Sporadische Schaltprobleme IB5

Ford Fiesta Mk6

Ich habe ein etwas merkwürdiges Problem mit der Schaltung am IB5. Es gibt Tage, da starte ich das Auto (ohne Kupplung getreten) und bekomme aus dem Leerlauf den ersten Gang so gut wie nicht rein. Als wenn er am Punkt der Synchro blockiert. Auch vorher in andere Gänge bringt wenig.
Dann gibt es Tage da gibt’s keine Probleme.
Beim Fahren sind auch keinerlei Probleme beim Schalten vorhanden. Die Probleme gibt es AUSSCHLIEßLICH wenn man aus dem Leerlauf einen Gang bei stehendem Fahrzeug einlegen will. Und das eben auch nicht immer. Betrifft dann auch 2 und 3. Glaube 5 geht am einfachsten.

Trete ich vorm Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung und lasse sie gedrückt, so gehen die Gänge butterweich rein.
Ebenso gehen die Gänge auch immer und in allen Situationen weich rein, wenn das Auto/Getriebe wirklich warm ist (20km+).
Aber kann Getriebeöl (ist die erste Füllung mit einem zusätzlichen schluck LM 1040) wirklich verantwortlich sein, dass der Gang quasi blockiert?

Weitere Fakten:

-Fahrzeug rollt nicht los, wenn man den ersten eingelegt hat und die Kupplung gedrückt hält
-Geräusche auch keine besonders auffälligen beim treten/loslassen der Kupplung
-Bremsflüssigkeit ist immer auf max, Undichtigkeiten weder am Getriebe unten (Nehmer) oder am Geber sind nicht zu sehen
-Pumpen bringt auch nichts, wenn mal wieder einer dieser Tage ist (keine Luft)
-Während der Fahrt 0 Probleme
-Nicht wirklich temperaturabhängig. Manchmal ist alles super und 2h nach dem Sport spinnt er, wenn man von der Ampel los will
-Getriebeöl ist auf max aufgefüllt bis zur Kontrollöffnung
-Auch langes Treten der Kupplung bringt dann nichts, wenn der erste bockt. Dann entweder etwas mehr Kraft oder Kupplung loslassen/kommen lassen etc bis es geht.
-Sonst ist alles leichtgängig (also Schaltgabel am Getriebe ausgeschlossen). Es betrifft AUSSCHLIEßLICH den Punkt wo die Synchro beim einlegen des Ganges arbeiten muss und wie geschrieben auch NUR, wenn das Fahrzeug im Stillstand aus dem ausgekuppelten Leerlauf geschaltet werden will. Und eben sporadisch.
-Mit Motor aus lassen sich alles Gänge einfach schalten. Also Schaltseile sollten passen.
-Der R Gang ist absolut geräuschfrei rein, wenn man während des Ausrollens die Kupplung drückt und diese dann auch hält vorm Einlegen. Lässt man die Kupplung erst wieder im Leerlauf kommen kann man auch 10sek auf dieser stehen und beim Einlegen des R Ganges gibt’s ein leichtes Kratzen.
-Laufleistung 65tkm, allerdings die letzten 2 Jahre kaum gefahren (600km). Seit 1200km in meinem Besitz, vorher von einer älteren Dame gefahren

Tendenziell würde ich ja sagen Kupplung trennt manchmal nicht richtig. Aber wieso nur so sporadisch und müsste der Wagen dann nicht leicht anrollen wenn der erste drin ist?
Synchroringe oder Öl glaube ich eher nicht, die Gänge kratzen ja nicht und das Öl ne richtige Blockierung erzeugen kann glaube ich auch nicht so recht.

Ich kann mir darazs keinen richtigen Reim machen, vllt hat ja jemand von euch eine Idee. Das das IB5 kein Schaltwunder ist weiss ich. Ebenso das manche es mit ATF3 fahren und keine Probleme (mehr) haben. Ich verstehe den technischen Unterschied nicht zwischen: Kupplung im Leerlauf treten und Kupplung beim Ausrollen gedrückt lassen. Punkt eins macht manchmal Probleme beim folgenden einlegen des Ganges, Punkt 2 geht butterweich. Aber am Ende des Tages trennt doch die Kupplung bei beiden Fällen eigentlich gleich?!

29 Antworten

Wie alt ist das Getriebeöl? Lifetime ist eben nicht lebenslänglich! Ich wechsel alle 5 Jahre oder 50tkm.
Versuch mal, wenn er nächstes mal hakt, den Rückwärtsgang einzulegen, die Kupplung gegen die getretene Bremse seicht schleifen zu lassen und dann den 1. einzulegen.

Durch das Schleifenlassen werden die Synchroringe etwas bewegt und manchmal klappt es dann besser mit dem Einlagen des 1. Ganges.

Ich vermute, dass das Getriebeöl dermaßen alt und runtergerockt ist, dass es gerade im kalten Zustand nur noch wenig, bis gar nicht mehr schmiert....

Manchmal sorgt rost dafür das man nicht richtig schalten kann. Dazu muss man dann dann einmal den rost entfernen von

Das erstmal die günstigste Variante

@Maulwurf.
Ist das erste von 2006 vermute ich. Nur eben aufgepimpt mit dem LM Getriebeadditiv.
Ich tue mich etwas schwer an der Ampel vorher den Rückwärtsgang einzulegen. Müsste der Effekt nicht derselbe sein, wenn man das im 4ten oder 5ten Gang macht?
Den Wechsel des Öles hatte ich auch in Betracht, aber ein Öl alleine kann doch niemal für soviel WIderstand sorgen, dass der Gang nicht reingeht oder? Der gesamte Schaltbereich (wenn man "rührt) geht immer leicht.

Mir erschließt sich eben nicht der Unterschied beim treten der Kupplung
a) im Leerlauf bei stehendem Fahrzug wo es manchmal zu Problemen kommt
b) vorm stehenbleiben die Kupplung zu treten und getreten zu lassen wo es 0 Probleme gibt.

@vanguardboy
Du meinst sicher den Hebel am Getriebe? SOweit ich weiss gibts dadurch dann idR Probleme im warmen Zustand, welche auch bei Motor aus bleiben (die Mechanik am Getriebe ist ja von der Kupplung unabhängig) Das habe ich ja nicht

Zitat:

@Frazer schrieb am 21. Okt. 2022 um 14:46:27 Uhr:


Ist das erste von 2006

Unbedingt komplett wechseln.

Damit die Synchroringe leicht laufen können, muss Schmiermittel zwichen Ring und Welle/Aufnahme. Wenn dort nun das alte Öl ist, schmiert es eben sehr schlecht, womit sie nicht richtig synchronisieren können.

Rückwärtsgang an der Ampel sorgt für ingezeilte Aufmerksamkeit beim Hintermann! ;-))

Ähnliche Themen

Gleich atf3 womit ja einige fahren oder ein klassisches 75w90? Ablassen über die Gangarretierung oder absaugen ? Sollte sich die symchro aber nicht auch während der Fahrt bemerkbar machen?

Aus der Ferne schwer zu beurteilen. Sind ja nur Vorschläge...
Letzten Endes könnte es auch ein Lagerungsschaden des Synchroringes für den 1. Gang sein. Alles nur Mutmaßungen!

Gibt's ne Empfehlung was das Öl angeht ?

Zitat:

@Der Maulwurf schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:00:06 Uhr:


Wie alt ist das Getriebeöl? Lifetime ist eben nicht lebenslänglich! Ich wechsel alle 5 Jahre oder 50tkm.

Für das ib5 getriebe ist kein Wechsel vorgesehen, daher auch keine ablassschraube. Und alle 5 Jahre oder 50tkm zu wechseln ist auch total unnötig und rausgeschmissen Geld.

Es ist eine lifetime Füllung die bis zum ersten Kupplungswechsel hält. Da sollte man schon mal das Öl wechseln. Da haben die meisten aber auch 150tkm aufwärts auf der uhr.

Halten ist ja das eine. Aber wenn man mit besserem bzw neuem Öl die schaltung positiv beeinflussen kann, sind 30 Euro sich gut investiert. Ob das nun alle 5 jahre/50k sein muss sei mal dahingestellt. Was ist denn da ab Werk drin ?

Was Ford ab Werk eingefüllt hat kann ich dir nicht sagen, Ford hat das Öl über die Jahre nicht nur einmal ersetzt, das aktuelle wäre aber ein Öl nach WSS-M2C200-D2 (zB. das MTF 5100 von LM)

Gilt die norm auch für das alte ib5? Laut lm ölfinder spuckt er ein klassisches 75w90, alternativ 75w80 aus.
Ist dünner generell besser beim getriebe ? Also das w80?

ja gilt auch beim IB5, das ist das aktuelle Ford Öl für das Getriebe, die Ölfinder werden nicht ganz aktuell sein

dünner ist nicht besser, aber ob es schädlich ist müßte ein Labortest zeigen, Ford geht es in erster Linie um den Spritverbrauch ...

Okay. Wobei richtig warm ja alles top ist. Und die kaltvisko bei dürfte ja bei beiden fast identisch sein nehme ich an ?

Laut den Produktdatenblätter von Liqui Moly ist die Viskosität bei 15C° noch identisch, bei 40 weichen sie schon stärker ab ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen