiteren 9tkm gab es zu 90% E10 oder halt E10. Damit schaffte ich dann bestenfalls real nur noch 5,3l. Öfter eher so 5,5-5,7l. Im Winter waren dann 5,8-6,5 l Standard. Die letzten 10000 km gabs jetzt ausschließlich Shell Vpower 100 und ich bin extrem zufrieden. Jetzt liegt der Bestwert bei 4,7.meist treibe ich mich bei 4,9 Rum. Daher liegt die Reichweite immer so bei 900, weiter ausreizen ist mir zu heiß. Da ist dann alles dabei auch Autobahn, LandStraße und Stadt sowieso. Startstopp wird fleißig aber intelligent genutzt. Unter 20sek. Absehbare stehzeit verbiete ich es ihm auszugehen 😁. ebenfalls wurde MoS2 dem Öl beigemischt. Beim Motorrad fiel mir beim Luftfilterwechsel auf das die Einlassventile extrem sauber sind. Richtig metallisch blank und das gute Stück bekommt schon länger nur v Power. Ich habe einen E-Kadett mit dem guten alten c16nz da War jetzt ZKD und ZR Revision fällig und siehe da: Ventile mistig!! Auslass sowieso aber auch die Einlassseite hatte ne richtig fette Kruste drauf. Der E-Kadett wurde immer mit E5/E10 gefahren. Jetzt kriegt er auch den guten Sprit. Wegen seinem zerklüftetem brennraum kann der das auch gebrauchen.

Mein Fazit: V Power bzw 98 Oktan Sprit sind schon angebracht. Die Motoren sind darauf ausgelegt und haben mit 95 nicht die volle Leistung (e10 soll ab und zu Bis zu 97 Oktan streuen.)
Die Aussage das nur wenige Autos mehr als 98 nutzen können ist mindestens 10 Jahre alt und galt damals für Porsche &co. Inzwischen haben die Ingenieure auch bei den Opel Motoren nachgezogen. Der Motor geht immer an die klopfgrenze und wenn die höher liegt kanns nur besser sein.

..und nicht zu vergessen die Reinigungswirkung. Das mit Vpower oder Ultimate keine 20 PS Mehrleistung entstehen, steht nicht zur Diskussion. Aber gerade ein mit der Zeit verrotzter Motor der seine ursprüngliche Leistung wieder erhält kann einem wie eine Leistungssteigerung vorkommen. Rechnerisch gesehen haben die Shell Kritiker auch Recht: 19 Cent mehr pro Liter ist fett- für mich aber wie levi1988 kein Problem dank Smart Deal. Ohne Smart Deal holt man das Geld nicht zurück. die Verbrauchsverbesserung ist da, liegt bei 0,3-0,6 l, wird aber niemals den Mehrpreis relativieren.

Nicht zu vergessen: wir haben alle, bis auf den 1.4er mit 100 PS, Direkteinspritzer. Das heißt noch kleinere Einspritzdüsen als früher und die Düse ist dem Ruß im Motor ausgesetzt, was sonst bei MPI nicht der Fall ist. Außerdem: die Ventile werden theoretisch nicht mehr vom Benzin "gewaschen" und sehen dadurch teilweise richtig schlimm aus. Es gibt zahlreiche Videos wo Leute ihre TSI halb auseinander bauen um Drosselklappenreiniger von LM oder dergleichen durchzujagen und dann einen niedrigen Leerlaufverbrauch bzw wieder nen ruhigen Leerlauf haben. Die Verkokungen verschlechtern die Abdichtung der Ventile und können die Abgaswerte verschlechtern indem sie wie ein Schwamm einen gewissen Teil des Benzins aufsaugen und damit ein wenig die Dosierung durcheinander bringen. Was eine verkeimte Einspritzdüse für ein Sprühbild abgibt kann man sich auch denken. Wer es nicht glauben will und denkt der hohe Druck bläst das schon frei, dem sei eine Runde Youtube "JP Performance Zu Besuch bei ARAL" ans Herz gelegt. Mit allen Autos habe ich sonst immer alle halbe Jahre 10 km auf der Bahn gebraten- dann aber wirklich bis nichts mehr geht. Danach war besonders der Durchzug immer deutlich besser. Das spare ich mir jetzt weil ich zufrieden mit der Performance bin. Die Mär vom achso bösen E10 wird später widerlegt, ist schon wieder ein Roman geworden 😁 😁

Zitat:

@Ronnie Roadtest schrieb am 10. Oktober 2017 um 07:01:59 Uhr:


Ich hab auch den 1,4/150 ST mit Automatik.

Ich tanke Super E5, gelegentlich Super Plus.
Bevorzugt in blau.

Mit E10 ist der Verbrauch viel zu hoch und damit nicht akzeptabel.

@Ronnie Roadtest

Der vom TÜV Rheinland ermittelte Mehrverbrauch von E10 gegenüber E5 beträgt 0,7%, allerdings bei einer aufgrund einer im Test festgestellten, höheren Oktanzahl resultierenden Mehrleistung von 2,6 % sowie einem um üblicherweise 1,5 % günstigeren Preis. Ich tanke daher nur E10, egal bei welchem Fahrzeug, und das seit Beginn - ohne das geringste Problem, aber das habe ich genau so erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen