Sportluftfilter?

Audi 80 B3/89

Hallo Audifahrer!
Ich habe vor mir einen Sportluftfilter zu kaufen, weil er länger hält, sich schön anhört und vielleicht auch etwas mehr leistung bringt.
Bitte sagt jetzt nicht alle: Du hättest dir gleich ein 2.0E kaufen sollen oder ein noch größeren Motor....
dazu reichte die Kohle nunmal nicht.
Es kommt mir ja hauptsächlich auf den Sound und die haltbarkeit an.

Nur welchen soll ich für meinen B4 2.0 ABT nehmen?
Und was muss man beachten?
Muss ich noch Leitungen und sowas dazubestellen?

gruß
Fredtronic

37 Antworten

ja dacht nur weil da was von Pilzform gesagt wurde aber die heißen dann doch renntüten oder rennpilze oder so und sind nicht ABE.

was kostet den dieses Öl bei ATU? oder reinigungset?

Sportluftfilter

Mal was Allgemeines zu Tauschluftfiltern.
Subjektiv ist das "Beschleunigungsverhalten" ein klitzekleines bischen besser. Wenn man dran glaubt. Ist wie mit Plazebo`s... Mit weiteren Manipulationen kann man den Sound verstärken wenn man will.
Ohne weitere Änderungen passiert Vmax und Beschleunigungsmäßig eher nichts.
Bei Luftmengenmessern ist so ein Teil kein Problem und hat den Vorteil des leichten Reinigens und der langen Haltbarkeit. Bei Luftmassenmessern würde ich das Ganze lassen. Ein bischen des Öls geht immer mit durch und verkokt den Meßdraht. Die Folge ist zunehmende Trägheit des Motors.
Und ein LMM ist nicht gerade ein Schnäppchen.

Der Reiniger dürfte so um die 8-9 Euro kosten und das Öl bißchen weniger denk ich - ist schon lange her bei mir
@ Torsten
Was glaubst du was du an Mehrverbrauch hast wenn dein Papierfilter verklebt vom Ölnebel ist der schließlich von der Motorentlüftung zu genüge rauskommt und angesaugt wird - vom Lufikasten ...
Wenn du nix davon hälst dann spar dir das Geld und kauf dir einmal Jährlich nen neuen - bzw. vielleicht gehörst du ja zu den Glücklichen die am Kundendienst nen Neuen auf der Rechnung stehen haben und der Lufi nicht mal aus dem Gehäuse herausgekommen ist weil er ja erst 10000 km drin ist ??!!

@ Drehzahlmama

1. Kundendienst = Fehlanzeige, weil Selberschrauber
2. Kurbelgehäuseentlüftung ging bei meinem direkt an die Drosselklappe. Zum Lufti kam nur Frischluft und im Winter vorgewärmet Luft, die über den Krümmer angesaugt wurde.
3. Selbst den Sportlufti hab ich alle 10 bis 15000 km gereinigt.
4. Meine Aussage zielte auf den Luftmassenmesser ab.
Es ging NICHT um irgendwelches Wechseln. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass bei verbauten LuftMASSENmessern die Entlüftung der Kurbelgehäuseentlüftung überhaupt in den Luftfilterkasten geht.
Bei LuftMENGENmessern sind die Teile kein Problem. Aber das schrieb ich ja schon..............

Ähnliche Themen

was hab ich denn nun? einen Luftmassenmesser oder luftmenegenmesser???
habe mono jetronic also zentraleinspritzung oder so...
mkb ist ABT.
danke

wenn du von Luftfilterkasten den dicken Schlauch in Richtung Drosselklappe betrachtest, müßte gleich nach dem Luftfilterkasten ein Stück Rohr (gleicher Durchmesser) mit Kabelanschluß sein, wenn Du einen Luftmassenmesser hast. Luftmassenmesser wurden zuerst bei 6Zylindern mit MPI und den TDi´s verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von FRedtronic


habe mono jetronic also zentraleinspritzung oder so...
mkb ist ABT.

Die heißt Mono-Motronic 😉

@ Torsten
Die Motorentlüftung geht an die Drosselklappe das ist schon richtig - es gibt aber ab und an noch ne Ventildeckelentlüftung die direkt in den Lufikasten geht - so bei mir !
Du darfst auch jederzeit selber deine Filter wechseln ...
Ich hab ja weiter vorne schon geschrieben mindestens einmal im Jahr - bei mir z.B. ( 12000/Jahr ) passiert das im Frühjahr un dim Herbst - weil im Herbst vermehrt das Stroh bei uns auf´m Land rumliegt ...
Probleme hatte ich noch nie - meinen ersten hab ich gebraucht gekauft - der lief im Golf1 GTI ohne probs und im Audi 80 GTE auch noch 4 Jahre - und der jetzige auch schon knappe 7 Jahre - also wie gesagt bei mir echt ohne probs und mit viel frischer Luft 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen