Sporadischer Spannungsabfall und 0,7A ruhestrom

BMW 5er E39

Hallo Leute

Ich habe an meinem E39 530i einen sehr zufälligen Spannungsabfall von 13,5-14,2 V auf 11,4- 11,7V. Dazu entlädt sich die Batterie über Nacht. Ich habe einen Ruhestrom von 0.7A gemessen. Ich habe das Auto abgeschlossen und alle Türen geschlossen und gewartet bis die Lampe welche die Getriebestellung zeigt aus war. Es ist auch eine DWA verbaut. Der Spannungsabfall zeigt sich durch die aufleuchtende Batterie Lampe. Es tritt während der Fahrt mal nach Minuten auf. Mal garnicht. Die Lampe bleibt mal ne Sekunde mal ne Minute an. Dann kurz darauf wieder an...Tendenziell hat es sich in den letzten Tagen verschlimmert. Bis die Lampe mehr an als aus war. Ich konnte bis jetzt keine Regelmäßigkeit feststellen. Auch keinen Zusammenhang mit Drehzahl oder über nen hubbel fahren oder so. Wenn im Stand die Spannung abfällt erhöht sich gleichzeitig kurz die Drehzahl. So etwa wie wenn die Klimaanlage sich zuschaltet. Übernacht hatte ich immer das Ladegerät dran. Den Spannungsabfall habe ich mit dem geheim Menü beobachtet. Dazwischen beträgt die Spannung 13,5-14,4V. Dies habe ich auch mit Multimeter an der Batterie direkt gemessen. Kabel an der Lichtmaschine sind fest.

Kann eine defekte Lichtmaschine oder ein defekter Regler so einen zeitweisen Spannungsabfall ergeben?

Gruß Florian

14 Antworten

Hallo,

du hast ja eigentlich 2 Probleme - Lima lädt nicht immer richtig und der Ruhestrom ist hoch. Die Lima würde ich mak ausbauen und richtig abchecken, evtl. gleich den Regler wechseln - kostet nicht die Welt. Kontrolliere auch alle Kabelverbindungen - Kabelbruch, Marderbiss .... . Der Stromdieb kannst du vielleicht durch eine Ruhestrommessung finden. Eine defekte Lima kann aber auch für eine erhöhten Ruhestrom verantwortlich sein. Musst du die Lima mal abklemmen und dann den Strom messen.

Gruß Steffen

Es sind beide Fehler zu gleichen Zeit aufgetreten. Am Dienstag ging zum ersten Mal die Batterie Lampe an. Unb am Mittwoch sprang nach der Arbeit das Auto nicht mehr an.

Gruß

Hast du eventuell einen Kabelbruch an den Heckklappenscharnieren in der gummitülle ? Ist ganz oft der Fall beim e39, aber es würde Normalerweise keine Batterie aufleuchten.

Dort ist bestimmt ein Kabelbruch denn die Heckscheiben Klappe lässt sich nicht mehr entriegeln. Jedoch schon seit Jahren. Der hohe ruhestrom könnte daher kommen. Es könnte sich ein Kabel ganz durchgescheuert und auf Masse gekommen sein. Ich vermute eher die Lichtmaschine. Ich Klemme morgen die Lichtmaschine ab und überprüfe ob die Batterie nach einigen Stunden an Spannung verloren hat. Mein Multimeter hab ich leider durchgebrannt. Ampere kann ich damit nicht mehr messen. Nur noch Volt.

Die Kabel zur Heckklappe sehe ich mir auch noch an.

Gruß Florian

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt die Spannung der Batterie gemessen.

Batterie war über Nacht abgeklemmt. Spannung der Batterie 12,8V. Dann hab ich die Lima und den Regler abgeklemmt. Batterie wieder abgeklemmt. Dadurch gehen ja ein paar Lampen und Steuergeräte an. Spannung der Batterie dann bei 12,37V. Das war um 09:00. Drei Stunden später Spannung der Batterie 12,47V gemessen ohne Tür zu öffnen. Hatte den Multimeter nach draußen verlegt. Zwei Stunden später Spannung der Batterie 12,42V. Dann hab ich die Heckklappe aufgemacht und da somit wieder die Beleuchtung und einige Steuergeräte angehen ging die Spannung auf 12,35V.

Es sieht für mich nun so aus als wäre keine Spannung durch erhöten Ruhestrom verloren gegangen, da über einen Zeitraum von fünf Stunden sich die Spannung bei geöffneten Türen kaum verändert hat.

Ich würde sagen das die Lima und oder der Regler den Fehler verursacht haben.
Oder sehe ich da was falsch?

Die Kabel in der Heckklappe habe ich nicht kontrolliert. Muss ich erst nachlesen wie man da dran kommt.

Gruß Florian

Hallo,

die Spannung der Batterie als Indikator zu nutzen ist wahrscheinlich nicht so ideal. Allerdings ist das Abfallen der Spannung während der Fahrt schon ein Indiz für einen Lima-Defekt.

Gruß Steffen

Ich hatte mein Auto seit Donnerstag in ner Werkstatt. Dort konnte auch kein definitiver Verbraucher als Ursache für den hohen Ruhestrom gefunden werden. Nur ein Summen was mit selbst am letzten Mittwoch aufgefallen ist aus Richtung Pollenfilter Kasten. Dort sitzen das Motorsteuergerät und das Steuergerät der LPG Anlage. Durch ziehen verschiedener Sicherungen sei das Summen nicht ausgeblieben. Jetzt hab ich das Auto wieder hier Stehen. Bis jetzt habe ich das Summen jedoch nicht mehr gehört. Morgen früh überprüfe ich die Batteriespannung.

Ein Kack ist das. Ein neues Multimeter bekomme ich erst am Donnerstag. Kann also erst dann ne korrekte Ruhestrom Messung machen. Der Mechaniker in der Werkstatt wusste offenbar auch nicht das der E39 nach Zündung aus erst mal 15 min stehen muss bis alle Steuergeräte aus sind.

Gruß Florian

Gebläsevorwiderstand, auch Igel genannt könnte es auch sein.
Google mal danach.
grt. Fred

Die Problematik mit dem Igel is mir bekannt. Jedoch verursachen defekte Igel meist ein verrückt spielen des Lüftungsgebläse. Die Lüftung in meinem Auto funktioniert aber einwandfrei. Aber ich werde versuchsweise den Igel abklemmen bzw. Die Sicherung ziehen.

Gruß

Ich hab heute nochmal mit Amperemeter den Strom überprüft und Sicherungen gezogen.

Wie gehabt 0,72A. Beim ziehen der Sicherung 31 vom ABS viel der Strom auf 0,38A. Das ziehen der restlichen Sicherungen gab keine signifikanten Änderung des Stroms.

Habe dann auch das Grundmodul abgesteckt. Und das DME sowie das Getriebesteuergerät abgesteckt. Strom war dann 0,02A. Ich habe jedoch nicht aufgepasst wann der Strom sank.

Hab dann alle Sicherungen und Steuergeräte wieder rein gesteckt.

Das Summen kommt vom DME. Ziehe ich den rechten Stecker des Getriebesteuergerätes ab fällt der Strom auf 0,52A. Und das Summen des DME hört auf. Ziehe ich die Sicherung 31 des ABS ab fällt der Strom auf 0,14A.

Morgen mache ich nochmal versuche mit den Steuergeräten. Einstecken abstecken und so...

Ich werde langsam wahnsinnig.

Wäre eine Bosch Service Werkstatt ne Empfehlung für solche Elektrik Kapriolen?

Gruß Florian

aus eigener Erfahrung kurz angeführt was du checken solltest:
(je nachdem, welche SA bei dir verbaut)

AUTOTELEFONSTEUERGERÄT
GEBLÄSEIGEL
NAVISTEUERGERÄT
CD-WECHSLER#

..und ja, nicht selten treten Kabelbrücke im Heck auf... bei mir hatte ich mal alle einzelnen Adern zweier Kabelbäume frei gelegt... einer mit 12 und der andere mit 22 Adern (!!!) 3 Adern musste ich nachlöten bzw. verlängern mit eingesetzten Flexkabeln...alles sauber isoliert und geschützt verlegt an den Knickpunkten... wegen Kennzeichenlichtdefekt ist mir das vor meiner ^^OP aufgefallen...(neue Birne brannte auch nicht )

an meinem touring habe ich vor Jahren am Plus des Navi im Kofferraum nen Kippschalter eingelötet... das Ding hatte wegen schleichend auslaufender Kondensatoren Kriechströme und schaltete nicht mehr ab...
beim E39 sind Ruheströme bis 80mA werkseitig als unbedenklich eingestuft...
bei mir waren es nach ausgiebigen A-Messungen und eliminieren von Störungen an den möglichen Stellen genau 16 Minuten ( bei Automatik gelbe kleine LED in Mittelkonsole an Schaltkulisse ) nach Abschliessen noch 25mA, was zur Aufrechterhaltung und Grundversorgung und Speicherversorgung einfach immer benötigt wird...
deine 700mA sind klar viel zuviel und ne angeknackster Akku geht über Nacht trotz vorheriger Ladung in die Knie

meine Empfehlung, nachdem du das Problem gefunden und beseitigen konntest:
ein guter Akku mit AGM-Technik mit 95AH und 800A Starterstrom ...immer genug Starterstrom geboten !!!
der ist zwar etwas teurer, doch meiner lebt seit 12. 2006 (!!!) im Touring und trotz gelegentlichem Kurzbetrieb und Standheizung habe ich nie mehr Probleme gehabt !!!
Allerdings muss man regelmäßig mit gutem elektronisch überwachtem Ladegerät [ z.B. CTEK ] nachladen, da ne E39-LIMA nur 13,8 Volt Ladespannung bringt, aber der AGM mit 14,7 Volt erst richtig voll geladen wird !

Ich hatte alle Sicherungen hinten bei der Batterie und die im Handschuhfach gezogen. Trotzdem 0,34A. Wenn das Navigieren oder Telefon Radio die Ursache wären, dann hätte der Strom doch runter gehen sollen?! Nur wenn ich das DME und das Automatikgetriebesteuergerät abstecke fällt der Strom auf 0,02A. Stecke ich das ABS Steuergerät ab hat’s 0,34A. Dazu das DME ab 0,02A. Auch das ziehen der Motorsicherungen lässt den Strom auf 0,02A sinken. Kann sowas durch nen Kabelbruch im Kofferraumdeckel verursacht werden? Oder durch ein defektes Navi/Telefon CD Wechsler etc?

Es leuchtet auch das ABS/DSC Kontrolllämpchen. Welcher Fehler gespeichert ist weis ich nicht.


Gruß Florian

Hast du eine Lösung gefunden? Ich habe dasselbe Problem?

Hallo Leidensgenossen, auch ich habe einen e39 530i Touring automatik und die selben symtome. gabe es eine Lösung ? Ich wäre über jede Antwort sehr dankbar !!! Gruß, Fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen