Sportbremsanlage 330mm
Hallo,
Ich habe vor bei ebay ne gebrauchte 330mm bremsanlage zu kaufen die aus einem CLK stammt. Ich habe ein Cl203 sport coupé mit standard 288mm Anlage. Ich habe nur Probleme damit, Scheibe ist blau und läuft nicht mehr rund ist jetzt schon die 3. Einmal Berg ab oder Autobahn bißchen stärker gebremst ist die Scheibe Schrott. Habe immer ATE benutzt. Die bremskraft ist auch nicht die beste. Jetzt muss was besseres her!
Jetzt zu meiner Frage : kann ich die einfach so einbauen oder muss ich da was berücksichtigen? Hat das einer schon mal gemacht?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Thread ist zwar schon etwas älter, möchte aber dennoch meinen senf dazu geben, weil ich bei meinem umbau selbst bemerkt habe, dass es hilfreich gewesen wäre, wenn mehr erfahrungen dazu verfügbar gewesen wären.
hab an meinem W203 Limo 220cdi auch umgebaut von 288mm auf 330mm.
Da die originalen schwimmend gelagerten 1 kolben sättel schon steckten und neue incl. scheiben ca 300€ kosten habe ich auch auf ebay von einem spitzen händler die 330mm anlage für die VA mit klötzen und scheiben für 262,42€ incl versand geschossen. verkäufer war ds-gebrauchtteile-center. ist mit express für günstigen versand gekommen, alles war tip top und die scheiben als auch beläge neuwertig.
Auf der VA passt die 330er anlage wirklich absolut plug and play, es sind keinerlei anpassungen notwendig, es ist, alsob man wieder die alte anlage mit unverschlissenen teilen draufpackt. Hauptbremszylinder kommt prima mit der anlage klar, es sind keine schläuche oder schrauben zu kurz, alles perfekt. habe direkt die alten schrauben wieder verwendet und mit schraubenkleber und entsprechendem drehmoment angezogen.
Das einzige was man bedenken muss, ist, dass man wie bereits weiter oben erwähnt mind. 17" fahren muss. ausserdem muss die ET der felge passen, ansonsten braucht man nicht nur spurplatten sondern spezielle spurplatten. Ich habe dann leider die Erfahrung gemacht, dass die ET aller meiner 3 sätze felgen (glaube et 35 oder 30) nicht passt. kommt aber auch stark aufs design der flege an. meine 18" SL55 amg felgen passten dann nichtmehr drauf, da die speichen der felgen beim jetzt viel fetteren bremssattel anstehen würden.
einfache 5mm spurplatten (form wie eine beilegscheibe) haben mir zwar einen 2-3mm spalt zwischen bremssattel und felgenspeiche verschafft, allerdings stand ich dann vor dem problem, dass das fzg ab ~95kmh am lenkrad derartig stark vibrierte, dass ich erneut auf fehlersuche gehen musste.
Ursache: die Radnarbe an der VA des W203 ist nicht durchgängig 66,6mm sondern nur ein kleiner bereich direkt ab teller der bremsscheibe (da wo diese drübergesteckt wird). das heisst bei montierter bremsscheibe hat man noch ca 3-4mm "fleisch" wo die radnarbe wirklich einen durchmesser von 66,6mm hat, was für die auflagefläche der felge definitiv zu wenig ist und diese zum flattern ab besagter geschwindigkeit bewegt.
Abhilfe haben hier spezielle 10mm MB spurplatten von SCC (oder SSC?) verschafft, die nicht wie eine einfache beilegscheibe aufgebaut sind, sondern aussehen wie ein gefrästes aluminium teil, dass in einem stück 10mm spurplatte und eine art "haube" für die ganze radnarbe hat. das heisst diese spurplatte wird über die gesamte radnarbe gesteckt und somit hat man dann auf der ganzen narbe (4cm?) durchgehend einen durchmesser von 66,6mm. ggf muss für diese spurplatte der "fettdeckel" ganz aussen an der narbe entfernt werden, da dieser auch bei der spurplatte integriert ist.
der unterschied von der 288er zur 330er anlage ist gigantisch. absolut wie tag und nacht, obwohl ich auch vorher schon markenqualität verbaut hatte. man darf nicht vergesse, dass die 330er scheibe eine 2 kolben festsattel anlage von brembo ist. bremse spricht nun sofort an und ist absolut nicht mehr schwammig, steht sofort wie bock. im vergleich mit dem ebenfalls im gleichen haus befindlichen w204 coube c250 benziner mit 204 ps amg paket und edition sport (edition sport bedeutet 345mm anlage) und 1 kolben schwimmend gelagerter bremsanlage, ist diese bremse verglichen mit der 330er viel schwammiger und hat bei weitem einen nicht so sportlich definierten bremspunkt. sie packt zwar auch ordentlich zu wenn man mal reinsteigt, allerdings macht die 330er anlage vom w203 einen viel sportlicheren eindruck und der w203 steht definitiv früher. bereifung und felgendimension ist bei beiden fahrzeugen auf der VA gleich.
jedes mal wenn fzg getauscht wird denke ich mir mit der bremse beim w204 ist was falsch und von der frau höre ich, dass die w203 bremse viel "geiler" ist als die eigentlich grössere im w204. umrüsten lohnt sich also vor allem bei einem so günstigen angebot wie ich es hatte DEFINITIV, wenn man bedenkt, dass die kleine 288er scheibe, wenn man sie komplett incl sättel neu kaufen muss auch noch teurer ist.
ich hoffe, dass ich hiermit dem ein oder anderen helfen konnte 🙂
fotos auf instagram: boogieman221thx
85 Antworten
Scheiben und klötze sind dabei. soweit ich das beurteilen kann, sind die scheiben auch noch in einem sehr guten zustand. wirst bestimmt einige zeit damit fahren können.
Federn sind KAW mit tieferlegung 50mm VA 35mm HA.
hier der link zur limousine: http://www.kaw-fahrwerke.de/.../...c-klasse-limousine-1050-6050-1.html
Zitat:
@boogieman221thx schrieb am 25. August 2017 um 17:28:12 Uhr:
Scheiben und klötze sind dabei. soweit ich das beurteilen kann, sind die scheiben auch noch in einem sehr guten zustand. wirst bestimmt einige zeit damit fahren können.Federn sind KAW mit tieferlegung 50mm VA 35mm HA.
hier der link zur limousine: http://www.kaw-fahrwerke.de/.../...c-klasse-limousine-1050-6050-1.html
Könntest du mir all die links als PN schicken?
Danke 😛
Bist du zufrieden mit den Federn? Muss ich etwas beachten ?
Mit freundlichen Grüßen
Habe auch blaue Ringe auf den Scheiben mit Ersatz-ATE Belägen und Scheiben an der V-Achse, sowie leicht verzögertes Ansprechen. Da ich aber keine größere Anlage einbauen will, stelle ich meine Frage nicht in diesem Thread. Wollte nur bestätigen, dass es diese Probleme zu geben scheint.
@boogieman,
danke für die Erklärung und den Link 🙂
Für alle die mal ein Sattel brauchen, so wie ich für meine 330er Anlage.
Der Hersteller ist Budweg.
Vorn links brauchte ich einen Sattel, bei MB an der Ladentheke musste der Teiledealer bei mir Herzmassage machen, nachdem ich den Preis erfuhr.
Ich habe dann durch einen erfahrenen Mech gesagt bekommen, der Hersteller sei Budweg, er gab mir auch den Tipp, das Teil über jemanden zu besorgen der eine Fa. (zB Reifendealer) angemeldet hat... ...als Privater haste da keine Möglichkeit.
MB-Preis geteilt durch drei 😛😉
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 28. August 2017 um 08:53:29 Uhr:
@boogieman,
danke für die Erklärung und den Link 🙂Für alle die mal ein Sattel brauchen, so wie ich für meine 330er Anlage.
Der Hersteller ist Budweg.
Vorn links brauchte ich einen Sattel, bei MB an der Ladentheke musste der Teiledealer bei mir Herzmassage machen, nachdem ich den Preis erfuhr.
Ich habe dann durch einen erfahrenen Mech gesagt bekommen, der Hersteller sei Budweg, er gab mir auch den Tipp, das Teil über jemanden zu besorgen der eine Fa. (zB Reifendealer) angemeldet hat... ...als Privater haste da keine Möglichkeit.MB-Preis geteilt durch drei 😛😉
Gruß Jörg.
Also jetzt bin ich mal gespannt Jörg, sag mir was das Teil kostet
Okay, ich sags dir... 😁
...jetzt haste mich erwischt, ich weiß es nicht mehr genau 😕
156... oder 165 eus, ich weiß es nicht mehr genau.
Ich habe damals (etwa 2,5 Jahre her) auch keine großen Fragen gestellt,
nur gesagt: Kauf es !
Kann sein, dass da auch noch Porto bei war, also lass es vllt 170 sein... 😕
Gruß Jörg,
der aber genau weiß, es war weitaus günstiger wie bei MB.
Kleine Frage, ich habe schon im w204 forum gefragt aber vielleicht weiß ja einer von euch bescheid. Ich verkaufe mein w203 und hole ein w204 und wollte wissen ob ich die 345mm bremsanlage vom 203er in den 204er umbauen kann?
Hallo Leute,
ich weiß, dass dieser Thread schon 2 Jahre alt ist, aber er passt genau zu meinem Anliegen und deshalb wollte ich keinen neuen eröffnen. Daher Sorry im Voraus. 😁
Ich fahre einen Mercedes C200K Sportcoupé (CL203, Mopf, BJ2005) in der Sport Edition. Soweit ich weiß, hat mein Fahrzeug die 288mm Bremsscheiben (derzeit original Mercedes-Bremsscheiben & Beläge) auf der VA - also kein Sportpaket mit 330mm Bremsscheiben. Ich fahre sowohl im Sommer als auch im Winter mit 18"-AMG-Felgen.
Die AMG-Felgen haben folgende Daten (Bilder, siehe Anhang):
AMG Styling III
7,5J x 18 H2 ET37 A1714011602
8,5J x 18 H2 ET30 A1714011702
AMG Styling V
7,5J x 18 H2 ET37 A1714011802
8,5J x 18 H2 ET30 A1714011902
Ich würde auch gerne die Bremsanlage gegen eine Größere austauschen. Nun habe ich in mehreren Threads und auch hier gelesen, dass es Probleme mit den Felgen geben könnte. Daher wollte ich mich vorab informieren, was ich alles evtl. für mein Vorhaben benötige. Ich habe zwei verschiedene Bremsanlagen als Bilder angehängt. Auf dem ersten Bild sind die 2-Kolben-Bremssattel von Brembo, die für 330mm Bremsscheiben ausgelegt sind, abgebildet. Diese würden ja, laut den Erfahrungsberichten hier, plug & play funktionieren - soweit korrekt? Jetzt gibt es ja noch die Bremsanlage des C32 bzw. C55 AMG mit 4-Kolben-Bremssattel - auch von Brembo. Bei diesen werden ja 345mm Bremsscheiben eingesetzt. Kann man auch 330mm Bremsscheiben mit diesen verwenden oder geht dies nur mit 345mm Bremsscheiben? Wann und bei welcher Bremssattel-/Bremsscheiben-Kombination sind Spurverbreitungen nötig? Oder überaupt, kann man die 4-Kolben-Bremsanlage der AMG's in den CL203 verbauen? Würdet Ihr mir zu ungelochten oder gelochten Bremsscheiben raten? Was die Marke der Bremsscheiben angeht, so wird die Entscheidung zugunsten von Zimmermann fallen. Mein KFZler meines Vetrauens schwört auf Zimmermann Bremsscheiben - nur nicht auf ihre Bremsbeläge 😁. Da hat er mir die die Ceramic Bremsbeläge von ATE empfohlen, wobei ich keine Ceramic ATE-Beläge für die 330mm geschweige denn 345mm Bremsscheiben gefunden habe. Ich lasse mich dennoch gerne breitschlagen und bin auf eure Erfahrungen und Tipps gespannt.
Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. 🙂
Gruß
Streicher
- 345mm war auch beim Sportcoupe Serie (z.B. C32), passt also
- 330er Scheiben auf 345er Sättel passt nicht
- Bei Sportpaketbremsen ist eigentlich ET 36 vorgeschrieben, ET37 passt, je nach Form der Felge, aber auch. Zur Not also 10mm Spurplatten vorne (da sie erst ab 10mm zentriert sind, andernfalls 5mm...wenn man sie vernünftig zentriert bekommt)
- Passen beide Plug & Play, hinten aber nicht außer Acht lassen. Ist bei der 345er 300mm groß, die originalen von dir dürften deutlich kleiner sein
- Es gibt für die Bremsanlagen nur gelochte Bremsscheiben, damit erübrigt sich die Frage. Zu Zimmermann enthalte ich mich lieber mal
- Ceramic bei nicht glatten Bremsscheiben ist ziemlich nervig, wenns um den Bremsstaub geht lieber Richtung EBC Greenstuff gehen
Weiters sind in diesen Thread noch gute Infos zur Bremse https://www.motor-talk.de/.../...n-upgrade-c320-mopf-t6668960.html?...
Wegen dem hauptbremszylinder kannst du unter http://mb-teilekatalog.info/
Nachschauen.
Such dir den vom c32 oder c55 raus und vergleiche dann die von deinem Auto anhand der Fahrgestellnummer.
Noch ein paar Infos
https://www.motor-talk.de/.../...-sportbremse-w-s203-t3137987.html?...
Ich habe vorne die 345mm und hinten die 300mm mit ebc redstuff belägen ich kann nur sagen Top.
Lg t
Wenn du deine Fahrgestellnummer oder dein Baumuster schreibst kann ich dir nachschauen ob dein hauptbremszylinder passt.
Zitat:
@Drowner schrieb am 29. August 2019 um 07:31:29 Uhr:
- 345mm war auch beim Sportcoupe Serie (z.B. C32), passt also- 330er Scheiben auf 345er Sättel passt nicht
- Bei Sportpaketbremsen ist eigentlich ET 36 vorgeschrieben, ET37 passt, je nach Form der Felge, aber auch. Zur Not also 10mm Spurplatten vorne (da sie erst ab 10mm zentriert sind, andernfalls 5mm...wenn man sie vernünftig zentriert bekommt)
- Passen beide Plug & Play, hinten aber nicht außer Acht lassen. Ist bei der 345er 300mm groß, die originalen von dir dürften deutlich kleiner sein
- Es gibt für die Bremsanlagen nur gelochte Bremsscheiben, damit erübrigt sich die Frage. Zu Zimmermann enthalte ich mich lieber mal
- Ceramic bei nicht glatten Bremsscheiben ist ziemlich nervig, wenns um den Bremsstaub geht lieber Richtung EBC Greenstuff gehen
Hallo Drowner,
erst einmal vielen Dank für deinen Beitrag. Dann bin ich beruhigt, dass beide Optionen für mich in Frage kommen können. Die HA wollte ich zunächst mal so belassen, wie sie ist, da ich erst letztes Jahr die Bremsscheiben, Feststellbremse und Beläge gewechselt habe - alles von ATE.
Jedoch ist der eigentliche Knackpunkt die Kompatibilität mit den Felgen. Wer kann mir den hier etwas genaueres sagen, ob es mit meinen Felgen klappt oder nicht - ohne Spurverbreiterung. Ich habe halt die Befürchtung, dass wenn ich zur Einzelabnahme fahre der TÜV dann sagt, dass die Vorderräder zu weit nach außen stehen und ich es nicht abgenommen bekomme. Die Investition ist nicht gerade wenig, falls es nicht klappen sollte. 😁
Was die Bremsbeläge betrifft habe ich von EBC Greenstuff zuvor noch nie etwas gehört. Wieso sind die Ceramic-Beläge bei gelochten Bremsscheiben nervig? Quietschen? Soweit ich weiß sind die ATE Ceramic Beläge nicht wirklich aus Keramik, sondern beinhalten Stoffe und Materialien die Keramik Belägen gleichkommen. Hatte irgendwo mal ein Bericht dazu gelesen.
Gruß
Streicher
Ich fahre leider keine originale Rad-Reifenkombination (und keine Ori. Bremse mehr), daher kann ich dir bezgl. der Felgen nicht weiterhelfen. Normalerweise sollte es noch passen, aber wie gesagt, lt. MB sind eben ET 36 vorne vorgeschrieben.
Ceramic-Beläge wummern bei geschlitzten / gelochten Scheiben, ist an sich nicht schlimm, kann halt auf der Autobahn nerven. Ich werfe meine bald wieder raus. Quietschen tun sie nicht, nein. ATE empfiehlt sie ja auch nur für "normale" Bremsscheiben.
Ansonsten, probieren, zur Not eben noch mal wechseln.
u.U. wird dir der TÜV Prüfer ohne angepasste HA Bremse einen Strich durch die Rechnung machen, immer schwer zu sagen, manche wollen dass das Verhältnis bestehen bleibt, andere juckt es nicht. Deine Vorderachse wird dann (im Verhältnis) stärker gebremst und es kann zu unschönem Fahrverhalten sorgen. (Kann! Nicht muss!)