Sportfahrwerk oder nicht
Moin,
ich überlege mir das Sportfahrwerk zu bestellen-bin ja ein sportlicher Typ 🙂
Was spricht dafür, was dagegen? Sind die adaptiven Dämpfer ihren sehr großen Aufpreis wert? Wie sieht die Wartung im Leben des Wagens dazu aus? Oder sind die 150 Euro fürs "einfache" Sportfahrwerk auch gut und ausreichend für sportliche Fahrten um die Kurven der Großstadt?
Viele Grüße.
Beste Antwort im Thema
Das VW Sportfahrwerk ist voll Alltagstauglich. Kann den Beitrag so nicht nachvollziehen.
153 Antworten
das ist schon klar.
aber hat halt nichts mit 17 oder 16" zu tun.
ein conti 225/45/18 und ein michelin 225/45/18 können durchaus verschieden ausfallen...
beim rein rechnerischen komm ich bei http://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/
auf die durchmesser:
205/60/16 = 65,2
215/55/17 = 66,8
225/45/18 = 66
Ich bin den Touran bisher nur mit dem Standardfahrwerk gefahren. Aktuell fahre ich den A4 Avant mit S-Line Sportfahrwerk. Deswegen hatte ich eigentlich geplant das Sportfahrwerk zu nehmen beim Touran. Nach den Probefahrten bleibe ich aber beim Standardfahrwerk mit 17" Felgen. Passt perfekt zu diesem Auto.
Zitat:
@pintie schrieb am 19. Februar 2017 um 19:11:12 Uhr:
das ist schon klar.
aber hat halt nichts mit 17 oder 16" zu tun.ein conti 225/45/18 und ein michelin 225/45/18 können durchaus verschieden ausfallen...
beim rein rechnerischen komm ich bei http://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/
auf die durchmesser:
205/60/16 = 65,2
215/55/17 = 66,8
225/45/18 = 66
Klar hat das mit der Felgengröße zu tun, aber nicht in einer konkreten Richtung. Bei den Touran-Maßen steigt halt mit jedem Zoll Felgengröße die Breite des Reifens um einen Zentimeter, dafür sinkt der Querschnitt aber um 10 oder 5 Prozentpunkte. Die Reifenflanke "wächst" also anders als die Felge. Jedenfalls sind im Ergebnis die Durchmesser ungleich. Entsprechend müssten die 16er einen Durchmesser von 65,2 cm haben, die 17er aber schon 66,8, er sinkt ja nur um 5 Prozentpunkte trotz einem Zoll mehr Felge. Die 18er sind dann aber wieder nur 66,0 cm, da der Reifen dann im Vergleich zum 17er wieder 10 Prozentpunkte Höhe einbüßt. Rechnerisch sorgen die 17er somit für die längste Übersetzung, wenngleich das kaum spürbar sein dürfte.
Weil die Höhe der Achsmitte über dem Bodem genau dem Radius der Reifen, also dem halben Durchmesser, entsprechen müsste, liegt der Wagen mit den größten Reifen auch am höchsten.
Zitat:
Ich bin den Touran bisher nur mit dem Standardfahrwerk gefahren. Aktuell fahre ich den A4 Avant mit S-Line Sportfahrwerk. Deswegen hatte ich eigentlich geplant das Sportfahrwerk zu nehmen beim Touran. Nach den Probefahrten bleibe ich aber beim Standardfahrwerk mit 17" Felgen. Passt perfekt zu diesem Auto.
Letzteres sehe ich eigentlich auch so, aber Reserve ist Reserve. Ich kenne den aktuellen A4 B9 mit Standardfahrwerk und finde das wiederum sehr gelungen.
Servus,
meine Wenigkeit ist mit Sportfahrwerk und 16ern unterwegs. (hab andere Prios als Autofelgen).
Wir sind damals den HL mit 17ern Probegefahren und fanden das das nachgerüstet werden muss. Er war uns zu schwammig. Gleiches galt damals mit dem S-Max, Da wurde meine Frau mit dem Serienfahrwerk hinten in der Mitte seekrank.
Empfindungen bzgl. Straßenlage und Wohlempfinden sind schwer vergleichbar. Man muss sowas Probefahren und individuell entscheiden.
G
simmu
Alternativ kann ich das DCC empfehlen.
bin da sehr zufrieden. und schwammig ist das absolut nicht
Zitat:
@pintie schrieb am 19. Februar 2017 um 23:43:19 Uhr:
Alternativ kann ich das DCC empfehlen.
bin da sehr zufrieden. und schwammig ist das absolut nicht
Das kann ich absolut bestätigen.
Ich bin auch mit dem Serienfahrwerk sehr zufrieden. Beladen wie auch ungeladen ist der Wagen weder schwammig noch zu hart.
Ja, meine Meinung, das Standardfahrwerk ist völlig ausreichend.
Hallo!
Ich fahre z.Zt. noch einen Tiguan R-Line mit 19 Zöllern und DCC.
Bereue es immer noch das DCC genommen zu haben. Die Abstimmung passt einfach nicht!!!
Aber das nur am Rande.
Will mir jetzt (zwecks Nachwuchs) einen Touran zulegen. Bin einen R-Line mit 18" und Standardfahrwerk zur Probe gefahren. Ich habe den Verkäufer 2 mal gefragt ob da wirklich nur das Standardfahrwerk drin ist. Das Standardfahrwerk ist von Hause aus schon sehr gut "stramm" (zumindest in der Kombination mit den 18"😉 abgestimmt und reicht meiner Meinung nach (wenn man mit der Optik bzgl. der Standardhöhe zufrieden ist) völlig aus.
Hallo,
den Serien Sportfahrwerk Aufpreis, wie auch DCC , kann man sich getrost schenken, da es nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Entweder jemandem ist das Fahrwerk eh völlig egal , weil er nicht hinten sitzt und seekrank wird, bzw. weil er eh nur gemächlich durch die Gegend zuckelt, dann kann er das Serien Standard (Schiffschaukel) Fahrwerk drin lassen. Oder falls jemand den Touran tatsächlich mit Spaß etwas zügiger fahren möchte und an guten Fahrwerken interessiert ist, kann er über das sogenannte VW Sportfahrwerk nur müde lächeln und greift besser dann zu richtig guten Stoßdämpfern, welche auch bei Porsche bspw. in der Erstausrüstung sind, die grünen Bilstein B6 Komfort Monotube Sportdämpfer, oder falls er auch etwas tiefer möchte dann eben noch Eibach Federn bzw. im Falle vom Touran besser zu den Eibach Gewindefedern, welche man auch mit den grünen Bilstein B8 Komfort Monotube Sportdämpfer kombinieren kann. Oder eben nur die Eibach Gewindefedern in Verbindung mit den VW Stossdämpfern bringen auch tatsächlich schon ein sportlicheres Fahren als bspw. das VW Sportfahrwerk mit dem er immernoch bushoch dasteht.
Wenn man schon DCC drinhat, kann man das Fahrverhalten und die Optik ebenfalls noch mit den Eibach Federn oder Eibach Gewindefedern ( hinten mit einstellbarer Tiefe zum Anpassen um Hängehintern oder zu starke Keilform zu vermeiden) verbessern.
Grüsse...
Was haltet ihr vom Eibach pro kit?
Zitat:
@Kiemengolf schrieb am 14. Mai 2017 um 16:04:10 Uhr:
Was haltet ihr vom Eibach pro kit?
Abstimmung und Setzfestigkeit zwar auch sehr gut, wie immer bei Eibach Federn, aber er kommt oft nur 15-25mm tiefer, was man gerade beim hochstelzigen Touran kaum sieht , und es besteht bei gleichmässiger Tieferlegung die Gefahr , dass er hinten im Vergleich zu vorne zu tief kommt. (Hängehintern ) Erstrecht wenn der Touran bspw. Anhängekupplungsvorrichtung , oder die 2. Sitzbank hinten hat. Dann ist der Hängehintern quasi garantiert. Daher , aber auch um die schönere Tieferlegung zu erreichen , sind die Eibach Gewindefedern, welche also hinten noch die Federn auf Gewindehöhenversteller sitzen haben und man 20mm Regulierungsbereich hat , natürlich besser. Zumal die Gewindefedern nur ca 170,- Euro mehr kosten als der Pro Kit.
Die Gewindefedern sind auch kompatibel für DCC.
Grüsse....
Woher weisst du das er nur auf 15-25mm kommt, hast du persönliche Erfahrungen gemacht?
Ich weiss ja nicht, ob das von Fahrzeug zu Fahrzeug variiert. Beim Passat sind die Pro-Kit jedenfalls deutlich mehr runtergekommen, das waren fast 45mm. Auf jeden Fall leidet der Komfort nicht unerheblich. Wobei ich nicht weiss, ob die Gewindefedern noch mal anders sind wie Pro-Kit. Eine Überlegung wäre auch KW Street Comfort. Ist zwar deutlich teurer, soll aber deutlich näher am Serienkomfort sein, aber eben tiefer als Serie.