Sportluftfilter Insignia?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

weis den jemand ob es für den 160 PS CDTI einen Sportluftfilter ohne Öl gibt.

Habe das Internet durchsucht, leider ohne Erfolg.

Bin dankbar für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Sportluftfilter habe ich auch was gefunden

http://www.ciao.de/Sportluftfilter__Test_2596695

vielleicht hilft dieser Bericht etwas weiter 😎

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hi,

nach folgendem Bericht (mit Messwerten) reicht die Wirkung von Sportluftfilter-Elemente bei aufgeladenen Dieselmotoren von zweifelhaft bis eingebildet: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917

MfG Alex

Soas dachte ich mir nämlich 😁

Zum Thema Sportluftfilter habe ich auch was gefunden

http://www.ciao.de/Sportluftfilter__Test_2596695

vielleicht hilft dieser Bericht etwas weiter 😎

Zitat:

Original geschrieben von Alex_337


Hi,

nach folgendem Bericht (mit Messwerten) reicht die Wirkung von Sportluftfilter-Elemente bei aufgeladenen Dieselmotoren von zweifelhaft bis eingebildet: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917

MfG Alex

Danke für den Link!

Hmm dann wird wohl Klaasen um 50 Euro fallen 😁

Wobei der Sound muss ja auch stimmen, also Verdienen sie doch 50 Euro. 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

noch mal zum Filter, kann man den eigentlich ohne Aufwand selbst gegen einen High-Flow Luftfiltereinsatz tauschen?
Bekomme morgen meinen bestellten😁.
Wie wäre dabei vorzugehen d.h. was muss abgebaut werden?😕
Wäre nett von euch, wenn ihr mir einige Tipps geben könntet! Hat eventuell einer Bilder über die Demontage oder einen Link?

Besten Dank an alle.🙂🙂:

Zitat:

Original geschrieben von viper11


Hallo,

noch mal zum Filter, kann man den eigentlich ohne Aufwand selbst gegen einen High-Flow Luftfiltereinsatz tauschen?
Bekomme morgen meinen bestellten😁.
Wie wäre dabei vorzugehen d.h. was muss abgebaut werden?😕
Wäre nett von euch, wenn ihr mir einige Tipps geben könntet! Hat eventuell einer Bilder über die Demontage oder einen Link?

Besten Dank an alle.🙂🙂:

Brauchst nur den Luftfilterkasten abschrauben ; Filter tauschen ; Luftfilterkasten wieder montieren!

Mehr ist da nicht , dauert 5 min und falsch machen kann man da eigentlich auch nichts 😉

Danke Cleo für die schnelle Antwort, werde es dann morgen mal mit abschrauben versuchen.🙂

was versprecht ihr euch eigentlich von solchen Filtern? Nur der Sound?

Damit es dem Motor was bring muss auch die SW drauf angepasst werden damit das Gemisch dann auch stimmt. Wird das nicht gemacht kann es sogar passieren das der Motor dann schlechter läuft.

Irgendwas denken sich ja die Automobilhersteller dabei wenn sie die Luftzufuhr so wie sie es tun regeln.

genau. die korrektur durch die lambdaregelung erfolgt nur im teillastbereich. oder?
durch änderungen im ansaug/auspuffbereich passen die einspritzkennfelder nicht mehr. oder?
kann der luftmassenmesser nur ungenau ausgleichen? oder sagt der hersteller/tuner das die filter mit den originalkennfeldern kompatibel sind?

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


@ All

So ich habe den Pipercross High-Flow Luftfiltereinsatz nun auch drin 😁

Habe bei Klasen Motors in Oberhausen 49 € bezahlt.
Der Filter wurde mir sogar eingebaut, was für ein Service 😁😁😁

@ Cello79

Nach Rücksprache mit S.Klasen gibt es zurzeit keinen offenen Luftfilter.
So wie ich das verstanden habe macht es auch keinen Sinn da der Insignia
bereits einen großen Luftfilterkasten mit großem Ansaugtrakt/Öffnung hat.

Gruß Cleo66

Hallole,

ich möchte mir den auch bestellen, für meinen 2.0 Turbo,

bist Du zufrieden mit dem Pipercross,

und hört man Soundtechnisch ein Unterschied zum Papierfilter ?

Zitat:

Original geschrieben von Combattent


....
Damit es dem Motor was bring muss auch die SW drauf angepasst werden damit das Gemisch dann auch stimmt. Wird das nicht gemacht kann es sogar passieren das der Motor dann schlechter läuft.
...

Quatsch. Schon mal was vom Luftmassenmesser gehört? Egal wie viel Luft der Filter durchläßt, der Motor weis durch den LMM wieviel da durchgeht und passt alle Parameter an.

Die Vorteile der Sportfilter haben sich mittleweile aufgelöst. Alle Hersteller verwenden große bzw. ausreichende Filterflächen und Ansaugrohre. Bei offenen Filtern kommt es natürlich zu einem veränderten Ansauggeräusch.

Bei mehr Luftdurchlass könnte zwar das Ansprechverhalten etwas besser werden, es wird sich aber meist durch geringere Filterleistung erkauft.

Zitat:

Hallole,
ich möchte mir den auch bestellen, für meinen 2.0 Turbo,
bist Du zufrieden mit dem Pipercross,
und hört man Soundtechnisch ein Unterschied zum Papierfilter ?

Hey,

also beim OPC bringt der Pipercross laut Klasen ca 2-3 PS (messbar!) spürbar jedoch nicht 😉
Soundtechnisch bringt er nix (manche behaupten etwas dumpferes Ansauggeräusch... naja)
Zufrieden bin ich bis jetzt mit dem Filter, auswaschbar ist er auch, hatte bisher bei jedem Fahrzeug Tauschfilter drin
sogar beim Roller *g*

Einen offenen Filter möchte ich mir nicht wegen der Leistung holen, sonder rein wegen dem Sound, find ich persönlich einfach
super klasse!!! Beim jetzigen OPC würde ein offener eher in richtung Leistungsverlust gehen durch die Motorwärme,
daher entweder K&N Airbox oder DBilas etc.pp wobei absolut keiner etwas für den OPC hat 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti



Zitat:

Original geschrieben von Combattent


....
Damit es dem Motor was bring muss auch die SW drauf angepasst werden damit das Gemisch dann auch stimmt. Wird das nicht gemacht kann es sogar passieren das der Motor dann schlechter läuft.
...
Quatsch. Schon mal was vom Luftmassenmesser gehört? Egal wie viel Luft der Filter durchläßt, der Motor weis durch den LMM wieviel da durchgeht und passt alle Parameter an.

Die Vorteile der Sportfilter haben sich mittleweile aufgelöst. Alle Hersteller verwenden große bzw. ausreichende Filterflächen und Ansaugrohre. Bei offenen Filtern kommt es natürlich zu einem veränderten Ansauggeräusch.

Bei mehr Luftdurchlass könnte zwar das Ansprechverhalten etwas besser werden, es wird sich aber meist durch geringere Filterleistung erkauft.

Recht hast du, aber dann erwähne doch bitte auch den Nachteil eines solchen Filters 😉

Innerhalb 30tkm mit K&N Kit (SLK) 3 LMM gewechselt weil se geschrottet waren....

Hi 🙂 das habe ich ja gemeint Punkto geringerer Filterleistung. Das kann die Lebensdauer des LMM und natürlich des ganzen Motors verringern. Ölige Baumwollfilter halte ich persönlich aber nicht zwingend für LMM schädlich.

Ihr werft da etwas durcheinander- der hier angesprochene Pipercross besitzt entgegen dem K&N eben kein Öl! Daher hat man auch keine Probleme mit dem LMM.

Wir haben damals an einem Auto auf der Rolle stehend die Messung durchgeführt- einmal mit serienmässigem Filter und anschließend mit dem Pipercross. Wie gesagt- gleiche Umgebung und das Auto wurde von der Rolle nicht runter genommen. Man kann also nicht von „Tagesform“ oder „unterschiedliche Temperaturen / Luftdruck .. usw“ sprechen.

Ergebnis waren ca. 3 PS- und zwar über 90% des Drehzahlbandes- somit kann man auch eine Fehlmessung ausschließen, da es sich bei den ca. 3 PS nicht nur um einen Peak handelt.

Im LET Forum hat sich sogar jemand die Mühe gemacht an seinem 230 PS Vectra V6 über zig Kilometer und gleichem Fahrprofil die Unterschiede herauszufahren- Ergebnis waren gemessene, nicht nach BC, 0,15 – 0,2 Liter Minderverbrauch. Hört sich nicht viel an- aber rechnet mal nach 20 TKM bei den aktuellen Super+ Kosten das Einsparpotential aus. Damit ist der Filter nach ca. 1 Jahr amortisiert.

K&N würde ich persönlich nicht empfehlen- manche haben zu viel, manche zu wenig Öl… in der Tat waren besonders die 1,8T Modelle des VW Konzerns sehr anfällig.

Offene Filter im Alltag- außer einem schönen Ansauggeräusch hat man nur bei 10°C auf der AB Vorteile. Bei wärme und stop & go verliert man ordentlich Leistung und bei den aktuellen Temperaturen fehlt der Filterkasten und die zurückgeführten warmen Lüfte. Das ist mehr was für Showcars. Die Leistung kann man aber deutlich merken- ich habs im 2,0T Vectra über 1 Jahr probiert- im Sommer war die Vmax ca. 5 Km/h niedriger, im Winter, so lange die Temperatur > 5°C war erreicht man fast 5 Km/h mehr auf gleicher Strecke, wie mit dem Serienfilter. Das ist sicherlich eine Menge- würde ich auch nicht glauben, wenn diese Messungen nicht regelmäßig das gleiche Resultat aufzeigen würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen