Sporadisches Ruckeln und DTC Blinken

BMW 3er E92

Hallo zusammen 🙂
ich habe einen E92 325d.
Seit 3 Tagen ruckelt er sporadisch beim beschleunigen. Damit einhergehend blinkt das DTC Licht auf. Das passiert, wenn ich Gas gebe - er kommt überhaupt nicht in die Pötte. Die Beschleunigung ist dadurch sehr verzögert. Bisher ist es überwiegend im halb warmen und warmen Zustand passiert.

die Liste mit den Fehlercodes habe ich angehängt

Vielleicht hat jemand von euch eine (konkrete) Idee in welche Richtung es geht? Vielen lieben Dank vorab 🙂

44 Antworten

Die Wahrscheinlichkeit dass es daran liegt ist "Sehr Hoch".

Kannst du selbst Hand anlegen? Dann lässt es sich anschauen und die Notlösung kann man gleichzeitig machen.

Wenn nicht - ab in der Werkstatt.

Und der ABS Ring sitzt an der Antriebswelle, aussen. Die Antriebswellen müßen ausgebaut und das ganze Rost beseitigt und neuer Ringe gesetzt.

Alternativ: neuer oder gut gebrauchte Antriebswellen besorgen und die austauschen. Sensoren sind auch nicht so teuer, falls die angeschliffen sind kann man die auch gleichzeitig erneuern.

Zitat:

@Illogical schrieb am 16. November 2018 um 19:18:20 Uhr:


Die Wahrscheinlichkeit dass es daran liegt ist "Sehr Hoch".

Kannst du selbst Hand anlegen? Dann lässt es sich anschauen und die Notlösung kann man gleichzeitig machen.

Wenn nicht - ab in der Werkstatt.

Und der ABS Ring sitzt an der Antriebswelle, aussen. Die Antriebswellen müßen ausgebaut und das ganze Rost beseitigt und neuer Ringe gesetzt.

Alternativ: neuer oder gut gebrauchte Antriebswellen besorgen und die austauschen. Sensoren sind auch nicht so teuer, falls die angeschliffen sind kann man die auch gleichzeitig erneuern.

Also bei ihm wird es mit der Notlösung nix den sein Mechaniker hat Recht hab mir gerade die Teilenummern von den Antriebswellen, ABS-Geber und Radlager ausgesucht und mir die Bilder angeschaut. Ich hab auch VFL und LCI vergliechen beide male die gleiche Antriebswelle. Und weil sein ABS Ring im Radlager eingebunden ist kann man nicht den Geber noch mehr entfernen. In seinem Fall würde ich den ABS Geber ausbauen und schauen ob man die Fläche von dem ABS-Ring siehen kann falls nicht Antriebswelle ausbauen und das Radlager begutachten oder mithilfe der Livedaten probieren den Übeltäter zu finden.

Wirst wohl das Radlager tauschen müssen. Ich glaub nicht dass es am Sensor selbst liegt, könnte man aber einfach mal auf Verdacht tauschen. Prüfen ist da nicht so ohne weiteres möglich.

Hatte ich vor kurzem bei meinem 130i auch, freie Werke hat das Radlager mit Magnetring für 165,- Euro gewechselt, Sensor war völlig ii.O.!

Ähnliche Themen

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 10. November 2018 um 20:05:21 Uhr:


Gib das hier mal in der Suche ein. Ist einer der beiden Abs Sensor Ringe an der hinterachse.
Nicht so klug: fahr zum Vertragshändler, der baut dir zwei neue antriebswellen und Sensoren ein.

Nein, das muss nicht so sein! Die Leute mit dem blau-weißen Propeller sind inzwischen auch schlau(er) 😎 geworden. Demnächst werden bei meinem BMW die beiden Ringe gewechselt - ohne Einbau neuer Antriebswellen!!! 🙂

Jetzt hat es meinen auch erwischt. Erst auf gerader Strecke auf der Autobahn DSC Eingriff und dann Ausfall. Fehler Raddrehzahlsensor hinten links. Nach dem Löschen ging es dann wieder einige Kilometer. Heute nach längerer Strecke in einer Rechtskurve wieder DSC Eingriffe. Wahrscheinlich das hintere linke Lager defekt. Werde dann beide demnächst tauschen. Meiner hat ja keinen Inkrementring auf der Gelenkwelle sondern den integrierten im Lager.

Zu früh gefreut. Alecm hat mich drauf hingewiesen, dass es wahrscheinlich doch Inkrementringe auf den Gelenkwellen sind. Scheint wohl so zu sein wie ich den ETK interpretiere.

Sei doch froh rommulaner, so musst du nicht das gesamte Lager auswechseln. Die Ringe sind mit nem Kasten bier und nem guten Kumpel in max 1 stunde getauscht.

Die Lager wechsle ich gleich mit. Liegen ja schon ne Weile im Regal. Vorne sind sie schon neu. Inkrementringe von RUF sind heute gekommen. Mal sehen ob die Sensoren noch brauchbar sind.

Achso, ja wenn sie schon bereit liegen, dann macht es durchaus Sinn. Ist es denn aufwendig die radlager beim e92 zu tauschen?. Mein dicker hat jetzt 315.000 km drauf mit den ersten lagern, ich höre zwar noch nichts aber frage mich trotzdem, ob die nicht irgendwann mal kommen sollten? Aus welchem Grund hast du deine getauscht?

Links vorne machte das Lager Geräusche -> VA Radler neu.
Für HA war mir das damals zu viel Aufwand ohne Mangel.

Dieses Forum ist klasse: gesucht - gefunden. Könnte meine Lösung sein. Allerdings sind meine Probleme noch geringfügig anders gelagert. Ich erbitte Euren Rat:

Passierte gestern auf einer Mischfahrt Autobahn-Landstraße über 200 km erstmals (E91 318dA Bj. 2011, 100tkm, alles original).
Erstes Auftreten auf gerader Strecke in einer wüstesten Wasserschlacht (aufgewirbelte Gischt von überholtem LKW im Regen).
DTC-Blinken und gleichzeitig Leistungsreduzierung. Maximal 100 km/h erreichbar.
Im Verlauf auffällig Probleme praktisch nur bei Rechtskurven wenn mit etwas Gas gefahren, geradeaus zunehmend normal.
Auf den letzten 30 km plötzlich rapide Zunahme der Fehler, anschließend Reifendruckwarnung (!). Dann wieder dezente Besserung.
An der Tanke Reifen und -druck kontrolliert - null Beschädigung, korrekter und symmetrischer Druck.
Anschließend Reifendruckanzeige resettet.

Und jetzt kommt's:
Seither null Probleme!
Endlich zuhause mit Carly Fehler ausgelesen - nichts gefunden.
Heute in der Werkstatt des Vertrauens nochmal mit dem Gutmann ausgelesen - null Fehler.

Ich gestehe, dass ich den Reifendruckwarner in den letzten Jahren über diverse Sommer-Winter-Wechsel und Reifendruckkontrollen nie resettet habe.

Zufall und ich muss doch mit defekten Sensoren rechnen - oder könnte es hier einen Zusammenhang geben?

Könnte das gleiche Problem wie bei mir sein. Momentan ist es auch unauffällig. Erst nach längerer Fährt zeigt sich das Problem.
In deinem Fall würde ich erst mal den Reifendruck einstellen und resetten. Tritt es dann wieder auf, schalte das DSC über die Taste aus (mehrere Sekunden gedrückt halten) und schau ob es sofort aufhört. Ist es dann weg, liegt es an einem oder mehreren Sensoren bzw. Inkrementringen.

Du hast ja zumindest einen Fehler im Speicher gefunden. Damit hatte ich nach der gestrigen Fahrt eigentlich auch ganz fest bei mir gerechnet - aber eben nichts.
Dass mit deaktiviertem DSC kein Ruckeln mehr kommt, dürfte klar sein. Das Ruckeln war auch beim einfachen Deaktivieren mit kurzem Tastendruck ("TRAKTION" im Display) schon fast weg, zumindest sah ich beim Beschleunigen gelegentlich die DSC-LED blitzen ohne Traktionseingriff. Wie man das eigentlich auch erwarten würde.
Lediglich bei gleichzeitigen Kurvenfahrten meinte der Wagen natürlich die Zügel anlegen und ein Ausbrechen vermeiden zu müssen. Insofern willl das Auto offenbar alles richtig gemacht haben und hat die Sensorprobleme als typisch für Fahrsituationen und nicht als Fehler interpretiert. Einen Bremseingriff zur Stabilisierung habe ich nie bemerkt.
Ein Hinweis welcher der vier Sensoren ein Problem darstellt wäre ja schon hilfreich ... hinten links, wegen Rechtskurven und Beschleunigungsverhalten?
Mal interessehalber: Wie ich den Sensor als Hobbyelektroniker testen kann, habe ich noch nicht gefunden trotz intensiver Suche - für E3x und E4x massig, aber nix für E9x. Nicht mal ob optisch oder magnetisch abgetastet wird.
Any hints?

edit: Der Zusammenhang mit der Nässe gestern gibt mir noch zu denken. Vielleicht sollte ich mir einfach mal die Verkabelung in den Radkasten ansehen?

Wenn du schon die Sensoren überprüfen willst dann bau sie aus und schau ob die vorne angeschliefen sind so wie z.B. hier https://www.motor-talk.de/.../...er-auch-die-ringe-jpg-i209733084.html die können natürlich auch noch schlimmer aussehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen