Sportauto: M3 und Alpina B3 auf einem Niveau!
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der Sportauto gibt es neben dem Supertest des M3 einen ausführlichen Test zum Alpina B3. Hier einige Testdaten und das Schlussfazit:
"Der B3 muss den Vergleich mit namhaften Konkurrenten nicht scheuen, auch wenn er sich anders gibt als beispielsweise ein BMW M3. Aber nur mal so nebenbei: Mit herkömmlicher 18-Zoll-Bereifung umrundet ein M3 den kleinen Kurs in Hockenheim etwa auf gleichem Niveau.
Und die 1.15,8 Minuten sind schlussendlich nicht der letzte Hieb, den der B3 an seine Konkurrenten austeilt. Auch der respektable Verbrauch ist ein Argument, das in der heutigen Zeit sticht."
Kl. Kurs Hockenheimring, Sportauto:
Alpina B3 Biturbo (360 PS) : 1:15.8 min (Michelin Pilot Sport 2)
BMW M3 Coupe (420 PS) : 1:15.4 min (Michelin Pilot Sport 2)*
*Die bessere Zeit des M3-Supertests wurde auf optionalen Cup-Reifen gefahren!
B3 Biturbo (360 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,6s, 0-200 km/h 16,7s
M3 Coupe (420 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-160 km/h 10,2s, 0-200 km/h 15,7s
M3 Coupe Handschalter (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s (AMS 2007)
Vmax- SPortauto-Testfahrzeuge:
Alpina B3 Biturbo: 285 km/h
BMW M3 Coupe: 280 km/h
Sportauto-Leergewicht:
Alpina B3 Biturbo - Automatik: 1626 kg
BMW M3 Coupe - Handschalter: 1608 kg
Sportauto - Minimalverbrauch / Testverbrauch:
Alpina B3 Biturbo: 10,3L / 14,6 L
BMW M3 Coupe: 12,4L / 16,3 L
Gruß
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Würde ich so nicht sagen. Was Du hier nicht erwähnst (naflord), ist das ziemlich beeindruckende Ergebnis, dass der M3 im Supertest eingefahren hat.
Mit teuren Cup-Reifen!!!
Du vergleichst normale Strassenreifen mit Cup-Reifen - das ist ein Riesen Unterschied!
Man kann die Rundenzeiten jedes Auto extrem verbessern, wenn man klebende Rennreifen verwendet! Das sollte auch oberflächlich Interessierten wie Dir bewußt sein. 😉
Fahren beide mit dem selben Reifentyp (=meine Daten), ist der Unterschied nur marginal.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mit teuren Cup-Reifen!!!Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Würde ich so nicht sagen. Was Du hier nicht erwähnst (naflord), ist das ziemlich beeindruckende Ergebnis, dass der M3 im Supertest eingefahren hat.Du vergleichst normale Strassenreifen mit Cup-Reifen - das ist ein Riesen Unterschied!
Man kann die Rundenzeiten jedes Auto extrem verbessern, wenn man klebende Rennreifen verwendet! Das sollte auch oberflächlich Interessierten wie Dir bewußt sein. 😉
Fahren beide mit dem selben Reifentyp (=meine Daten), ist der Unterschied nur marginal.
Gruß
und was willst du uns damit sagen ? Ich denke der Konsens ist da dass die beiden recht nahe beieinander liegen, preislich liegen sie auch nicht so arg weit ausseinander (durch weglassen von SA ausgleichbar). die haben eben beide einen komplett anderen Charakter, ist doch gut so. Wer so glücklich ist die Wahl zu haben kann sich aussuchen ob kommod oder brutal ;-).
lg
Peter
@naflord
Du hast den Artikel aber schon gelesen, oder? Und auch die Kommentare der sportauto zum Thema Bereifung? Und auch, dass die Cup-Reifen des E92 M3 näher an normalen Straßenreifen dran sind, als an den Simislicks eines M3 CSL, was ja auch die Hockenheim-Zeiten verdeutlichen?
Wir reden hier nicht von "echten" Cup-Reifen, sondern von einer speziellen Entwicklung für den E 92 M3, die auch auf der Straße funktionieren muss und nicht nur auf der Rennstrecke. Deshalb ist der Unterschied auch nicht annähernd so groß, wie Du ihn hier darstellst. Das zumindest ist auch so "oberflächlich interessierten" wie mir bewusst. Und jedem anderen Menschen, der lesen kann.
@pickaboo :
Immerhin ist die Sachlage so, daß der M3 mit Strassenbereifung fast identische Rundenzeiten fährt wie ein B3 mit exakt der selben Strassenbereifung (Michelin Sport 2).
Erst mit der optionalen Cup-Bereifung fährt der M3 bessere Runden-Zeiten (über 1 Sekunde besser). Mehr wurde hier nicht behauptpet.
Oder für Dich in einfacheren Worten ausgedrückt: Performance
M3 (Michelin Sport2) = B3 (Michelin Sport2)
M3 (Cup-Reifen) > B3 (Michelin Sport2)
Wenn man 2 Autos auf der Rennstrecke vergleicht, dann möglichst mit der gleichen Bereifung. Diese Erkenntnis müsste auch im Rahmen Deiner Möglichkeiten liegen, oder? 😉
Dass der neue CUP-Reifen des M3 straßentauglicher geworden ist als ein CSL-Semislick, ändert am Sachverhalt grundsätzlich nichts. Mit dem M3 CSL musste man bei Regen zuhause bleiben als verantwortlicher Mensch. Das war ein reiner Rennreifen. 😉
Gruß
Ähnliche Themen
entweder bin ich blöd oder.... 😁😁
ich verstehe immer noch nicht wo das Problem sein soll 🙄🙄🙄
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
entweder bin ich blöd oder.... 😁😁ich verstehe immer noch nicht wo das Problem sein soll 🙄🙄🙄
lg
Peter
Gibt kein Problem. 😉
Ich finde es bemerkenswert, dass ein komfortabler Alpina B3 ohne aufwendigen Leichtbau, mit einer komfortablen Automatik und ohne 420-PS-Hochdrehzahlmotor etc. bei der Sportauto etwa die gleiche Rennstrecken-Performance hat wie der neue M3 mit gleicher Bereifung .
Ganz einfach. 😉
Könnte es nicht sein, dass dem M3 einige PS fehlen? Dies ist ist bei fast allen Hochdrehzahlmotoren (insbesondere Audi RS4 etc.), immer wieder mal der Fall... Wenn bereits die 330er öfter mal 20 PS zu wenig haben, wird das bei nem solchen Motor sicher noch schwieriger, die Nennleistung zu erreichen! Ich denke nämlich, dass ein M3 mit 60 Mehr-PS massiv schneller sein sollte, als ein B3...
Mir persönlich wäre es allerdings völlig egal, wer geht schon auf die Rennstrecke?
Der M3 bleibt mit dem genialen V8 (ob nun mit 380, 400 oder 420PS) einer der faszinierendsten Sportwagen, alleine der Sound ist göttlich! Ich würde ihn jedem Porsche vor ziehen...
Wenn man nur die hässlichen Spiegel wechseln könnte 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Könnte es nicht sein, dass dem M3 einige PS fehlen? Dies ist ist bei fast allen Hochdrehzahlmotoren (insbesondere Audi RS4 etc.), immer wieder mal der Fall... Wenn bereits die 330er öfter mal 20 PS zu wenig haben, wird das bei nem solchen Motor sicher noch schwieriger, die Nennleistung zu erreichen! Ich denke nämlich, dass ein M3 mit 60 Mehr-PS massiv schneller sein sollte, als ein B3...
Hi Ale,
hierzu schreibt die Sportauto:
"Die Tatsache, dass das rote Supertest-Exemplar sich sogar mit Tacho 310 den Weg bahnte, brachte die Verantwortlichen der M-Gmbh nur ansatzweise in Erklärungsnöte - nicht ohne mit einem Augenzwinkern darauf hinzuweisen, der in Eigenregie neu entwickelte Achtzylinder stehe eben äußerst gut im Saft. Streuungen nach oben nimmt man - einleuchtend - hier wie dort gern in Kauf."
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Gibt kein Problem. 😉Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
entweder bin ich blöd oder.... 😁😁ich verstehe immer noch nicht wo das Problem sein soll 🙄🙄🙄
lg
PeterIch finde es bemerkenswert, dass ein komfortabler Alpina B3 ohne aufwendigen Leichtbau, mit einer komfortablen Automatik und ohne 420-PS-Hochdrehzahlmotor etc. bei der Sportauto etwa die gleiche Rennstrecken-Performance hat wie der neue M3 mit gleicher Bereifung .
Ganz einfach. 😉
naja eine Komfortsänfte dürfte der auch nicht sein, ein tiefergelegte M Fahrwerk ist schon ziemlich knackig. Wenn das dann noch Restkomfort hat ist die Leistung umso bemerkenswerter (btw. ich finde Klasse was Alpina macht, dezent, hochqualitativ und leistungsfähig). Mir persönlich würde der B3 auch besser behagen als der M3 weil meiner Meinung nach alltagstauglicher und eleganter im Auftritt.
lg
Peter
@naflord
Ob mit Smiley oder ohne, Dein Ton ist nicht angebracht. Aber das hörst Du hier ja nicht zum ersten mal.
Und was Du erzählst ist auch nichts neues. Deshalb habe ich ja ebenfalls auf die Hockenheim Zeiten hingewiesen. Auch mit den 18" war der M3 schneller als der B3 mit 19" (Reifenbreite habe ich nicht im Kopf). So what?
Der B3 ist ein heisses Eisen, daran zweifelt niemand. Die Leistung bewegt sich in der Realität wohl in Richtung 380-400 PS und die Performance ist hervorragend.
Ist sie so gut wie die des M3? Letztendlich sagen Deine Zahlen nein. Sie sagen, der M3 ist immer schneller und der Unterschied mit den pseudo "Cup" reifen ist nicht mehr gravierend. Etwas anderes habe ich übrigens auch nie gesagt.
Aber um das zu be- oder widerlegen reicht ein einziger Vergleichswert auf einer einzigen Rennstrecke sowieso nicht aus. Vor allem nicht, wenn man anhand genau dieses einen Wertes das Gesamtkonzept des M3 in die Kritik nimmt und der M GmbH schlechte Arbeit unterstellt.
Die Supertestzeit des M3 ist noch weniger vergleichbar als ich dachte.
Der M3 hatte im Supertest nicht nur Cup-Reifen, sondern auch Renn-Bremsbeläge montiert!
Dass BMW so etwas nötig hat, wundert mich doch etwas. Ohne diese Maßnahmen liegt die Rundenzeit des M3 immerhin exakt auf dem Niveau des allradgetrieben RS4 (auch 1:15.4).
Zitat:
Original geschrieben von cotto505
Die 8:05 des M3 auf der NS ist sicherlich eine gute Zeit für dieses Auto. Ein Mittelmotorsportwagen (2sitzig) wie der Audi R 8 ist ja auch nicht schneller.
Ich halte die Performance des neuen M3 dennoch nicht so gut wie sie im ersten Moment scheint. Mit Normalreifen, evtl. Micheln SP2, auf 18" Rädern und ohne Renn-Bremsbeläge wäre meiner Einschätzung nach nur eine ca. 8:15 Zeit möglich gewesen. Und wenn es stimmt, dass neue Streckenbeläge die NS etwa 5 sec. schneller gemacht haben, dann ist der E92 praktisch auf dem gleichen Niveau wie der gute alte M3E46. Und das nach 7 Jahren technischer Weiterentwicklung und Geburt eines neuen Modells! Da kommt in mir doch so etwas wie Enttäuschung auf.
Ein Vergleich zwischen altem und neuem M3 mit gleichen Reifen und unter gleichen Wetterbedingungen wäre sicherlich sehr interessant und würde manchen Fan nur noch Staunen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Gibt kein Problem. 😉Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
entweder bin ich blöd oder.... 😁😁ich verstehe immer noch nicht wo das Problem sein soll 🙄🙄🙄
lg
PeterIch finde es bemerkenswert, dass ein komfortabler Alpina B3 ohne aufwendigen Leichtbau, mit einer komfortablen Automatik und ohne 420-PS-Hochdrehzahlmotor etc. bei der Sportauto etwa die gleiche Rennstrecken-Performance hat wie der neue M3 mit gleicher Bereifung .
Ganz einfach. 😉
Ich muß der Argumentation von Naflord zu 100% recht geben.
Er hat hier sehr sachlich veranschaulicht, was mittlerweile viele auch in anderen Foren denken, wo die überraschend starke Kritik am neuen M3 unüberhörbar ist.
Nochmals festgehalten - der M3 E92 ist ein sehr gutes Fahrzeug- jedoch hat BMW die Erwartungshaltung mit der andauernden Positionierung des M3 als die Rennmaschine sehr hoch geschraubt.
Die ganze Werbetrommel zeigt/verbindet den M3 immer mit der Rennstrecke, wenn dann eine Komfort-Automatik-Landstrassen-Sänfte namens Alpina auf der Piste gleich schnell ist, hat man das Gefühl, daß die M-GmbH beim nächsten Fahrzeug den Schwerpunkt auf die Technik und nicht auf das Marketing legen sollte!
Und noch ein paar Fakten:
BMW Canada hatte bereits vor einiger Zeit (versehentlich?) eine 8min 12sec Zeit für die Nordschleife veröffentlicht, welche für den bisher erhältlichen M3 ihre Gültigkeit haben dürfte. Somit ist dies jene Zeit, welche ein Serien M3 derzeit vollbringt.
Die SportAuto 8min 05sec-Zeit bedarf nicht nur der Bestellung der 19 Zoll-Cupreifen und der Rennbremsbeläge, auch für EDC, M-Drive und 250km/h-Aufhebung muß nochmals extra bezahlt werden.(über 7000 Euro!)
Somit muß ich zur ohnehin unverschämten Preiserhöhung gegenüber dem E46M3 nochmals 5 Extras ordern um einen M3 a la Supertest zu bekommen!
Doch mit dieser Salamitaktik, die dann nochmals mit dem neuen Getriebe weiter betrieben wird, scheint BMW vielleicht über das Ziel hinausgeschossen zu sein, und eine gewisse Schadenfreude meinerseits, sollte der Kunde diese Gier bestrafen, ist sicher gegeben.
Ich zahle für ein Auto und nicht für einen "20 Jahre M3-Hype-Bonus"!
Zur Behauptung das der neue M3 den M6 in Grund und Boden fährt, kann ich maximal lachen. Punkt.
Noch ein Zitat zu den fast "winterreifenähnlichen" Eigenschaften der Cup-Reifen aus der SportAuto:" So offenbart der BMW M3 im Nasshandling mit den aktuellen Michelin Cup-Reifen keine auffälligen Schwächen (nur 5sec langsamer als der RS4), wenngleich in diesem Zusammenhang der Hinweis nicht fehlen darf, dass auch dieser Reifentyp erst in angewärmtem Zustand angemessen arbeitet und die Möglichkeiten, der Aquaplaning-Gefahr zu begegnen, trotz des mittlerweile recht offenen Profilgesichts noch immer eingeschränkt sind."
MfG Robert 🙂
Ihr spekuliert die ganze Zeit über die Leistung des M3. Schon mal darüber nachgedacht, dass Alpina bis zu 10% weniger Leistung angibt, als das Auto wirklich hat?
Demnach würde der Alpina an der 400PS Marke kratzen.
Aber kann ein B3 überhaupt mit einen M3 verglichen werden?
Würde doch zu Naflord passen, jeder Sieg eines Turbomotors über einen Hochdrehzahlmotor wird gefeiert 😉
Was mich noch interessiert, gab es eine Vergleichsfahrt der beiden Modelle mit ihren Serien-Reifen, und Serien Bremsbelägen und Serien was auch immernoch dabei? Das wäre für mich ein Vergleich.
Aber was erwartet ihr von einen M3? Ein Sportwagen? Diese Zeit ging mit dem E36 M3 zu Ende.
Hallo,
naja, ich finde der letze echte M3 war der E30ig M3. Schon der e36 hat einen anderen Weg eingeschlagen, aber alles ja recht erfolgreich. Von daher hat BMW nicht falsch gemacht, auch wenns nicht mein Ding ist.
Was mich wirklich wundert, ist dass der M3 gar nicht leichter ist. Dann haben sich die Leichtbauteile ja gar nicht gelohnt? Das wundert mich echt, weil der Motor an sich ist doch auch recht leicht. Wo kommt nun das Mehrgewicht her???
Das ist nur eine Frage aus Interesse.
Also für mich ist eher der neue 135i ein M3. Wird dieser das Alpina Tuning bekommen, sollte er schon auf M3 Nieveau fahren. Leider ist sogar der 1er eigentlich zu schwer, aber zumindestens optisch ist er eher ein Sportler, finde ich.
Gruß
Christian
Hallo Rob66-Sänfte,
Sowas kann nur jemand über den Alpina B3 schreiben der überhaupt keine Ahnung hat.
Es ist nicht einfach ein Fahrwerk zu entwickeln, dass sowohl sportlichen wie auch komfortablen Ansprüchen gerecht wird. Alpina stimmt das hervorragend ab, der B3 ist wirklich ein sehr harmonisches Fahrzeug.
Ich geniesse jede Fahrt mit meiner (Komfort-Sänfte).
Grüsse aus der Schweiz