Sportluftfilter 2,8Turbo
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Sportluftfiltern von Pipercross oder K&N? Welcher funktioniert besser oder sollte lieber der Originalluftfilter von Opel eingebaut bleiben?
Viele Grüße aus Mittelfranken
Idnal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snub2000
...hab beim 2.0T einen K&N Plattenfilter drin...wollte den Motor bißchen besser belüften...wird ja auch bei Chiptuning empfohlen...Soundmäßig/Leistungsmäßig spüre ich keine große Veränderung...und einen positive Umweltaspekt hat das ganze ja auch, da Dauerfilter...
Hi,
es würde mich auch wundern wenn du da Soundmäßig/Leistungsmäßig etwas spüren würdest. Der Klang wir durch das Design des Luftfilterkastens vorgegeben, um den evtl. höheren Luftdurchlass des K&N Leistungsmäßig ausreizen zu können ist Chiptuning m.E. nicht ausreichend, da nur mehr Luft keine Leistungssteigerung bringt.
Ob ein positiver Umweltaspekt vorhanden ist möchte ich fast bezweifeln. Die K&N Luftfilter müssen eingeölt werden. Nach einer gewissen Laufleistung werden sie dann mit einem speziellen Reiniger gesäubert, getrocknet und erneut eingeölt. Wo verbleibt die Suppe die bei der Reinigung abfällt?? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein jeder K&N Nutzer das als Problemmüll entsorgt. Außerdem sollte man ein wenig technisches Verständnis bei der Verwendung mitbringen. Eine Überölung des Filters kann zum Ausfall des LMM führen.
Kosten/Nutzen: der Dauerfilter liegt bei etwa Faktor 4 zum normalen zzügl. dem Reiniger und Öl. Dem entgegen steht der Intervall lt. Herstellerwartung. Ich glaube das wird sich kaum was nehmen...
Ich will hier keinen Glaubenskrieg zum Thema entfachen. Deshalb, obiges ist meine alleinige Meinung zu dem Thema. Es soll bitte jeder den Filter verwenden den er möchte.
19 Antworten
Sorry, keine Erfahrung damit. Aber was versprichst du dir davon? Ansauggeräusch? Leistung?
Ich würde beim Original bzw. Erstausrüster bleiben.
...hab beim 2.0T einen K&N Plattenfilter drin...wollte den Motor bißchen besser belüften...wird ja auch bei Chiptuning empfohlen...Soundmäßig/Leistungsmäßig spüre ich keine große Veränderung...und einen positive Umweltaspekt hat das ganze ja auch, da Dauerfilter...
Zitat:
Original geschrieben von snub2000
...hab beim 2.0T einen K&N Plattenfilter drin...wollte den Motor bißchen besser belüften...wird ja auch bei Chiptuning empfohlen...Soundmäßig/Leistungsmäßig spüre ich keine große Veränderung...und einen positive Umweltaspekt hat das ganze ja auch, da Dauerfilter...
Hi,
es würde mich auch wundern wenn du da Soundmäßig/Leistungsmäßig etwas spüren würdest. Der Klang wir durch das Design des Luftfilterkastens vorgegeben, um den evtl. höheren Luftdurchlass des K&N Leistungsmäßig ausreizen zu können ist Chiptuning m.E. nicht ausreichend, da nur mehr Luft keine Leistungssteigerung bringt.
Ob ein positiver Umweltaspekt vorhanden ist möchte ich fast bezweifeln. Die K&N Luftfilter müssen eingeölt werden. Nach einer gewissen Laufleistung werden sie dann mit einem speziellen Reiniger gesäubert, getrocknet und erneut eingeölt. Wo verbleibt die Suppe die bei der Reinigung abfällt?? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein jeder K&N Nutzer das als Problemmüll entsorgt. Außerdem sollte man ein wenig technisches Verständnis bei der Verwendung mitbringen. Eine Überölung des Filters kann zum Ausfall des LMM führen.
Kosten/Nutzen: der Dauerfilter liegt bei etwa Faktor 4 zum normalen zzügl. dem Reiniger und Öl. Dem entgegen steht der Intervall lt. Herstellerwartung. Ich glaube das wird sich kaum was nehmen...
Ich will hier keinen Glaubenskrieg zum Thema entfachen. Deshalb, obiges ist meine alleinige Meinung zu dem Thema. Es soll bitte jeder den Filter verwenden den er möchte.
Hi,
@Thirk: da gehe ich mal mit dir überein.
Zumal, wieviele Papierfilter kann man sich für einen Langzeitfilter incl. Öl und Reiniger kaufen?
Hatte mir das mal vor langer Zeitfür einen Omega mal ausgerechnet, da kam ich für den K&N Kram auf ca. 80€ (Kompl.) und der Papierfilter hat mich beim foh 12€ das Stück gekostet.
Macht also gute 6 Papier Filter.
Alle 2 Jahre würde ich die Wechseln, macht also bei einem herkömmlichen Filter 12 Jahre 😁
Dazu kommt, das das Öl doch wohl dosiert werden sollte, da ein überölter Filter mehr schadet.
Sprich Ölnebel/Rückstände auf dem LMM, was dann wieder zu Problemen führt.
Auch die Filterporen sind größer als bei herkömmlichen Filtern.
Aber da gibt es ja in div. Foren sehr gute Themen drüber.
Z.B.
http://www.opel-problemforum.de/.../...luftfiltern-vs-mann-filter.html
Es mag bei im Motorsport eingesetzten Fahrzeugen durchaus Sinn machen, da die eh nach jedem Rennen revidiert werden, aber nicht im normalen Strassenverkehr.
Ähnliche Themen
Hallo Gott in Rot,
steh ich mit meiner Meinung gar nicht mal so alleine da. Aber wie gesagt, soll jeder so machen wie er lustig ist;-) Schönen Sonntag euch allen!
Es gibt Öl freie sportluftfilter, wartungsfrei. 50€.
Das lohnt sich schon. Bei opel kostet ein neuer min. 20€
Hallo alle zusammen.
Bei mir steht jetzt demnächst ne Inspektion an,halt auch mit Filter wechseln und so weiter!!!
Da hab ich "den schrauber meines Vertrauens" auch gefragt,ob es dabei dann nicht sinnvoll währe,gleich den original Luftfilter Gegen einen K &N zu wechseln???!!
Er meinte nur...... "bloß nicht"........
Der Serien mäßige Papierfilter würde mehr Luft durch lassen,wie ein Sport Filter,was ja nun gerade bei einem Turbo wichtig sei!!!!!
Als ich ihn darauf hin fragte warum die denn dann immer so angepriesen werden würden,meinte er: "nur weil sie etwas verkaufen wollen" !!!!
Ich stand zwar eigentlich auch immer auf die teile,aber da verlass ich mich doch lieber auf seine aussage,bevor ich mit herum experimentieren Anfang!!! 😛
mfg Matze
Zitat:
Original geschrieben von A.N.N.O 1980
Hallo alle zusammen.
Bei mir steht jetzt demnächst ne Inspektion an,halt auch mit Filter wechseln und so weiter!!!
Da hab ich "den schrauber meines Vertrauens" auch gefragt,ob es dabei dann nicht sinnvoll währe,gleich den original Luftfilter Gegen einen K &N zu wechseln???!!
Er meinte nur...... "bloß nicht"........
Der Serien mäßige Papierfilter würde mehr Luft durch lassen,wie ein Sport Filter,was ja nun gerade bei einem Turbo wichtig sei!!!!!
Als ich ihn darauf hin fragte warum die denn dann immer so angepriesen werden würden,meinte er: "nur weil sie etwas verkaufen wollen" !!!!
Ich stand zwar eigentlich auch immer auf die teile,aber da verlass ich mich doch lieber auf seine aussage,bevor ich mit herum experimentieren Anfang!!! 😛
mfg Matze
Sorry aber das ist ziemlicher Unsinn,
ich mußte für Luftmessanlagen Filter vermessen. Wir haben für die große AnlagePapierluftfilter von Audi/VW verwendet und für die kleinere Anlage Luftfilter von Kawasaki. Der Strömungswiderstand der Filter wurde bei konstantem Luftstrom gemessen ( Druckverlust über den Filter ). Da uns der Strömungsverlust über die Filter zu groß war wurden Sportluftfilter von Pipercross und K&N getestet. In beiden Fällen war der Druckverlust über die Sportluftfilter um ca. 20% geringer. Die Sportluftfilter lassen auf jeden Fall bei gleicher Größe mehr Luft duch.
Leider hatten wir keine Möglichkeit nachzumessen welche Partikelgröße von welchem Filter noch durchgelassen wurde.
Viele Grüße aus Mittelfranken
Idnal
Also ich würde sagen, nichts filtert besser als der Papier Filter....
Diese Pipercross Luftfilter sind mE extrem schlecht verarbeitet. Ich habe so einen drin...
also wenn dann würde ich einen K&N Filter holen. Verarbeitung und Passgenauigkeit sind bei K&N top - aber nutzen tut er nicht viel. Es geht zwar mehr Luftmenge durch, was aber im Serienzustand gar nichts bringt.
Die echte Filterleistung eines K&N nimmt während des Gebrauchs sogar zu, Punkto Partikelgröße, was aber wiederum den Widerstand gering erhöht. Die Papierfilter sind für den Normalgebrauch einfach das beste.
Bei Serienmotoren machen Sportluftfilter kaum Sinn. Insbesondere Turbomotoren holen sich die Luft die sie brauchen. Deshalb wird sich an der Leistung nichts ändern.
WENN der Ansaugtrakt der Flaschenhals ist kann das noch einige PS bringen aber da muss man schon deultich mehr Leistung fahren.
Desweiteren habe ich schon genügend Luftmassenmesser durch diesen Ölmist sterben sehen. Gerade wenn die Filter frisch geölt sind saugt der Motor und das gesamte Ansaugsystem ink LMM stark ölhaltige Luft an. Das ist alles andere als gut.
Lasst den Papierfilter drin und holt euch keine extra Probleme ins Haus und das Geld spart man sich zusätzlich
Wenn Sportluftfilter, dann Pipercross. Wichtig- ohne Öl, damit fällt der K&N schon mal flach, da er auch viel schneller versaut.
Was die Leistung angeht- Fakt ist, wir haben einen OPC abgestimmt und auf der Rolle den Filter gewechselt (Pipercross). Ergebnis- über das gesamte Drehzahlband waren es 2,5 - 3 PS an Mehrleistung. Sicher, bestenfalls etwas für den Stammtisch, aber immerhin.
Hi,
stellt sich die Frage mit welchen Toleranzen man auf dem Prüfstand rechnen muss, wie gebraucht der gebrauchte Filter bereits war, was für ein Wert bei einem orginalen Filter rausgekommen wäre. So verkommt diese geringe Abweichung, wie du schon sagst...
Anbei mal Bilder von einem Pipercross Luftfilter...
Sorry, ich habe meinen Arbeitsplatz nicht geputzt für euch... Der gehört in den Diesel, da wurde mir letztes Jahr ein falscher geliefert.... habe trotzdem die Qualität mal geknipst!
60€ für ein Stück Schaumstoff das wie ein Badeschwamm aussieht... oder wie der Filtereinsatz von meinem 380 Liter Aquarium...