Bericht über die 1 ½ Jahr mit einem Insignia 2,8Turbo!
Ich war begeistert von dem Fahrzeug doch jetzt verliere ich ganz langsam die Lust an der Kiste!!
Es kommen immer mehr Mängel ans Tageslicht und diese Mängel sind stellenweise nicht zu finden oder nicht abstellbar und das ärgert mich langsam!
Das fängt beim ständigen Kühlwasserverlust, und die undichte Stelle findet man nicht,
knarzende Mittelkonsole,
scheppernde Türverkleidungen durch Bässe von den Lautsprechern,
plötzlicher Leistungsverlust vom Motor und diesen Fehler findet man auch nicht,
Wassereinbruch in den Kofferraum so das man Fische züchten kann und vieles mehr.
Ich habe schwer Lust mal in Rüsselsheim anzufragen ob Sie den Schrotthaufen als Testwagen gerne zurück haben wollen damit Ihre Ingenieure mal sehen was für ein sch…. uns Kunden zumuten.
So und jetzt das Beste die Kiste hat noch keine 20000km auf dem Buckel da muss ich mich doch Fragen ob ich mir besser einen andern Wagen kaufen muss damit ich mobil bleibe!?!?!?!?!
So nun könnt ihr wohl verstehen warum ich langsam die Nase gestrichen voll habe.
Biss bald
Turbo GTS
Beste Antwort im Thema
Dein Ärger ist verständlich- ich habe teilweise die gleichen Problemchen, allerdings fahre ich den Insignia nach wie vor mit großer Freude. Kühlwasserstand hat er auch einmal gemeckert- ein Glas nachgefüllt und zumindest bis heute, nach ca. 6 Monaten, hat er sich nicht mehr gerührt. Die knarzende Mittelkonsole haben sie beim Händler zu ~ 60 – 70% verbessert- ganz weg ist es nach wie vor nicht und die Bässe lässt bei mir nur den Inhalt der Türfächer bei speziellem Beat rappeln / vibrieren.
Allerdings muss ich auch eine Lanze für Opel brechen- ein komplett neues Auto, was nicht auf einem Vorgänger basiert (dies beherrscht der VW Konzern z. B. hervorragend, auf Basis älteren Modellen einen neuen auf die Beine zu stellen dem man es nicht ansieht), mit so viel neuen Features schmerzlos auf die Beine zu stellen ist wahrlich nicht einfach- und gelingt eigentlich keiner Marke, wenn man die Foren verfolgt.
Wir haben eine sehr großen Fuhrpark, und daher bekomme ich von vielen deutschen Marken eine Menge am Rande mit- z. B. Golf VI- ~ 10 von gut 20 Autos haben mit Halogenlicht stets Feuchtigkeit unter dem Glas- es liegt ein Schreiben von VW / Hella vor, dass es nicht schlimm sei und Stand der Technik wäre. Austausch kategorisch abgelehnt, wenn nicht das Wasser runterläuft. Unser Geschäftsführer fährt stets einen E 320 bzw. 350 CDI- die runde Form war meist relativ Fehlerlos bis ca. 150.000 KM Laufleistung, dann kamen schon mal die einen oder anderen Probs- eigentlich zu früh, aber gut. Nun hat der den eckigen E 350 CDI – 1 Jahr alt, 70.000 KM auf der Uhr und dieser war schon mehr als 5 mal in der Werkstatt- Zylinderkopf gewechselt, klappernde Stoßdämpfer getauscht, 1 Radlager rubbelt und auch das Navi wurde wegen Arbeitsverweigerung komplett erneuert.
Die Liste könnte ich nun um Audi und unsere Opel Astra und Vectra ergänzen- ich denke Du verstehst, worauf ich hinaus will- durch immer mehr Technik und Elektronik und Modulbauweise, bei dem die Zulieferer z. B. nicht mehr nur die Scheinwerfer sondern teilweise die ganze Frontschürze just in time liefern, werden die Probleme nicht weniger- und das gilt für alle Marken.
Sicherlich, als Betroffener sind einem die 99,9% funktionierender Autos Latte, man regt sich über sein 0,1% Auto auf. Von daher hast Du nur 3 Möglichkeiten- damit leben, den Händler bei den wichtigsten Problemen so lange unter Druck setzen, bis es passt oder das Auto verkaufen.
10 Antworten
Wenn ein Auto mehr in der Werkstatt steht,als beim Kunden, sollte es schleunigst abgestossen werden.So war es auch mit meinem Vectra C.Ich habe viel zu lange gewartet .Mache einen Schnitt,bevor es noch heftiger wird.😉
Dein Ärger ist verständlich- ich habe teilweise die gleichen Problemchen, allerdings fahre ich den Insignia nach wie vor mit großer Freude. Kühlwasserstand hat er auch einmal gemeckert- ein Glas nachgefüllt und zumindest bis heute, nach ca. 6 Monaten, hat er sich nicht mehr gerührt. Die knarzende Mittelkonsole haben sie beim Händler zu ~ 60 – 70% verbessert- ganz weg ist es nach wie vor nicht und die Bässe lässt bei mir nur den Inhalt der Türfächer bei speziellem Beat rappeln / vibrieren.
Allerdings muss ich auch eine Lanze für Opel brechen- ein komplett neues Auto, was nicht auf einem Vorgänger basiert (dies beherrscht der VW Konzern z. B. hervorragend, auf Basis älteren Modellen einen neuen auf die Beine zu stellen dem man es nicht ansieht), mit so viel neuen Features schmerzlos auf die Beine zu stellen ist wahrlich nicht einfach- und gelingt eigentlich keiner Marke, wenn man die Foren verfolgt.
Wir haben eine sehr großen Fuhrpark, und daher bekomme ich von vielen deutschen Marken eine Menge am Rande mit- z. B. Golf VI- ~ 10 von gut 20 Autos haben mit Halogenlicht stets Feuchtigkeit unter dem Glas- es liegt ein Schreiben von VW / Hella vor, dass es nicht schlimm sei und Stand der Technik wäre. Austausch kategorisch abgelehnt, wenn nicht das Wasser runterläuft. Unser Geschäftsführer fährt stets einen E 320 bzw. 350 CDI- die runde Form war meist relativ Fehlerlos bis ca. 150.000 KM Laufleistung, dann kamen schon mal die einen oder anderen Probs- eigentlich zu früh, aber gut. Nun hat der den eckigen E 350 CDI – 1 Jahr alt, 70.000 KM auf der Uhr und dieser war schon mehr als 5 mal in der Werkstatt- Zylinderkopf gewechselt, klappernde Stoßdämpfer getauscht, 1 Radlager rubbelt und auch das Navi wurde wegen Arbeitsverweigerung komplett erneuert.
Die Liste könnte ich nun um Audi und unsere Opel Astra und Vectra ergänzen- ich denke Du verstehst, worauf ich hinaus will- durch immer mehr Technik und Elektronik und Modulbauweise, bei dem die Zulieferer z. B. nicht mehr nur die Scheinwerfer sondern teilweise die ganze Frontschürze just in time liefern, werden die Probleme nicht weniger- und das gilt für alle Marken.
Sicherlich, als Betroffener sind einem die 99,9% funktionierender Autos Latte, man regt sich über sein 0,1% Auto auf. Von daher hast Du nur 3 Möglichkeiten- damit leben, den Händler bei den wichtigsten Problemen so lange unter Druck setzen, bis es passt oder das Auto verkaufen.
Den Kühlwasserverlust hatten wir auch bei zwei 2,8T, zum Glück wurde es abgestellt, aber jeweils erst im vierten Werkstatttermin. Am Ende waren es wohl mehrere Faktoren, aber der wichtigste war der Kühlwasserbehälter, der war undicht.
Deine Unzufriedenheit kann ich gut nachvollziehen, mir geht es ähnlich. Ich suche schon aktiv nach einem Nachfolger, obwohl ich den Insignia noch ein Jahr fahren muss. Beim Fahren macht er auch immer noch Spaß, aber die vielen Werkstatttermine.........nein danke.
Habe den gleichen Motor und natürlich auch geringen Kühlwasserverlust. Zwei Fehler wurden gefunden:
1. undichte Dichtringe am Turbo
2. Riss im Kühlwasserbehälter
Jetzt ist seit 10.000 km kein Verlust mehr zu erkennen - ALLES WIRD GUT!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
ich habe auch den 2.8 er,der mittlerweile Ca 35000 km Rundschau!!!!
Davon sind wir Ca km 16000 km gefahren.
Bisher ohne nennenswerten Problemen.
Außer auch kurzzeitigen Flüssigkeit Verlust am Turbo!!
Opel wollte mir dafür Ca 60 € für einen neuen kühlschlauch + 400 - 450 € Montage kosten abnehmen.
Darauf hin bin ich zu einen guten bekannten der ne kleine freie Werkstatt hat gefahren.
Er fragte mich nur,ob die denn auch mal versucht hätten die schrauben und Schellen nach zu ziehen!!!???
Die Währen bei seinem S 4 auch öfter mal etwas lose .
Er sich dran gemacht 5 Minuten später wahr alles erledigt und seit dem tropft auch nichts mehr!!!!!
Soviel zu unseren fähigen Fach Werkstätten!!
Naja...........
Aber mit dem Auto selber bin ich mehr als zu Frieden,und unser " KLEINER " hat uns auch noch nie im stich gelassen!!
Liebe Grüsse Matze
Hallo
Nach dem 2.ten Werkstattbesuch immer noch Wasser in der Ersatzradmulde und kein Ende!!!
Guten Rutsch ins Jahr 2012
Zitat:
Original geschrieben von Turbo GTS
HalloNach dem 2.ten Werkstattbesuch immer noch Wasser in der Ersatzradmulde und kein Ende!!!
Guten Rutsch ins Jahr 2012
Hallo!!
Das ist ärgerlich!! Bei mir war nach dem 1. Werkstattbesuch alle ok und es wurde glaube ich eine Dichtung vom Panoramadach getauscht. Hat mich übrigens 80 Euro Eigenanteil gekostet, da ich 2 Monate aus der Garantie raus war. aber egal, dafür ist er jetzt wieder trocken.
Insofern wünsche ich Dir ein "trockenes" 2012.
Gruß
Micha
Hallo
Wasser in der Ersatzradmulde ist mir auch bekannt konnte
ein Schwimmbad eröffnen.
Wurde bei mir auf Garantie gerichtet.
Das Wasser saugte sich auf Grund der Kapilarwirkung am Dichtungsgummi nach oben und dann
durch ein Loch nach innen. Reperatur recht einfach Gummi raus Loch mit Karosseriedichtmasse verschließen Gummi wieder drauf und gut wars.
Mfg Eddy
Hallo,
Also die ganzen Probleme kommen mir sehr bekannt vor. Fahre jetzt (hoffentlich nur noch bis nächste Woche) einen 2,8 Turbo und habe/hatte regelmäßig nur Probleme.
1.) Parktronic fällt bei Regen, nach Waschstrasse (aber erst am nächsten Tag) und bei Frost in der Nacht regelmäßig aus. Ab und zu auch während des einparkens. Man kann sich einfach nicht mehr darauf verlassen.
2.) Das mit dem Kühlwasserverlust hatte ich auch am Anfang, hat sich aber mittlerweile erledigt
3.) Das DVD800 muss jeden zweiten Tag zurückgesetzt werden, da es die Verbindung zum Ipod verliert (schon mehrere Versionen getestet - kein Unterschied)
4.) Zwei Monate gefahren und es kam sporadisch die Meldung Allradantrieb überprüfen
5.) Stoßdämpfer müssen sporadisch (laut Bordcomputer) überprüft werden, bei Schlechtwetter öfter
6.) Immer wieder Leistungsverlust, der normalerweise nach 5 Minuten wieder weg ist. Bis auf gestern - mal sehen ob ich heute wieder Leistung habe - Hatte aber keine Fehlermeldung
7.) Motorkontrolle leuchtet immer wieder
Laut Werkstatt kein Fehler auslesbar.
Habe mir jetzt einen OPC bestellt der eigentlich schon zu Weihnachten geliefert werden sollte, aber das Auto war 3 Wochen nicht auffindbar :-)
Das Auto wurde Ende November vom Werk ausgeliefert und war dann bis 30.12 verschollen.
Der Insignia ist ein tolles Auto, aber die dauernden Fehler sind einfach nervtötend.
Ich hoffe das mein neuer besser ist.... 🙂
Zu 5)
hatte ich auch. Nachdem meistens beim Neustart der Fehler weg war und der FOH im Fehlerspeicher nichts finden konnte stand man wie ein Idiot da. Erst als ich bei anliegendem Fehler zum FOH gefahren bin konnte er einen Fehler finden. Es war ein defekter Beschleunigungssensor des IDS+ an der linken VA bei mir. Dieser wurde getauscht, seitdem Problem behoben.