Sporadischer Batteriefehler

Opel Astra H

Liebe Techniker unter den Forumskollegen,
habt ihr eine Idee:

Astra H TwinTop 02/2007 mit CD 30 MP3, Cosmo

Batterie neu von Varta im Mai 2009 beim ersten Mal...

Gelegentlich Morgens weiterhin die neue Batterie alle. Mal ganz platt, mal nur "nicht anspringen"...

Radio ist aus der Delphi-Produktion, CD ist drin, immer. IngAutoOn ist off.

Kein Fehlercode im Lesegerät.

Auto fährt beim FOH alle Steuergeräte runter, aber der ADAC misst bei seinen Einsätzen einen Verbrauch von 800 mA.

Da ich im Dienst fahren muss und zwar sofort, trage ich mich mit Verkaufsgedanken, obwohl ich das Auto sehr mag. Ich tippe auf das Radio, da ich für drei Wochen weg war und die Sicherung 36 gezogen hatte, Auto sprang bei -11° Grad an... Aber das ist nur so eine Vermutung.

Kann es am Schlüssel liegen? Ich habe das Gefühl, wenn ich mit dem Schlüssel mit festem Bart das Auto zumache (und diesen verwende ich lieber und häufiger...) passiert es mit der Batterie, aber auch das ist nicht sicher.

Es gibt so langsam Schwierigkeiten mit dem ADAC.

Bin für Hinweise dankbar

Und: die Umluftklappe ist neu im letzten April, Steg gebrochen, wie immer. Kann die ziehen? Bewegen tut sie sich nur ein mal hörbar nach Verrriegeleung, wie immer...

DANKE, Speeddoc2

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei meinem Fahrzeug hatte ich das Problem, das sporadisch (ca. 8-10 mal in 5 Jahren) nach längerer Standzeit (5-8 Tage) die Batterie leergesaugt war.

Nach langer Suche bin ich mir ziemlich sicher, durch einen Hinweis im Astra-H Forum (http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?... ; Beitrag von Zille1976 am 13.12.2010 um 20:00 Uhr) dem Problem auf die Schliche gekommen zu sein. Ursache hierfür ist der BC-Testmodus. Wenn dieser eingeschaltet war fließt nach dem Abschalten der Zündung und der Entfernung des Zündschlüssels noch ein Ruhestrom von ca. 380 mA, was definitv dazu ausreicht, die Batterie nach einigen Tagen leerzusaugen. Meine eigenen diesbezüglichen Messungen habe das Ergebnis aus dem o.g. Thread bestätigt.

Wichtig ist bei der Ruhestrommessung, das diese mindestens 2 Stunden nach dem Abschalten der Zündung erfolgen muß und das zum Anschluss des Ampermeters die Stromversorgung zu den Steuergeräten nicht unterbrochen werden darf.

Der Thread aus dem Astra-h Forum ist leider nur für dort registrierte User sichtbar. Wenn es interessiert, dort nachzulesen, der muss sich halt dort registrieren.

Gruß aus der Pfalz

Joachim

15 weitere Antworten
15 Antworten

nö hab cd30 mp3 aber wie gesgat kein Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen