sporadischer Fehler Motor
Moin Moin,
Habe seit ein paar Tagen gelegentlich einen Fehler.
Der Motor bringt plötzlich nur noch wenig Leistung, jedoch noch keine Anzeige. Erst wenn ich trotzdem versuche mit einem Kick Down zu beschleunigen fängt die Glühwendel im Kombiinstrument an zu blinken.
Der Fehler geht durch Zündung aus und an nicht wieder weg. Nur durch längeres warten.
Der Fehler kommt aber nicht immer.
Gefühlt passiert das nur während der Motor noch in der Warmlaufphase ist. Zumindest ist es mir bei warmem Motor noch nicht passiert.
Im Fehlerspeicher des Motorelektronik stehen:
-Fehlende Botschaft vom Klima Steuergerät
-Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (steht 2 mal drin)
-Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten
-Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung unterer Anschluss nicht erreicht
Kann mit den Fehlern nicht sehr viel anfangen. Fehler sind erstmal gelöscht. Kommt nichts davon sofort wieder. Alles sporadisch.
Ideen?
Vielen Dank!
27 Antworten
Habe gestern Abend mal einen gebrauchten Stellmotor bei eBay bestellt. Kam heute schon und wurde direkt eingebaut.
Lösche ich den Fehler im Motorsteuergerät kommt er beim nächsten Motorstart sofort wieder. Fahre heute Abend etwas weiter. Mal schauen wie er sich macht.
Habe von Turbo nur dir Frischluft Seite offen gehabt. Kaum Spiel und gut gängig.
Ist der Stellmotor ab lässt sich die Verstellung der VTG ganz einfach von Hand bewegen.
ich habe keine neuen Ideen aber hast Du denn mal die Verkabelung überprüft ?
Wie gesagt optisch ist keine Knickstelle oder Undichtigkeit am Mantel zu erkennen, die Korrosion erzeugt haben könnte. Auch die Kontakte am Stecker sehen super aus.
Gemessen habe ich nichts da ich nicht weiß, was dort anliegen sollten.
ok, wenn das Kabel und die Stecker in Ordnung sind ist das ja schon mal gut.
Laut Rep.Anleitung muss der Stellmotor (Steuereinheit für Abgasturbolader J724) mit einem Tester (Prüfgerät für E-Steller VAS 6395/1) und der passenden Software eingestellt/angelernt werden, wird das Teil falsch angelernt muss es angeblich ersetzt werden. Ich vermute mal Du hast das Teil gar nicht angelernt (falls das mit VCDS überhaupt geht) und deshalb werden auch Fehlermeldungen kommen.
Google hat noch eine Anleitung gefunden:
http://www.top-turbo.de/images/Audi-VDO.pdf
Ähnliche Themen
Ich habe einige andere Themen hier auf dem Board und auf anderen durchgelesen. Mehrere Leute haben berichtet, dass man gebrauchte nicht anlernen muss, da sie bereits einmal angelernt wurden. Daher war ich der Hoffnung mir die Arbeit mit einem gebrauchten ersparen zu können.
ich habe bisher noch nicht an meinem Turbo geschraubt deshalb kann ich Dir auch keine Erfahrungen schildern sondern nur das berichten was in der Rep.Anleitung steht.
Natürlich wurde der gebrauchte Stellmotor bereits angelernt aber an dem Turbo wo er ursprünglich verbaut war und nicht an Deinem Turbo. Durch die Seriensteuung ergeben sich durchaus Unterschiede und ein ordentliches Anlernen des Stellmotors kann sicher nicht schaden.
Das hätte ich auch gedacht. Da jedoch mehrere User davon berichtet haben, dass es auch so geht war ich der Hoffnung es könnte per Plug and Play klappen.
Nun Pech gehabt.
Was ich auch öfters gelesen haben ist, dass sich ein Stellmotor nur ein Mal anlernen lässt. Damit könnte ich das Ding wohl als nutzlos zurück schicken.
Aber vielleicht meldet sich ja nach den Feiertagen noch jemand, der Ideen oder Erfahrungen hat.
Wenn man bei eBay schaut findet man ja viele gebrauchte Turbos mit Stellmotor. Ich denke ich werde mir so einen kaufen (sind nur unwesentlich teurer) und den einzelnen Stellmotor verkaufen.
Falls ich den Winter über dann nichts zu tun habe wird der alte Turbo komplett überholt.
Damit sollte ich keine Probleme mit dem Anlernen haben.
Da hätte ich jedoch eine Frage, vielleicht kannst du mit weiter helfen. Der 3.0 tdi mit dem Motorcode wurde ja noch in vielen anderen VAG Fahrzeugen verbaut (A4, Tuareg, Phaeton...). Kann ich auch jeden Turbo aus einem anderen Fahrzeug nehmen (gleiche Teilenummer vorausgesetzt)?
Zitat:
@ZXBiker schrieb am 24. Dezember 2017 um 10:33:09 Uhr:
Was ich auch öfters gelesen haben ist, dass sich ein Stellmotor nur ein Mal anlernen lässt. Damit könnte ich das Ding wohl als nutzlos zurück schicken.
Aber vielleicht meldet sich ja nach den Feiertagen noch jemand, der Ideen oder Erfahrungen hat.
ich weiß es nicht aber laut Rep-Anleitung sieht es danach aus. Sowas in der Art hatte ich ja weiter oben schon geschrieben:
Zitat:
wird das Teil falsch angelernt muss es angeblich ersetzt werden.
Ich würde auch erst mal abwarten ob sich noch Jemand meldet der schon eigene Erfahrungen gesammelt hat. Ich kann nur in meiner Sammlung nachschauen oder im Internet Infos suchen aber meine bisherigen Turbos hatten zum Glück noch keine Defekte.
Wenn Du Dir einen gebrauchten Turbo samt Stellmotor kaufen willst empfehle ich Dir Dich an einen der Turbospezialisten zu wenden und nicht in der Bucht danach zu suchen. Mein Sohn hat mit folgender Firma gute Erfahrungen gemacht als sein Turbo im A4 defekt war (Gehäuse gerissen). Soweit ich weiß versenden die auch und geben 1 Jahr Garantie auf reparierte, generalüberholte Turbos:
http://www.turbo-motors.de/home.html
Eventuell können die Dir ja auch paar Fragen (z.B. Anlernen des Stellmotors) weiterhelfen, fragen kostet ja nichts.... 🙂
Ich habe einen auf eBay gefunden aus einen Phaeton mit 3.0 tdi, gleichem Motorcode und gleicher Teilenummer. Soll laut Verkäufer passen. Natürlich von gewerblich. 120.000km gelaufen.
Ich sehe es nicht ein 500€+ nur für den Turbo auszugeben bei einem Auto, dass die 400.000km fast hat.
Turbo kommt eh frühestens erst am 28. an. Vielleicht meldet sich bis dahin ja noch jemand bezüglich des Stellmotors. Sollte ich es bis dahin ans laufen bekommen geht der „neue“ Turbo halt wieder zurück. Wenn nicht wird der komplett getauscht. Dann kann ich den alten in aller Ruhe selber überholen oder auch bei eBay verkaufen. (Der Turbo selber ist ja noch voll in Ordnung).
Aber deinen Tipp mit der Firma behalte ich im Hinterkopf. Je nachdem, wie es mit dem gebrauchten Turbo klappt komme ich darauf zurück.
Ja, klar - ich wollte Dir ja auch nichts aufzwingen und in einem Wagen mit fast 400.000km auf der Uhr möchte man natürlich nicht umbedingt noch hohe Investionen reinstecken. Ich hatte bisher noch keinen Wagen mit so einer hohen Laufleistung, bei meinen 20.000km pro Jahr würde es auch ewig dauern um da hinzukommen denn ich kaufe normal nur Wagen die weniger als 100.000km gelaufen haben 🙂
Das aber nur nebenbei, Du kannst ja mal berichten wenn es was Neues gibt....
Die Zeiten als Vielfahrer mit 70.000km im Jahr sind rum. Inzwischen bin ich auch nur noch bei 20.000km jährlich. Doch die km hat das Auto nunmal. Habe alle Dichtungen, Schrauben und Muttern die es da gibt bei Audi bestellt - vermutlich mehr als ich brauche. Kostenpunkt 45€.
Übermorgen kommt der „neue“ Turbo, dann schauen wir mal.
Habe den gesamten Turbo getauscht. Hat mich 220€ gekostet. Mal schauen was ich für den alten noch bekomme. Der Turbo selber ist ja voll intakt und hat keine Probleme gemacht.
Gefühlt bringt der neue aber etwas mehr Leistung. Das kann aber auch täuschen, weil ich knapp 2 Wochen im Notlauf mit 60 PS gefahren bin. War also wohl der defekte Stellmotor bei mir.