Sportback 2,0 TDI

Audi A3

Ich habe heute eine Probefahrt eine Probefaht mit dem 2,0 TDI gemacht.

Der stand ganz oben auf der Wunschliste.

Das Auto ist prima.
Der Motor hat aber sehr enttäuscht.
Die Leistung war zwar einigermaßen akteptabel, aber gegenüber dem 1,9 Tdi absolut kein Fortschritt.
Der läuft dermaßem rau, das es in einem Auto dieser Preisklasse fast eine Zumutung ist.

Bin jetzt mal auf den TFSI gespannt, mache mir aber keine allzu großen Hoffnungen.

Man sollte sich den 6 Zylinder gönnen....

28 Antworten

Rechnen und Rechnen sind zweierlei:

Bei 15.000 km spielt es keine Rolle ob Diesel oder Benziner. Die Kosten werden ähnlich sein.

Da sollte man das kaufen, was einem besser gefällt!

Zum Wertverlust des Diesels soviel:

1. Der Dieselanteil steigt weiter bei den Neuwagenverkäufen => die Nachfrage nach Dieseln steigt also auch weiter => die Wertstabilität der Diesel ist bislang von sinkender Nachfrage NICHT gefährdet.

2. Mit Einführung der Russpartikelfilter und einer steuerlichen Vergünstigung steigt natürlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Nachfrage nach solchen Fahrzeugen. Aber es gibt 2 Möglichkeiten: Entweder werden Fahrzeuge mit Partikelfilter gefördert bzw. die anderen bestraft...dann lohnt sich das Nachrüsten des Filters...wenn es keine Belohnung und keine Bestrafung gibt, dann wird es gar keinen Effekt auf dem Gebrauchtwagenmarkt geben => Bei Belohnung von Russfilter bzw. Bestrafung beim Nichtvorhandensein werden allein dadurch die Nachrüstkosten fast gedeckt sein

Fazit: Sollte es Veränderungen geben bei der Steuer, so würde die Steuerbefreiung von 300-600 Euro die Nachrüstkosten zu 50-100% decken. Jeder Dieselfahrer kann dann fast kostendeckend nachrüsten. Und der Neuwagenfahrer muss ja auch ca. 600 Euro dafür zahlen!

ALSO: IM SCHLIMMSTEN FALL ZAHLT MAN EIN PAAR HUNDERT EURO FÜR DIE PARTIKELFILTERNACHRÜSTUNG! Schlimmere Effekt auf die Wertstabilität sind nicht zu erwarten! Schon gar nicht bei weiter steigenden Kraftstoffpreisen, die den Diesel mit seinem niedrigen Verbrauch immer vorteilhafter machen!

Zitat:

Original geschrieben von sam66


 

Also weil das bei dir so war, muß es aber nicht bei anderen so sein.
Im Allgemeinen rechnet sich kein Diesel bei nur 12tkm...

 

schaut mal auf der adac hp(muss man aber mg sein) nach, die haben für fast alle autos errechnet, wann sich ein diesel lohnt oder nicht. gerade beim a3 lohnt sich der diesel schon ziemlich früh. bei ca 10000km bleibts ziemlich gleich und ab 15000km ist der tdi auf jeden fall rentabler.

das ist bei jedem fabrikat anders, da kann man nicht pauschal sagen, ab 15000 oder mehr lohnt sichs nicht!

grüßen gerd

In der AMS gab es mal den Verglich, : Diesel- Benziner:

Es gab Fahrzeuge, die haben sich gleich ab dem ersten Kilometer gerechnet. z.B. der 530 D. Also ein Diesel rechnet sich meist ab 12 - 15000 TKM.. das stimmt schon.. sicher mit ausnahmen..

Genau so ist es, es ist bei jedem Fzg- Typ anders, bei einiges Modellen rechnet es sich z.B. erst ab 30tkm.
Aber andererseits machen die modernen Diesel meist auch mehr Spaß, was ja auch nicht unwichtig ist....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Atred


Warum zieht eigentlich niemand den 2.0 TFSI in betracht?

Ein Blick in die Preisliste sagt da glaube ich alles. Und wenn nicht dann sicher der Blick an die € Anzeige der Tanksäule ;-))

genau das sagte ich ja alles! bei mir lohnte sich der diesel schon vor knapp 12000km/jahr.

aus diesem grunde hab ich diesen dann auch genommen. ansonsten wäre es bestimmt der 2.0fsi geworden.

hinzu kommt, daß ich mit dem neuen auto eher 18000km im jahr fahre als 12000...

Diesen VS Benziner

Hi,

Ich hab auch den Diesel bestellt, da ich sicher über 15000km pro Jahr fahre, ausser ich verliere mal meinen Job der 50km entfernt liegt *g*

Wann es sich "Rechnet" ist sehr Variabel, denn die Preise vom Sprit ändern sich ja auch immer.
Was wenn auf einmal Diesel VIEL TEURER wird? Da ja immer mehr Diesel fahren, wird das sicher mal kommen... *g* denk ich halt.

Jedenfalls tut derzeit das Tanken dann nicht so weh... *g*

lg.
Mark

Zitat:

Original geschrieben von senegalese


habe vor 14 Tagen einen Sportback TDI.2.0 Ausstattung Ambiente (ohne Sportfahrwerk) gefahren. Fand der war unter heraus ziemlich träge, nach oben hin kam er besser. Gestern bin ich die gleiche Maschine in der Ausstattung Ambition (also mit Sportfahrwark.) gefahren . Fand der war unten heraus richtig gut. Weis nicht woran es lag aber die Maschnine obwohl eigentlich die gleiche machte einen viel besseren Eindruck.

Wieviel Km hatte beide 2.0T runter? Das Steuergerät drosselt die Leistung in den ersten Tkm etwas runter. Damit in der Einfahrphase nicht viel passieren kann. (Ist zumindest beim S4 so!)

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Das Steuergerät drosselt die Leistung in den ersten Tkm etwas runter. Damit in der Einfahrphase nicht viel passieren kann. (Ist zumindest beim S4 so!)

Aber nicht beim TDI.

Die Frage Diesel oder Benziner kann sich auch jeder selber beantworten, indem er sich den "Break-Even-Point" der beiden zu vergleichenden Motoren (Diesel vs. Benziner) selbst ausrechnet! Alles was man dazu braucht ist den Verbrauch auf 100KM und eine aktuelle Steuertabelle. Ein Blick in das aktuelle Kraftfahrzeugsteuergesetz zeigt, das die Steuern ab dem 1.1.2004 für Fahrzeuge nach EG Richtlinie 94/12 EG für einen Benziner je angefangener 100ccm Hubraum 7,36€ betragen und für Diesel je angefangener 100ccm 16,05€! Ein Blick auf die Preistafeln der Tankstellen zeigt, das der Liter Diesel ziemlich genau 20ct. günstiger ist als Benzin.

Ein Rechenbeispiel:

Audi A3 2,0 TDI: Verbrauch 5,5l
Audi A3 2,0 FSI: Verbrauch 7,4l

Steueraufwand TDI: 321 EUR
Steueraufwand FSI: 147,20 EUR
Differenz: 173,80 EUR
173,80 EUR : 20 Cent Preisvorteil= 869 Liter

Das heißt also, das wenn mehr als 869 Liter Sprit verbraucht werden, die Unterhaltskosten (abgesehen von den Mehraufwendungen für die Anschaffung, Wartung und Versicherung) der beiden Fahrzeuge genau gleich sind!

Umrechnung der Liter in Kilometer:
TDI: 869l : 5,5l = 15.800 Kilometer

Der Diesel lohnt also ab 15.800 Kilometern. Hat man einen größeren Bleifuß, dann natürlich noch eher, da sich dann natürlich auch der Spritverbrauch erhöht ;-)

Hoffe Euch qualmen die Köpfe! Viel Spaß beim Ausrechnen...!!!

Zitat:

Der Diesel lohnt also ab 15.800 Kilometern. Hat man einen größeren Bleifuß, dann natürlich noch eher, da sich dann natürlich auch der Spritverbrauch erhöht ;-)

um über 5,5l/100km zu kommen braucht man nicht unbedingt einen "Bleifuß";

bei mir sinds: 6,5l/100km - also 13.369km

Der Durchschnittsverbrauch liegt beim FSI allerdings auch ein wenig höher. Mit 8,5l sollte man schon rechnen.

Gruß
PowerMike

jetzt für den fsi, oder?

ich denk mal, daß ich mit dem aufjedenfall auf knapp über 9l kommen würde... kenn meinen fahrstil doch 😁

aber knapp unter 7l bei meinem diesel sind ganz ok...

deswegen lohnte sich das bei mir mit dem diesel ja auch alles *g*

Naja, die 8,5 Liter sind schon recht niedrig bei mir. Da muss ich schon sparsam fahren. Wenn ich permanent Vollgas fahre, immer die Lücken auf der AB schließe und auch nicht vorrausschauend fahre, dann brauch ich auch so 10 bis 11 Liter.
In der Stadt fahr ich aber immer im hohen Gang bei ungefähr 2000u/min und weniger. Und auf der Autobahn fahr ich auch sehr vorrausschauend und selten über 200km/h. Somit kann ich auch 8 bis 8,5 Liter erreichen.
Mein niedrigster Wert bei sehr sparsamer Fahrweise liegt bei 7,4 Liter. Der höchste bei 14,92 Liter (168km Vollgasfahrt).

Gruß
PowerMike

Deine Antwort
Ähnliche Themen