Sportfahrwerk oder nicht
Moin,
ich überlege mir das Sportfahrwerk zu bestellen-bin ja ein sportlicher Typ 🙂
Was spricht dafür, was dagegen? Sind die adaptiven Dämpfer ihren sehr großen Aufpreis wert? Wie sieht die Wartung im Leben des Wagens dazu aus? Oder sind die 150 Euro fürs "einfache" Sportfahrwerk auch gut und ausreichend für sportliche Fahrten um die Kurven der Großstadt?
Viele Grüße.
Beste Antwort im Thema
Das VW Sportfahrwerk ist voll Alltagstauglich. Kann den Beitrag so nicht nachvollziehen.
153 Antworten
Ca 6500km, 18er mit 2,8 Bar, SFW und zufrieden!
Auch Familien tauglich?
Zitat:
@Woddi schrieb am 3. Juni 2016 um 12:56:03 Uhr:
Auch Familien tauglich?
Meine Tochter(22M) hat sich noch nicht beschwert 😁
dann nimm ihr mal den Schnuller raus 🙂
mein vorführer hatte das sportfahrwerk - fand ich jetzt nicht schlimm hart oder so.
wenn einen das weniger an bodenfreiheit nicht stört kann man das schon nehmen.
Zitat:
@pintie schrieb am 3. Juni 2016 um 12:59:58 Uhr:
dann nimm ihr mal den Schnuller raus 🙂mein vorführer hatte das sportfahrwerk - fand ich jetzt nicht schlimm hart oder so.
wenn einen das weniger an bodenfreiheit nicht stört kann man das schon nehmen.
So einen Gesichtsstöpsel haben wir zum Glück nicht 😛
Ich seh das mit weniger Bodenfreihat ja eher von Vorteil.
@pintie du hast doch jetzt das DCC. ISt das Sportfahrwerk viel härter als DCC auf Sport Modus? von deinem Gefühl her?
Für den Golf würde ich das im direkten Vergleich bestätigen. Das normale SFW ist unkomfortabler als das DCC in Sport. Das DCC liegt trotzdem besser auf der Straße.
Bei mir geht es um den Kostenfaktor. Bin an der Grenze meiner Leasingrate (Firma) und am überlegen, ob ich DCC, Sport oder Serie nehmen soll. Da ich aktuell im Skoda Octavia RS ja auch Sportfahrwerk fahre und eigentlich zufrieden bin.... Evtl. ist das Sportfahrwerk im Touran ja etwas komfortabler.
Dafür war zu viel Zeit zwischen Sport und dcc um den Unterschied zu sagen.
Absolut subjektiv würd ich sagen Sport war härter.
Habe auch das SFW und knapp 2500km hinter mir. Finde es nicht zu straff und eigendlich noch sehr komfortabel. Man merkt es hauptsächlich, wenn man mal etwas schnellere Lenkbewegungen machen muss (oder will^^), da liegt der Wagen 1a inner Kuve
Zitat:
@Woddi schrieb am 3. Juni 2016 um 14:41:39 Uhr:
Bei mir geht es um den Kostenfaktor. Bin an der Grenze meiner Leasingrate (Firma) und am überlegen, ob ich DCC, Sport oder Serie nehmen soll. Da ich aktuell im Skoda Octavia RS ja auch Sportfahrwerk fahre und eigentlich zufrieden bin.... Evtl. ist das Sportfahrwerk im Touran ja etwas komfortabler.
Sollte, der Reifenquerschnitt des Tourans ist ja höher. So fahren sich die 18er Räder so gut wie 17er im Golf.
Knapp 15000km mit Sportfahrwerk - 16" Räder.
Finde macht genau was es soll, liegt gut auf der Autobahn und Landstrasse - und von der Familie hat noch keiner gemeckert.
Hatte es auch vorher in 2 Touran und würde es wieder nehmen.
Ich muss den Thread nochmal hochholen, bevor mein Touran eingeplant ist und ich die Konfi nicht mehr ändern kann:
Hat jemand mal Sport- und Standardfahrwerk gefahren? Wie ich im Konfigurations-Thread geschrieben habe, fand ich das normale Fahrwerk eigentlich schon ausreichend straff. Meine ursprüngliche Idee war, dass der hohe Aufbau und das größere Gewicht für eine schlechtere Reaktion beim schnellen ausweichen sorgen. Ich habe grade mal die Durchmesser der von mir gefahreren 16-Zöller und der konfigurtierten 17-Zöller gemessen und bemerkt, das mein Wagen dann nochmal fast 1cm höher liegt. Jetzt will ich eigentlich zum Sportfahrwerk zurück, bräuchte aber nochmal etwas Bestätigung. Im Zweifel habe ich mich bei allen Autos bisher immer an alles gewöhnt, wahrscheinlich wäre das auch bei einem anfänglich möglicherweise zu hartem Fahrwerk so.
warum sollte ein auto bei verschiedenen Felgen verschieden hoch sein?
der Reifen ist bei den 17" ja weniger hoch
Wobei sich innerhalb der Toleranz durchaus leichte Höhenunterschiede bei der Räderwahl ergeben. Bisher war es aber oft sogar so, dass das größere Rad den kleineren Gesamtdurchmesser hatte.