Sportfahrwerk für A4 Avant zu empfehlen?
Hallo zusammen!
Ich bin nicht nur neu hier, sondern stehe auch vor dem Kauf eines Audi A4 Avant 2.0 TFSI (Frontantrieb, Multitronic).
Nun gibt es bei Audi das normale Fahrwerk, Sportfahrwerk (20 mm tiefer) und das Sport plus Fahrwerk (30 mm). Mit dem Fahrzeug werde ich v.a. alleine und leicht beladen auf Langstrecken unterwegs sein.
Frage: Ist das Sportfahrwerk (z.B. auf Autobahnen, Wankneigung etc.) dem normalen Fahrwerk vorzuziehen, oder wird das Auto auf schlechten Autobahnen oder gar in der Stadt zu unkomfortabel und "nervig"...? Was ist eure Erfahrung? Ich bin total hin- und hergerissen und suche Input ;-) Vielen Dank für Eure Rückmeldung!
33 Antworten
Ich hatte bei meinen Probefahrten den Eindruck dass das Audi Sportfahrwerk genau in der goldenen Mitte zwischen dem normalen und dem S-Line Fahrwerk liegt.
Ist halt Geschmackssache; beim sportlichen Fahren wankt das Normalfahrwerk schon mal etwas stärker wie Du richtig schreibst. Das S-Line hingegen hat schon manchmal die Neigung zum hoppeln. Deshalb stand für mich fest dass es nur das "normale" Sportfahrwerk werden kann. Und mit diesem Kompromiss bin ich sehr zufrieden.
Das "normale" Sportfahrwerk bietet einen guten Kompromiss zwischen ambitionierter Fahrweise und Langstreckenkomfort.
@mannyg
so wie du schreibst glaube ich, dass das normale sportfahrwerk besser für dich ist.
ich habe das sportfahrwerk der quattro gmbh und bin damit zufrieden. das normale sportfahrwerk war mir zu nah am serienfahrwerk. quattrorosso hat ja schon ziemlich genau die unterschiede beschrieben. neben anderer motoraufhängung und direkteres ansprechverhalten verschiedener komponenten wie gas und lenkung, sind vor allem die querdämper wesentlich härter ausgelegt.
das normale fahrwerk der bmw 3er reihe würde ich fast gleich mit dem normalen sportfahrwerk des a4 setzen. beide erinnern stark an das alte z3-fahrwerk.
aber das sind subjektive meinungen. wie schon geschrieben solltest du bei probefahrten möglichs auch gleiche bereifungen haben, um richtig vergleichen zu können.
Wenn Du nur ansatzweise Bedenken hast das das Sportfahrwerk oder das s-line zu hart ist dann nehms nicht! Im Zweifelsfall lieber gemütlicher- oder wie sagt man auch - komfortabler- als nerviges schütteln 😉
Ich habe das Sportfahrwerk in meinen A4 (8E) quattro 2,5 TDI
und würde es jeder Zeit wieder nehmen.
In meinem Boxster S habe ich ebenfall ein Sportfahrwerk. Dieses ist ungleich härter in Verbindung mit den Sportsitzen als das vom Audi, d.h. das vom Audi merke ich kaum bzw. empfinde es nicht als unangenehm. Beim Boxster geht es schon mal eher in die Knochen wenn man durch ein Schlagloch oder Bodenwelle fährt.
Heinrich
Ähnliche Themen
Ich habe das "normale" Sportfahrwerk und es ist für mich der beste Kompromiss. Das Auto liegt super auf der Straße, auch jenseits von 200km/h. Das S-Line war mir zu hart, ich hatte nach einer sportlichen Probefahrt Kopfschmerzen, welche ich sonst nie habe.
Das war mein Ausschlusskriterium.
Aber ich würde empfehlen das "einfache" Sportfahrwerk nochmal Probe zu haben.
Keiner hier kann dir das persönliche Erlebnis ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Florian320
Keiner hier kann dir das persönliche Erlebnis ersetzen.
Genau so ist es. Man muß auch "Spass" an einem Sportfahrwerk haben, andernfalls es lieber beim normalen Fahrwerk belassen, auch im Hinblick auf die Beifahrer/in.
Heinrich
fahre das "Sportfahrwerk" im S-Line, hab also das Quattro Fahrwerk abgewählt - bin recht zufrieden mit der Entscheidung. Ingesamt, hart und immer bei der Sache, Kurvenverhalten 1A. Was will man mehr.
Das S-Line Quattro Fahrwerk beim A3 Sportback erschien mir besser abgestimmt, als mein "normales" Sportfahrwerk beim A4 - ist aber eher ein subjektiver Eindruck. Wenn´s diese Abstimmung des A3 beim A4 Quattro Fahrwerk geben würde..😎
Zu BMW - denke die könnens, in dieser Beziehung, etwas besser - geschmeidiger, z.B. 325i - einfach eine Klasse für sich.
MfG
Corneljt
Hallo,
Mama´s A4 hat das normale Sportfahrwerk. Es ist nicht zu hart und der Wagen liegt sehr gut auf der Straße.
Kurvenreiche Landstraßen lassen sich zügig durchfahren und auch leichte Autobahnkurven auf der fast leeren A20 bin ich schon mit Tacho 230 mit 205er Winterreifen gefahren. Das macht Spaß!
Auch auf Kopfsteinpflaster liegt er erstaunlich gut, fast wie ein Allrader.
Das Fahren über Feldwege, Bordsteinkanten oder andere Gemeinheiten mag er allerdings gar nicht. Mit halber Beladung hat er mit dem Auspuffrohr das nicht gerade schwache Anschlagblech unseres Hoftores verbogen. Das Auspuffrohr hatte nur kleine Kratzer. Das Anschlagblech musste gekürzt werden.
Das S-Line Fahrwerk finde ich zu hart. Es stuckert manchmal auf optisch glatter Straße (Japaner-Feeling).
Das Normalfahrwerk des A4 kenne ich nicht.
OT @GolfIIIAAM
Zitat:
auf der fast leeren A20 bin ich schon mit Tacho 230 mit 205er Winterreifen gefahren. Das macht Spaß!
..ja ganz toll...und kann auch ganz schnell böse enden. Die Winterreifen (205) möchte ich sehen, die bis 230 km/h eingetragen sind... 😕
sorry,aber das nenne ich Leichtsinn.
@MannyG
ich fahre auch das normale Sportfahrwerk und halte es für einen akzeptablen Kompromiss. Also Probefahren und dabei dran denken, dass der Vorführwagen vermutlich Winterreifen auf 16'' drauf hat, Du das Fahrwerk aber z.B. im Sommer auf z.B. 235/45 17'' bewegen möchtest, was ergo Komfortverlust bedeutet!
...da ich schon over 50 bin und somit nicht sportlich vorbelastet, kann ich dazu nur sagen, daß ich mein s-line Fahrwerk mit 235/45/17" Bereifung ( auch Winterreifen ) als ganz toll empfinde...meine Jahres Km-Leistung liegt bei 35-40.000 Km und ich steige aus diesem Wagen nicht weniger entspannt aus als aus dem A6 3.0 TDI Quattro den ich 3 Monate gefahren habe und nun um einen A4 3.0 TDI TT eingetauscht habe...ganz abgesehen davon, daß der Wagen viel mehr Spass macht als das A6 Schiff...also, falls man nicht dauernd auf Kopfsteinpflaster und in der Stadt unterwegs ist keine Bange vor dem S-line Fahrwerk...
Wie viele Fahrwerke gibts denn jetzt wirklich??
Was soll das für ein Plus Fahrwerk sein mit 30mm?
Soweit ich informiert bin gibt es ein SchlechtwegeFW, das normale FW, ein SportFW und das S-LineFW von der Quattro GmbH. Die beiden letzten mit jeweils 20mm Absenkung.
Bitte um Berichtigung wenn ich falsch liege...
Eigentlich sollte für jeden was dabei sein. (ausser für die komplett-tief-Fraktion 😉)
Hallo,
ist wie so vieles im Leben Geschmackssache... habe soeben die erste längere Fahrt mit meinem neuen A4 Avant 1.8T mit "normalem" Sportfahrwerk hinter mir: München Dresden und zurück. Lange Rede kurzer Sinn - mir ist es zu hart, von Komfort m.E. keine Spur mehr. Bin damals einen 2.0TDI, angeblich mit Sportfahrwerk probegefahren, und fand's richtig gut... Im Moment hab ich meine Zweifel... entweder meine Probestrecke war nicht repräsentativ oder der Händler hat mir Müll erzählt oder aber ich hab das falsche Fahrwerk eingebaut bekommen (was vermutlich die unwahrscheinlichste Variante ist). An der Stelle auch eine Frage an die Community: Woran erkenne ich denn welches Fahrwerk ich habe???
Man bekommt wirlich jede Fahrbahnunebenheit mitgeteilt und wird auch auf der Autobahn ordentlich durchgeschüttelt. Richtig krass ist's auch auf Kopfsteinpflaster in der Stadt - dröhnt im Innenraum. Hab im Moment noch 205er Winterreifen auf 16" Stahlfelge drauf und mittlerweile richtig Bammel vor den 17" mit 235 Sommerreifen...
Überleg's Dir gut, ich würde das nächste Mal wahrscheinlich das Serienfahrwerk ordern.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von Herr Nilson
An der Stelle auch eine Frage an die Community: Woran erkenne ich denn welches Fahrwerk ich habe???
natürlich an deinen ausstattungscodes abgedruckt zb. im serviceheft:
1BE = normales sportfahrwerk
1BV = sportfahrwerk der quattro gmbh
Ich habe den A4 Avant mit S-Line-Fahrwerk gewählt. Im Gegensatz zum Sportsback mit normalem Sportfahrwerk zeigt der A4 nicht das in allen Richtungen kippelige Fahrverhalten. Bei schlechten Straßen wird man zwar auch leicht durchgeschüttelt und es kann auch gelegentlich mal zu polternden Geräuschen kommen, doch dies wird durch die super Straßenlage mehr als aufgehoben.
Auch mit 235/40/18 Sommerreifen ist der Wagen nicht bretthart.
Bei der Wahl würde ich aber immer folgende Punkte in betracht ziehen:
* Wie sind möglicherweise die Straßen die ich meistens fahre?
* Wie lange sitze ich am Stück im Auto?
* Wie ist mein Fahrstiel?
* Wie oft habe ich und wer sind meine Beifahrer(innen)?
* Gibt es Strecken mit KO-Kriterium, wie Feldwege o.Ä.?
* ?
* ?
* ?
Ich hab auch das Serien Sportfahrwerk verbaut und bin sehr zufrieden.
Ich bin im Sommer auf 19"ern mit einem 35er Querschnitt unterwegs und selbst da ist es noch super Komfortabel.
Ich muß aber auch dazu sagen das ich sonst immer Gewindefahrwerke gefahren bin die sehr Sportlich und Straff abgestimmt waren und deshalb mein begriff von komfortabel etwas vom normalo Fahrer abweicht!