Sporadische Schaltprobleme IB5

Ford Fiesta Mk6

Ich habe ein etwas merkwürdiges Problem mit der Schaltung am IB5. Es gibt Tage, da starte ich das Auto (ohne Kupplung getreten) und bekomme aus dem Leerlauf den ersten Gang so gut wie nicht rein. Als wenn er am Punkt der Synchro blockiert. Auch vorher in andere Gänge bringt wenig.
Dann gibt es Tage da gibt’s keine Probleme.
Beim Fahren sind auch keinerlei Probleme beim Schalten vorhanden. Die Probleme gibt es AUSSCHLIEßLICH wenn man aus dem Leerlauf einen Gang bei stehendem Fahrzeug einlegen will. Und das eben auch nicht immer. Betrifft dann auch 2 und 3. Glaube 5 geht am einfachsten.

Trete ich vorm Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung und lasse sie gedrückt, so gehen die Gänge butterweich rein.
Ebenso gehen die Gänge auch immer und in allen Situationen weich rein, wenn das Auto/Getriebe wirklich warm ist (20km+).
Aber kann Getriebeöl (ist die erste Füllung mit einem zusätzlichen schluck LM 1040) wirklich verantwortlich sein, dass der Gang quasi blockiert?

Weitere Fakten:

-Fahrzeug rollt nicht los, wenn man den ersten eingelegt hat und die Kupplung gedrückt hält
-Geräusche auch keine besonders auffälligen beim treten/loslassen der Kupplung
-Bremsflüssigkeit ist immer auf max, Undichtigkeiten weder am Getriebe unten (Nehmer) oder am Geber sind nicht zu sehen
-Pumpen bringt auch nichts, wenn mal wieder einer dieser Tage ist (keine Luft)
-Während der Fahrt 0 Probleme
-Nicht wirklich temperaturabhängig. Manchmal ist alles super und 2h nach dem Sport spinnt er, wenn man von der Ampel los will
-Getriebeöl ist auf max aufgefüllt bis zur Kontrollöffnung
-Auch langes Treten der Kupplung bringt dann nichts, wenn der erste bockt. Dann entweder etwas mehr Kraft oder Kupplung loslassen/kommen lassen etc bis es geht.
-Sonst ist alles leichtgängig (also Schaltgabel am Getriebe ausgeschlossen). Es betrifft AUSSCHLIEßLICH den Punkt wo die Synchro beim einlegen des Ganges arbeiten muss und wie geschrieben auch NUR, wenn das Fahrzeug im Stillstand aus dem ausgekuppelten Leerlauf geschaltet werden will. Und eben sporadisch.
-Mit Motor aus lassen sich alles Gänge einfach schalten. Also Schaltseile sollten passen.
-Der R Gang ist absolut geräuschfrei rein, wenn man während des Ausrollens die Kupplung drückt und diese dann auch hält vorm Einlegen. Lässt man die Kupplung erst wieder im Leerlauf kommen kann man auch 10sek auf dieser stehen und beim Einlegen des R Ganges gibt’s ein leichtes Kratzen.
-Laufleistung 65tkm, allerdings die letzten 2 Jahre kaum gefahren (600km). Seit 1200km in meinem Besitz, vorher von einer älteren Dame gefahren

Tendenziell würde ich ja sagen Kupplung trennt manchmal nicht richtig. Aber wieso nur so sporadisch und müsste der Wagen dann nicht leicht anrollen wenn der erste drin ist?
Synchroringe oder Öl glaube ich eher nicht, die Gänge kratzen ja nicht und das Öl ne richtige Blockierung erzeugen kann glaube ich auch nicht so recht.

Ich kann mir darazs keinen richtigen Reim machen, vllt hat ja jemand von euch eine Idee. Das das IB5 kein Schaltwunder ist weiss ich. Ebenso das manche es mit ATF3 fahren und keine Probleme (mehr) haben. Ich verstehe den technischen Unterschied nicht zwischen: Kupplung im Leerlauf treten und Kupplung beim Ausrollen gedrückt lassen. Punkt eins macht manchmal Probleme beim folgenden einlegen des Ganges, Punkt 2 geht butterweich. Aber am Ende des Tages trennt doch die Kupplung bei beiden Fällen eigentlich gleich?!

29 Antworten

Welche hast du jetzt verglichen? 75w90 zu 75w80? Wahrscheinlich geht die schere ab ca 40grad auseinander und das w80 ist immer dünner. Ist ja auxh logisch, dass es nicht nur bei Strich 100 Grad dünner ist. Im m32 beim astra fahre ich auch 75w90 und das ist schon um ein vielfaches zäher beim schalten, immer.

Wenn du eine wirklich repräsentative Aussage haben möchtest dann stell doch vielleicht deine Getriebeöl Frage im Öl-Club forum.

https://oil-club.de/index.php?...

Nach meinen getriebeol Wechsel bei 180tkm hab ich keine Veränderung zu dem alten Öl machen können

Welches hast du genommen ?

Ähnliche Themen

Hab auf der Castrol Seite den ölwegweiser benutzt und das dort angegebene Öl bestellt

Nochmal zum eigentlichen ablassen.
Geht es problemlos über die Gangarretierungsschraube wenn Getriebe im Leerlauf?
oder alternativ lieber über den Rückfahrlichtschalter absaugen (besser zugänglich als die Kontrollschraube)?

Hier wird wohl nur über die gangarretierungsschraube abgelassen. Aber wie immer keine Gewähr das es danach undicht wird oder was defekt geht.

Etwas dichtmasse kann man ja unter den Kopf machen. Mit defekt habe ixh aber bisher nie was gelesen. Bei einem User hat am Anfang etwas geklemmt. Die restlichen Berichte die ich gefunden haben waren problemlos. Weisst du mehr ?

War heute mal auf der Bühne.
Fazit : Erster Versuch mit Absaugen (elektrische Pumpe) und dünnem Schlauch über die Kontrollöffnung. Man bekommt einen guten Liter abgesaugt, egal wie man versucht den Schlauch zu drehen/schieben/wenden.

Danach dann die Schraube der Gangarretierung rausgedreht, da kam noch guter Schwapp.

Auffüllen konnte ich dann ziemlich genau 2l, da ist es dann schon rausgelaufen. Also verbleiben ca 300ml im Getriebe.

Probleme gab es keine. Für alle die auch Bedenken mit dieser Schraube haben. Schaltung befand sich in Neutralstellung, wobei ich bezweifel, dass das Ganze mit Gang drin einen Unterschied machen würde.

Zitat:

Rückwärtsgang an der Ampel sorgt für ingezeilte Aufmerksamkeit beim Hintermann! ;-))

https://www.youtube.com/watch?v=8Xbiya4GZYY

Und ist es nun besser?

Bisher in allen Situationen eine Verbesserung. Die 30€ kann man guten Gewissens investieren.

Ende vom Lied: Es war immer noch sporadisch schwer im Stand besodners in den ersten zu schalten. Habe die Kupplung komplett inkl Geber erneuern lassen. Alles geht nun butterweich und auch der R Gang ohne Geräusch. Welches Teil schuld war kann ich nicht sagen, war angeblich nicht übermäßig rostig oder irgendwas auffälliges.

Dann war es bestimmt die Druckplatte, eine Problem an der Reibscheibe hätte man bestimmt gesehen.

Die Scheibe war wohl sxhon gut abgenutzt für 65tkm. Naja stadt eben. Aber zumindest war alles heile. Druckplatte meinst du federkraft müde ? Oft liest man ja auch vom ausrücker, aber kann dieser teilweise "zu kurz" Ausrücken? Beim treten auch leise gequietscht wenn er warm war. Aber nur wenig. Uuik, uuik

Deine Antwort
Ähnliche Themen