Sportfahrwerk nachrüsten
Hallo liebe Fangemeinde,
ich fahre seit November 2011 die C-Klasse als Kombi in Avantgardeausstattung. Habe eine Parameterlenkung und im Sommer 17Zoll Felgen montiert. Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir noch nachträglich ein Sportfahrwerk einbauen soll. Hat jemand bereits Erfahrungen damit? Falls ja, bin ich gerne offen für Tipps. Sonst würde mich noch interessieren wie die Kosten für dieses Vorhaben ca. liegen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Boestier
Ein cdi 350 ist ja schon etwas flotter.....
Ich würde ein KW einbauen.... Der Großmeister wird dir sicher zum Billstein raten da er selbst Billstein fährt... Ich hingegegen fahre quasi seit Jahrzehnten nur KW... Und ich denke, es sind mit die besten Fahrwerke auf dem Markt.
Das Fahrwerk (B16) was Großmeister fährt , ist wohl mit dem KW V2 zu vergleichen. Da wird Druck und Zug zusammen verstellt.. Zumindest liest sich das so.
Ich fahre das V3 Druck und Zugstufe sind einzeln verstellbar....
KW und Bilstein tut sich nicht viel, sind beide auf jeden Fall zu empfehlen (B14 oder B16 oder KW Var. 2 oder 3)
Beim B16 sind, wie du richtig sagst, Zug- und Druckstufe in 10 vordefinierten Kennlinien von außen einstellbar. So kann auch der Laie ein wenig "experimentieren", ohne sich das Setup komplett zu versauen.Zudem hat das Bilstein B16 hat einen um 10mm verlängerten Einfederweg gegenüber der Serie, also bei z.B. 40mm Tieferlegung entsprich der Gesamtfederweg quasi nur einer 30mm Tieferlegung.
Beim KW Var. 3 sollte man schon wissen, was man da genau verstellt, sonst landet man u.U. im Graben - und das will man ja nicht 😁
@Matt: Mit meinem B16 habe ich keine Einschränkungen beim Komfort! Man muss aber auch dazu immer sagen: es kommt auch auf die Räder an! Wechsel ich zusätzlich zum Fahrwerk noch die 17er-Räder gegen 19er, dann muss ich mich nicht wundern, wenn es unkomfortabel wird.
Ein gutes Gewindefahrwerk mit vernünftiger Bereifung (ich persönlich würde max. 18 Zoll mit 225/40 o.ä. nehmen), und man hat kaum spürbare Verschlechterungen...
37 Antworten
Schade dass Großmeister den Unsinn nicht konkretisiert.
Herrschaftswissen 🙂
Helf doch den Lesern uns sag was Unsinn ist, warum es das ist und was die Tatsache ist.
Sorry , Matt
aber der einzige der hier Unsinn geschrieben hat, bist Du !!!
Du schreibst hier irgendwelchen Quatsch wie , ein Sportfahrwerk ist nicht sportlicher sonder nur härter... Und das ist schonmal absoluter Unsinn..
Insofern würde auf deine Hilfe in diesem Thread schonmal vollkommen verzichten.
Dem Threadersteller kann nicht mehr geholfen werden da er nicht genau geschrieben hat was er eingentlich möchte bzw. welche Anforderungen er hat...
Du mgast das Wort "Unsinn" schon sehr scheint mir.
Mir fehlt natürlich der Überblick über die Vielfalt der Sportfahrwerke auf dem Markt.
Wobei mir hier bisher noch keiner etwas anderes erzählt hat, außer dass alles Unsinn sei.
Da es hier explizit auch um die von MB geht und ich diese selbst erfahren hab erlaube ich mir, für Dich unsinnig oder nicht, trotzdem das Urteil, dass man damit nicht sportlicher (schneller nicht nur gefühlt sportlich ) fahren kann als mit dem Basisfahrwerk. Wir reden jetzt nicht von Deinem AMG, der ja wohl ein komplett eigenes Fahrwerk hat im Gegensatz zum Rest der 2. Radgetriebenen C-Klasse Fraktion.
Dem Schlussresüme stimme ich vollkommen zu.
Matt, warum werden bei Fahrzeugen die Track fahren Sportfahrwerke verbaut ?? Weil die fahrwerke nur härter sind ? Das ist lustig...
Dass das Serienfahrwerk ein guter Kompromiss ist dem wirderspricht ja keiner. Aber wie du so schön schreibst ist es ein Kompromiss....
Es gibt natürlich Sportfahrwerke die absolut nichts taugen....
Bei den das Auto nur noch um die Kurven springt und nicht mehr fährt...
Den absoluten Billigmist sollte man auch nicht kaufen.... Wer schon einen Mercedes fährt ( Premiummarke ) und was sportliches haben will, sollte schon auch etwas vernünftiges an fahrwerk kaufen...
wenn der thread ersteller nur gerade aus fährt tun es auch ein paar federn von eibach.... Aber wenn er mehr kurvendynamik haben möchte dann sollte man schon dämpfer und federn auf einander abgestimmt einbauen.
Es gibt eben tieferlegen und tieferlegen mit hirn....
Aber alles hat eben seinen Preis....
Man kann ein Komplettfahrwerk ( Dämpfer und Federn) für 400 Euro kaufen.... Mann kann dafür auch 4000 Euro ausgeben.. Ist alles eine Frage des Anspruches.
Ähnliche Themen
Du hast natürlich recht. Dem kann ich nur zustimmen.
Du hast sicher auch bemerkt, dass ich mich primär auf das "Sportfahrwerk" das man bei MB bekommt bezogen habe. Nicht, dass hier aneinander vorbei diskutiert wird.
Und ich nehme erfreut zur Kenntnis, dass Du "lustig" verwendet hast statt Unsinn 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Gerade beim T-Modell würde ich vorsichtig sein mit einer Tieferlegung, setzt dann leichter auf, ist ja hinten eh schon schwerer als die Limo.
Jedes Auto setzt bei einer Tieferlegung "leichter" auf - ist ja auch eigentlich logisch!
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Und sportlicher wird das Auto damit nicht. Nur unkomfortabler.
"Sportlicher" wird es definitiv, und wenn es nur der optische Eindruck ist.
Unkomfortabel wird es nur dann, wenn die Federn nicht zu den Dämpfer passen, oder es sehr minderwertige Federn und Dämpfer sind. Ansonsten ist "Komfort" immer relativ, manche empfinden eine zu weiche "Schiffschaukel" auch als "Unkomfortabel". 😉
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Hatte in der E-Klasse das MB-Sportfahrwerk und hatte im Winter damit gelegentlich Probleme auch bei nur leicht höheren Bordsteinen.
Wie hoch waren die Bordsteine bitte? 30cm? Ich bin mit meinem bislang jeden Bordstein hochgekommen, auch welche, die ich als "sehr hoch" bezeichnen würde, trotz der kleinen 16er-Winterräder. Und ich habe ein Bilstein B16 verbaut, welches bis zum Anschlag heruntergedreht ist, sprich ca. 55mm Tieferlegung.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Und wenn man in Gegenden wohnt mit guten Straßen, niedrigen Bordsteinen, ist das Thema aufsetzen auch kein Problem.
Einziges Problem, was man bekommen kann, ist in Tiefgaragen. An Bordsteinen oder schlechten Straßen (solche Krater, dass man da aufsetzt, habe ich in Deutschland noch nie gesehen!) hat man mit einem tiefergelegten Wagen keine Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Wenn dann finde ich, das ziemlich früh einsetzende schieben über die Vorderräder (noch mit Winterreifen) als unsportlich. Das ändert sich aber mit der Tieferlegung nicht wirklich.
Doch, tut es! Sogar deutlich spürbar, und erst recht, wenn man die Achsen danach wieder korrekt einstellen lässt, und vor allem mit korrektem Reifenluftdruck fährt!
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
dass man damit nicht sportlicher (schneller nicht nur gefühlt sportlich ) fahren kann als mit dem Basisfahrwerk.
Ein Sportfahrwerk ist natürlich immer nur ein Teil des ganzen, ein großer Faktor sind auch die Reifen z.B.
Mit schmalen Winterreifen, das sollte klar sein, schiebt der Wagen schneller vorne über die Räder, als mit breiteren Sommerreifen.
Aber der durch die Tieferlegung niedrigere Schwerpunkt hilft schon zu sportlicherer, schnellerer Fahrweise, siehe z.B. hier:
http://www.youtube.com/watch?v=BbeB5H7AEJM
http://www.youtube.com/watch?v=1i2SwE9m-R4
Dazu gibt es diverse Tests, alle mit dem selben Ergebnis. Bei Komplettfahrwerken sind die Unterschiede entsprechend größer, als bei einer Tieferlegung rein mit Federn.
Ich hoffe du bist nun zufrieden 😉
Tja, wie hoch die Bordsteine waren, ich hab keine Ahnung, jedoch hab ich bereits mit der 15mm Tieferlegung regelmäßig das unschöne Geräusch gehört beim einparken.
Und wenn ich in der Hauptstadt unterwegs bin ist es sowieso ganz schlimm, da muss ich an vielen Stellen selbst mit dem aktuellen Normalfahrwerk aufpassen an einigen Stellen. Es gibt hier sehr sehr viele Bordsteine die sind zu hoch selbst für kleine Tieferlegungen.
Meist merkt man es aber zeitig genug wenn die Lippe am Frontspoiler das Scharren anfängt.
Und im Winter konnte ich jeden früh, wenn ich in meiner Nebenstraße zur Hauptstraße fuhr und es geschneit hat Schneepflug spielen.
Vielleicht stellt ja der Winterdienst seine Schaufeln zu hoch ein auf den Nebenstraßen. Und ich hatte auch 16" W-Räder, aber das dürfte keinen so großen Unterschied in der Höhe machen vermute ich.
Der Rest mag mit Komplettfahrwerken anderer Marken ja stimmen. Auf den diversen Sicherheitstrainings konnte ich für mich keine Veränderung der möglichen Geschwindigkeit feststellen ob ich nun Basis oder Sportfahrwerk (von MB) drin hatte. Die Reifendimension war immer identisch.
Es fuhr sich nur angenehmer mit dem Sportfahrwerk und ja, es sah deutlich besser aus. Dem kann ich alles zustimmen.
Und ja, ein gut eingestelltes Sportfahrwerk wird sicher eine bessere Rundenzeit ermöglichen als eine Serienfahrwerk oder ein Werkssportfahrwerk von MB in der normalen C-Klasse.
Egal, glaube der TE hat nun genug Futter für Entscheidungen bekommen.
Also mit Kantsteinen und Aufsetzen habe ich auch überhaupt keine Probleme....
Meine Kiste ist ca. 4 Cm tiefer als der Serien C63. Das sind ca. 6cm tiefer als ein normaler w204.
Und die Fahreigenschaften ändern sich gewaltig zum positiven mit einem Sportfahrwerk. Zumindest mit einem vernünftigen Fahrwerk...
Auch das Untersteuern wird viel, viel weniger.... Wenn noch der Sturz den Bedürfnissen angepasst wird,
bekommt man das Untersteuern gegen null.... Das kann man z.b. mit Domlagern erwirken...
@ Matt
Ich weiß ja nicht was du da bei dir eingebaut hattest... Aber nachvollziehen kann ich deine Beiträge zu diesem Thema nicht....
Das mit den Bordsteinen kann ich auch nicht nachvollziehen - ich denke Matt hat einfach die falsche Technik beim Auffahren denke ich.
Ich hatte mit meinem in Berlin und Potsdam auch noch nie irgendwo Probleme...also von daher kann ich das auch keinesfalls nachvollziehen.
🙂
Ok, ich hab die falsche Technik.
Dem kann ich zustimmen.
Naja ich hatte das Sportfahrwerk von Mercedes drin, das man für den 211er bestellen konnte. Also die veränderten Dämpfer und Federn. War so um die 500€ nach Liste damals.
Es war super, mir gefiel das straffere Fahrverhalten, aber ich konnte nicht schneller damit fahren.
Da sind wir sicher wieder bei der Technik 🙂 der Rest des Autos hatte sich ja nicht verändert.
Darum meine Erfahrung, wenn man nur tiefer geht ohne die Geometrie oder die Reifen zu verändern, oder noch, wie bei den Videos, Domstreben einzubauen dürften sich die messbaren sportlichen Veränderungen im akademischen Rahmen halten. Im Alltag auf den teilweise miserablen Straßen sind oft sogar Komforfahrwerke von Vorteil, da sie länger Bodenkontakt haben.
Schon mal auf welliger Straße einen starken Bremsvorgang mit Sportfahrwerk und Normalfahrwerk verglichen? Oder in einer Kurve zügig über Querfugen als Vergleich gefahren? Da versetzt es das Sportfahrwerk stärker als das Normalfahrwerk. Rennstrecke mag anders sein. Ich rede über den Alltag.
Dafür ist der Grenzbereich mit dem Sportfahrwerk leichter zu "erfahren".
Ich hatte vor vielen Monden mal in meinem CLK ein MAE-Fahrwerk mit -80mm drin, datt war tief 😁 und selbst da bin ich kaum aufgesetzt und wenn, dann nur minimal an Tiefgaragenrampen und wenn man die richtige Fahrtechnik benutzt geht das selbst ganz gut mit so einer extremen Tieferlegung.
BTT:
Was sollte man in einen 350 cdi-T-Modell mit AMG-Paket einbauen?
30-50 mm sollte das Auto schon runter kommen, vor allen Dingen vorne wirkt es, als ob es immer bergauf fährt... so eine Version vorne 50 - hinten 30-40 könnte ich mir gut vorstellen.
Cu
Frank
Ein cdi 350 ist ja schon etwas flotter.....
Ich würde ein KW einbauen.... Der Großmeister wird dir sicher zum Billstein raten da er selbst Billstein fährt... Ich hingegegen fahre quasi seit Jahrzehnten nur KW... Und ich denke, es sind mit die besten Fahrwerke auf dem Markt.
Das Fahrwerk (B16) was Großmeister fährt , ist wohl mit dem KW V2 zu vergleichen. Da wird Druck und Zug zusammen verstellt.. Zumindest liest sich das so.
Ich fahre das V3 Druck und Zugstufe sind einzeln verstellbar....
Dann hol ich mir mal Preise rein.
KW hatte ich auch schon mal in einem meiner Autos, genauso Bilstein...ich denke so wirklich tut sich da nichts, allerdings Zug- und Druckstufe wie beim V3 ist schon ein schönes Gimmick.
Cu
Frank
🙂
Achso, das sind die Autos, die vor mit plötzlich wie die Irren anfangen Schlangenlinien zu fahren weil die Angst vor Gullideckeln und Schlaglöchern steigt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
🙂
Achso, das sind die Autos, die vor mit plötzlich wie die Irren anfangen Schlangenlinien zu fahren weil die Angst vor Gullideckeln und Schlaglöchern steigt 🙂
Matt,
ich weiß was Du meinst (gerne alte Polos mit -110mm Fahrwerk 😁) , aber Du kannst gerne mal hinter mir herfahren, das wirst Du nicht erleben. Außer bei 30 cm hohen Bodenschwellen 😉 , die hier mal ab und zu lustig über die Strasse gelegt werden in verkehrsberuhigten Bereichen... Aber da würde dir selbst mit einem Land Rover die Achse abfallen...von daher...
Cu
Frank